EP0539320B1 - Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0539320B1
EP0539320B1 EP92810735A EP92810735A EP0539320B1 EP 0539320 B1 EP0539320 B1 EP 0539320B1 EP 92810735 A EP92810735 A EP 92810735A EP 92810735 A EP92810735 A EP 92810735A EP 0539320 B1 EP0539320 B1 EP 0539320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
servo
line
cylinder
pressure medium
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539320A1 (de
Inventor
Alfred Franz Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterthur Gas and Diesel AG
Original Assignee
Winterthur Gas and Diesel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterthur Gas and Diesel AG filed Critical Winterthur Gas and Diesel AG
Publication of EP0539320A1 publication Critical patent/EP0539320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539320B1 publication Critical patent/EP0539320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a device for hydraulically actuating an exhaust valve with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-PS 38 09 954. It is intended to compensate for changes in length of the exhaust valve stem due to temperature changes, because otherwise the position of the servo piston shifts relative to the servo cylinder, which would result in a change in the closing point of the exhaust valve.
  • the known device is used in connection with a so-called “hydraulic bumper", which consists of the hydraulic fluid located in the pressure medium line between the servo cylinder and a cam-controlled lifting piston.
  • the pressure medium line and the relief line are therefore connected to the same location on the servo cylinder, ie pressure medium escapes into the pressure medium line when the outlet valve is closed.
  • a check valve opening against the pressure chamber is provided in the servo piston and an axial groove is provided in the section of the servo piston surrounded by the guide bushing, which together with the front edge of the guide bushing forms a throttling point that becomes smaller during the closing movement of the exhaust valve.
  • the throttle point is also closed.
  • a braking force is to be exerted on the valve movement with the throttle point during the closing movement of the outlet valve.
  • the guide bush is moved relative to the servo piston, whereby the pressure-filled space is refilled from the ventilation line (shortening of the shaft).
  • the PS does not explain how a displacement of the guide bush in the closed state of the outlet valve is to be carried out in the case of a shaft extension. It obviously does not take place automatically during the operation of the reciprocating piston internal combustion engine.
  • the invention is based on the object of modifying and improving the device of the type mentioned at the outset such that it can be used in conjunction with an electro-hydraulic control device according to EP-OS 441 100 and that changes in the stem length of the exhaust valve can be compensated for completely automatically.
  • this object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • This ensures that the guide bush always automatically shifts in the same direction and to the same extent as the servo piston when the length of the valve stem changes, since even when the guide bush is shifted towards the pressure-filled space, pressure medium is displaced from this space into the pressure space, so that the relative assignment between servo pistons and guide bushing is retained. Changes in the length of the outlet valve stem are therefore automatically compensated in both directions, so that the opening and closing geometry of the servo device of the outlet valve remains the same regardless of thermal expansion.
  • the advantage of the new device is that damping of this movement occurs in the last phase of the closing movement of the exhaust valve because after the passage through the servo piston communicating with the relief line, the relief line remains connected to the pressure chamber.
  • a working cylinder 1 is formed in the machine housing of a 2-stroke diesel internal combustion engine, and then an exhaust duct 4 is formed in a separate housing 10 at its upper end.
  • an exhaust valve 2 is arranged at the entrance of the exhaust duct 4, which separates the combustion chamber 3 in the working cylinder 1 from the exhaust duct 4 in the closed position shown.
  • a working piston 5 is guided up and down.
  • the air to be compressed in the working cylinder is admitted into the cylinder chamber via slots (not shown) arranged in the lower region of the working cylinder 1 and is compressed in the combustion chamber 3 during the subsequent upward stroke of the working piston 5.
  • the fuel is supplied with the aid of at least one injection nozzle (not shown) which projects into the combustion chamber 3.
  • a piston 6 is arranged, which is guided in a cylinder 7 of the housing 10.
  • a compressed air line 9 is connected below the piston 6 of the cylinder space 7 'via a check valve 8.
  • the air enclosed in the cylinder space 7 'in this way forms an air spring which acts on the exhaust valve 2 in a closing sense.
  • the control device 12 has a pilot valve 15 designed as a 2/2-way valve and actuated by an electromagnet 14 and a 4/2-way valve 16.
  • the hydraulic pressure medium for example oil, is supplied to the control device 12 via a line 17 from a pressure medium source 18 designed as an accumulator.
  • the accumulator 18 receives the pressure medium from a reservoir 20 by means of a pump 19 which is driven by the crankshaft (not shown) of the internal combustion engine or electrically.
  • the pressure medium is under a pressure of, for example, 200 bar.
  • the line 17 leading from the accumulator 18 to the control device 12 forks upstream of the 4/2-way valve 16 into two line branches 17 'and 17''.
  • the line branch 17 ′′ contains a throttle point 22 and leads on the one hand to the pilot valve 15 and on the other hand to an end face of the 4/2-way valve 16.
  • a relief line 24 which leads to the 4/2-way valve 16 leads and continues as drain line 24 ', which opens into the reservoir 20 via a check valve 25.
  • Drain line 24 ' is also connected to a vent line 26 which branches off from the servo cylinder 13 above the piston 11 and has a throttle point 57.
  • the servo piston 11 has at its end facing away from the rod 11 'a blind bore 40 which is connected to an annular space 58 at its lower end in FIG. 1 in the region of the connection point 21 via transverse bores 56. In the area of the connection point 23 there is an annular space 59 between the servo piston 11 and the servo cylinder 13.
  • a guide bush 60 is arranged between the servo cylinder 13 and the servo piston 11, each of which has a breakthrough in the area of the connection points 21 and 23 in the form of an outer annular groove 61 or 62 and several of these extending from the circumference the guide bush has distributed radial bores 61 'or 62'.
  • the guide sleeve 60 is axially movably guided in the servo cylinder 13 and has at its upper end in FIG. 2 a transverse wall 60 'in the form of a cover detachably connected to the guide sleeve.
  • the servo piston 11 is slidably mounted in the guide bush 60 and, in the position shown in FIG.
  • the upper end wall 13 'of the servo cylinder 13 in FIG. 2 has a connection point 67 for the ventilation line 26.
  • a pressure medium-filled space 68 which communicates with the pressure chamber 65 on the one hand via a check valve 69 closing against this space and on the other hand communicates with the relief line 26 via a check valve 70 closing against the connection point 67.
  • the device according to Fig.2 works as follows. If the stem of the exhaust valve is lengthened due to an increase in temperature, the servo piston 11 is moved upward in FIG. 2 via the rod 11 '. Since the upper end face of the servo piston 11 bears against the shoulder 63, the guide bush 60 is also displaced upward when the servo piston is moved. As a result of this displacement, pressure medium is displaced from the space 68 into the pressure space 65 via the opening check valve 69. The pressure medium volume thus displaced escapes via the channels 71, 66, the annular groove 62 and the connection point 23 into the relief line 24.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-PS 38 09 954 bekannt. Sie soll dazu dienen, Längenänderungen des Auslassventilschaftes aufgrund von Temperaturänderungen zu kompensieren, weil sich sonst die Position des Servokolbens relativ zum Servozylinder verschiebt, was eine Aenderung des Schliesspunktes des Auslassventils zur Folge hätte. Die bekannte Vorrichtung wird in Verbindung mit einer sogenannten "hydraulischen Stossstange" verwendet, die aus der in der Druckmittelleitung zwischen dem Servozylinder und einem nockengesteuerten Hubgeberkolben befindlichen Hydraulikflüssigkeit besteht. Bei der bekannten Vorrichtung sind deshalb die Druckmittelleitung und die Entlastungsleitung an demselben Ort am Servozylinder angeschlossen, d.h. beim Schliessen des Auslassventils entweicht Druckmittel in die Druckmittelleitung. Ausserdem ist im Servokolben ein gegen den Druckraum öffnendes Rückschlagventil vorgesehen und in dem von der Führungsbüchse umgebenen Abschnitt des Servokolbens ist eine axiale Nut angebracht, die zusammen mit der Stirnkante der Führungsbüchse eine bei der Schliessbewegung des Auslassventils kleiner werdende Drosselstelle bildet. Bei geschlossenem Auslassventil ist auch die Drosselstelle geschlossen. Mit der Drosselstelle soll während der Schliessbewegung des Auslassventils eine Bremskraft auf die Ventilbewegung ausgeübt werden. Um eine Längenänderung des Auslassventilschaftes zu kompensieren, wird die Führungsbüchse relativ zum Servokolben verschoben, wobei der druckmittelgefüllte Raum aus der Entlüftungsleitung nachgefüllt wird (Schaftverkürzung). Wie bei einer Schaftverlängerung eine Verschiebung der Führungsbüchse in geschlossenem Zustand des Auslassventils vorgenommen werden soll, ist in der PS nicht erläutert. Sie erfolgt offenbar nicht automatisch während des Betriebes der Hubkolbenbrennkraftmaschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe Zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend abzuändern und zu verbessern, dass sie in Verbindung mit einer elektrohydraulischen Steuereinrichtung gemäss der EP-OS 441 100 verwendbar ist und dass sich Aenderungen der Schaftlänge des Auslassventils vollkommen automatisch kompensieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Hierdurch wird erreicht, dass sich automatisch immer die Führungsbüchse bei Längenänderungen des Ventilschaftes in der gleichen Richtung und im gleichen Ausmass wie der Servokolben verschiebt, da auch bei einer Verschiebung der Führungsbüchse gegen den druckmittelgefüllten Raum Druckmittel aus diesem Raum in den Druckraum verdrängt wird, so dass die relative Zuordnung zwischen Servokolben und Führungsbüchse erhalten bleibt. Es werden also Schaftlängenänderungen des Auslassventils in beiden Richtungen automatisch kompensiert, so dass die Oeffnungs- und Schliessgeometrie der Servovorrichtung des Auslassventils unabhängig von Wärmedehnungen in jedem Fall gleich bleibt. Ausserdem wird mit der neuen Vorrichtung noch der Vorteil erzielt, dass in der letzten Phase der Schliessbewegung des Auslassventils eine Dämpfung dieser Bewegung eintritt, weil nach dem Ueberfahren des mit der Entlastungsleitung kommunizierenden Durchbruchs durch den Servokolben die Entlastungsleitung mit dem Druckraum in Verbindung bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil eines Arbeitszylinders mit einem Auslassventil sowie ein Schaltschema der Steuereinrichtung gemäss EP-OS 441 110 und
    Fig.2
    einen Axialschnitt durch einen Servozylinder mit Servokolben gemäss der Erfindung.
  • Gemäss Fig.1 ist im Maschinengehäuse einer 2-Takt-Dieselbrennkraftmaschine ein Arbeitszylinder 1 und anschliessend an dessen oberen Ende in einem getrennten Gehäuse 10 ein Auspuffkanal 4 ausgebildet. Im Gehäuse 10 ist am Eingang des Auspuffkanals 4 ein Auslassventil 2 angeordnet, das in der gezeichneten geschlossenen Stellung den Brennraum 3 im Arbeitszylinder 1 vom Auspuffkanal 4 trennt. Im Arbeitszylinder 1 ist ein Arbeitskolben 5 auf- und abbeweglich geführt. Die im Arbeitszylinder zu komprimierende Luft wird über nicht dargestellte, im unteren Bereich des Arbeitszylinders 1 angeordnete Schlitze in den Zylinderraum eingelassen und beim anschliessenden Aufwärtshub des Arbeitskolbens 5 im Brennraum 3 verdichtet. Der Brennstoff wird mit Hilfe mindestens einer nicht dargestellten, in den Brennraum 3 ragenden Einspritzdüse zugeführt.
  • An dem dem Brennraum 3 abgewendeten Ende des Auslassventils 2 ist ein Kolben 6 angeodnet, der in einem Zylinder 7 des Gehäuses 10 geführt ist. An dem in Fig.1 unterhalb des Kolbens 6 befindlichen Zylinderraum 7' ist über ein Rückschlagventil 8 eine Druckluftleitung 9 angeschlossen. Die auf diese Weise im Zylinderraum 7' eingeschlossene Luft bildet eine Luftfeder, die auf das Auslassventil 2 in schliessendem Sinne wirkt.
  • Auf die in Fig.1 obere Seite des Kolbens 6 wirkt über eine Stange 11' ein von einem hydraulischen Druckmittel betätigter Servokolben 11, der in einem Servozylinder 13 geführt ist, an dem eine hydraulische steuereinrichtung 12 angeschlossen ist. Die Steuereinrichtung 12 weist ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes, durch einen Elektromagneten 14 betätigtes Vorsteuerventil 15 und ein 4/2-Wegeventil 16 auf. Das hydraulische Druckmittel, z.B. Oel, wird der Steuereinrichtung 12 über eine Leitung 17 von einer als Akkumulator ausgebildeten Druckmittelquelle 18 zugeführt. Der Akkumulator 18 erhält das Druckmittel aus einem Reservoir 20 mittels einer Pumpe 19, die von der nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine oder elektrisch angetrieben ist. Im Akkmulator 18 befindet sich das Druckmittel unter einem Druck von beispielsweise 200 bar. Die vom Akkumulator 18 zur Steuereinrichtung 12 führende Leitung 17 gabelt sich vor dem 4/2-Wegeventil 16 in zwei Leitungszweige 17' und 17''. Der Leitungszweig 17' führt zum 4/2-Wegeventil 16 und setzt sich als Leitung 27 bis zu einer Anschlussstelle 21 am Servozylinder 13 fort. Der Leitungszweig 17'' enthält eine Drosselstelle 22 und führt einerseits zum Vorsteuerventil 15 und andererseits auf eine Stirnseite des 4/2-Wegeventils 16. Am Servozylinder 13 befindet sich eine weitere Anschlussstelle 23 für eine Entlastungsleitung 24, die zum 4/2-Wegeventil 16 führt und sich als Ablaufleitung 24' fortsetzt, die über ein Rückschlagventil 25 in das Reservoir 20 mündet. An die Ablaufleitung 24' ist ausserdem eine Entlüftungsleitung 26 angeschlossen, die vom Servozylinder 13 oberhalb des Kolbens 11 abzweigt und eine Drosselstelle 57 aufweist. Stromoberhalb des Rückschlagventils 25 mündet in die Ablaufleitung 24' eine Entlastungsleitung 28, die vom Vorsteuerventil 15 ausgeht.
  • Der Servokolben 11 weist an seinem der Stange 11' abgewendeten Ende eine Sackbohrung 40 auf, die an ihrem in Fig.1 unteren Ende im Bereich der Anschlussstelle 21 über Querbohrungen 56 mit einem Ringraum 58 in Verbindung steht. Im Bereich der Anschlussstelle 23 besteht zwischen dem Servokolben 11 und dem Servozylinder 13 ein Ringraum 59.
  • In der in Fig.1 gezeichneten Stellung ist der Strom am Elektromagneten 14 des Vorsteuerventils 15 eingeschaltet, und das über den Leitungszweig 17'' zugeführte Druckmittel wirkt auf die Stirnfläche des 4/2-Wegeventils 16; die Druckmittelzufuhr über den Leitungszweig 17' und die Leitung 27 zum Servozylinder 13 ist dadurch abgesperrt. Hingegen hat das 4/2-Wegeventil 16 den Durchgang von der Entlastungsleitung 24 zur Ablaufleitung 24' hergestellt, so dass der Servokolben 11 im Servozylinder 13 vom Druck des Druckmittels entlastet wird und das Auslassventil 2 von der Luftfeder unter dem Kolben 6 in schliessendem Sinne beeinflusst wird. Dabei wird Druckmittel aus dem Druckraum des Servozylinders über die Anschlussstelle 23 in die Entlastungsleitung 24 verdrängt. Wegen des Rückschlagventils 25 bleibt in dem stromoberhalb von diesem befindlichen Leitungsabschnitt 24' sowie in den Leitungen 24 und 26 ein Restdruck von ungefähr 10 bar erhalten. Wird der Strom am Elektromagneten 14 ausgeschaltet, so wird im Vorsteuerventil 15 eine Verbindung zwischen dem Leitungszweig 17'' und der Entlastungsleitung 28 hergestellt, so dass die Stirnfläche des 4/2-Wegeventils 16 vom Druck entlastet wird. Das 4/2-Wegeventil 16 unterbricht damit die vorherige Verbindung der Leitungen 24 und 24' und verbindet nunmehr den Leitungszweig 17' mit der Leitung 27, so dass unter Druck stehendes Druckmittel über die Anschlussstelle 21, den Raum 58 und die Querbohrungen 56 in die Sackbohrung 40 gelangt, wodurch der Servokolben 11 abwärtsbewegt wird und das Auslassventil 2 öffnet.
  • Wie Fig.2 zeigt, ist erfindungsgemäss zwischen dem Servozylinder 13 und dem Servokolben 11 eine Führungsbüchse 60 angeordnet, die im Bereich der Anschlussstellen 21 und 23 jeweils einen Durchbruch in Form einer äusseren Ringnut 61 bzw. 62 und mehreren von dieser ausgehenden, über den Umfang der Führungsbüchse verteilten radialen Bohrungen 61' bzw. 62' aufweist. Die Führungsbüchse 60 ist im Servozylinder 13 axial beweglich geführt und weist an ihrem in Fig.2 oberen Ende eine Querwand 60' in Form eines lösbar mit der Führungsbüchse verbundenen Deckels auf. In der Führungsbüchse 60 ist der Servokolben 11 gleitend gelagert, der in der in Fig.2 gezeichneten Stellung mit seiner oberen Stirnfläche an einem Ansatz 63 des Deckels 60' anliegt. Von dem so gebildeten Druckraum 65 zwischen dem Servokolben 11 und der Führungsbüchse 60, 60' zweigen zwei den Ansatz 63 durchdringende radiale Kanäle 71 ab, die über eine zwischen den äusseren Stirnkanten des Ansatzes 63 und des Servokolbens 11 ausgebildete Ringnut in einen die Führungsbüchse 60 durchdringenden winkelförmigen Kanal 66 münden, der seinerseits in eine der oberen Bohrungen 62' mündet. Dadurch ist eine ständige Verbindung zwischen dem Druckraum 65 und der an der Stelle 23 angeschlossenen Entlastungsleitung 24 hergestellt ist. Im Servokolben 11 befindet sich etwas oberhalb der in Fig.2 linken Bohrung 56 ein radialer Kanal 72, der in eine äussere Ringnut 73 mündet, die während eines Oeffnungsvorganges des Auslassventils bei der Abwärtsbewegung des Servokolbens relativ zur Führungsbüchse 60 vor die Bohrung 61' zu liegen kommt.
  • Die in Fig.2 obere Stirnwand 13' des Servozylinders 13 weist eine Anschlussstelle 67 für die Entlüftungsleitung 26 auf. Zwischen der Stirnwand 13' und dem Deckel 60' befindet sich ein druckmittelgefüllter Raum 68, der einerseits über ein gegen diesen Raum schliessendes Rückschlagventil 69 mit dem Druckraum 65 und andererseits über ein gegen die Anschlussstelle 67 schliessendes Rückschlagventil 70 mit der Entlastungsleitung 26 kommuniziert.
  • Die Vorrichtung gemäss Fig.2 funktioniert wie folgt. Wenn sich der Schaft des Auslassventils infolge Temperaturerhöhung verlängert, so wird über die Stange 11' der Servokolben 11 in Fig.2 nach oben verschoben. Da die obere Stirnfläche des Servokolbens 11 am Ansatz 63 anliegt, wird mit der Verschiebung des Servokolbens zugleich auch die Führungsbüchse 60 nach oben verschoben. Durch diese Verschiebung wird Druckmittel aus dem Raum 68 über das sich öffnende Rückschlagventil 69 in den Druckraum 65 verdrängt. Das so verdrängte Druckmittelvolumen entweicht über die Kanäle 71, 66, die Ringnut 62 und die Anschlussstelle 23 in die Entlastungsleitung 24. Auf diese Weise bleibt trotz der Längenänderung des Auslassventilschaftes die relative Lage des Servokolbens 11 zur Führungsbüchse 60 erhalten, und es kann keine Veränderung des Schliessverhaltens des Auslassventils eintreten. Auch bei einer Verkürzung des Schaftes des Auslassventils tritt diese Wirkung ein, indem die Stange 11' der Schaftverkürzung folgt. Da der Durchmesser der Querwand 60' der Führungsbüchse 60 grösser ist als der Durchmesser des Servokolbens 11 sowie infolge des früher erwähnten Restdruckes entsteht im Raum 68 eine hydraulische Kraft, die die Führungsbüchse in Fig.2 abwärtsbewegt und den Anschlag 63 wieder gegen den Servokolben drückt. Durch Oeffnen des Rückschlagventils 70 strömt Druckmittel aus der Entlüftungsleitung 26 in den Raum 68 nach. Auch in diesem Fall bleiben also die relative Lage des Servokolbens 11 zur Führungsbüchse 60 und damit auch das Schliessverhalten des Auslassventils erhalten.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils (2) einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einem in einem Servozylinder (13) geführten Servokolben (11), der mit dem dem Verschlussteil abgewendeten Ende des Auslassventils in Wirkungsverbindung steht, der im Arbeitstakt der Maschine von einem hydraulischen Druckmittel im Ventilöffnungssinn beaufschlagt ist, das von einer Druckmittelquelle (18) über eine Druckmittelleitung (27) einem Druckraum (65) im Servozylinder (13) zugeführt wird, an dem eine Entlastungsleitung (24) sowie eine Entlüftungsleitung (26) angeschlossen sind, wobei zwischen dem Servozylinder (13) und dem Servokolben (11) eine diesen umgebende, axial bewegliche Führungsbüchse (60) angeordnet ist, die an ihrem dem Verschlussteil abgewendeten Ende durch eine Querwand (60') dicht verschlossen ist, und wobei zwischen der Querwand (60') und der Stirnwand (13') des Servozylinders ein druckmittelgefüllter Raum (68) besteht, der über ein gegen die Entlüftungsleitung (26) schliessendes Rückschlagventil (70) mit der Entlüftungsleitung kommuniziert,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelleitung (27) und die Entlastungsleitung (24) getrennt voneinander am Servozylinder (13) angeschlossen sind, dass die Führungsbüchse (60) mindestens je einen mit dem Anschluss (21) der Druckmittelleitung (27) und dem Anschluss (23) der Entlastungsleitung (24) am Servozylinder kommunizierenden Durchbruch (61' bzw. 62') aufweist, dass der druckmittelgefüllte Raum (68) über ein gegen diesen Raum (68) schliessendes Rückschlagventil (69) mit dem Druckraum (65) kommuniziert und dass der Druckraum (65) stets mit dem Anschluss (23) für die Entlastungsleitung (24) am Servozylinder in Verbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (60') als von der Führungsbüchse (60) lösbarer Deckel ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Servokolben (11) ein Kanal (72) vorgesehen ist, der gegen Ende der Oeffnungsbewegung des Auslassventils (2) den Druckraum (65) mit dem mit dem Anschluss (21) der Druckmittelleitung (27) kommunizierenden Durchbruch (61') an der Führungsbüchse (60) verbindet.
EP92810735A 1991-10-23 1992-09-30 Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0539320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3098/91 1991-10-23
CH309891 1991-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0539320A1 EP0539320A1 (de) 1993-04-28
EP0539320B1 true EP0539320B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=4248578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810735A Expired - Lifetime EP0539320B1 (de) 1991-10-23 1992-09-30 Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0539320B1 (de)
JP (1) JP3564149B2 (de)
KR (1) KR100222139B1 (de)
CN (1) CN1032381C (de)
DE (1) DE59201193D1 (de)
DK (1) DK0539320T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531192A (en) * 1994-08-04 1996-07-02 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated valve system
EP1114918B1 (de) 2000-01-06 2004-08-11 Wärtsilä Schweiz AG Gaswechselsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
GB0017425D0 (en) 2000-07-14 2000-08-30 Lotus Car A valve system for controlling flow of gas into or out of a variable volume chamber of an internal combustion engine or a compressor
DE10311493B4 (de) * 2003-03-15 2005-01-05 Man B & W Diesel A/S Zweitakt-Dieselmotor
ITBO20030389A1 (it) * 2003-06-23 2004-12-24 Magneti Marelli Powertrain Spa Gruppo elettroidraulico di azionamento delle valvole
DE10361221B4 (de) * 2003-12-24 2006-03-09 Man B&W Diesel A/S Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
US7290509B2 (en) * 2005-08-01 2007-11-06 Zheng Lou Variable valve actuator
US7587863B2 (en) * 2006-08-17 2009-09-15 Fike Corporation Seal for sanitary overpressure vent structure
CN102787878B (zh) * 2012-07-27 2014-07-30 长城汽车股份有限公司 一种液压驱动的发动机配气机构
CN105756739B (zh) * 2016-05-04 2018-05-18 哈尔滨工程大学 电磁液压驱动式配气系统
CN109372607A (zh) * 2018-10-23 2019-02-22 中船动力研究院有限公司 多级泄油排气阀及其工作方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809954C1 (en) * 1988-03-24 1989-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Device for the hydraulic opening of a lifting valve
DK0441100T3 (da) * 1990-02-08 1993-06-01 Sulzer Ag Indretning til styring af en stempelforbrændingsmotors udstødningsventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR930008317A (ko) 1993-05-21
JP3564149B2 (ja) 2004-09-08
EP0539320A1 (de) 1993-04-28
KR100222139B1 (ko) 1999-10-01
DE59201193D1 (de) 1995-02-23
CN1032381C (zh) 1996-07-24
CN1071733A (zh) 1993-05-05
JPH05195731A (ja) 1993-08-03
DK0539320T3 (da) 1995-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318363T2 (de) Hydraulisches Ventilbetätigungssystem
EP0133470B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0539320B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3833459A1 (de) Hydraulischer ventiltrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE3714762C2 (de)
DE2732063C2 (de) Arbeitskolben zur Veränderung der Kompression
DE3808542A1 (de) Ventiltrieb fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
EP0562286A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Auslassventils im Motor-Bremsbetrieb
DE10155669A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0302904A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine brennkraftmaschine.
DE2721412B2 (de) Druckmittelgetriebene Fettschmierpresse
DE4118555A1 (de) Foerderbeginnverstelleinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe
EP0193142B1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
CH681825A5 (de)
EP0441100B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016203559A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE3044255C2 (de)
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
EP0240686A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung
DE3150675A1 (de) Zuendvorrichtung fuer verbrennungsmotoren mit innerer verbrennung und selbstzuendung
DE2223292B2 (de) Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet
DE3625664C2 (de)
DE1809160A1 (de) Einlassventil fuer Kolben mit veraenderbarem Kompressionsverhaeltnis
DE19527719A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WUNDER, ALFRED FRANZ

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090910

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090926

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59201193

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091001

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930