EP0240686A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
EP0240686A1
EP0240686A1 EP87102705A EP87102705A EP0240686A1 EP 0240686 A1 EP0240686 A1 EP 0240686A1 EP 87102705 A EP87102705 A EP 87102705A EP 87102705 A EP87102705 A EP 87102705A EP 0240686 A1 EP0240686 A1 EP 0240686A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection pump
outlet
control element
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240686B1 (de
Inventor
Karl Konrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0240686A1 publication Critical patent/EP0240686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240686B1 publication Critical patent/EP0240686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
    • F02M26/62Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to fuel pressure

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump for internal combustion engines with exhaust gas recirculation according to the preamble of claim 1.
  • the speed adjustment lever is assigned a sensor which, depending on the position of the speed adjustment lever, has an electrical one Signal generated, based on which the exhaust gas recirculation valve is controlled so that it is open in the partial load range of the internal combustion engine and closed in the full load range.
  • the assignment of the sensor to the adjusting lever influencing the speed of the internal combustion engine represents a compromise, since the respective position of the adjusting lever does not directly correspond to a specific load range of the internal combustion engine.
  • it is essential that the exhaust gas recirculation valve is controlled directly as a function of the actual operating load range of the internal combustion engine.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that for controlling the exhaust gas recirculation valve, the position of the control slide, which is directly decisive for the metering of the injection quantity required for the respective load condition, is used as a measure of the operating load of the internal combustion engine. Another advantage is that, apart from determining the distance of the outlet of the relief channel from the inlet of the other channel in the pump piston, no adjustment or assignment work is required. Another advantage is that the speed-dependent delivery pressure of a delivery pump, which also prevails in the suction chamber of the injection pump receiving the control slide, is used to convert the position of the control slide into an electrical signal.
  • the embodiment of claim 7 provides a simple possibility of arranging the control element at a convenient location on the pump housing, depending on the requirements.
  • a cylinder liner 3 is inserted, in the cylinder 2 of which a pump piston 4 is displaceable, which is set into a reciprocating and at the same time rotating movement by a drive (not shown).
  • the pump piston 4 closes off one end of a pump working chamber 5 and protrudes with its other end out of the cylinder liner 3 into a suction chamber 7 of the housing 1. At this end, the pump piston 4 is connected to the drive (not shown).
  • the pump work chamber 5 is supplied with fuel from the pump suction chamber 7 via longitudinal grooves 8 arranged in the lateral surface of the pump piston 4 and a suction bore 9 running through the cylinder liner 3 and the housing 1, as long as the pump piston 4 executes its suction stroke or its lower one shown in FIG. 1 Dead center position.
  • a feed pump 10 feeds fuel from a fuel reservoir 11 into the suction space 7 of the housing 1 as the pressure increases as a function of the speed.
  • a pressure control valve 12 connected in parallel with the feed pump 10 controls the pressure in the pump suction space 7 in a known manner as a function of the speed.
  • a radial bore 16 branches off from this relief channel 15 and leads to a distributor groove 17 in the lateral surface of the pump piston 4.
  • a plurality of delivery lines 18 branch off in a radial plane of the cylinder 2 and are arranged distributed uniformly on the circumference of the cylinder 2 in accordance with the number of cylinders of the assigned internal combustion engine to be supplied with fuel.
  • the delivery lines 18 lead to the fuel injection points, not shown, of the internal combustion engine.
  • a radial bore 20 branches off from the relief channel 15 and forms an outlet A in the outer surface of the pump piston 4.
  • an annular regulating slide 21 is displaceably arranged on the pump piston 4 as a quantity adjusting member, the end face of which faces the cylinder liner 3.
  • Control edge 22 for the outlet A forms.
  • the control slide 21 is a control device, not shown, due to several operating parameters, such as the desired speed, speed, air pressure, temperature and. Like. Axially adjusted to the pump piston 4 via a control lever 23. The control slide 21 assumes a position shown in FIG.
  • the pump piston 4 there is also a second channel 25, from which a radial bore 26 with an outlet B branches off in the area of the pump piston section which is always in the cylinder 2 and a radial bore 27 with an inlet E branches off in the witch area of the control slide 21.
  • the inlet E of the channel 25 za the control edge 22 of the control slide 21 has a distance sZ which is greater than the distance s V of the Outlet A of the relief duct 15 from the control edge 22, so that the inlet E of the duct 25 is offset from the outlet A of the relief duct 15 by a certain distance.
  • annular groove 28 is arranged in the cylinder liner 3, which is connected via a radial bore 29 in the cylinder liner 3 and a bore 30 to a blind bore 31.
  • a bore 32 branches off from the blind bore 31 to an outflow throttle 33, from which a line 34 leads to the unpressurized fuel reservoir 11.
  • a pressure switch 35 is screwed into the blind bore 31, which closes an electrical contact 37 at a pressure which is in the range of the delivery pressure prevailing in the suction chamber 7 and thus generates an electrical signal for controlling an exhaust gas recirculation valve of the internal combustion engine.
  • the application of fuel to the pressure switch 35 from the suction space 7 and the pressure prevailing there is controlled as a function of the position of the control slide 21.
  • the inlet of the channel 25, which is connected to the pressure switch 35 via the annular groove 28 and the bores 29 and 30, is not opened when the control slide 21 is in the fully loaded position during the remaining stroke of the pump piston 4 after opening A has been opened, so that the pressure-relieved via the outflow throttle 33 blind bore 31 and thus the pressure switch 35 are depressurized.
  • the inlet E of the channel 25 is opened towards the end of the pressure stroke of the pump piston 4, so that the pressure in the suction space 7 through the channel 25 and the bores 29, 30 can act on the pressure switch 35.
  • the contact 37 of the pressure switch 35 is closed, so that an electrical control signal is generated that can be used directly to open the exhaust gas recirculation valve of the internal combustion engine or serves as a control signal.
  • a throttle 36 can be arranged in the radial bore 29 in the cylinder liner 3.
  • a pressure-sensitive sensor element can be arranged instead of the pressure switch, which sensor element emits a proportional electrical signal depending on the control pressure.
  • control element for emitting an electrical signal for controlling an exhaust gas recirculation valve is shown in the described exemplary embodiment in connection with an injection pump in which the respective injection quantity in the different load ranges by means of the control slide 21 by canceling the injection quantity delivery to an earlier or later one Point before the top dead center of the pump piston 4 is dimensioned.
  • the device described for generating an electrical signal can, however, also be provided on those injection pumps in which, in a manner known per se, the start of delivery by the pump piston is recorded after a more or less large idle stroke of the pump piston.
  • the inlet of the channel leading to the control element is to be arranged on the pump piston in such a way that it is only open when the outlet of the relief channel is open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen der Verteilerbauart hat einen hin- und hergehenden sowie rotierenden Pumpenkolben (4) sowie einen relativ zu diesem lastabhängig verstellbaren Regelschieber (21), aufgrund dessen Stellung die jeweilige Einspritzmenge bemessen wird. Zum Steuern eines Abgasrückführventils in Abhängigkeit vom Lastbereich bzw. der jeweiligen Einspritzmenge hat die Einspritzpumpe einen Druckschalter (35) zum Erzeugen eines elektrischen Signals im Teillastbereich. Der Druckschalter ist mit dem druckführenden Saugraum (7) über eine Leitung (29, 30) im Gehäuse (1) und einen Kanal (25) im Pumpenkolben verbindbar, dessen Einlaß (E) vom Regelschieber so gesteuert wird, daß dieser nur geöffnet ist, wenn der Auslaß (A) eines Entlastungskanals (15) vom Regelschieber (21) abgesteuert ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Krafstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einer solchen, beispielsweise durch die US-PS 4 452 217 bekannten Einspritzpumpe ist dem Drehzahlverstellhebel ein Sensor zugeordnet, der in Abhängigkeit von der Stellung des Drehzahlverstellhebels ein elektrisches Signal erzeugt, aufgrund dessen das Abgasrückführventil so gesteuert wird, daß dieses im Teillastbereich der Brennkraftmaschine geöffnet und im Vollastbereich geschlossen ist. Die Zuordnung des Sensors zu dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine beeinflussenden Verstellhebel stellt einen Kompromiß dar, da die jeweilige Lage des Verstellhebels nicht direkt einem bestimmten Lastbereich der Brennkraftmaschine entspricht. Zum Erzielen verringerter Abgasemissionen ist es jedoch wesentlich, daß das Abgasrückführventil direkt in Abhängigkeit vom tatsächlichen Betriebslastbereich der Brennkraftmaschine gesteuert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß zum Steuern des Abgasrückführventils die Stellung des Regelschiebers, die direkt für die Zumessung der für den jeweiligen Lastzustand erforderlichen Einspritzmenge maßgebend ist, als Maß für die Betriebslast der Brennkraftmaschine zugrundegelegt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß außer der Festlegung des Abstandes des Auslasses des Entlastungskanals vom Einlaß des anderen Kanals im Pumpenkolben keine Einstell- oder Zuordnungsarbeiten erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der drehzahlabhängige Förderdruck einer Förderpumpe, der auch in dem den Regelschieber aufnehmenden Saugraum der Einspritzpumpe herrscht, zur Umsetzung der Stellung des Regelschiebers in ein elektrisches Signal verwendet wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich.
  • Durch die Ausgestaltung des Anspruchs 7 ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, das Steuerelement je nach den Erfordernissen an einer günstigen Stelle des Pumpengehäuses anzuordnen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die eine Kraftstoffeinspritzpumpe vereinfacht im Längsschnitt zeigt, und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Rückführen von Abgas zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine hat sich als wirksames Mittel erwiesen, den Anteil der Schadstoffe in den Abgasen von Brennkraftmaschinen zu verringern. Insbesondere kann bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen der hohe NO -Anteil verx ringert werden. Diese durch die Kraftstoffeinspritzmenge geführten, freisaugenden Brennkraftmaschinen werden im Teillastbereich mit erheblichem Luftüberschuß betrieben, der durch Beimischen von rückgeführtem Abgas reduziert werden kann. Dadurch wird die Verbrennung so beeinflußt, daß der NOx-Schadstoffgehalt verringert wird.
  • In einem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe ist eine Zylinderbüchse 3 eingesetzt, in deren Zylinder 2 ein Pumpenkolben 4 verschiebbar ist, der von einem nicht dargestellten Antrieb in eine hin- und hergehende und zugleich rotierende Bewegung versetzt wird. Der Pumpenkolben 4 schließt mit seiner einen Stirnseite einen Pumpenarbeitsraum 5 ab und ragt mit seinem anderen Ende aus der Zylinderbüchse 3 heraus in einen Saugraum 7 des Gehäuses 1. An diesem Ende ist der Pumpenkolben 4 mit dem nicht näher dargestellten Antrieb verbunden. Der Pumpenarbeitsraum 5 wird über in der Mantelfläche des Pumpenkolbens 4 angeordnete Längsnuten 8 und eine durch die Zylinderbüchse 3 und das Gehäuse 1 verlaufende Saugbohrung 9 mit Kraftstoff aus dem Pumpensaugraum 7 versorgt, solange der Pumpenkolben 4 seinen Saughub ausführt bzw. seine in Figur 1 dargestellte untere Totpunktlage einnimmt. Eine Förderpumpe 10 fördert mit drehzahlabhängig steigendem Druck Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 11 in den Saugraum 7 des Gehäuses 1. Ein zur Förderpumpe 10 parallel geschaltetes Drucksteuerventil 12 steuert den Druck im Pumpensaugraum 7 in bekannter Weise drehzahlabhängig.
  • Im Pumpenkolben 4 ist ein als Sackbohrung ausgebildeter Entlastungskanal 15 angeordnet, der zum Arbeitsraum 5 hin offen ist. Von diesem Entlastungskanal 15 zweigt eine radiale Bohrung 16 ab, die zu einer Verteilernut 17 in der Mantelfläche des Pumpenkolbens 4 führt. Im Umlaufbereich dieser Verteilernut 17 zweigen in einer radialen Ebene des Zylinders 2 mehrere Förderleitungen 18 ab, die entsprechend der Zahl mit Kraftstoff zu versorgenden Zylinder der zugeordneten Brennkraftmaschine am Umfang des Zylinders 2 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Förderleitungen 18 führen zu den nicht dargestellten Kraftstoffeinspritzstellen der Brennkraftmaschine.
  • Im Bereich des in den Saugraum 7 ragenden Teils des Pumpenkolbens 4 zweigt von dem Entlastungskanal 15 eine Radialbohrung 20 ab, die in der Mantelfläche des Pumpenkolbens 4 einen Auslaß A bildet. Im Bereich des Auslasses A ist auf dem Pumpenkolben 4 ein ringförmiger Regelschieber 21 als Mengenverstellorgan verschiebbar angeordnet, dessen der Zylinderbüchse 3 zugewandte Stirnseite eine. Steuerkante 22 für den Auslaß A bildet. Der Regelschieber 21 wird von einer nicht dargestellten Regeleinrichtung aufgrund von mehreren Betriebsparametern, wie Drehzahlwunsch, Drehzahl, Luftdruck, Temperatur u. dgl. über einen Regelhebel 23 axial zum Pumpenkolben 4 verstellt. Der Regelschieber 21 nimmt dabei bei großer Kraftstoffeinspritzmenge eine in Figur 1 dargestellte Stellung ein, in der in der unteren Totpunktlage des Pumpenkolbens 4 der Abstand des Auslasses A des Entlastungskanals 15 zur Steuerkante 22 des Regelschiebers 21 das Maß sV hat. Zum Fördern geringerer Einspritzmengen im Teillastbereich wird der Regelschieber 21 bezogen auf die Zeichnung nach links verstellt, so daß der Abstand zwischen dem Auslaß A und der Steuerkante 22 sich verringert. Dadurch wird der jeweils zur Verfügung stehende Nutzhub, den der Pumpenkolben 4 bzw. der Auslaß A vom unteren Totpunkt des Pumpenkolbens 4 zurücklegen muß, verändert. Die Stellung der Steuerkante 22 des Regelschiebers 21 ist daher maßgebend für die jeweilige Größe der Einspritzmenge in einem bestimmten Lastbereich der Brennkraftmaschine.
  • Im Pumpenkolben 4 ist ferner ein zweiter Kanal 25 angeordnet, von dem im Bereich des sich ständig im Zyinder 2 befindlichen Pumpenkolben-Abschnitts eine Radialbohrung 26 mit einem Auslaß B und im Witkbereich des Regelschiebers 21 eine Radialbohrung 27 mit einem Einlaß E abzweigen. In der unteren Totpunktlage des Pumpenkolbens 4 und Stellung des Regelschiebers 21 in der Vollaststellung (wie in der Zeichnung dargestellt) hat der Einlaß E des Kanals 25 za der Steuer kante 22 des Regelschiebers 21 einen Abstand sZ, der größer ist als der Abstand sV des Auslasses A des Entlastungskanals 15 von der Steuerkante 22, so daß der Einlaß E des Kanals 25 zum Auslaß A des Entlastungskanals 15 um einen bestimmten Abstand versetzt ist. Aufgrund dieser Anordnung wird erreicht, daß der Kanal 25 beim Hub des Pumpenkolbens 4 erst geöffnet wird, nachdem der Auslaß A der Entlastungsbohrung 15 bereits aufgesteuert worden ist. Dies hat zur Folge, daß bei Vollastbetrieb, wenn der Regelschieber 21 in seine äußerste rechte Stellung (Zeichnung) verstellt ist, der Einlaß E des Kanals 25 beim Druckhub des Pumpenkolbens 4 überhaupt nicht geöffnet wird. Dagegen wird der Einlaß E vom Regelschieber 21 gegen Ende des Druckhubes des Pumpenkolbens 4 freigegeben, wenn der Regelschieber im Teillastbereich eine Stellung einnimmt, die bezogen auf die Zeichnung links von der dargestellten Stellung liegt und in der beim Pumpenkolbenhub der Auslaß A der Entlastungsbohrung 15 bereits aufgesteuert ist, wenn der Einlaß E des Kanals 25 die Steuerkante 22 des Regelschiebers 21 erreicht.
  • Im Bereich des Auslasses B des Kanals 25 ist in der Zylinderbüchse 3 eine Ringnut 28 angeordnet, die über eine radiale Bohrung 29 in der Zylinderbüchse 3 und eine Bohrung 30 mit einer Sackbohrung 31 verbunden ist. Von der Sackbohrung 31 zweigt eine Bohrung 32 zu einer Abströmdrossel 33 ab, von der aus eine Leitung 34 zum drucklosen Kraftstoffvorratsbehälter 11 führt.
  • In die Sackbohrung 31 ist ein an sich bekannter Druckschalter 35 eingeschraubt, der bei einem Druck, der im Bereich des im Saugraum 7 herrschenden Förderdruckes liegt, einen elektrischen Kontakt 37 schließt und damit ein elektrisches Signal zum Steuern eines Abgasrückführventils der Brennkraftmaschine erzeugt. Die Beaufschlagung des Druckschalters 35 mit Kraftstoff aus dem Saugraum 7 und dem dort herrschenden Druck wird in Abhängigkeit von der Stelllung des Regelschiebers 21 gesteuert. Wie oben erwähnt, wird der Einlaß des Kanals 25, der über die Ringnut 28 und die Bohrungen 29 und 30 mit dem Druckschalter 35 verbunden ist, bei der Vollaststellung des Regelschiebers 21 während des Resthubs des Pumpenkolbens 4 nach dem Aufsteuern des Auslasses A nicht geöffnet, so daß die über die Abströmdrossel 33 druckentlastete Sackbohrung 31 und damit der Druckschalter 35 drucklos sind. Dagegen wird bei einer Stellung des Regelschiebers 21 im Teillastbereich der Einlaß E des Kanals 25 gegen Ende des Druckhubes des Pumpenkolbens 4 aufgesteuert, so daß der Druck im Saugraum 7 durch den Kanal 25 und die Bohrungen 29, 30 auf den Druckschalter 35 wirken kann. Bei Druckbeaufschlagung wird der Kontakt 37 des Druckschalters 35 geschlossen, so daß ein elektrisches Steuersignal erzeugt wird, daß direkt zum Öffnen des Abgasrückführventils der Brennkraftmaschine verwendet werden kann oder als Steuersignal dient.
  • Um zu vermeiden, daß eine zu starke Druckpulsation auf den Druckschalter 35 wirkt, kann eine Drossel 36 in der radialen Bohrung 29 in der Zylinderbüchse 3 angeordnet werden.
  • Ergänzend wird bemerkt, daß zum Erzeugen eines der Drehzahl und/oder der Last proportionalen elektrischen Signals anstelle des Druckschalters ein druckempfindliches Sensorelement angeordnet werden kann, das in Abhängigkeit zum Steuerdruck ein proportionales elektrisches Signal abgibt.
  • Ferner wird bemerkt, daß das Steuerelement zur Abgabe eines elektrischen Signals zum Steuern eines Abgasrückführventils bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit einer Einspritzpumpe aufgezeigt ist, bei der die jeweilige Einspritzmenge in den verschiedenen Lastbereichen mittels des Regelschiebers 21 durch Abbrechen der Einspritzmengenförderung zu einem früheren oder späteren Punkt vor dem oberen Totpunkt des Pumpenkolbens 4 bemessen wird. Die beschriebene Einrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Signals kann aber auch an solchen Einspritzpumpen vorgesehen werden, bei denen in an sich bekannter Weise der Beginn der Förderung durch den Pumpenkolben nach einem mehr oder weniger großen Leerhub des Pumpenkolbens aufgenommen wird. Bei einer solchen Ausführungsform ist der Einlaß des zum Steuerelement führenden Kanals am Pumpenkolben so anzuordnen, daß er nur geöffnet ist, wenn der Auslaß des Entlastungskanals offen ist.

Claims (7)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Abgaarückführung mit einem lastabhängig betätigten elektrischen Steuerelement zur Abgabe eines elektrischen Signals zum Steuern eines Abgasrückführventils, mit einem hin- und hergehend und gleichzeitig rotierend in einem Zylinder (2) angetriebenen sowie einen Pumpenarbeitsraum (5) abschließenden Pumpenkolben(4), in dem ein dauernd mit dem Pumpenarbeitsraum verbundener Entlastungskanal (15) angeordnet ist, und mit einem den Pumpenkolben in einem mit Kraftstoffdruck beaufschlagten Raum (7) umgebenden, lastabhängig verstellbaren Regelschieber (21), der den Auslaß (A) des Entlastungskanals während eines veränderbaren Teils des Hubweges des Pumpenkolbens verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (35) hydraulisch betätigbar ist, daß im Pumpenkolben (4) ein zweiter Kanal (25) angeordnet ist, dessen Auslaß (B) mit einer zum Steuerelement führenden Leitung (29, 30) in Verbindung steht, und dessen Einlaß (E) im Wirkbereich des Regelschiebers (21) in einem Abstand vom Auslaß (A) des Entlastungskanals (15) angeordnet ist, derart, daß der Einlaß (E) des Kanals (25) nur geöffnet ist, wenn der Auslaß des Entlastungskanals abgesteuert ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (E) des Kanals (25) vom Auslaß (A) des Entlastungskanals (15) in einem Abstand entfernt ist, der größer ist als der Resthub des Pumpenkolbens (4) nach Öffnen des Auslasses (A) durch den Regelschieber (21) bei dessen Vollaststellung.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anschlußstelle des Steuerelements (35) eine Abströmdrossel (33) verbunden ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Steuerelement (35) führenden Leitung (29, 30) eine Drossel (36) angeordnet ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement ein elektrischer Schalter (35) ist.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement ein Drucksensor ist, der ein dem anstehenden Druck proportionales elektrisches Signal abgibt.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (35) am Gehäuse (1) der Einspritzpumpe angebaut und durch eine Leitung (30) in diesem mit dem Saugraum (7) verbunden ist.
EP87102705A 1986-04-10 1987-02-26 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung Expired - Lifetime EP0240686B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612068 DE3612068A1 (de) 1986-04-10 1986-04-10 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit abgasrueckfuehrung
DE3612068 1986-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0240686A1 true EP0240686A1 (de) 1987-10-14
EP0240686B1 EP0240686B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6298389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102705A Expired - Lifetime EP0240686B1 (de) 1986-04-10 1987-02-26 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4718385A (de)
EP (1) EP0240686B1 (de)
JP (1) JPS62261662A (de)
DE (2) DE3612068A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644147A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3644583A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3740968C1 (de) * 1987-12-03 1988-12-15 Bosch Gmbh Robert Abgasrueckfuehreinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE4106813A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19713868A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US5865156A (en) * 1997-12-03 1999-02-02 Caterpillar Inc. Actuator which uses fluctuating pressure from an oil pump that powers a hydraulically actuated fuel injector
US6050248A (en) * 1997-12-03 2000-04-18 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation valve powered by pressure from an oil pump that powers a hydraulically actuated fuel injector
US6148805A (en) * 1998-12-15 2000-11-21 Caterpillar Inc. Engine with hydraulic fuel injection and EGR valve using a single high pressure pump
JP3771454B2 (ja) * 2001-02-21 2006-04-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2031997A (en) * 1978-09-26 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Air/fuel ratio regulating system for an internal combusti on engine
DE2855027A1 (de) * 1976-12-22 1980-07-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur betaetigung eines auf eine abgasrueckfuehrsteuereinrichtung wirkenden stellorgans bei brennkraftmaschinen
GB2063997A (en) * 1979-11-17 1981-06-10 Bosch Gmbh Robert An Exhaust Gas Recycling Control Arrangement for Use with an Internal Combustion Engine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353737A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2448693C2 (de) * 1974-10-12 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler für eine Verteilereinspritzpumpe
US4090950A (en) * 1977-04-26 1978-05-23 Sun Petroleum Products Company Process for manufacturing refrigeration oils
JPS5627058A (en) * 1979-08-13 1981-03-16 Toyota Motor Corp Exhaust gas recycling controller in internal combustion engine
DE3013087A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
JPS57137644A (en) * 1981-02-19 1982-08-25 Mazda Motor Corp Exhaust gas recirculation device for diesel engine
US4411242A (en) * 1981-04-03 1983-10-25 Nippon Soken, Inc. Method and apparatus for controlling EGR in internal combustion engine
DE3135234A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur lastabhaengigen betaetigung eines stellorgans einer brennkraftmaschine
DE3138606A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS5885353A (ja) * 1981-11-17 1983-05-21 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気還流制御装置
DE3203582A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4537170A (en) * 1984-02-28 1985-08-27 Diesel Kiki Co., Ltd. Distribution type fuel injection pump
DE3424883A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JP3363031B2 (ja) * 1996-06-24 2003-01-07 株式会社クボタ スラグの洗浄方法及びスラグ洗浄装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855027A1 (de) * 1976-12-22 1980-07-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur betaetigung eines auf eine abgasrueckfuehrsteuereinrichtung wirkenden stellorgans bei brennkraftmaschinen
GB2031997A (en) * 1978-09-26 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Air/fuel ratio regulating system for an internal combusti on engine
GB2063997A (en) * 1979-11-17 1981-06-10 Bosch Gmbh Robert An Exhaust Gas Recycling Control Arrangement for Use with an Internal Combustion Engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0240686B1 (de) 1990-05-02
DE3612068A1 (de) 1987-10-15
JPS62261662A (ja) 1987-11-13
DE3762536D1 (de) 1990-06-07
US4718385A (en) 1988-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732259C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP0505522B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3213724A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
EP0240686A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung
EP0150471A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0178487A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2904947A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
EP0539320B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0327819B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0733160B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine zweitakt-brennkraftmaschine
DE3535005C2 (de)
DE3524241A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3150675A1 (de) Zuendvorrichtung fuer verbrennungsmotoren mit innerer verbrennung und selbstzuendung
DE3612700A1 (de) Kraftstoffspeisesystem fuer eine turboaufgeladene maschine mit innerer verbrennung
DE3216513C2 (de)
DE19602474B4 (de) Einspritzzeitpunkt-Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19527628A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE4441113C1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3436042A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3008070C2 (de)
DE3510221A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0454803B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19880312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST