DE10361221B4 - Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle Download PDF

Info

Publication number
DE10361221B4
DE10361221B4 DE10361221A DE10361221A DE10361221B4 DE 10361221 B4 DE10361221 B4 DE 10361221B4 DE 10361221 A DE10361221 A DE 10361221A DE 10361221 A DE10361221 A DE 10361221A DE 10361221 B4 DE10361221 B4 DE 10361221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve spool
pressure medium
main
main valve
acted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10361221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361221A1 (de
Inventor
Poul Cenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel AS
Original Assignee
MAN B&W Diesel AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel AS filed Critical MAN B&W Diesel AS
Priority to DE10361221A priority Critical patent/DE10361221B4/de
Priority to JP2004359038A priority patent/JP3974614B2/ja
Priority to KR1020040112205A priority patent/KR100684819B1/ko
Publication of DE10361221A1 publication Critical patent/DE10361221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361221B4 publication Critical patent/DE10361221B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0047Four-way valves or valves with more than four ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/36Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear peculiar to machines or engines of specific type other than four-stroke cycle
    • F01L1/38Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear peculiar to machines or engines of specific type other than four-stroke cycle for engines with other than four-stroke cycle, e.g. with two-stroke cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung einer zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle (18, 18'), mit einem die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle (18, 18') und den zu beaufschlagenden Aggregaten herstellenden, als Schieberventil ausgebildeten Hauptsteuerventil (21), dessen einen verschiebbaren Hauptventilschieber (26) aufnehmendes Gehäuse (25) einen mit der Druckmittelquelle verbundenen Eingang (22) und zwei den zu beaufschlagenden Aggregaten zugeordnete Ausgänge (23, 24) aufweist, die mittels des durch eine zugeordnete Betätigungseinrichtung verschiebbaren Hauptventilschiebers (26) vom Eingang (22) trennbar und entlastbar oder alternativ mit dem Eingang (22) verbindbar sind, wobei die dem Hauptventilschieber (26) zugeordnete Betätigungseinrichtung den einander gegenüberliegenden Enden des Hauptventilschiebers (26) zugeordnete, einander entgegenwirkende Stelleinrichtungen (60, 61) aufweist, von denen wenigstens eine einen am Hauptventilschieber (26) angreifenden Verschiebekolben (63) aufweist, der einen im Gehäuse (25) angeordneten Druckraum (62) begrenzt, der über im Gehäuse (25) verlegte Strömungswege (67), die über ein in Abhängigkeit von wenigstens einem zugeführten Steuersignal aktivierbares...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle, insbesondere zur zeitlich versetzten Aktivierung einer hydraulisch betätigbaren Einspritzeinrichtung und eines hydraulisch betätigbaren Auslassventils eines Zylinders eines Zweitakt-Großdieselmotors.
  • Bei den derzeit im praktischen Betrieb stehenden Zweitakt-Großdieselmotoren sind der Einspritzeinrichtung und dem Aktuator des Auslassventils zwei gesonderte Steuerventile zugeordnet. Eine derartige Ventilanordnung mit zwei gesonderten Steuerventilen erweist sich jedoch als aufwändig.
  • In der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 103 11 493.9 ist eine Vorrichtung oben genannter Art beschrieben, bei der ein als Schieberventil ausgebildetes Hauptsteuerventil vorgesehen ist, durch das der Aktuator einer Einspritzpumpe sowie der Aktuator eines Auslassventils mit einer Druckmittelquelle verbindbar sind, wobei das Gehäuse des Hauptsteuerventils einen mittleren, mit der Druckmittelquelle verbundenen Eingang und zwei diesen flankierende, den genannten Aktuatoren zugeordnete Ausgänge aufweist, die durch Verschieben eines im Gehäuse verschiebbar angeordneten Hauptventilschiebers alternativ mit dem Eingang verbindbar sind. In der Mittelstellung des Hauptventilschiebers ist der Eingang abgesperrt. Die dem Hauptventilschieber zugeordnete Betätigungseinrichtung besitzt hier im Bereich der einander gegenüberliegenden Enden des Hauptventilschiebers in diesem aufgenommene Druckräume, in die jeweils ein am Ventilgehäuse abgestützter Kolben eingreift und die über im Hauptventilschieber angeordnete Strömungswege mit dem am Eingang des Gehäuses des Hauptsteuerventils anstehenden Druckmittel beaufschlagbar sind. Da bei ist die wenigstens einem Druckraum zugeordnete Druckmittelversorgung mittels eines im Hauptventilschieber verschiebbar angeordneten Servoventilschiebers kontrollierbar ist, der durch eine mechanisch mit ihm verbundene Verschiebeeinrichtung bewegt werden kann, die ihrerseits mittels eines zugeordneten Pilotsteuerventils in Abhängigkeit von diesem zuführbaren Motorsignalen aktivierbar ist. Der hier vorgesehene Servoventilschieber mit zugeordneter Betätigungseinrichtung erfordert einen vergleichsweise großen Bauaufwand und Platzbedarf. Außerdem ergibt sich hier eine vergleichsweise große Gesamtträgheit, die sich aus den Trägheiten des Servoventilschiebers und des Hauptventilschiebers zusammensetzt.
  • In der ebenfalls noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 103 25 067.0 wird eine ähnliche Anordnung vorgeschlagen, bei der der im Hauptventilschieber aufgenommene Servoventilschieber hydraulisch betätigt wird. Hierdurch werden jedoch die oben genannten Nachteile nicht vermieden.
  • Aus der US-A 5 237 968 ist ein Viertaktmotor bekannt, bei dem drei hydraulische Aggregate in Form eines Einspritzventils sowie der Aktuatoren eines Einlassventils und eines Auslassventils mittels eines gemeinsamen einen verschiebbaren Steuerschieber aufweisenden Schieberventils mit entsprechendem zeitlichem Versatz gesteuert werden. Da bei Anordnungen dieser Art vergleichsweise große Strömungsquerschnitte benötigt werden, besitzt der Steuerschieber einen vergleichsweise großen Durchmesser. Bei dieser bekannten Anordnung wirkt der Steuerschieber an einem Ende mit einer Druckfeder zusammen. Das andere Ende dieses Steuerschiebers verschließt einen Druckraum, der mit dem am Druckmitteleingang des Schieberventils anstehenden Druckmittel beaufschlagbar ist, wobei die Beaufschlagung mittels eines ein Piezoelement enthaltenden Pilotsteuerventils steuerbar ist. Der vom Steuerschieber begrenzte Druckraum besitzt hier eine vergleichsweise große, der Stirnfläche des Steuerschiebers entsprechende Querschnittsfläche. Es wird daher ein vergleichsweise großes Flüssigkeitsvolumen benötigt, um eine Lageänderung des Steurschiebers zu bewirken. Hierfür wird erfahrungsgemäß vergleichsweise viel Zeit benötigt, was zu schlechten dynamischen Eigenschaften des bekannten Steuerventils führt. Bei der Anwednung hoher Drücke kann es zu Fehlern in der Position des Steuerschiebers kommen. Die bekannte Anordnung erweist sich daher als sehr träge und nicht genau genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die ohne Servoeinrichtung auskommt und gleichzeitig gute dynamische Eigenschaften und eine hohe Genauigkeit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die dem Anspruch 1 zugrunde liegende Merkmalskombination gelöst.
  • Hierdurch kommt eine Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle, insbesondere zur zeitlich versetzten Aktivierung einer hydraulisch betätigbaren Einspritzeinrichtung und eines hydraulisch betätigbaren Auslassventils eines Zylinders eines Zweitakt-Großdieselmotors in Vorschlag, die ein die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und den zu beaufschlagenden Aggregaten herstellendes, als Schieberventil ausgebildetes Hauptsteuerventil aufweist, dessen einen verschiebbaren Hauptsteuerschieber bzw. Hauptventilschieber aufnehmendes Gehäuse einen mit der Druckmittelquelle verbundenen Eingang und zwei den zu beaufschlagenden Aggregaten zugeordnete Ausgänge aufweist, die mittels des durch eine zugeordnete Betätigungseinrichtung verschiebbaren Hauptsteuerschiebers mit dem Eingang verbindbar bzw. alternativ hiervon trennbar und entlastbar sind, wobei die dem Hauptsteuerschieber zugeordnete Betätigungseinrichtung zwei den einander gegenüberliegenden Enden des Hauptsteuerschiebers zugeordnete, einander entgegenwirkende Stelleinrichtungen aufweist, von denen wenigstens eine einen im Gehäuse angeordneten Druckraum, der über im Gehäuse verlegte Strömungswege, die über ein an das Gehäuse angesetztes, in Abhängigkeit von wenigstens einem zugeordneten Steuersignal aktivierbares Pilotsteuerventil führen, mit dem am Eingang anstehenden Druckmittel beaufschlagbar bzw. entlastbar ist, und einen den Druckraum begrenzenden, am Hauptsteuerschieber angreifenden Verschiebekolben aufweist, dessen wirksame Kolbenfläche kleiner als die benachbarte Stirnseite des Hauptsteuerschiebers ist.
  • Dadurch, dass die Druckräume der einander gegenüberliegenden Stelleinrichtungen gehäuseseitig vorgesehen sind, kann die Druckmittelzufuhr bzw. -abfuhr in vorteilhafter Weise direkt mittels des Pilotsteuerventils gesteuert werden. Ein im Hauptsteuerschieber angeordneter Servosteuerschieber ist hierbei in vorteilhafter Weise entbehrlich. Die wirksame Kolbenfläche der Verschiebekolben der beiden Stelleinrichtungen kann daher vergleichsweise klein sein, so dass in vorteilhafter Weise vergleichsweise wenig Hydraulikflüssigkeit benötigt, um eine Lageänderung des Hauptsteuerschiebers zu bewirken. Es ergeben sich daher in vorteilhafter Weise sehr kurze Reaktionszeiten. Auf diese Weise lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Hauptsteuerventil nicht nur Schaltfunktionen ausführen, sondern auch ein gewünschter Verlauf eines Schaltvorgangs erreichen, z. B. ein gewünschtes Einspritzmuster erzielen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft kann dem Hauptsteuerschieber eine seine axiale Position erfassende Sensoreinrichtung zugeordnet sein, durch deren Ausgangssignal das Pilotsteuerventil beeinflussbar ist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise die Schaffung eines geschlossenen Regelkreises und damit eine hohe Genauigkeit hinsichtlich der erzielbaren Lage des Hauptsteuerschiebers und zwar auch noch dann, wenn ein vergleichsweise hoher Druck der Hydraulikflüssigkeit vorgesehen wird, was zu besonders guten dynamischen Eigenschaften führt. Mit Hilfe der hier vorgeschlagenen Rückkopplung lassen sich die von den einander gegenüberliegenden Stelleinrichtungen auf den Hauptsteuerschieber ausgeübten Verschiebekräfte an jeder Stelle des Verschiebewegs des Hauptsteuerschiebers gegeneinander ausgleichen. Hiermit lässt sich daher in vorteilhafter Weise jedes gewünschte Einspritzmuster verwirklichen.
  • Zweckmäßig kann die Sensoreinrichtung eine die Position des Hauptsteuerschiebers kontaktlos abtastende Messeinrichtung aufweisen. Hierdurch werden in vorteilhafter Weise Fehlerquellen inform von der Bewegung des Hauptsteuerschiebers entgegenwirkenden Reibungskräften etc. vermieden.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die der mittels des Pilotsteuerventils beeinflussbaren Stelleinrichtung gegenüberliegende Stelleinrichtung einen mit konstantem Druck beaufschlagbaren Druckraum aufweist, der ebenfalls im Gehäuse angeordnet und durch einen am Hauptsteuerschieber angreifenden Verschiebekolben begrenzt ist. Dies vereinfacht den Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung. Der den mit konstantem Druck beaufschlagbaren Druckraum begrenzende Verschiebekolben kann dabei über eine zusätzliche Druckfeder oder vorzugsweise direkt mit dem Hauptsteuerschieber zusammenwirken. Dies kann die Reaktionszeiten verkürzen und Resonanzen vermeiden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Zweitakt-Großdieselmotors mit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung zur Steuerung der Aktuatoren einer Einspritzpumpe und eines Auslassventils,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der der 1 zugrundeliegenden Steuervorrichtung und
  • 3 eine Variante zu 1 mit einer pumpenlosen, durch eine common rail beaufschlagbaren Brennstoffeinspritzeinrichtung.
  • Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind Zweitakt-Dieselmotoren, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotoren, wie sie beispielsweise als Schiffsantriebe Verwendung finden. Dabei handelt es sich um vergleichsweise langsam laufende Motoren mit großem Kolbenhub und dementsprechend großer Einspritzmenge und langer Einspritzzeit sowie langer Auslassventil-Öffnungszeit. Zur Betätigung der Einspritzeinrichtungen und Auslassventile werden große Kräfte benötigt.
  • Ein Zweitakt-Großdieselmotor dieser Art enthält in der Regel mehrere, in Reihe hintereinander angeordnete Zylinder. In 1 ist zur Vereinfachung der Darstellung lediglich ein derartiger Zylinder 1 gezeichnet. Im Zylinder 1 ist ein Kolben 2 bewegbar angeordnet, der über eine Kolbenstange 3 mit einem Kreuzkopf 4 verbunden ist, der über eine Pleuelstange 5 mit einer Kurbelwelle 6 zusammenwirkt. Der Kolben 2 begrenzt einen Brennraum 7, der über wenigstens eine im dargestellten Beispiel zwei, im Bereich des Zylinderdeckels angeordnete Einspritzdüsen 8 mit Brennstoff beaufschlagbar ist. Im un teren Bereich der Zylinderbüchse sind an eine Luftversorgungseinrichtung angeschlossene Lufteinlassschlitze 9 vorgesehen, die vom Kolben 2 überfahren und damit gesteuert werden und über die der Brennraum 7 mit Luft beaufschlagbar ist.
  • Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase gelangen über einen im Bereich des Zylinderdeckels vorgesehenen, zentralen Auslass 10 in einen von diesem abgehenden Auslasskanal 11. Dem Auslass 10 ist ein Auslassventil 12 zugeordnet, das mittels eines zugeordneten, als Hydraulikaggregat ausgebildeten Aktuators 13 heb- und senkbar ist, wodurch der Auslass 10 geöffnet und geschlossen wird. Den Einspritzventilen 8 ist im vorliegenden Beispiel eine Einspritzpumpe 14 zugeordnet, deren Pumpenraum 15 mit durch eine Versorgungseinrichtung bereitgestelltem Brennstoff beaufschlagbar ist, wie durch einen Versorgungspfeil 16 angedeutet ist. Der Brennstoff wird aus dem Pumpenraum 15 mittels eines einen sogenannten Plunger enthaltenden Aktuators 17 ausgestoßen, der ebenfalls als Hydraulikaggregat ausgebildet ist, dessen Kolben mit dem Plunger verbunden ist.
  • Der Aktuator 13 des Auslassventils 12 und der Aktuator 17 der Einspritzpumpe 14 sind durch Beaufschlagung mit einem durch einer Druckmittelquelle 18 gelieferten, hier hydraulischen Druckmittel aktivierbar. Diese Aktivierung erfolgt in Abhängigkeit von der Winkelposition der Kurbelwelle 6 und eventuell weiteren Motorsignalen, wie Drehzahl, Last, Druck etc.. Die Druckmittelquelle 18 ist im dargestellten Beispiel als Druckraum ausgebildet, der durch eine von der Kurbelwelle 6 direkt oder indirekt antreibbare Pumpe 19 mit Hydrauliköl beaufschlagt und auf dem gewünschten Druck gehalten wird. Im dargestellten Beispiel ist der die Druckmittelquelle 18 bil dende Druckraum als common rail ausgebildet, von der mehrere, zu zugeordneten Verbrauchern führende Leitungen 20 abgehen, die jeweils durch zugeordnete Ventile auf-und absteuerbar sind. Bei einer Anordnung mit mehreren Zylindern kann eine über alle oder zumindest eine Gruppe von Zylindern durchgehende common rail vorgesehen sein.
  • Zur Steuerung der Druckbeaufschlagung des den Aktuator 13 des Auslassventils 12 bildenden Hydraulikaggregats und des den Aktuator 17 der Einspritzpumpe 14 bildenden Hydraulikaggregats ist diesen Aktuatoren ein gemeinsames Hauptsteuerventil 21 zugeordnet. Dieses ist als Schieberventil ausgebildet, dessen Gehäuse 25 mit einer einem Hauptventilschieber 26 zugeordneten Bohrung und mit einem mit der Druckquelle, hier in Form der common rail 18, zugeordneten Eingang 22 sowie mit den Aktuatoren 13, 17 zugeordneten Ausgängen 23, 24 und mit wenigstens einem weiteren Ausgang 40, hier zwei weiteren Ausgängen 40 versehen ist, die mit nicht näher dargestellten, zu einem Druckmitteltank zurückführenden, drucklosen Rücklaufleitungen verbunden sein können. Die genannten Ein- und Ausgänge kommunizieren mit im Bereich der dem Hauptventilschieber 26 zugeordneten Gehäusebohrung vorgesehenen Nuten, die durch Steuerkanten des Hauptventilschiebers 26 auf- und absteuerbar sind. Zur Erzielung großer Strömungsquerschnitte, die einen hohen Durchsatz ermöglichen, besitzt der Hauptventilschieber 26 einen vergleichsweise großen Durchmesser.
  • Der Hauptventilschieber 26 besitzt eine mittlere Null-Stellung und ist hiervon ausgehend in axialer Richtung nach links bzw. rechts verschiebbar. In der den Figuren zugrundeliegenden, mittleren Null-Stellung des Hauptventilschiebers 26 sind der Eingang 22 von den Ausgängen 23, 24 getrennt und diese mit jeweils einem zugeordneten Ausgang 40 verbunden. Der Hauptventilschieber 26 ist hierzu, wie am besten aus 2 entnehmbar ist, mit einem den Eingang 22 bzw. eine hiermit kommunizierende Ringnut abdeckenden, umlaufenden Steg 41 versehen. Bei einer Auslenkung des Hauptventilschiebers 26 aus der dargestellten Mittelstellung nach rechts oder links wird der Eingang 22 bzw. die hiermit kommunizierende Ringnut mit jeweils einem Ausgang 23 bzw. 24 bzw. einer hiermit kommunizierenden Ringnut verbunden. Gleichzeitig entfällt die Verbindung zum drucklosen Ausgang 40. Hierzu ist der Hauptventilschieber 26 mit den Steg 21 seitlich flankierenden Ringnuten 42 versehen, die in axialer Richtung so breit sind, dass sie bei einer axialen Verschiebung des Hauptventilschiebers 26, die größer als der seitliche Überstand des Stegs 41 über die eingangsseitige Ringnut ist, die gewünschte Verbindung zwischen dem Eingang 22 und einem der Ausgänge 23 bzw. 24 herstellen können. Der geöffnete Strömungsquerschnitt hängt dabei von der Position des Hauptventilschiebers 26 ab. In der rechten bzw. linken Endstellung erreicht dieser Strömungsquerschnitt seine größte Ausdehnung. Zur Vermeidung schlagartiger Auf- bzw. Absteuerungen der genannten Strömungswege kann der Steg 41 mit geeigneten Ausnehmungen versehen sein.
  • Der Hauptventilschieber 26 ist mittels einer zugeordneten Betätigunseinrichtung in axialer Richtung verschiebbar. Diese enthält, wie am besten aus 2 erkennbar ist, den in axialer Richtung aneinander gegenüberliegenden Enden des Hauptventilschiebers 26 zugeordnete Stelleinrichtungen 60, 61. Diese enthalten jeweils einen durch eine von der den Hauptventilschieber 26 aufnehmenden Bohrung des Ventilgehäuses 25 ausgehende, gehäuseseitige Sackboh rung gebildeten, mit dem am Eingang 22 anstehenden Druckmittel beaufschlagbaren Druckraum 62, der zum Hauptventilschieber 26 hin durch einen zugeordneten Verschiebekolben 63 bzw. 64 begrenzt ist, der direkt oder indirekt an der benachbarten Stirnseite des Hauptventilschiebers 26 anliegt.
  • Einer der beiden Druckräume 62, im dargestellten Ausführungsbeispiel der untere Druckraum 62, wird mit konstantem Druck beaufschlagt. Hierzu ist dieser Druckraum 62 über ein im Ventilgehäuse 25 vorgesehenes Bohrungssystem 65 mit dem Eingang 22 verbunden. Eine Rücklaufverbindung wird hier nicht benötigt. Der Verschiebekolben 64 kann über eine Druckfeder, vorzugsweise in Form einer Tellerfeder, am Hauptventilschieber 26 abgestützt sein. Zweckmäßig kann der Verschiebekolben 64 jedoch wie der gegenüberliegende Verschiebekolben 63 direkt am Hauptventilschieber 26 angreifen. Vorteilhaft können die Verschiebekolben 63, 64 mit dem Hauptventilschieber 26 fest verbunden sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass stets Körperkontakt an den einander zugewandten Anlageflächen der betroffenen Bauteile besteht.
  • Der gegenüberliegende Druckraum 62, hier der in 2 oben liegende Druckraum 62, ist mit steuerbarem Druck beaufschlagbar. Hierzu ist ein vorzugsweise an das Ventilgehäuse 25 angesetztes, mit einem Steuersignal beaufschlagbares Pilotsteuerventil 43 vorgesehen, das über durch ein ventilgehäuseseitiges Bohrungssystem gebildete, d.h. im Ventilgehäuse 25 verlegte Strömungswege 67 mit dem zugeordneten Druckraum 62 sowie mit dem Eingang 22 und einem zugeordneten, drucklosen Ausgang 40 verbunden ist.
  • Die wirksame Kolbenfläche des Verschiebekolbens 63 ist ebenso wie die wirksame Kolbenfläche des Verschiebekolbens 64 wesentlich kleiner als die jeweils zugeordnete Stirnseite des Hauptventilschiebers 26. Andererseits ist die wirksame Kolbenfläche des mit steuerbarem Druck beaufschlagbaren Verschiebekolbens 63 größer, vorzugsweise zweimal größer als die wirksame Kolbenfläche des gegenüberliegenden, mit konstantem Druck beaufschlagbaren Verschiebekolbens 64. Im Falle einer Beaufschlagung des größeren Verschiebekolbens 63 mit dem am Eingang 22 anstehenden Druck überwindet daher die hier erzeugte Kraft, die durch den mit dem selben Druck beaufschlagten, kleineren Verschiebekolben 64 erzeugte Kraft, so dass der Hauptventilschieber 26 entgegen dieser kleineren Kraft im dargestellten Beispiel unten verschoben wird. Im Falle einer Entlastung des oberen Druckraums 62 und damit des größeren Verschiebekolbens 63 wird der Hauptventilschieber 26 durch den mit konstanter Kraft beaufschlagten, gegenüberliegenden Verschiebekolben 64 im dargestellten Beispiel nach oben verschoben.
  • Beim vorgesehen Flächenverhältnis von 2:1 ergeben sich in beiden Richtungen gleich große, wirksame Verschiebekräfte. Da die wirksamen Flächen der beiden Verschiebekolben 63, 64 im Vergleich zur jeweils zugewandten Stirnseite des Hauptventilschiebers 26 vergleichsweise klein sind, wird in vorteilhafter Weise wenig Druckmittel benötigt, um die gewünschte Verschiebebewegung zu bewerkstelligen, d. h. es ergeben sich eine schnelle Reaktion und kurze Reaktionszeiten.
  • Der durch die gegenläufigen Kräfte der beiden Stelleinrichtungen 60, 61 beeinflusste Hauptventilschieber 26 wird im Falle eines Ungleichgewichts der auf ihn wirkenden Verschiebekräfte verschoben und im Falle eines Gleichgewichts an der betreffenden Stelle gehalten. Der Hauptventilschieber 26 ist daher mittels einer entsprechenden Balance der auf ihn wirkenden Verschiebekräfte in jeder gewünschten Stellung haltbar. Auf diese Weise ist es möglich, jeden gewünschten Verlauf der Aktivierung der nachgeordneten Aktuatoren 13, 17 zu bewerkstelligen. So ist es z. B. möglich, zum Beginn eines Einspritzvorgangs zunächst eine kleine Menge einzuspritzen und diese Menge im Verlauf des Einspritzvorgangs zu steigern und diesen abrupt zu beenden. Ebenso ist es möglich, den dem Auslassventil 12 zugeordneten Hubkolben gegen Ende der Öffnungsbewegung abzubremsen, so dass keine Endlagendämpfung benötigt wird.
  • Das Pilotsteuerventil 43 ist zweckmäßig als Proportionalventil ausgebildet, das die zugeordneten Strömungswege vom Eingang 22 zum Druckraum 62 bzw, vom Druckraum 62 zum Ausgang 40 proportional zum zugeführten Steuersignal öffnet bzw. schließt. Dem Pilotsteuerventil 43 ist eine Signalerzeugungseinrichtung 29 zugeordnet, die das Steuersignal erhält und in ein zur Betätigung des Pilotsteuerventils 43 geeignetes Signal umwandelt. Die der Signalerzeugungseinrichtung 29 zugeführten Signale können von einem Signalgeber in Abhängigkeit von diesem zugeführten Motorsignalen erzeugt werden. Im dargestellten Beispiel ist als Signalgeber ein Rechner 68 vorgesehen, der anhand eines in ihm abgelegten Programms in Abhängigkeit von zugeführten, durch einen Eingangspfeil 69 angedeuteten Motorsignalen die von der Signalerzeugungseinrichtung 29 verarbeitbaren Signale errechnet, die einer jeweils gewünschten, momentanen Position des Hauptsteuerschiebers 26 entsprechen. Der Ausgang des Rechners 68 ist mittels einer Signalleitung 70 mit dem Eingang der Signalerzeugungseinrichtung 29 verbunden.
  • Zur Erhöhung der Genauigkeit ist im dargestellten Beispiel eine Rückkopplung mit der tatsächlichen Lage des Hauptsteuerschiebers 26 vorgesehen. Hierzu ist dem Hauptventilschieber 26 eine seine axiale Position erfassende Sensoreinrichtung 71 zugeordnet. Der Ausgang der Sensoreinrichtung 71 bildet dementsprechend einen Ist-Wert, der mit einem Soll-Wert verglichen wird, der vom Rechner 68 anhand eines in diesem abgelegten Programms und der zugeführten Motorsignale errechnet wird. Der Ausgang der Sensoreinrichtung 71 liegt dementsprechend am Ist-Wert-Eingang des Rechners 68. Das aus der Differenz zwischen dem Ist-Wert und dem vom Rechner 68 ermittelten Soll-Wert gebildete Signal wird der Signalerzeugungseinrichtung 29 zugeführt, die hieraus ein Stellsignal für das Pilotsteuerventil 63 bildet. Auf dieser Weise ergibt sich praktisch ein geschlossener Regelkreis und damit eine hohe Genauigkeit. Dies gestattet die Anwendung eines hohen Drucks, wodurch die wirksame Fläche der Verschiebekolben 63, 64 besonders klein sein kann.
  • Zur Vermeidung eines von der Sensoreinrichtung 71 auf den Hauptventilschieber 26 ausgeübten Verschiebewiderstands ist die Sensoreinrichtung 71 mit einer kontaktlos arbeitenden Messeinrichtung versehen. Diese ist im dargestellten Beispiel als induktive Messeinrichtung ausgebildet, die einen mit radialem Spiel in eine axiale Bohrung 72 des Hauptventilschiebers 26 eingreifenden, als Anker fungierenden, stationären Stift 73 und eine im Hauptventilschieber 26 angeordnete, die Bohrung 72 umfassende Spule 74 aufweist. Die Bohrung 72 ist zweckmäßig am dem Stift 73 gegenüberliegenden Ende offen.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Bohrung 72 koaxial zur Achse des Hauptsteuerschiebers 26 angeordnet. Die sensoreinrichtungsseitige Stelleinrichtung 61 ist dementsprechend bezüglich der Achse des Hauptventilschiebers 26 exzentrisch angeordnet. Die gegenüberliegende Stelleinrichtung 60 ist demgegenüber koaxial zur Achse des Hauptventilschiebers 26 und dementsprechend auch zur Achse der Bohrung 72 angeordnet. Diese ist daher als Sackbohrung ausgebildet, von der schräge Stichleitungen 75 abgehen, so dass eine Kollision mit dem Verschiebekolben 63 vermieden wird. Dieser kann in vorteilhafter Weise fest mit dem Hauptventilschieber 26 verbunden sein. Der gegenüberliegende Verschiebekolben 64 kann ebenfalls am Hauptventilschieber 26 befestigt sein, so dass ein immerwährender Kontakt gewährleistet ist. Aber auch eine federnde Abstützung des Verschiebekolbens 64 wäre denkbar. Die Verschiebekolben 63, 63 können einteilig, oder wie im dargestellten Beispiel vorzugsweise mehrteilig ausgebildet sein.
  • Bei dem der 1 zugrundeliegenden Beispiel ist den Einspritzventilen 8 eine Einspritzpumpe 14 vorgeordnet, deren Aktuator 17 neben dem Aktuator 13 des Auslassventils 12 durch die erfindungsgemäße Steuervorrichtung steuerbar ist. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung kann aber auch bei einer Anordnung ohne Einspritzpumpe Verwendung finden. Eine derartige Ausführung liegt der 3 zugrunde.
  • Dabei ist eine mit vorgespanntem Brennstoff beaufschlagbare common rail 18' vorgesehen, von der zu den Zylindern 1 führende Strömungswege 20' abgehen, die jeweils mittels einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung wahlweise mit den Einspritzventilen 8 bzw. dem Aktuator 13 des Auslassventils 12 verbindbar sind. Der Aufbau des Hauptsteuerventils 21 und des diesem zugeordneten Pilotsteuerventils 43 der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ent sprechen dabei den oben bereits beschriebenen Beispielen, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen hierauf Bezug genommen werden kann. Im Unterschied zum obigen Beispiel findet bei der Ausführung gemäß 3 als Druckmittel vorgespannter Brennstoff Verwendung. Die als Druckmittelquelle fungierende common rail 18' wird daher durch eine zugeordnete Pumpe 19' mit Brennstoff beaufschlagt. Das den Aktuator 13 des Auslassventils 12 bildende Hydraulikaggregat wird mit Brennstoff als Druckmittel betätigt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Steuerung einer zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle (18, 18'), mit einem die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle (18, 18') und den zu beaufschlagenden Aggregaten herstellenden, als Schieberventil ausgebildeten Hauptsteuerventil (21), dessen einen verschiebbaren Hauptventilschieber (26) aufnehmendes Gehäuse (25) einen mit der Druckmittelquelle verbundenen Eingang (22) und zwei den zu beaufschlagenden Aggregaten zugeordnete Ausgänge (23, 24) aufweist, die mittels des durch eine zugeordnete Betätigungseinrichtung verschiebbaren Hauptventilschiebers (26) vom Eingang (22) trennbar und entlastbar oder alternativ mit dem Eingang (22) verbindbar sind, wobei die dem Hauptventilschieber (26) zugeordnete Betätigungseinrichtung den einander gegenüberliegenden Enden des Hauptventilschiebers (26) zugeordnete, einander entgegenwirkende Stelleinrichtungen (60, 61) aufweist, von denen wenigstens eine einen am Hauptventilschieber (26) angreifenden Verschiebekolben (63) aufweist, der einen im Gehäuse (25) angeordneten Druckraum (62) begrenzt, der über im Gehäuse (25) verlegte Strömungswege (67), die über ein in Abhängigkeit von wenigstens einem zugeführten Steuersignal aktivierbares Pilotsteuer ventil (43) führen, mit dem am Eingang (22) anstehenden Druckmittel beaufschlagbar oder entlastbar ist, wobei die wirksame Kolbenfläche des Verschiebekolbens (63) kleiner als die zugewandte Stirnseite des Hauptventilschiebers (26) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur zeitlich versetzten Aktivierung einer hydraulisch betätigbaren Einspritzeinrichtung (8) und eines hydraulisch betätigbaren Auslassventils (12) eines Zylinders (1) eines Zweitakt-Großdieselmotors eingerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hauptventilschieber (26) eine seine axiale Position erfassende Sensoreinrchtung (71) zugeordnet ist, durch deren Ausgangssignal das Pilotsteuerventil (43) beeinflussbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal der Sensoreinrichtung (71) mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird und dass das Pilotsteuerventil (43) im Falle einer Abweichung zwischen Sollwert und Istwert betätigbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (71) eine die Position des Hauptventilschiebers (26) kontaktlos abtastende Messeinrichtung aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung induktiv ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der mittels des Pilotsteuerventils (43) beeinflussbaren Stelleinrichtung (60) gegenüberliegende Stelleinrichtung (61) einen mit konstantem Druck beaufschlagbaren Druckraum (62) aufweist, der ebenfalls im Gehäuse (25) angeordnet und durch einen am Hauptventilschieber (26) angreifenden Verschiebekolben (64) begrenzt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mit konstantem Druck beaufschlagbare Druckraum (62) über einen im Gehäuse (25) verlegten Strömungsweg (65) mit dem Eingang (22) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebekolben (63,64) am Hauptventilschieber (26) befestigt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebekolben (63) der mittels des Pilotsteuerventils (43) beeinflussbaren Stelleinrichtung (60) eine größere wirksame Kolbenfläche als der Verschiebekolben (64) der gegenüberliegenden, mit konstantem Druck beaufschlagbaren Stelleinrichtung (61) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilotsteuerventil (43) als Proportionalventil ausgebildet ist, das die zugeordneten Strömungswege proportional zum zugeführten Steuersignal öffnet und schließt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den einander gegenüberliegenden Stelleinrichtungen (60, 61) auf den Hauptventilschieber (26) ausgeübten Verschiebekräfte mittels des Pilotsteuerventils (43) in jeder Position des Hauptventilschiebers (26) zwischen seinen Endstellungen gegeneinander ausgleichbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zweitakt-Dieselmotor mit wenigstens einem den Aktuatoren (13, 17) eines Auslassventils (12) und einer Einspritzpumpe (14) zugeordneten Hauptsteuerventil (21) die mit dem Eingang (22) des Hauptsteuerventils (21) verbundene Druckmittelquelle (18) als mit Hydrauliköl beaufschlagbare common rail ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem einspritzpumpenlosen Zweitakt-Dieselmotor die mit dem Eingang (22) des Hauptsteuerventils (21) verbundene Druckmittelquelle (18') als mit Brennstoff beaufschlagbare common rail ausgebildet ist und dass mittels des Hauptsteuerventils (21) die zeitlich versetzte Aktivierung der Einspritzventilanordnung und des dem Auslassventil (12) zugeordneten, mit Brennstoff betätigbaren Aktuators (13) steuerbar ist.
DE10361221A 2003-12-24 2003-12-24 Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle Expired - Lifetime DE10361221B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361221A DE10361221B4 (de) 2003-12-24 2003-12-24 Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
JP2004359038A JP3974614B2 (ja) 2003-12-24 2004-12-10 2つの圧力媒体衝撃式集合機械と1つの圧力媒体源とのタイミングをずらした接続を制御するための装置
KR1020040112205A KR100684819B1 (ko) 2003-12-24 2004-12-24 압축 매체 소스를 가진 압축 매체에 의해 작동되는 2개의연결부재의 경시변화 가능한 연결을 제어하는 제어장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361221A DE10361221B4 (de) 2003-12-24 2003-12-24 Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361221A1 DE10361221A1 (de) 2005-07-28
DE10361221B4 true DE10361221B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=34706574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361221A Expired - Lifetime DE10361221B4 (de) 2003-12-24 2003-12-24 Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3974614B2 (de)
KR (1) KR100684819B1 (de)
DE (1) DE10361221B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361221B4 (de) 2003-12-24 2006-03-09 Man B&W Diesel A/S Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
DE102004042817B4 (de) * 2004-09-04 2006-06-14 Man B & W Diesel A/S Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
DE102006004092B3 (de) * 2006-01-28 2007-08-16 Man B & W Diesel A/S Großmotor
DE102006010841B3 (de) * 2006-03-09 2007-08-09 Man B&W Diesel A/S Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
CN100412365C (zh) * 2006-12-22 2008-08-20 浙江大学 一种基于时间控制顶开活塞压缩机进气阀的装置
JP5923869B2 (ja) * 2011-05-20 2016-05-25 いすゞ自動車株式会社 流路切替弁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237968A (en) * 1992-11-04 1993-08-24 Caterpillar Inc. Apparatus for adjustably controlling valve movement and fuel injection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441100B1 (de) 1990-02-08 1993-04-28 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0539320B1 (de) * 1991-10-23 1995-01-11 New Sulzer Diesel Ag Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DK170121B1 (da) 1993-06-04 1995-05-29 Man B & W Diesel Gmbh Gliderventil og stor totakts forbrændingsmotor
JP2000045732A (ja) 1998-07-29 2000-02-15 Hitachi Zosen Corp 2サイクルディーゼルエンジンの排気弁駆動装置
DK176119B1 (da) * 2000-02-16 2006-09-04 Man B & W Diesel As System til hydraulisk aktivering af en udstödsventil i en forbrændingsmotor
DE10361221B4 (de) 2003-12-24 2006-03-09 Man B&W Diesel A/S Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237968A (en) * 1992-11-04 1993-08-24 Caterpillar Inc. Apparatus for adjustably controlling valve movement and fuel injection

Also Published As

Publication number Publication date
JP3974614B2 (ja) 2007-09-12
KR100684819B1 (ko) 2007-02-20
KR20050065428A (ko) 2005-06-29
DE10361221A1 (de) 2005-07-28
JP2005188512A (ja) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853355C1 (de) Hydraulisch steuerbares Hubventil
EP1252432B1 (de) Direktgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE60318363T2 (de) Hydraulisches Ventilbetätigungssystem
EP2670970B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2018083256A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit einer zylinder-kolben-einheit mit mehreren kolbendichtungen
EP0445356A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines Nockenwellen-Kettentriebes
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10361221B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1344929A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10311493B4 (de) Zweitakt-Dieselmotor
EP3483420B1 (de) Brennstoffeinspritzdüse und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
DE10325067B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
DE102016120950A1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
EP1658427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE4237901C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
DE102017123726A1 (de) VCR-Hubkolbenmaschine
EP1637727B1 (de) Steuerventil für einen Injektor
DE10333427B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102016120943A1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Kolbenstange
DE102004042817B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
DE102005037581A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE279317C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0009020000

Ipc: F01L0009100000

R071 Expiry of right