EP1637727B1 - Steuerventil für einen Injektor - Google Patents

Steuerventil für einen Injektor Download PDF

Info

Publication number
EP1637727B1
EP1637727B1 EP20050106592 EP05106592A EP1637727B1 EP 1637727 B1 EP1637727 B1 EP 1637727B1 EP 20050106592 EP20050106592 EP 20050106592 EP 05106592 A EP05106592 A EP 05106592A EP 1637727 B1 EP1637727 B1 EP 1637727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
booster
chamber
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20050106592
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1637727A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1637727A1 publication Critical patent/EP1637727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1637727B1 publication Critical patent/EP1637727B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/708Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with hydraulic chambers formed by a movable sleeve

Definitions

  • the present invention relates to a control valve for an injector of a fuel injection system of an internal combustion engine, in particular in a motor vehicle.
  • a control valve for an injector of a fuel injection system of an internal combustion engine with the features of the preamble of claim 1 is made DE 199 51 004 A1 and WO 2005/010 342 A1 known.
  • the control valve has a valve member with an outer piston drive-coupled to an actuator and an inner valve piston axially guided within the outer piston.
  • a first booster chamber is arranged, to which the valve piston is exposed with a pressure surface.
  • the outer piston is exposed with an annular surface, a second booster chamber, which also acts on the inner valve piston with a pressure stage.
  • the high-pressure connection for the fuel injector is guided past the translator.
  • the outer piston is drive-coupled to the valve piston and the inner valve piston to the actuator.
  • control valve for an injector with a pressure booster is off DE 102 18 904 known.
  • the control valve in this case also has a hydraulic booster with a valve piston and an actuator piston, the valve piston and the actuator piston acting separately from each other on the booster chamber.
  • a booster chamber is provided to which a drive-coupled actuator piston and a valve piston are exposed.
  • the drive-coupled actuator piston and the valve piston are offset parallel next to each other.
  • an injector which contains a nozzle needle for controlling the injection of fuel through at least one injection hole.
  • the nozzle needle can be acted upon in a control chamber with a pressure acting in the closing direction. By the pressure prevailing in the control room pressure, the nozzle needle can be controlled.
  • the at least one spray hole communicates with an outlet pressure chamber of a hydraulic pressure booster.
  • a high-pressure fuel which is provided via a common supply line (so-called "common rail system").
  • the output pressure chamber is limited by a booster piston with a comparatively small output pressure surface.
  • the booster piston On a side facing away from the outlet pressure chamber side, the booster piston also has a comparatively large input pressure surface which limits an inlet pressure chamber.
  • the inlet pressure chamber is connected to the supply line, so that there is high pressure in the inlet pressure chamber. Due to the area ratio between input pressure surface and output pressure surface, there is an increase in pressure in the outlet pressure chamber, as long as the booster piston can move.
  • this is also equipped with a control surface that limits a control room. The control surface is dimensioned so that the booster piston is biased to its initial position when in the control room of high fuel pressure prevails.
  • the booster piston is thus controlled by the pressure prevailing in the control chamber.
  • both the control chamber of the nozzle needle and the control chamber of the pressure booster are now connected via a high-pressure line to the supply line.
  • a control valve of the type mentioned is arranged therein.
  • control valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the translator is arranged in the high-pressure chamber, which communicates with the high-pressure line or through which the high-pressure line is passed. In this way, the translator "floats" in the high pressure, so that in the translator's the risk of leaks is reduced.
  • a particularly compact construction can be achieved for the translator and thus for the entire control valve in that the translator has an actuator piston drivingly connected to the actuator and a valve piston drivingly connected to the valve member.
  • Actuator piston and valve piston are arranged coaxially with each other. Due to the compact design of the translator and thus the control valve can This can be easily installed in an injector, which is also equipped with a hydraulic pressure booster.
  • a control valve 1 in an only partially indicated valve body 2, an actuator 3, which may be preferably configured as a piezoelectric actuator.
  • the control valve 1 is used to control a high pressure line 4, by means of which in an otherwise not shown injector of a fuel injection system of an internal combustion engine, in particular in a motor vehicle, at least one nozzle needle and / or a hydraulic pressure booster can be controlled.
  • the control valve 1 includes for controlling the high pressure line 4, a valve member 5 which cooperates in a first switching position shown here with a first valve seat 6 and thereby separates a high pressure input 7 of the control valve 1 from a high pressure outlet 8 of the control valve 1.
  • the first switching position forms an end position of the valve member 5.
  • the valve member 5 can also be converted into a second switching position, in which the high pressure input 7 is connected to the high pressure outlet 8. Since the high pressure line 4 via the high pressure inlet 7 and the high pressure outlet. 8 is passed through the control valve 1, the high-pressure line 4 can be controlled by means of the valve member 5.
  • the control valve 1 also includes a hydraulically operated translator 9, which is arranged substantially completely in a high-pressure chamber 10.
  • This high-pressure chamber 10 communicates with the high-pressure line 4.
  • the high pressure chamber 10 is connected to the high pressure line 4.
  • the high pressure line 4 passed through the high pressure chamber 10.
  • the translator 9 is drive connected to the input side of the actuator 3 and the output side with the valve member 5. In this way, the translator 9 can translate or reduce an input-side axial Aktorhub generated by the actuator 3 in an output-side valve. Preferably, it is reduced, that is, the output-side valve lift is greater than the intake-side Aktorhub. In this way, a relatively small actuating movement of the actuator 3 can be converted into a larger adjusting movement of the valve member 5.
  • the control valve 1 preferably also has a low-pressure outlet 11, which is connected to a comparatively pressure-free return 12.
  • the return 12 prevails within an injection system system pressure, which is small compared to the pressure prevailing in the high-pressure line 4 high pressure.
  • the low-pressure outlet 11 is separated from the high-pressure inlet 7 and connected to the high-pressure outlet 8 for this purpose.
  • a section 4 "of the high-pressure line 4 arranged downstream of the high-pressure outlet 8 communicates with the return 12 in the first switching position of the valve element 5, so that the relatively low system pressure of the return line 12 prevails in this section 4".
  • the translator 9 comprises an actuator piston 14 and a valve piston 15, which are arranged coaxially with one another and axially adjustable to each other. While the actuator piston 14 is drivingly connected to the actuator 3, the valve piston 15 is drivingly connected to the valve member 5. For example, the actuator piston 14 is welded to the actuator 3, while the valve piston 15 may be made in one piece with the valve member 5.
  • the actuator piston 14 is arranged outside, while the valve piston 15 is arranged in each case inside.
  • the valve piston 15 arranged outside, so that there the actuator piston 14 is disposed inside.
  • Fig. 1 is in the interior of the externally arranged actuator piston 14, a first booster chamber 16 is formed, which is axially limited by the internally arranged valve piston 15 in the stroke direction.
  • a wall 17 delimits the high-pressure chamber 10.
  • the valve piston 15 is guided through this wall 17.
  • the internally arranged valve piston 15 is enclosed or enveloped axially between the actuator piston 14 and said wall 17 by an annular second translator chamber 18.
  • the second booster chamber 18 is bounded radially on the outside by a sleeve 19, which thus separates the second booster chamber 18 from the high-pressure chamber 10.
  • Said sleeve 19 is axially movably mounted on the actuator piston 14 disposed on the outside and biased axially against the wall 17 by means of a spring 20.
  • the spring 20 is supported axially on the sleeve 19 and on the actuator piston 14 and the actuator 3 from.
  • the two translator rooms 16 and 18 are communicatively connected to each other. This can be realized, for example, via a corresponding radial play between the actuator piston 14 and the valve piston 15 or by at least one longitudinal groove on the outside of the valve piston 15 and / or on the inside of the actuator piston 14.
  • the communicating connection between the booster chambers 16 and 18 is realized thereby in that the internally arranged valve piston 15 contains at least one bore 21 which connects the two booster chambers 16, 18 to one another.
  • the control valve 1 according to Fig. 1 works as follows:
  • the valve member 5 In an initial position, the valve member 5 is in its second switching position in which the low-pressure outlet 11 is blocked and the high-pressure inlet 7 is connected to the high-pressure outlet 8. Consequently, the high pressure line 4 has high pressure in the portion 4 "located downstream of the control valve 1. Since the control valve 1 serves to control at least one nozzle needle and / or to control a hydraulic pressure booster, the high pressure line 4 is downstream of the control valve 1 to a control space of the nozzle needle In the second switching position, therefore, the high pressure also prevails in the respective control chamber To open the nozzle needle and, if necessary, to activate the pressure booster, the pressure in the respective control chamber must be lowered.
  • the actuator 3 can drive the actuator piston 14 to carry out an actuator stroke, in which the actuator piston 14 moves away from the wall 17.
  • the pressure reduction in the first booster chamber 16 finally leads to a valve lift of the valve piston 15, in which the valve piston 15 follows the actuator piston 14.
  • valve member 5 The adjustment movement of the valve member 5 from the second switching position to the first switching position and the holding of the valve member 5 in the first switching position is thereby supported by the system pressure of the return 12, which drives the valve member 5 in the direction of the actuator piston 14.
  • the switching of the control valve 1 in the second switching position is effected by a corresponding actuation of the actuator 3, which adjusts the actuator piston 14 in the direction of the wall 17.
  • the valve piston 15 and thus the valve member 5 are hydraulically translated or reduced in the second switching position.
  • control valve 1 downstream nozzle needle or the downstream pressure booster is controlled by means of a pressure reduction in the respective control chamber for initiating an injection process.
  • other injection systems or other injectors are known in which the initiation of the injection process can be controlled by an increase in pressure in the respective control chamber of the nozzle needle and the pressure booster. It is clear that in such an embodiment, the control valve 1 shown here can also be used.
  • the embodiment according to Fig. 2 differs from the one according to Fig. 1 among other things, in that here the valve piston 15 is arranged on the outside, while the actuator piston 14 is arranged inside. As a result of this reverse arrangement, the position of the second booster chamber 18, which changes according to FIG Fig. 2 is arranged on a valve piston 15 opposite and penetrated by the actuator piston 14 wall 17 '. Consequently, here the sleeve 19 is mounted on the valve piston 15. Furthermore, in the embodiment according to Fig. 2 the high pressure line 4 passed through the high pressure chamber 10.
  • a special feature here is the design of the valve member 5, which is assembled from several components.
  • the valve member 5 comprises a central pin 22 which is fixedly connected to the valve piston 15 in a suitable manner or made in one piece therewith and to which a valve sleeve 23 is attached and fixed by means of a nut 24.
  • the embodiments of the 3 and 4 differ from those of Fig. 1 and 2 in that there are no two different translator spaces 16 and 18. Instead, a common translator room 25 is provided.
  • this booster chamber 25 is arranged axially between the actuator piston 14 arranged on the outside and the wall 17 opposite the actuator piston 14, wherein the booster chamber 25 also circumferentially surrounds the internally arranged valve piston 15 radially on the outside.
  • the common booster chamber 25 is radially bounded by the sleeve 19 which is mounted in a stroke-adjustable manner on the actuator piston 14.
  • the internally arranged valve piston 15 is equipped with a pressure stage 26 which limits the booster chamber 25 with respect to the wall 17. This pressure step 26 is arranged next to an end wall 27 of the axial end face 27 of the externally arranged actuator piston 14.
  • a stroke adjustment of the actuator piston 14 in the direction of the valve piston 15 thus leads to a pressure increase in the booster chamber 25, which drives the valve piston 15 in the direction of the actuator piston 14 via the pressure stage 26.
  • an actuator stroke which removes the actuator piston 14 from the valve piston 15, leads to a reduction in pressure in the booster chamber 25, whereby the valve piston 15 is additionally driven via the pressure stage 26 in such a way that it moves away from the actuator piston 14.
  • the valve member 5 can be switched between its switching positions, which respectively represent end positions of the valve member 5, particularly quickly and easily.
  • a Aktorhub to the right leads in the embodiments of Fig. 1 and 2 to a corresponding over- or undershot valve lift also to the right, while in the embodiments of the 3 and 4 leads to a correspondingly over- or undersized valve lift to the left.
  • the actuator 4 designed as a piezoactuator by way of example, can thus be energized for setting the first switching position or for setting the second switching position.
  • a cylinder space 28 is formed, in which the respective inner piston 15 (FIG. Fig. 1 ) or 14 ( Fig. 4 ) is stored.
  • a return spring 29 is also housed, which is axially supported on both nested pistons 14, 15 and pushes them away from each other.
  • the cylinder chamber 28 is connected in a suitable manner to the return 12, z. B. by means of a leakage line 30, the in Fig. 4 is indicated by way of example and is guided through the valve piston 15 and through the valve member 5 through to the low-pressure outlet 11, for example. In this way, unavoidable leaks, which pass from the interposer space 25 between the inner piston and the outer piston into the cylinder space 28, can be dissipated.
  • FIG. 4 The embodiment shown differs from that according to FIG Fig. 3 among other things, that in the embodiment according to Fig. 3 the high pressure line 4 is passed through the high pressure space 10, while in the Ausunmgsform according to Fig. 4 the high pressure chamber 10 is connected to the high pressure line 4. While in the variant according to Fig. 3 the actuator piston 14 on the outside and the valve piston 15 is arranged inside, is in the embodiment according to Fig. 4 the actuator piston 14 inside and the valve piston 15 arranged outside.
  • the sleeve 19 is provided with an annular sealing edge 31 on that axial end face, with which it cooperates with the associated wall 17 or 17 '.
  • a sealing edge 31 improves the achievable sealing effect.
  • the sealing edge 31 is arranged in each case on a radially inner edge of the end face of the sleeve 19. In this way, the sleeve 19 is hydraulically seen in the axial direction, almost in equilibrium, since the pressure forces acting axially on it can substantially cancel. The bias of the sleeve 19 thus takes place almost exclusively by the spring force of the spring 20.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen Injektor einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  • Ein Steuerventil für einen Injektor einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1 ist aus DE 199 51 004 A1 und WO 2005/010 342 A1 bekannt. Bei DE 199 51 004 A1 weist das Steuerventil ein Ventilglied mit einem mit einem Aktor antriebsgekoppelten äußeren Kolben und mit einem innerhalb des äußeren Kolbens axial geführten inneren Ventilkolben auf. Innerhalb des äußeren Kolbens ist ein erster Übersetzerraum angeordnet, dem der Ventilkolben mit einer Druckfläche ausgesetzt ist. Der äußere Kolben ist mit einer Ringfläche, einem zweiten Übersetzerraum ausgesetzt, auf den ebenfalls der innere Ventilkolben mit einer Druckstufe einwirkt. Der Hochdruckanschluss für den Kraftstoffinjektor wird dabei an dem Übersetzer vorbeigeführt. Bei WO 2005/010342 A1 ist der äußere Kolben mit dem Ventilkolben und der innere Ventilkolben mit dem Aktor antriebsgekoppelt.
  • Ein weiteres Steuerventil für einen Injektor mit einem Druckverstärker ist aus DE 102 18 904 bekannt. Das Steuerventil hierbei weist ebenfalls einen hydraulischen Übersetzer mit einem Ventilkolben und einem Aktorkolben auf, wobei der Ventilkolben und der Aktorkolben getrennt voneinander auf den Übersetzerraum einwirken.
  • Bei einem aus US 6 240 905 B1 bekannten Steuerventil eines Kraftstoffinjektors ist ein Übersetzerraum vorgesehen, dem ein antriebsgekoppelter Aktorkolben und ein Ventilkolben ausgesetzt sind. Der antriebsgekoppelte Aktorkolben und der Ventilkolben sind dabei parallel versetzt nebeneinander angeordnet.
  • Aus der DE 102 18 904 A1 ist weiterhin ein Injektor bekannt, der eine Düsennadel zum Steuern der Einspritzung von Kraftstoff durch wenigstens ein Spritzloch enthält. Die Düsennadel ist in einem Steuerraum mit einem in Schließrichtung wirkenden Druck beaufschlagbar. Durch den im Steuerraum herrschenden Druck kann die Düsennadel gesteuert werden. Bei geöffneter Düsennadel kommuniziert das wenigstens eine Spritzloch mit einem Ausgangsdruckraum eines hydraulischen Druckübersetzers. In einem Ausgangszustand herrscht im Ausgangsdruckraum ein Kraftstoffhochdruck, der über eine gemeinsame Versorgungsleitung (sogenanntes "Common-Rail-System") bereitgestellt wird. Der Ausgangsdruckraum ist von einem Übersetzerkolben mit einer vergleichsweise kleinen Ausgangsdruckfläche begrenzt. An einer vom Ausgangsdruckraum abgewandten Seite weist der Übersetzerkolben außerdem eine vergleichsweise große Eingangsdruckfläche auf, die einen Eingangsdruckraum begrenzt. Der Eingangsdruckraum ist mit der Versorgungsleitung verbunden, so dass im Eingangsdruckraum der Kraftstoffhochdruck herrscht. Durch das Flächenverhältnis zwischen Eingangsdruckfläche und Ausgangsdruckfläche kommt es im Ausgangsdruckraum zu einer Druckerhöhung, sofern sich der Übersetzerkolben bewegen kann. Zum Steuern des Übersetzerkolbens ist dieser außerdem mit einer Steuerfläche ausgestattet, die einen Steuerraum begrenzt. Die Steuerfläche ist dabei so dimensioniert, dass der Übersetzerkolben in seine Ausgangsstellung vorgespannt ist, wenn im Steuerraum der Kraftstoffhochdruck herrscht. Der Übersetzerkolben wird somit durch den im Steuerraum herrschenden Druck gesteuert. Beim bekannten Injektor sind nun sowohl der Steuerraum der Düsennadel als auch der Steuerraum des Druckübersetzers über eine Hochdruckleitung an die Versorgungsleitung angeschlossen. Um diese Hochdruckleitung steuern zu können, ist darin ein Steuerventil der eingangs genannten Art angeordnet.
  • Für niedrige Emissionswerte und hohe Wirkungsgrade ist es erforderlich, einen Einspritzbeginn und ein Einspritzende möglichst exakt ansteuern zu können, um längere Übergangszeiten beim Einschalten bzw. beim Ausschalten des jeweiligen Einspritzvorgangs zu vermeiden. Ziel sind möglichst steile Flanken zu Beginn und am Ende des jeweiligen Einspritzvorgangs. Die Schaltzeiten des jeweils verwendeten Steuerventils haben hierbei einen signifikanten Einfluss auf die Qualität der erreichbaren Einspritzvorgänge.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Steuerventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass der Übersetzer im Hochdruckraum angeordnet ist, der mit der Hochdruckleitung kommuniziert oder durch den die Hochdruckleitung hindurchgeführt ist. Auf diese Weise "schwimmt" der Übersetzer im Hochdruck, so dass im Bereich des Übersetzers die Gefahr von Leckagen reduziert ist.
  • Eine besonders kompakte Bauweise kann für den Übersetzer und somit für das gesamte Steuerventil dadurch erreicht werden, dass der Übersetzer einen mit dem Aktor antriebsverbundenen Aktorkolben und einen mit dem Ventilglied antriebsverbundenen Ventilkolben aufweist. Aktorkolben und Ventilkolben koaxial ineinander angeordnet sind. Durch die kompakte Bauweise des Übersetzers und somit des Steuerventils kann dieses besonders einfach auch in einen Injektor eingebaut werden, der außerdem mit einem hydraulischen Druckübersetzer ausgestattet ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Steuerventils ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Steuerventils sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1 bis 4
    jeweils einen stark vereinfachten, prinzipiellen Längsschnitt durch ein Steuerventil nach der Erfindung, jedoch bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Entsprechend den Fig. 1 bis 4 enthält ein Steuerventil 1 nach der Erfindung in einem nur teilweise angedeuteten Ventilkörper 2 einen Aktor 3, der vorzugsweise als Piezoaktuator ausgestaltet sein kann. Das Steuerventil 1 dient zum Steuern einer Hochdruckleitung 4, mit deren Hilfe in einem im übrigen nicht dargestellten Injektor einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wenigstens eine Düsennadel und/oder ein hydraulischer Druckübersetzer gesteuert werden kann.
  • Das Steuerventil 1 enthält zum Steuern der Hochdruckleitung 4 ein Ventilglied 5, das in einer hier gezeigten ersten Schaltstellung mit einem ersten Ventilsitz 6 zusammenwirkt und dabei einen Hochdruckeingang 7 des Steuerventils 1 von einem Hochdruckausgang 8 des Steuerventils 1 trennt. Die erste Schaltstellung bildet dabei eine Endstellung des Ventilglieds 5. Das Ventilglied 5 kann außerdem in eine zweite Schaltstellung überführt werden, in welcher der Hochdruckeingang 7 mit dem Hochdruckausgang 8 verbunden ist. Da die Hochdruckleitung 4 über den Hochdruckeingang 7 und den Hochdruckausgang 8 durch das Steuerventil 1 hindurchgeführt ist, kann mit Hilfe des Ventilglieds 5 die Hochdruckleitung 4 gesteuert werden.
  • Das Steuerventil 1 enthält außerdem einen hydraulisch arbeitenden Übersetzer 9, der im wesentlichen vollständig in einem Hochdruckraum 10 angeordnet ist. Dieser Hochdruckraum 10 kommuniziert mit der Hochdruckleitung 4. Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 4 ist der Hochdruckraum 10 an die Hochdruckleitung 4 angeschlossen. Im Unterschied dazu ist bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 die Hochdruckleitung 4 durch den Hochdruckraum 10 hindurchgeführt.
  • Der Übersetzer 9 ist eingangsseitig mit dem Aktor 3 und ausgangsseitig mit dem Ventilglied 5 antriebsverbunden. Auf diese Weise kann der Übersetzer 9 einen vom Aktor 3 erzeugten eingangsseitigen axialen Aktorhub in einen ausgangsseitigen Ventilhub übersetzen bzw. untersetzen. Vorzugsweise wird untersetzt, das heißt, der ausgangsseitige Ventilhub ist größer als der eingansseitige Aktorhub. Auf diese Weise kann eine relativ kleine Stellbewegung des Aktors 3 in eine größere Stellbewegung des Ventilglieds 5 umgewandelt werden.
  • Das Steuerventil 1 weist vorzugsweise außerdem einen Niederdruckausgang 11 auf, der mit einem vergleichsweise drucklosen Rücklauf 12 verbunden ist. Im Rücklauf 12 herrscht innerhalb einer Einspritzanlage ein Systemdruck, der im Vergleich zu dem in der Hochdruckleitung 4 herrschenden Hochdruck klein ist. In der dargestellten ersten Schaltstellung ist der Niederdruckausgang 11 vom Hochdruckeingang 7 getrennt und dafür mit dem Hochdruckausgang 8 verbunden. Somit kommuniziert ein stromab des Hochdruckausgangs 8 angeordneter Abschnitt 4" der Hochdruckleitung 4 in der ersten Schaltstellung des Ventilglieds 5 mit dem Rücklauf 12, so dass in diesem Abschnitt 4" der relativ niedrige Systemdruck des Rücklaufs 12 herrscht.
  • In der zweiten Schaltstellung des Ventilglieds 5 wirkt dieses mit einem zweiten Ventilsitz 13 zusammen und sperrt dadurch den Niederdruckausgang 11, das heißt, der Niederdruckausgang 11 ist dann sowohl vom Hochdruckeingang 7 als auch vom Hochdruckausgang 8 getrennt. In der Folge herrscht im stromab des Steuerventils 1 angeordneten Abschnitts 4" der Hochdruckleitung 4 derselbe Druck wie in einem stromauf des Steuerventils 1 angeordneten Abschnitt 4' der Hochdruckleitung 4, also der darin bereitgestellte Hochdruck. Auch die zweite Schaltstellung bildet eine Endstellung des Ventilglieds 5.
  • Der Übersetzer 9 umfasst einen Aktorkolben 14 und einen Ventilkolben 15, die koaxial ineinander angeordnet und axial verstellbar aneinander gelagert sind. Während der Aktorkolben 14 mit dem Aktor 3 antriebsverbunden ist, ist der Ventilkolben 15 mit dem Ventilglied 5 antriebsverbunden. Beispielsweise ist der Aktorkolben 14 mit dem Aktor 3 verschweißt, während der Ventilkolben 15 mit dem Ventilglied 5 einstückig hergestellt sein kann.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 3 ist der Aktorkolben 14 außen angeordnet, während der Ventilkolben 15 jeweils innen angeordnet ist. Im Unterschied dazu ist bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 4 der Ventilkolben 15 außen angeordnet, so dass dort der Aktorkolben 14 innen angeordnet ist.
  • Entsprechend Fig. 1 ist im Innern des außen angeordneten Aktorkolbens 14 ein erster Übersetzerraum 16 ausgebildet, der vom innen angeordneten Ventilkolben 15 in Hubrichtung, also axial begrenzt ist. An einer dem Aktorkolben 14 gegenüberliegenden Seite begrenzt eine Wand 17 den Hochdruckraum 10. Durch diese Wand 17 ist der Ventilkolben 15 hindurchgeführt. Der innen angeordnete Ventilkolben 15 ist axial zwischen dem Aktorkolben 14 und der genannten Wand 17 von einem ringförmigen zweiten Übersetzerraum 18 umfangsmäßig eingeschlossen bzw. umhüllt. Der zweite Übersetzerraum 18 ist radial außen von einer Hülse 19 begrenzt, die somit den zweiten Übersetzerraum 18 vom Hochdruckraum 10 trennt. Die genannte Hülse 19 ist am außen angeordneten Aktorkolben 14 axial beweglich gelagert und mit Hilfe einer Feder 20 axial an der Wand 17 anliegend vorgespannt. Die Feder 20 stützt sich dabei axial an der Hülse 19 und am Aktorkolben 14 bzw. am Aktor 3 ab.
  • Die beiden Übersetzerräume 16 und 18 sind miteinander kommunzierend verbunden. Dies kann beispielsweise über ein entsprechendes Radialspiel zwischen Aktorkolben 14 und Ventilkolben 15 realisiert werden oder durch zumindest eine Längsnut außen am Ventilkolben 15 und/oder innen am Aktorkolben 14. Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird die kommunizierende Verbindung zwischen den Übersetzerräumen 16 und 18 dadurch realisiert, dass der innen angeordnete Ventilkolben 15 zumindest eine Bohrung 21 enthält, welche die beiden Übersetzerräume 16, 18 miteinander verbindet.
  • Das Steuerventil 1 gemäß Fig. 1 arbeitet wie folgt:
  • In einer Ausgangsstellung befindet sich das Ventilglied 5 in seiner zweiten Schaltstellung, in der der Niederdruckausgang 11 gesperrt und der Hochdruckeingang 7 mit dem Hochdruckausgang 8 verbunden ist. Folglich herrscht in dem stromab des Steuerventils 1 angeordneten Abschnitt 4" der Hochdruckleitung 4 der Hochdruck. Da das Steuerventil 1 zum Steuern zumindest einer Düsennadel und/oder zum Steuern eines hydraulischen Druckübersetzers dient, ist die Hochdruckleitung 4 stromab des Steuerventils 1 an einen Steuerraum der Düsennadel und/oder an einen Steuerraum des Druckübersetzers angeschlossen. In der zweiten Schaltstellung herrscht somit in dem jeweiligen Steuerraum ebenfalls der Hochdruck. Um die Düsennadel zu öffnen und um ggf. den Druckübersetzer zu aktivieren, muss im jeweiligen Steuerraum der Druck abgesenkt werden.
  • Durch eine entsprechende Betätigung kann der Aktor 3 den Aktorkolben 14 zur Durchführung eines Aktorhubs antreiben, bei dem sich der Aktorkolben 14 von der Wand 17 entfernt. Hierbei kommt es zu einer Druckabsenkung im zweiten Übersetzerraum 18, die sich über die wenigstens eine Bohrung 21 in den ersten Übersetzerraum 16 fortpflanzt. Die Druckabsenkung im ersten Übersetzerraum 16 führt schließlich zu einem Ventilhub des Ventilkolbens 15, bei dem der Ventilkolben 15 dem Aktorkolben 14 folgt. Durch das über den Übersetzer 9 eingestellte Übersetzungsverhältnis kann sich der Ventilkolben 15 und somit das damit gekoppelte Ventilglied 5 sehr schnell von seiner zweiten Schaltstellung in seine erste Schaltstellung bewegen.
  • In der ersten Schaltstellung des Ventilglieds 5 ist dann der Hochdruckeingang 7 gesperrt, während der Hochdruckausgang 8 mit dem Niederdruckausgang 11 verbunden ist. In der Folge kommt es in dem stromab des Steuerventils 1 verlaufenden Abschnitt 4" der Hochdruckleitung 4 und somit in den damit verbundenen Steuerräumen zu einem Druckabfall durch den Rücklauf 12. Mit Hilfe dieses Druckabfalls können dann die Düsennadel und/oder der Druckübersetzer betätigt werden. In der Folge kommt es zur erwünschten Einspritzung von Kraftstoff.
  • Die Verstellbewegung des Ventilglieds 5 von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung sowie das Halten des Ventilglieds 5 in der ersten Schaltstellung wird dabei durch den Systemdruck des Rücklaufs 12 unterstützt, der das Ventilglied 5 in Richtung Aktorkolben 14 antreibt.
  • Zur Beendigung des Einspritzvorgangs muss im jeweiligen Steuerraum der Druck wieder angehoben werden. Hierzu wird das Steuerventil 1 erneut betätigt.
  • Das Umschalten des Steuerventils 1 in die zweite Schaltstellung erfolgt durch eine entsprechende Betätigung des Aktors 3, der den Aktorkolben 14 in Richtung auf die Wand 17 verstellt. Hierdurch werden der Ventilkolben 15 und somit das Ventilglied 5 in die zweite Schaltstellung hydraulisch übersetzt bzw. untersetzt angetrieben.
  • Im vorstehend genannten Ausführungsbeispiel wird die dem Steuerventil 1 nachgeordnete Düsennadel bzw. der nachgeordnete Druckübersetzer mit Hilfe einer Druckabsenkung im jeweiligen Steuerraum zum Initiieren eines Einspritzvorgangs angesteuert. Grundsätzlich sind auch andere Einspritzsysteme bzw. andere Injektoren bekannt, bei denen die Initiierung des Einspritzvorgangs durch eine Druckerhöhung im jeweiligen Steuerraum der Düsennadel bzw. des Druckübersetzers gesteuert werden kann. Es ist klar, dass bei einer derartigen Ausführungsform das hier gezeigte Steuerventil 1 ebenfalls verwendet werden kann. Bei geschlossener Düsennadel ist dann das Ventilglied 5 in seiner ersten Schaltstellung.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 unter anderem dadurch, dass hier der Ventilkolben 15 außen angeordnet ist, während der Aktorkolben 14 innen angeordnet ist. Durch diese umgekehrte Anordnung verändert sich auch die Position des zweiten Übersetzerraums 18, der gemäß Fig. 2 an einer dem Ventilkolben 15 gegenüberliegenden und vom Aktorkolben 14 durchsetzten Wand 17' angeordnet ist. Folglich ist hier die Hülse 19 am Ventilkolben 15 gelagert. Des Weiteren ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 die Hochdruckleitung 4 durch den Hochdruckraum 10 hindurchgeleitet. Eine Besonderheit stellt hier auch die Ausgestaltung des Ventilglieds 5 dar, das aus mehreren Komponenten zusammengebaut ist. Beispielsweise umfasst das Ventilglied 5 einen zentralen Bolzen 22, der auf geeignete Weise mit dem Ventilkolben 15 fest verbunden oder einstückig mit diesem hergestellt ist und auf den eine Ventilhülse 23 aufgesteckt und mittels einer Mutter 24 festgelegt ist.
  • Die Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 unterscheiden sich von denjenigen der Fig. 1 und 2 dadurch, dass keine zwei verschiedenen Übersetzerräume 16 und 18 vorhanden sind. Stattdessen ist ein gemeinsamer Übersetzerraum 25 vorgesehen.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 3 ist dieser Übersetzerraum 25 axial zwischen dem außen angeordneten Aktorkolben 14 und der dem Aktorkolben 14 gegenüberliegenden Wand 17 angeordnet, wobei der Übersetzerraum 25 außerdem den innen angeordneten Ventilkolben 15 radial außen umfangsmäßig umschließt. Auch der gemeinsame Übersetzerraum 25 ist von der Hülse 19, die am Aktorkolben 14 hubverstellbar gelagert ist, radial begrenzt. Von besonderer Bedeutung ist jedoch, dass der innen angeordnete Ventilkolben 15 mit einer Druckstufe 26 ausgestattet ist, welche den Übersetzerraum 25 gegenüber der Wand 17 begrenzt. Diese Druckstufe 26 ist dabei neben einer der Wand 17 zugewandten axialen Stirnseite 27 des außen angeordneten Aktorkolbens 14 angeordnet.
  • Eine Hubverstellung des Aktorkolbens 14 in Richtung Ventilkolben 15 führt somit zu einem Druckanstieg im Übersetzerraum 25, der über die Druckstufe 26 den Ventilkolben 15 in Richtung auf den Aktorkolben 14 antreibt. In entsprechender Weise führt ein Aktorhub, der den Aktorkolben 14 vom Ventilkolben 15 entfernt, zu einer Druckabsenkung im Übersetzerraum 25, wodurch über die Druckstufe 26 der Ventilkolben 15 zusätzlich so angetrieben wird, dass er sich vom Aktorkolben 14 entfernt. Somit kann auch bei einer solchen Ausführungsform besonders einfach und schnell das Ventilglied 5 zwischen seinen Schaltstellungen, die jeweils Endstellungen des Ventilglieds 5 repräsentieren, umgeschaltet werden.
  • Im Unterschied zu den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 erzeugt der Übersetzer 9 bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 eine Bewegungsrichtungsumkehr, während bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 die Bewegungsrichtung gleich bleibt. Das heißt, ein Aktorhub nach rechts führt bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 zu einem entsprechend über- bzw. untersetzten Ventilhub ebenfalls nach rechts, während er bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 zu einem entsprechend über- bzw. untersetzten Ventilhub nach links führt. Je nach Beschaltungsphilosophie kann somit der exemplarisch als Piezoaktuator ausgebildete Aktor 4 zum Einstellen der ersten Schaltstellung oder zum Einstellen der zweiten Schaltstellung bestromt werden.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 ist im Innern des außen angeordneten Kolbens, also in Fig. 3 des Aktorkolbens 14 und in Fig. 4 des Ventilkolbens 15 ein Zylinderraum 28 ausgebildet, in dem der jeweils innen liegende Kolben 15 (Fig. 1) bzw. 14 (Fig. 4) gelagert ist. In diesem Zylinderraum 28 ist außerdem eine Rückstellfeder 29 untergebracht, die sich an beiden ineinander angeordneten Kolben 14, 15 axial abstützt und diese voneinander wegdrückt.
  • Zweckmäßig ist der Zylinderraum 28 auf eine geeignete Weise an den Rücklauf 12 angeschlossen, z. B. mittels einer Leckageleitung 30, die in Fig. 4 exemplarisch angedeutet ist und beispielsweise durch den Ventilkolben 15 und durch das Ventilglied 5 hindurch bis zum Niederdruckausgang 11 geführt ist. Auf diese Weise können unvermeidbare Leckagen, die vom Übersetzerraum 25 zwischen Innenkolben und Außenkolben in den Zylinderraum 28 gelangen, abgeführt werden.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 3 unter anderem dadurch, dass bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die Hochdruckleitung 4 durch den Hochdruckraum 10 hindurchgeführt ist, während bei der Ausfühnmgsform gemäß Fig. 4 der Hochdruckraum 10 an die Hochdruckleitung 4 angeschlossen ist. Während bei der Variante gemäß Fig. 3 der Aktorkolben 14 außen und der Ventilkolben 15 innen angeordnet ist, ist bei der Ausführung gemäß Fig. 4 der Aktorkolben 14 innen und der Ventilkolben 15 außen angeordnet.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist die Hülse 19 an derjenigen axialen Stirnseite, mit welcher sie mit der zugehörigen Wand 17 bzw. 17' zusammenwirkt, mit einer ringförmigen Dichtkante 31 ausgestattet. Eine derartige Dichtkante 31 verbessert die erzielbare Dichtwirkung. Bemerkenswert ist hier außerdem, dass die Dichtkante 31 jeweils an einem radial innen liegenden Rand der Stirnseite der Hülse 19 angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Hülse 19 in Axialrichtung hydraulisch gesehen, quasi im Gleichgewicht, da sich die daran axial angreifenden Druckkräfte im wesentlichen aufheben können. Die Vorspannung der Hülse 19 erfolgt somit nahezu ausschließlich durch die Federkraft der Feder 20. Durch diese Maßnahme ist insbesondere auch gewährleistet, dass sich ein Druckanstieg im jeweils mit Hilfe der Hülse 19 eingeschlossenen Übersetzerraum, also Übersetzerraum 18 gemäß den Fig. 1 und 2 bzw. Übersetzerraum 25 gemäß den Fig. 3 und 4, im wesentlichen nicht auf die Kraft auswirkt, mit welcher die Hülse 19 axial an der Wand 17 bzw. 17' anliegt. Insbesondere kann dadurch ein Abheben der Hülse 19 durch einen Druckanstieg im jeweiligen Übersetzerraum 18 bzw. 25 vermieden werden.
  • Leckagen zwischen den Übersetzerräumen 16, 18 bzw. 25 und dem Hochdruckraum 10 treten bei stillstehenden Kolben 14, 15 nicht auf, da der Übersetzer 9 im Hochdruckraum 10 angeordnet ist und somit quasi im Hochdruck "schwimmt", so dass stets ein ausgeglichener Druck zwischen Hochdruckraum 10 und den Übersetzerräumen 16, 18 bzw. 25 vorliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerventil
    2
    Ventilkörper
    3
    Aktor
    4
    Hochdruckleitung
    4'
    stromauf von 1 liegender Abschnitt von 4
    4"
    stromab von 1 liegender Abschnitt von 4
    5
    Ventilglied
    6
    erster Ventilsitz
    7
    Hochdruckeingang
    8
    Hochdruckausgang
    9
    Übersetzer
    10
    Hochdruckraum
    11
    Niederdruckausgang
    12
    Rücklauf
    13
    zweiter Ventilsitz
    14
    Aktorkolben
    15
    Ventilkolben
    16
    erster Übersetzerraum
    17
    Wand
    17'
    Wand
    18
    zweiter Übersetzerraum
    19
    Hülse
    20
    Feder
    21
    Bohrung
    22
    Bolzen
    23
    Ventilhülse
    24
    Mutter
    25
    Übersetzerraum
    26
    Druckstufe
    27
    Stirnfläche
    28
    Zylinderraum
    29
    Rückstellfeder
    30
    Leckageleitung
    31
    Dichtkante

Claims (8)

  1. Steuerventil für einen Injektor einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug,
    - mit einem Aktor (3) zur Durchführung eines axialen Aktorhubs,
    - mit einem Ventilglied (5) zum Steuern einer Hochdruckleitung (4), die über einen Hochdruckeingang (7) und einen Hochdruckausgang (8) durch das Steuerventil (1) hindurchgeführt ist und die zum Steuern wenigstens einer Düsennadel und/oder eines hydraulischen Druckübersetzers dient,
    - mit einem Übersetzer (9), der eingangsseitig mit dem Aktor (3) und ausgangsseitig mit dem Ventilglied (5) antriebsverbunden ist,
    - wobei der Übersetzer (9) den eingangsseitigen Aktorhub hydraulisch in einen ausgangsseitigen Ventilhub über- oder untersetzt,
    - wobei das Ventilglied (5) in einer ersten Schaltstellung den Hochdruckeingang (7) vom Hochdruckausgang (8) trennt und in einer zweiten Schaltstellung den Hochdruckeingang (7) mit dem Hochdruckausgang (8) verbindet, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Übersetzer (9) in einem Hochdruckraum (10) angeordnet ist, der mit der Hochdruckleitung (4) kommuniziert oder durch den die Hochdruckleitung (4) hindurchgeführt ist,
    - dass in einem außen angeordneten Kolben (14; 15) ein erster Übersetzerraum (16, 28) angeordnet und von einem innen angeordneten Kolben (15; 14) in Hubrichtung begrenzt ist,
    - dass der innen angeordnete Kolben (15; 14) axial zwischen dem außen angeordneten Kolben (14; 15) und einer den Hochdruckraum (10) begrenzenden Wand (17; 17') von einem ringförmigen zweiten Übersetzerraum (18, 25) umhüllt ist, der radial außen von einer Hülse (19) begrenzt ist,
    - dass die Hülse (19) am außen angeordneten Kolben (14; 15) axial beweglich gelagert ist, axial vorgespannt an der Wand (17; 17') des Hochdruckraums (10) anliegt und den zweiten Übersetzerraum (18, 25) vom Hochdruckraum (10) trennt,
    - dass die beiden Übersetzerräume (16, 28, 18, 25) miteinander kommunizieren.
  2. Steuerventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein Niederdruckausgang (11) vorgesehen ist, der mit einem relativ drucklosen Rücklauf (12) verbunden ist,
    - dass das Ventilglied (5) in seiner ersten Schaltstellung den Niederdruckausgäng (11) mit dem Hochdruckausgang (8) verbindet und vom Hochdruckeingang (7) trennt,
    - dass das Ventilglied (5) in seiner zweiten Schaltstellung den Niederdruckausgang (11) vom Hochdruckausgang (8) und vom Hochdruckeingang (7) trennt.
  3. Steuerventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der eine Kolben (14, 15) einen mit dem Aktor (3) antriebsverbundenen Aktorkolben und der andere Kolben einen mit dem Ventilglied (5) antriebsverbundenen Ventilkolben (15) aufweist,
    - dass Aktorkolben (14) und Ventilkolben (15) koaxial ineinander angeordnet sind.
  4. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der innen angeordnete Kolben (15; 14) zumindest eine Bohrung (21) enthält, über die die beiden Übersetzerräume (16, 18) miteinander kommunizieren.
  5. Steuerventil nach den Ansprüchen 1, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der innen angeordnete Kolben (15; 14) axial zwischen dem außen angeordneten Kolben (14; 15) und einer den Hochdruckraum (10) begrenzenden Wand (17; 17') von einem ringförmigen Übersetzerraum (25) umhüllt ist, der radial von einer Hülse (19) begrenzt ist,
    - dass die Hülse (19) am außen angeordneten Kolben (14; 15) axial beweglich gelagert ist, axial vorgespannt an der Wand (17; 17') anliegt und den Übersetzerraum (25) vom Hochdruckraum (10) trennt,
    - dass der innen angeordnete Kolben (15; 14) eine den Übersetzerraum (25) gegenüber der Wand (17; 17') begrenzende Druckstufe (26) aufweist.
  6. Steuerventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Hülse (19) mittels einer Feder (20) gegen die Wand (17; 17') vorgespannt ist,
    - dass die Feder (20) an der Hülse (19) und am außen angeordneten Kolben (14; 15) axial abgestützt ist.
  7. Steuerventil, nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (19) an einer an der Wand (17; 17') anliegenden axialen Stirnseite eine ringförmige Dichtkante (31) aufweist, die am radial innen liegenden Rand der Stirnseite ausgebildet ist.
  8. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktor (3) als Piezoaktor ausgestaltet ist.
EP20050106592 2004-09-15 2005-07-19 Steuerventil für einen Injektor Expired - Fee Related EP1637727B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044462 DE102004044462A1 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Steuerventil für einen Injektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1637727A1 EP1637727A1 (de) 2006-03-22
EP1637727B1 true EP1637727B1 (de) 2009-07-08

Family

ID=35159860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050106592 Expired - Fee Related EP1637727B1 (de) 2004-09-15 2005-07-19 Steuerventil für einen Injektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1637727B1 (de)
JP (1) JP2006083863A (de)
DE (2) DE102004044462A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212264B4 (de) 2012-07-13 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Festkörperaktuators
DE102012212266B4 (de) * 2012-07-13 2015-01-22 Continental Automotive Gmbh Fluidinjektor
GB201420017D0 (en) * 2014-11-11 2014-12-24 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Hydraulic lash adjuster arrangement ina servo injector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835494C2 (de) * 1998-08-06 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19951004A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für einen Injektor
DE10218904A1 (de) 2001-05-17 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10333696A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102004002309A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelstreuerung
DE102004005456A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied

Also Published As

Publication number Publication date
EP1637727A1 (de) 2006-03-22
DE102004044462A1 (de) 2006-03-30
JP2006083863A (ja) 2006-03-30
DE502005007651D1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
EP1853813B1 (de) Einspritzdüse
EP1636484A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1763628A1 (de) Einspritzdüse
EP1929149B1 (de) Einspritzdüse
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
EP1637727B1 (de) Steuerventil für einen Injektor
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1703119B1 (de) Einspritzdüse
WO2005040595A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE102004042190B4 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
EP1703118B1 (de) Einspritzdüse
DE102006029392A1 (de) Injektor
DE102005037581A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2006029937A1 (de) Steuerventil einer einspritzdüse für eine brennkraftmaschine
DE102006036782B4 (de) Injektor
DE102006022803A1 (de) Einspritzdüse
EP1908953A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102006038536A1 (de) Injektor
DE102007003216A1 (de) Injektor
DE102005040914A1 (de) Einspritzdüse
DE102006035983A1 (de) Injektor
EP1519032A1 (de) Einspritzdüse
EP2246553B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2005026525A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060922

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061018

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090820

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140925

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007651

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202