DE102004042817B4 - Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102004042817B4
DE102004042817B4 DE102004042817A DE102004042817A DE102004042817B4 DE 102004042817 B4 DE102004042817 B4 DE 102004042817B4 DE 102004042817 A DE102004042817 A DE 102004042817A DE 102004042817 A DE102004042817 A DE 102004042817A DE 102004042817 B4 DE102004042817 B4 DE 102004042817B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
main
valve spool
main valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004042817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042817A1 (de
Inventor
Henning Lindquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel AS
Original Assignee
MAN B&W Diesel AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel AS filed Critical MAN B&W Diesel AS
Priority to DE102004042817A priority Critical patent/DE102004042817B4/de
Publication of DE102004042817A1 publication Critical patent/DE102004042817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042817B4 publication Critical patent/DE102004042817B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/04Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being combustion-air intake or exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0047Four-way valves or valves with more than four ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle, insbesondere zur zeitlich versetzten Aktivierung einer hydraulisch betätigbaren Einspritzeinrichtung (8) und eines hydraulisch betätigbaren Auslassventils (12) eines Zylinders (1) eines Zweitakt-Großdieselmotors, mit einem die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und den zu beaufschlagenden Aggregaten herstellenden, als Schieberventil ausgebildeten Hauptsteuerventil (21), dessen einen verschiebbaren Hauptventilschieber (26) aufnehmendes, mit endseitigen Deckeln versehenes Gehäuse (25) einen mit der Druckmittelquelle verbundenen Eingang (22) und zwei den zu beaufschlagenden Aggregaten zugeordnete Ausgänge (23, 24) aufweist, die mittels des durch eine zugeordnete Verschiebeeinrichtung verschiebbaren Hauptventilschiebers (26) vom Eingang (22) trennbar und entlastbar bzw. alternativ mit dem Eingang (22) verbindbar sind, wobei die dem Hauptventilschieber (26) zugeordnete Verschiebeeinrichtung einerseits einen mit dem Hauptventilschieber (26) zusammenwirkenden Verschiebekolben (63) aufweist, der einen dem Hauptventilschieber (26) bezüglich des Verschiebekolbens (63) gegenüberliegenden Druckraum (62) begrenzt, der über zumindest abschnittsweise im Gehäuse (25) verlaufende Strömungswege...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle, insbesondere zur zeitlich versetzten Aktivierung einer hydraulisch betätigbaren Einspritzeinrichtung und eines hydraulisch betätigbaren Auslassventils eines Zylinders eines Zweitakt-Großdieselmotors, mit einem die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und den zu beaufschlagenden Aggregaten herstellenden, als Schieberventil ausgebildeten Hauptsteuerventil, dessen einen verschiebbaren Hauptventilschieber aufnehmendes, mit endseitigen Deckeln versehenes Gehäuse einen mit der Druckmittelquelle verbundenen Eingang und zwei den zu beaufschlagenden Aggregaten zugeordnete Ausgänge aufweist, die mittels des durch eine zugeordnete Verschiebeeinrichtung verschiebbaren Hauptventilschiebers vom Eingang trennbar und entlastbar bzw. alternativ mit dem Eingang verbindbar sind, wobei die dem Hauptventilschieber zugeordnete Verschiebeeinrichtung einerseits einen mit dem Hauptventilschieber zusammenwirkenden Verschiebekolben aufweist, der einen dem Hauptventilschieber gegenüberliegenden Druckraum begrenzt, der über zumindest abschnitt weise im Gehäuse des Hauptsteuerventils verlaufende Strömungswege, die durch ein in Abhängigkeit von wenigstens einem zugeführten Steuersignal aktivierbares Pilotsteuerventil kontrollierbar sind, mit dem am Eingang anstehenden Druckmittel beaufschlagbar bzw. entlastbar ist, und wobei die Verschiebeeinrichtung andererseits eine permanent mit dem am Eingang anstehenden Druckmittel beaufschlagte Druckfläche enthält, die eine der vom Verschiebekolben auf den Hauptventilschieber ausübbaren Kraft entgegengerichtete Kraft erzeugt.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist in der nicht vorveröffentlichten DE 103 61 221 A1 beschrieben. Dabei wird die dem Verschiebekolben entgegenwirkende Kraft durch einen an der zugewandten Stirnseite des Hauptventilschiebers angreifende Hydraulikkolben erzeugt, der permanent mit dem am Eingang des Hauptsteuerventils anstehenden Druck beaufschlagt wird. Die hier vorgesehene Kolbenanordnung erweist sich als umständlich und platzaufwändig. Die vom Eingang zu den den Kolben zugeordneten Druckräumen führenden Strömungswege sind lang und mehrfach umgelenkt. Dies kann bei ultrahohen Strömungsgeschwindigkeiten zu Kavitationserscheinungen im unteren Bereich der kolbennahen Leitungsabschnitte und damit zu Störungen und insbesondere zu einer Verschlechterung der dynamischen Eigenschaften des bekannten Ventils führen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass der Hauptventilschieber den oben erwähnten Hydraulikkolben zugeordnete Anlageflächen benötigt. Der Hauptventilschieber darf dementsprechend im Bereich der den genannten Hydraulikkolben zugeordneten Stirnseite nicht aufgebohrt sein, was zu einer vergleichsweise hohen Masse des Hauptventilschiebers und damit zu einer weiteren Verschlechterung der dynamischen Eigenschaften führt. Eine ähnliche Anordnung ist aus der U 55 86 526 A bekannt. Auch hierbei sind zwei einander entgegenwirkende, am Hauptventilschieber angreifende hydraulisch betätigte Kolben vorgesehen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass nicht nur eine kompakte Bauweise, sondern auch eine hohe Zuverlässigkeit sowie besonders gute dynamische Eigenschaften erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die permanent mit dem am Eingang anstehenden Druckmittel beaufschlagte Druckfläche als im Bereich einer mit dem Eingang kommunizierenden Nut des Gehäuses des Hauptsteuerventils vorgesehene Durchmesserstufe des Hauptventilschiebers ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Durchmesserstufe des Hauptventilschiebers stellt sicher, dass der eingangsseitig anstehende Druck direkt am Hauptventilschieber angreifen kann und lange Strömungswege nicht erforderlich sind, womit auch die damit verbundenen Nachteile, wie Druckverluste, Leckagegefahren, Kavitationsgefahren etc. entfallen. Dasselbe gilt für den erforderlichen Bearbeitungsaufwand. Außerdem wird hierdurch eine vergleichsweise kompakte Bauweise erreicht. Der direkt an der Durchmesserstufe des Hauptventilschiebers angreifende Druck kommt in vorteilhafter Weise voll zur Wirkung und bleibt zudem ungestört, wodurch Kavitationserscheinungen wirksam vorgebeugt ist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen daher in vorteilhafter Weise zu guten dynamischen Eigenschaften. Zudem ermöglichen die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch eine äußerst massearme Ausführung des Hauptventilschie bers. Dieser kann in vorteilhafter Weise mit stirnseitigen Erleichterungsausnehmungen versehen sein, was die dynamischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Ventilanordnung weiter verbessert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. Zweckmäßig kann die wirksame Druckfläche der Durchmesserstufe des Hauptventilschiebers kleiner als die wirksame Druckfläche des Verschiebekolbens sein. Dies ermöglicht eine einfache Positionierung des Hauptventilschiebers mit Hilfe des Pilotsteuerventils.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass der Hauptventilschieber an beiden Enden mit stirnseitigen Ausnehmungen versehen ist, die durch eine zentrale Durchgangsbohrung miteinander verbunden sind. Dies ergibt eine besonders massearme Ausführung des Hauptventilschiebers.
  • Vorteilhaft können die die den Hauptventilschieber aufnehmende Bohrung des Gehäuses verschließenden Deckel jeweils einen in die benachbarte, stirnseitige Ausnehmung des Hauptventilschiebers eingreifenden Zapfen aufweisen. Die Zapfen können dabei einerseits den dem Verschiebekolben zugeordneten Druckraum beherbergen und andererseits einer die axiale Position des Hauptventilschiebers erfassenden Sensoreinrichtung zugeordnet sein, wodurch sich insgesamt eine besonders kompakte Bauweise erreichen lässt.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen ist das Pilotsteuerventil mit einem die den kontrollierbaren Strömungswegen zugeordneten Anschlüsse enthaltenden Anschlussbereich an das Gehäuse des Hauptsteuerventils angesetzt. Hierdurch wird sicherge stellt, dass die Strömungswege zwischen dem Pilotsteuerventil und dem Eingang bzw. einem drucklosen Rücklauf des Hauptsteuerventils vollständig im Gehäuse des Hauptsteuerventils verlaufen können und keine Stoßfugen zwischen einander benachbarten Bauteilen durchstoßen, so dass entsprechende Dichteinrichtungen entfallen können. Bisher ist das Pilotsteuerventil mit seinem Anschlussbereich an einen den Verschiebekolben enthaltenden Deckel angesetzt. Dabei durchstoßen alle drei dem Pilotsteuerventil zugeordneten Strömungswege die Anlagefläche zwischen Gehäuse und Deckel, so dass an den Durchstoßpunkten Abdichtungen erforderlich sind, was einen hohen Aufwand erfordert, der mit den oben genannten Maßnahmen weitestgehend verhindert wird.
  • Vorteilhaft kann der Querschnitt des vom Eingang des Hauptsteuerventils zum Pilotsteuerventil führenden Strömungswegs größer, vorzugsweise dreimal größer als der Querschnitt des zugeordneten Eingangs des Pilotsteuerventils sein. Diese Maßnahmen ergeben einen vergleichsweise großen Rauminhalt des genannten Strömungswegs, was in erwünschter Weise zu einem Kesseleffekt führt, der Druckschwankungen ausgleichen kann.
  • Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Zweitakt-Großdieselmotors mit einer erfindungsgemäßen Steuer vorrichtung zur Steuerung der Aktuatoren eines Einspritzventils und eines Auslassventils,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Hauptsteuerventils mit zugeordnetem Pilotsteuerventil der Anordnung gemäß 1 teilweise im Schnitt und
  • 3 eine Alternative zu 2.
  • Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind Zweitakt-Dieselmotoren, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotoren in Kreuzkopfbauweise, wie sie beispielsweise als Schiffsantriebe Verwendung finden.
  • Ein Zweitakt-Großdieselmotor dieser Art enthält in der Regel mehrere, in Reihe hintereinander angeordnete Zylinder. In 1 ist zur Vereinfachung der Darstellung lediglich ein derartiger Zylinder 1 gezeichnet. Im Zylinder 1 ist ein Kolben 2 bewegbar angeordnet, der über eine Kolbenstange 3 mit einem Kreuzkopf 4 verbunden ist, der über eine Pleuelstange 5 mit einer Kurbelwelle 6 zusammenwirkt. Der Kolben 2 begrenzt einen Brennraum 7, der über wenigstens eine im dargestellten Beispiel zwei, im Bereich des Zylinderdeckels angeordnete Einspritzdüsen 8 mit Brennstoff beaufschlagbar ist. Im unteren Bereich der Zylinderbüchse sind an eine Luftversorgungseinrichtung angeschlossene Lufteinlassschlitze 9 vorgesehen, die vom Kolben 2 überfahren und damit gesteuert werden und über die der Brennraum 7 mit Luft beaufschlagbar ist.
  • Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase gelangen über einen im Bereich des Zylinderdeckels vorgesehenen, zentralen Auslass 10 in einen von diesem abgehenden Auslasskanal 11. Dem Auslass 10 ist ein Auslassventil 12 zugeordnet, das mittels eines zugeordneten, als Hydraulikaggregat ausgebildeten Aktuators 13 heb- und senkbar ist, wodurch der Auslass 10 geöffnet und geschlossen wird.
  • Den Einspritzventilen 8 ist im vorliegenden Beispiel eine Einspritzpumpe 14 zugeordnet, deren Pumpenraum 15 mit durch eine Versorgungseinrichtung bereitgestelltem Brennstoff beaufschlagbar ist, wie durch einen Versorgungspfeil 16 angedeutet ist. Der Brennstoff wird aus dem Pumpenraum 15 mittels eines einen sogenannten Plunger enthaltenden Aktuators 17 ausgestoßen, der ebenfalls als Hydraulikaggregat ausgebildet ist, dessen Kolben mit dem Plunger verbunden ist.
  • Der Aktuator 13 des Auslassventils 12 und der Aktuator 17 der Einspritzpumpe 14 sind durch Beaufschlagung mit einem von einer Druckmittelquelle 18 gelieferten, hier hydraulischen Druckmittel aktivierbar. Diese Aktivierung erfolgt in Abhängigkeit von der Winkelposition der Kurbelwelle 6 und eventuell weiteren Motorsignalen, wie Drehzahl, Last, Druck etc.. Die Druckmittelquelle 18 ist im dargestellten Beispiel als Druckraum ausgebildet, der durch eine von der Kurbelwelle 6 direkt oder indirekt antreibbare Pumpe 19 mit Hydrauliköl beaufschlagt und auf dem gewünschten Druck gehalten wird. Im dargestellten Beispiel ist der die Druckmittelquelle 18 bildende Druckraum als common rail ausgebildet, von der mehrere, zu zugeordneten Verbrauchern führende Leitungen 20 abgehen, die jeweils durch zugeordnete Ventile auf-und absteuerbar sind. Bei einer Anordnung mit mehreren Zylindern kann eine über alle oder zumindest eine Gruppe von Zylindern durchgehende common rail vorgesehen sein.
  • Zur Steuerung der Druckbeaufschlagung des den Aktuator 13 des Auslassventils 12 bildenden Hydraulikaggregats und des den Aktuator 17 der Einspritzpumpe 14 bildenden Hydraulikaggregats ist diesen Aktuatoren ein gemeinsames Hauptsteuerventil 21 zugeordnet. Dieses ist, wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, als Schieberventil ausgebildet, dessen Gehäuse 25 mit einer einem Hauptventilschieber 26 zugeordneten Bohrung und mit einem mit der Druckquelle, hier in Form der common rail 18, zugeordneten Eingang 22 sowie mit den Aktuatoren 13, 17 zugeordneten Ausgängen 23, 24 und mit wenigstens einem weiteren Leckage-Ausgang 40, hier zwei weiteren Leckage-Ausgängen 40 versehen ist, die mit nicht näher dargestellten, zu einem Druckmitteltank zurückführenden, drucklosen Rücklaufleitungen verbunden sein können. Die genannten Ein- und Ausgänge kommunizieren mit im Bereich der dem Hauptventilschieber 26 zugeordneten Gehäusebohrung vorgesehenen Nuten, die durch Steuerkanten des Hauptventilschiebers 26 auf- und absteuerbar sind. Zur Erzielung großer Strömungsquerschnitte, die einen hohen Durchsatz ermöglichen, besitzt der Hauptventilschieber 26 einen vergleichsweise großen Durchmesser. Die dem Hauptventilschieber 26 zugeordnete Bohrung des Gehäuses 25 geht durch und ist durch am Gehäuse 25 festgelegte Deckel 80, 81 verschlossen.
  • Der Hauptventilschieber 26 besitzt eine mittlere Null-Stellung und ist hiervon ausgehend in axialer Richtung nach links bzw. rechts verschiebbar. In der Null-Stellung des Hauptventilschiebers 26 sind der Eingang 22 von den Ausgängen 23, 24 getrennt und diese mit jeweils einer zugeordneten Rückströmleitung 23a, 24a verbunden. Der Hauptventilschieber 26 ist hierzu mit einem den Eingang 22 bzw. eine hiermit kommunizierende Ringnut 22a abdeckenden, umlaufenden Steg 41 versehen. Bei einer Auslenkung des Hauptventilschiebers 26 aus der dargestellten Mittelstellung nach rechts oder links wird der Eingang 22 bzw. die hiermit kommunizierende Ringnut mit jeweils einem Ausgang 23 bzw. 24 bzw. einer hiermit kommunizierenden Ringnut verbunden. Gleichzeitig entfällt die Verbindung zur zugeordneten Rückströmleitung 23a bzw. 24a. Hierzu ist der Hauptventilschieber 26 mit den Steg 21 seitlich flankierenden Ringnuten 42 versehen, die in axialer Richtung so breit sind, dass sie bei einer axialen Verschiebung des Hauptventilschiebers 26, die größer als der seitliche Überstand des Stegs 41 über die eingangsseitige Ringnut ist, die gewünschte Verbindung zwischen dem Eingang 22 und einem der Ausgänge 23 bzw. 24 herstellen können. Der geöffnete Strömungsquerschnitt hängt dabei von der Position des Hauptventilschiebers 26 ab. In der rechten bzw. linken Endstellung erreicht dieser Strömungsquerschnitt seine größte Ausdehnung. Zur Vermeidung schlagartiger Auf- bzw. Absteuerungen der genannten Strömungswege kann der Steg 41 mit geeigneten Ausnehmungen versehen sein.
  • Der Hauptventilschieber 26 ist mittels einer zugeordneten Verschiebeeinrichtung in axialer Richtung verschiebbar. Die Verschiebeeinrichtung enthält einerseits (in 2 links, in 3 rechts) einen Druckraum 62, der mit steuerbarem Druck beaufschlagbar ist. Hierzu ist ein an das Ventilgehäuse 25 angesetztes, mit einem Steuersignal beaufschlagbares Pilotsteuerventil 43 vorgesehen, das über durch ein Bohrungssystem gebildetes Strömungswege 67a, b, c mit dem Eingang 22 und einem zugeordneten, drucklosen Ausgang 40 sowie mit dem Druckraum 62 verbunden ist. In den Druckraum 62 greift ein diesen verschließender Verschiebekolben 63 ein, der so mit dem zugewandten Ende des Hauptventilschiebers 26 zusammenwirkt, dass dieser hiermit in axialer Richtung verschiebbar ist.
  • Hierzu kann der Verschiebekolben 63, wie in 2, lose an einer zugewandten Stirnwand des Hauptventilschiebers 26 anliegen und hieran angepresst werden, oder, wie in 3, fest mit dem Hauptventilschieber 26 verbunden sein. Der Druckraum 62 befindet sich in einem die den Hauptventilschieber 26 aufnehmende Bohrung des Ventilgehäuses 25 verschließenden Deckel 80, aus welchem der Verschiebekolben 63 nach innen vorspringt.
  • Andererseits enthält die dem Hauptventilschieber 26 zugeordnete Verschiebeeinrichtung eine permanent mit dem am Eingang 22 anstehenden Druckmittel beaufschlagte Druckfläche, die eine der vom Verschiebekolben 63 auf den Hauptventilschieber 26 ausübbaren Kraft entgegengerichtete Kraft erzeugt. Hierzu ist der Hauptventilschieber 26 im Bereich der mit dem Eingang 22 kommunizierenden Nut 22a mit einer Durchmesserstufe 82 versehen. Der dem Verschiebekolben 63 zugewandte Abschnitt des Hauptventilschiebers 26 besitzt dabei einen größeren Durchmesser als der vom Hauptventilschieber 26 entfernte Abschnitt.
  • Der Durchmesserunterschied ist dabei so, dass die in axialer Richtung wirksame Druckfläche der Durchmesserstufe 82 kleiner als die wirksame Druckfläche des Verschiebekolbens 63, das heißt kleiner als die den Druckraum 62 verschließende Querschnittsfläche des Verschiebekolbens 63 ist. Wenn der Druckraum 62 drucklos wird, bewirkt die im Bereich der Durchmesserstufe 82 generierte Axialkraft eine Verschiebung des Hauptsteuerschiebers 26 in Richtung zum Druckraum 63 hin. Durch Beaufschlagung des Druckraums 62 mit dem am Eingang 22 anstehenden Druck wird in Folge der Flächenverhältnisse eine größere Axialkraft erzeugt, die eine gegenläufige Bewegung des Hauptventilschiebers 26 bewirkt.
  • Mit Hilfe des Pilotsteuerventils 43 wird die Beaufschlagung bzw. Entlastung des Druckraums 62 gesteuert. Dabei ist es auch möglich, die auf den Hauptventilschieber 26 ausgeübten Kräfte in jeder Zwischenstellung zwischen den Endstellungen des Hauptventilschiebers 26 gegeneinander auszugleichen. Mit Hilfe dieser Balance kann daher der Hauptsteuerschieber 26 in jede gewünschte Position gebracht werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, jeden gewünschten Verlauf der Aktivierung der nachgeordneten Aktuatoren 13, 17 zu bewerkstelligen. So ist es z.B. möglich, zum Beginn eines Einspritzvorgangs zunächst eine kleine Menge einzuspritzen und diese Menge im Verlauf des Einspritzvorgangs zu steigern und dann den Einspritzvorgang abrupt zu beenden. Ebenso ist es möglich, den dem Auslassventil 12 zugeordneten Hubkolben gegen Ende der Öffnungsbewegung abzubremsen, so dass keine Endlagendämpfung benötigt wird.
  • Hierzu ist das Pilotsteuerventil 43 zweckmäßig als Proportionalventil ausgebildet, das die zugeordneten Strömungswege 67a, b, c vom Eingang 22 zum Druckraum 62 bzw. vom Druckraum 62 zum Ausgang 40 proportional zum zugeführten Steuersignal öffnet bzw. schließt. Die Verwendung einer proportionalen Beziehung und dementsprechend die Ausbildung des Pilotsteuerventils 43 als Proportionalventil sind jedoch nicht in jedem Falle notwendig. Vielfach genügt es, wenn die genannte Beziehung einer kontinuierlichen Funktion folgt. Dem Pilotsteuerventil 43 ist eine Signalerzeugungseinrichtung 29 zugeordnet, der ein Steuersignal zugeführt wird und die dieses in ein zur Betätigung des Pilotsteuerventils 43 geeignetes Signal umwandelt. Die der Signalerzeugungseinrichtung 29 zugeführten Signale können von einem Signalgeber in Abhängigkeit von diesem zugeführten Motorsignalen erzeugt werden. Im dargestellten Beispiel ist, wie in 1 angedeutet ist, als Signalgeber ein Rechner 68 vorgesehen, der anhand eines in ihm abgelegten Programms in Abhängigkeit von zugeführten, durch einen Eingangspfeil 69 angedeuteten Motorsignalen die von der Signalerzeugungseinrichtung 29 verarbeitbaren Signale errechnet, die einer jeweils gewünschten, momentanen Position des Hauptsteuerschiebers 26 entsprechen. Der Ausgang des Rechners 68 ist mittels einer Signalleitung 70 mit dem Eingang der Signalerzeugungseinrichtung 29 verbunden.
  • Zur Erhöhung der Genauigkeit ist im dargestellten Beispiel eine Rückkopplung mit der tatsächlichen Lage des Hauptsteuerschiebers 26 vorgesehen. Hierzu ist dem Hauptventilschieber 26 eine seine axiale Position erfassende Sensoreinrichtung 71 zugeordnet. Der Ausgang der Sensoreinrichtung 71 bildet dementsprechend einen Ist-Wert, der mit einem Soll-Wert verglichen wird, der vom Rechner 68 anhand eines in diesem abgelegten Programms und der zugeführten Motorsignale errechnet wird. Der Ausgang der Sensoreinrichtung 71 liegt dementsprechend am Ist-Wert-Eingang des Rechners 68. Das aus der Differenz zwischen dem Ist-Wert und dem vom Rechner 68 ermittelten Soll-Wert gebildete Signal wird der Signalerzeugungseinrichtung 29 zugeführt, die hieraus ein Stellsignal für das Pilotsteuerventil 43 bildet. Auf dieser Weise ergibt sich praktisch ein geschlossener Regelkreis und damit eine hohe Genauigkeit. Dies gestattet die Anwendung eines hohen Drucks, wodurch die wirksa men Flächen des Verschiebekolbens 63 und der Durchmesserstufe besonders klein sein können.
  • Der direkte Druckangriff im Bereich der Durchmesserstufe 82 ist, wie oben schon erwähnt wurde, bezüglich der Erzielung guter dynamischer Eigenschaften sehr förderlich. Zur Unterstützung dieses Vorteils ist der Hauptventilschieber 26 zudem äußerst massearm ausgeführt. Hierzu ist der Hauptsteuerschieber 26, wie die 2 und 3 erkennen lassen, stirnseitig mit tiefen Ausnehmungen 83 versehen, die tiefe, stirnseitige Nischen ergeben. Diese sind durch eine zentrale Durchgangsbohrung 72 miteinander verbunden. Zur Bildung der Ausnehmungen 83 kann die Durchgangsbohrung 72 einfach stirnseitig aufgebohrt werden. Bei der Ausführung gemäß 2 gehen von der Durchgangsbohrung 72 im Bereich ihrer Enden schräge Stichleitungen 75 ab, die in die jeweils benachbarte stirnseitige Ausnehmung 83 einmünden, so dass diese auch dann mit der Durchgangsausnehmung 72 kommunizieren kann, wenn deren ausnehmungsseitiges Ende abgedeckt oder verschlossen ist. Die Spreizung der Stichleitungen 75 ist zweckmäßig größer als der Durchmesser des Verschiebekolbens 63, so dass dieser an der benachbarten Stirnseite des Hauptsteuerschiebers 26 zur Anlage kommen kann, ohne die Verbindung zwischen der zugeordneten Ausnehmung 83 und der Durchgangsbohrung 72 zu unterbrochen.
  • Bei der Ausführung gemäß 3 ist der Verschiebekolben 63, wie oben schon erwähnt wurde, fest am Hauptsteuerschieber 26 angebracht. Bei dieser Ausführung wird daher keine dem Verschiebekolben 63 zugeordnete Anlagefläche benötigt. Die Durchgangsausnehmung 72 kann daher einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweisen, der praktisch der Spreizung der schrägen Stichleitungen 75 entsprechen kann.
  • In die stirnseitigen Ausnehmungen 83 des Hauptsteuerschiebers 26 ragen von den die den Hauptsteuerschieber 26 aufnehmende Bohrung des Ventilgehäuses 25 verschließenden Deckel 80, 81 abstehende Zapfen 84 bzw. 85 hinein, die funktionelle Aufgaben erfüllen können. Auf diese Weise ergibt sich eine kompakte Bauweise. Der Zapfen 84 des verschiebekolbenseitigen Deckels 80 ist zweckmäßig als Zylinder ausgebildet, in den der Verschiebekolben 63 eingreift und der den vom Verschiebekolben 63 verschlossenen Druckraum 62 enthält, der über den Strömungsweg 67c mit dem Pilotsteuerventil 43 verbundenen Druckraum 62 enthält. Insoweit entsprechen sich die Ausführungen gemäß 2 und 3. Die Anordnung gemäß 3 ist bezüglich der Anordnung des Verschiebekolbens 63 lediglich seitenverkehrt.
  • Der vom verschiebekolbenfernen Deckel 81 abstehende Zapfen 85 ist der Sensoreinrichtung 71 zugeordnet. Bei der Ausführung gemäß 2 ist der Zapfen 85 mit einer Bohrung 86 versehen, in die ein am Hauptventilschieber 26 angebrachter Sensorstift 87 eingreift. Bei der Ausführung gemäß 3 ist der vom Deckel 81 abstehende Zapfen selbst als Sensorstift 87a ausgebildet, der eine Bohrung 88 eines in der zugewandten Ausnehmung 83 des Hauptventilschiebers 26 platzierten Rings 89 durchgreift. In jedem Fall aber wirkt die Sensoreinrichtung kontaktlos, das heißt zwischen dem Sensorstift 87 bzw. 87a und der jeweils zugeordneten Bohrung 86 bzw. 88 ist ein radiales Spiel vorgesehen.
  • Zweckmäßig kann die Sensoreinrichtung 71 als induktive Messeinrichtung ausgebildet sein. Dabei ist ein Element, vorzugsweise der Sensorstift 87 bzw. 87a, als Anker ausgebildet, dem eine im Bereich des Zapfens 85 bzw. des Rings 89 vorgesehene Spule zugeordnet sein kann. Der Sensorstift 87 bzw. 87a sowie die diesem zugeordnete Bohrung 86 bzw. 88 sind zweckmäßig koaxial zur Achse des Hauptventilschiebers 26 angeordnet, was die Bauweise vereinfacht.
  • Das Pilotsteuerventil 43 ist mit einem die den Strömungswegen 87a, b, c zugeordneten Anschlüsse enthaltenden Anschlussbereich 90 direkt an das Ventilgehäuse 25 des Hauptsteuerventils 21 angesetzt, wie sich aus den 2 und 3 ergibt. Hierdurch wird erreicht, dass die Strömungswege 67a und 67b komplett innerhalb des Ventilgehäuses 25 verlaufen. Lediglich der vom Pilotsteuerventil 43 zum Druckraum 62 führende Strömungsweg 67c verläuft auch teilweise im Bereich des Deckels 80 und muss dementsprechend eine Fuge zwischen dem Ventilgehäuse 25 und dem Deckel 80 durchstoßen. Lediglich im Bereich dieses Durchstoßes ist eine Abdichtung erforderlich, wie in 2 bei 91 angedeutet ist. Die ganz innerhalb des Ventilgehäuses 25 verlaufenden Strömungswege 67a, 67b benötigen derartige Abdichtungen nicht, was die Bauweise vereinfacht.
  • Der vom Eingang 22 des Ventilgehäuses 25 zum Eingang des Pilotsteuerventils 43 führende Strömungsweg 67a besitzt zweckmäßig einen im Vergleich zum Eingangsquerschnitt des Pilotsteuerventils 43 sehr großen Querschnitt. Zweckmäßig ist die Querschnittsfläche des Strömungswegs 67a dreimal größer als die Querschnittsfläche des zugeordneten Eingangs des Pilotsteuerventils 43. Der Strömungsweg 67a kann infolge seines großen Volumens Druckschwan kungen ausgleichen, was der Erzielung guter dynamischer Eigenschaften förderlich ist.
  • Bei dem der 1 zugrundeliegenden Beispiel ist den Einspritzventilen 8 eine Einspritzpumpe 14 vorgeordnet, deren Aktuator 17 neben dem Aktuator 13 des Auslassventils 12 durch die erfindungsgemäße Steuervorrichtung steuerbar ist. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung kann aber auch bei einer Anordnung ohne Einspritzpumpe Verwendung finden. Dabei ist eine mit vorgespanntem Brennstoff beaufschlagbare common rail vorzusehen, von der zu den Zylindern 1 führende Strömungswege abgehen, die jeweils mittels einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung wahlweise mit den Einspritzventilen 8 bzw. dem Aktuator 13 des Auslassventils 12 verbindbar sind. Auch hier ist eine Steuervorrichtung mit einem Hauptsteuerventil und einem diesem zugeordnetes Pilotsteuerventil oben geschilderter Bauart vorgesehen. Im Unterschied zum obigen Beispiel findet bei dieser Ausführung als Druckmittel vorgespannter Brennstoff Verwendung. Die als Druckmittelquelle fungierende common rail wird daher durch eine zugeordnete Pumpe mit Brennstoff beaufschlagt. Das den Aktuator 13 des Auslassventils 12 bildende Hydraulikaggregat wird somit mit Brennstoff als Druckmittel betätigt.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle, insbesondere zur zeitlich versetzten Aktivierung einer hydraulisch betätigbaren Einspritzeinrichtung (8) und eines hydraulisch betätigbaren Auslassventils (12) eines Zylinders (1) eines Zweitakt-Großdieselmotors, mit einem die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und den zu beaufschlagenden Aggregaten herstellenden, als Schieberventil ausgebildeten Hauptsteuerventil (21), dessen einen verschiebbaren Hauptventilschieber (26) aufnehmendes, mit endseitigen Deckeln versehenes Gehäuse (25) einen mit der Druckmittelquelle verbundenen Eingang (22) und zwei den zu beaufschlagenden Aggregaten zugeordnete Ausgänge (23, 24) aufweist, die mittels des durch eine zugeordnete Verschiebeeinrichtung verschiebbaren Hauptventilschiebers (26) vom Eingang (22) trennbar und entlastbar bzw. alternativ mit dem Eingang (22) verbindbar sind, wobei die dem Hauptventilschieber (26) zugeordnete Verschiebeeinrichtung einerseits einen mit dem Hauptventilschieber (26) zusammenwirkenden Verschiebekolben (63) aufweist, der einen dem Hauptventilschieber (26) bezüglich des Verschiebekolbens (63) gegenüberliegenden Druckraum (62) begrenzt, der über zumindest abschnittsweise im Gehäuse (25) verlaufende Strömungswege (67), die durch ein in Abhängigkeit von wenigstens einem zugeführten Steuersignal aktivierbares Pilotsteuerventil (43) kontrollierbar sind, mit dem am Eingang (22) anstehenden Druckmittel beaufschlagbar oder entlastbar ist, und wobei die Verschiebeein richtung andererseits eine permanent mit dem am Eingang (22) anstehenden Druckmittel beaufschlagte Druckfläche enthält, die eine der vom Verschiebekolben (63) auf dem Hauptventilschieber (26) ausübbaren Kraft entgegengerichtete Kraft erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die permanent mit dem am Eingang (22) anstehenden Druckmittel beaufschlagte Druckfläche als im Bereich einer mit dem Eingang (22) kommunizierenden Nut (22a) vorgesehene Durchmesserstufe (82) des Hauptventilschiebers (26) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Druckfläche der Durchmesserstufe (82) kleiner als die wirksame Druckfläche des Verschiebekolbens (63) ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptventilschieber (26) an beiden Enden mit stirnseitigen Ausnehmungen (83) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Ausnehmungen (83) durch eine zentrale Durchgangsbohrung (72) miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der zentralen Durchgangsbohrung (72) im Bereich wenigstens eines Endes schräge Stichleitungen (75) abgehen, die zu der jeweils benachbarten, stirnseitigen Ausnehmung (83) führen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich beider Enden der zentralen Durchgangsbohrung (72) schräge Stichleitungen (75) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die den Hauptventilschieber (26) aufnehmende Bohrung des Ventilgehäuses (25) verschließenden Deckel (80, 81) jeweils einen in die benachbarte, stirnseitige Ausnehmung (83) des Hauptventilschiebers (26) eingreifenden Zapfen (84, 85; 84, 87a) tragen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (84) des dem Verschiebekolben (63) zugewandten Deckels (80) als Zylinder ausgebildet ist, in den der Verschiebekolben (63) eingreift und der den Druckraum (62) enthält.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebekolben (63) am Hauptventilschieber (26) befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hauptventilschieber (26) eine seine axiale Position erfassende Sensoreinrichtung (71) zugeordnet ist, durch deren Ausgangssignal das Pilotsteuerventil (43) beeinflussbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (71) dem vom Verschiebekolben (63) entfernten Deckel (81) zugeordnet ist, dessen Zapfen (85) mit einer Bohrung (86) versehen ist, in welche ein am Hauptventilschieber (26) angebrachter Sensorstift (87) eingreift.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen des vom Verschiebekolben (63) entfernten Deckels (81) als Sensorstift (87a) ausgebildet ist, der einen mit einer zugeordneten Bohrung (88) versehenen, im Bereich der benachbarten, stirnseitigen Ausnehmung (83) des Hauptventilschiebers (26) angeordneten Rings (89) durchgreift.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilotsteuerventil (43) mit einem die den kontrollierbaren Strömungswegen (67a, b, c) zugeordneten Anschlüsse enthaltenden Anschlussbereich (90) an das Gehäuse (25) des Hauptsteuerventils (21) angesetzt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des vom Eingang (22) des Hauptsteuerventils (21) zum Pilotsteuerventil (43) führenden Strömungswegs (67a) größer als der Querschnitt des zugeordneten Eingangs des Pilotsteuerventils (43) ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des vom Eingang (22) des Hauptsteuerventils (21) zum Pilotsteuerventil (43) führenden Strömungswegs (67a) dreimal größer als der Querschnitt des zugeordneten Eingangs des Pilotsteuerventil (43) ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilotsteuerventil (43) als Proportionalventil ausgebildet ist, das die zugeordneten Strömungswege proportional zum zugeführten Steuersignal öffnet und schließt.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Verschiebekolben (63) und von der Durchmesserstufe (82) auf den Hauptventilschieber (26) ausgeübten Verschiebekräfte mittels des Pilotsteuerventils (43) in jeder Position des Hauptventilschiebers (26) zwischen seinen Endstellungen gegeneinander ausgleichbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zweitakt-Dieselmotor mit wenigstens einem den Aktuatoren (13, 17) eines Auslassventils (12) und einer Einspritzpumpe (14) zugeordneten Hauptsteuerventil (21) die mit dem Eingang (22) des Hauptsteuerventils (21) verbundene Druckmittelquelle (18) als mit Hydrauliköl beaufschlagbare common rail ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem einspritzpumpenlosen Zweitakt-Dieselmotor die mit dem Eingang (22) des Hauptsteuerventils (21) verbundene Druckmittelquelle (18) als mit Brennstoff beaufschlagbare common rail ausgebildet ist und dass mittels des Hauptsteuerventils (21) die zeitlich versetzte Aktivierung der Einspritzventilanordnung und des dem Auslassventil (12) zugeordneten, mit Brennstoff betätigbaren Aktuators (13) steuerbar ist.
DE102004042817A 2004-09-04 2004-09-04 Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle Expired - Fee Related DE102004042817B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042817A DE102004042817B4 (de) 2004-09-04 2004-09-04 Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042817A DE102004042817B4 (de) 2004-09-04 2004-09-04 Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042817A1 DE102004042817A1 (de) 2006-03-23
DE102004042817B4 true DE102004042817B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=36001549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042817A Expired - Fee Related DE102004042817B4 (de) 2004-09-04 2004-09-04 Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042817B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586526A (en) * 1993-06-04 1996-12-24 Man B&W Diesel A/S Large two-stroke internal combustion engine
DE10361221A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Man B&W Diesel A/S Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586526A (en) * 1993-06-04 1996-12-24 Man B&W Diesel A/S Large two-stroke internal combustion engine
DE10361221A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Man B&W Diesel A/S Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042817A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853355C1 (de) Hydraulisch steuerbares Hubventil
DE10336327B4 (de) Injektor für Kraftstoff-Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren
AT519305B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit mehreren Kolbendichtungen
DE10118053A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19813983A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10361221B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
AT519297A2 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE102004042817B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
EP1483499B1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
WO2002023036A1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
DE10325067B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
EP1952012B1 (de) Einspritzinjektor
EP1658427A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10158181C1 (de) Hydraulischer Druckverstärker
EP1637727B1 (de) Steuerventil für einen Injektor
DE102016015038B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006016519B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Signals, das eine Öffnung eines Einspritzventils wiedergibt, und entsprechende Einspritzanlage und Einspritzventil
DE10129308C1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennkraftmaschinen
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
AT519307A2 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit konischer Spaltdichtung
AT519300B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Zylinder-Kolben-Einheit mit Spaltdichtung und dehnbarem Kolbenkragen
AT519306B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Spaltdichtung, Ölreservoir, Ölfilter und Ölabstreifer
DE102006010841B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
EP3421758B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms eines pleuels für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee