DE1053245B - Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE1053245B
DE1053245B DEK33603A DEK0033603A DE1053245B DE 1053245 B DE1053245 B DE 1053245B DE K33603 A DEK33603 A DE K33603A DE K0033603 A DEK0033603 A DE K0033603A DE 1053245 B DE1053245 B DE 1053245B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
distributor
pressure
pistons
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK33603A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DEK33603A priority Critical patent/DE1053245B/de
Publication of DE1053245B publication Critical patent/DE1053245B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/04Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor reciprocating
    • F02M41/042Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor reciprocating by means of mechanical drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen Um den Kraftstoff in die Zylinder von Verbrennungskraftmaschinen einzuspritzen, bedient man sich bekanntlich neuerdings sogenannter Verteilerpumpen. Ihnen liegt es ab, den Kraftstoff für sämtliche Zylinder der Kraftmaschine an einer zentralen Stelle auf den für die Einspritzung erforderlichen Druck zu bringen und ihn in der jeweils in Betracht kommenden Reihenfolge auf die einzelnen Zylinder zu verteilen.
  • Für die Verteilerpumpen der geschilderten Art sind bereits mannigfache Anordnungen bekanntgeworden. Bei einer von ihnen ist die Hubbewegung eines Paares von Pumpenkolben durch einen Ringnocken bewirkt, der als Rahmenkulisse mit seiner Innenfläche den Bewegungsverlauf der Pumpenkolben bestimmt. Die Pumpenkolben werden hierbei zusammen mit dem Pumpenkörper, in welchem sie geführt sind, innerhalb der Rahmenkulisse an deren Nocken vorbeigeführt, wodurch die Kolbenbewegung zustande kommt. Die Kraftstoffverteilung erfolgt bei dieser bekannten Pumpe durch ein Kanalsystem im Pumpenkörper und dessen Zusammenwirken mit einem anderen Kanalsystem, welches sich in demjenigen Bestandteil oder Pumpe befindet, in welchem der Pumpenkörper bewegt wird. Diese bekannte Verteilerpumpe, die z. B. in der USA-Patentschrift 2 641238 beschrieben ist, weist, abgesehen von dem @Tachteil, daß bei ihr der gesamte Pumpenkörper einschließlich der Pumpenkolben umlaufen muß, auch noch den Mangel auf, daß die durch das erwähnte Kanalsystem zu den einzelnen Zylindern der Kraftmaschine jeweils geförderte Kraftstoffmenge beim gegenseitigen Passieren der Kanalmündungen Querschnittsänderungen unterworfen ist, wobei die Querschnittszunahme beim Beginn des gegenseitigen Mündungspassierens und die Ouerschnittsabnahme am Ende dieses Vorgangs in ihrem Verlauf drehzahlabhängig sind.
  • Andererseits ist auch schon eine Verteilerpumpe mit innerhalb eines Ringnockens angeordneten Pumpenkolben bekanntgeworden, bei welcher ;der die Förderzylinder,der Einspritzpumpe mit ihren Pumpenkolben aufweisende Pumpenkörper ortsfest angeordnet ist und der die Bewegungen der Kolben herbeiführende Ringnocken umläuft. Auch bei dieser Pumpe treten aber die erwähnten nachteiligen Querschnittsänderungen auf, weil im Inneren des Pumpenkörpers eine mit dem Antriebsglied des Ringnockens formschlüssig verbundene Verteilerhülse umläuft und bei ihrem Umlauf mit der Mündung einer zur Weiterleitung des geförderten Kraftstoffes bestimmten Querbohrung die Mündungen der im ortsfesten Pumpenkörper ausgebildeten Zuleitungsbohrungen zu den den einzelnen Verbrennungszylindern zugeordneten Druckventilen überstreicht. Für Einspritzpumpen mit gewöhnlichem Nockenantrieb, bei welchen sich die Pumpenzylinder also nicht innerhalb einer als Ringnocken ausgebildeten Rahmenkulisse befinden, sind schon zur Vermeidung der unerwünschten Querschnittsänderungen Verteilereinrichtungen entwickelt worden, bei denen in einem Fall ein mittels einer Schrägkurbel dauernd bewegter zylindrischer Verteilerkolben sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung hin- und herschwingt und an den Mündungen der die Kraftstoffverteilung vermittelnden Bohrungen Ausnehmungen aufweist, deren Größe und Gestalt der erforderlichen Einspritzdauer entspricht, während im anderen Fall eine Verteilerscheibe mittels eines Zahnradantriebs, bei welchem eines der beiden Zahnräder glatte Umfangsflächen zwischen einzelnen Zähnen aufweist, absatzweise nur in denjenigen Zeitabschnitten weitergeschaltet wird, in denen in der Druckleitung kein Druck .herrscht. Diese bekannten Verteilereinrichtungen sind aber kostspielig und haben großen kaumbedarf. Sie sind vor allem deshalb nachteilig, weil sie zusätzliche komplizierte Antriebsmittel erforderlich machen. Für Einspritzpumpen der im vorstehenden beschriebenen Art, bei welchen auf eine möglichst gedrungene Ausführung Wert gelegt wird, sind sie nicht verwendbar.
  • Die Nachteile der erwähnten bekannten Verteilerpumpen sind bei einer Verteilerpumpe für Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, bestehend aus wenigstens einem Paar von Pumpenkolben, welche in einer Ebene quer zur Achse der Pumpenantriebswelle mit gemeinsamem Pumpendruckraum in einem feststehenden Pumpenkörper angeordnet und durch einen den Pumpenkörper umkreisenden Ringnockenkörper angetrieben sind, erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß als Verteiler ein Kolbenschieberverteiler dient, dessen bewegliches Steuerglied mit seiner Achse in der Ebene der Pumpenkolben oder in einer zu dieser parallelen Ebene liegt und gleichfalls von dem Ringnockenkörper derart gesteuert ist, daß es die jeweilige Verbindung zu den einzelnen Zylindern in an sich bekannter Weise stets mit ihrem vollen Querschnitt geöffnet hat und in seiner Steuerbewegung zum Stillstand gekommen ist, bevor durch die Verbindung eine Kraftstofförderung erfolgt, und daß das Steuerglied erst dann weiterbewegt wird, wenn die Kraftstofförderung beendet ist.
  • Im Unterschied zu den bekannten Verteilerpumpen mit Ringnockenantrieb werden also nachteilige Querschnittseinschnürungen und infolgedessen auch die Notwendigkeit der Verwendung einer der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine entsprechenden Anzahl von Druckventilen vermieden, während im Unterschied zu den erwähnten, bereits bekannten Verteilereinrichtungen ein gedrungener Aufbau erreicht wird und zusätzliche Antriebsmittel in Wegfall kommen, weil die Steuerung des Kolbenschiebers durch den auch die Hubbewegungen der Pumpenkolben bewirkenden Ringnockenkörper erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei Anordnung des Verteilers in einer zur Ebene der Pumpenkolben parallelen .Ebene als Verteiler ein in an sich bekannter Weise sowohl .durch axiales Verschieben als auch durch radiales V erschwenken die Steuerung der Verteilung bewirkendes Steuerglied dienen. Andererseits können nach der Erfindung aber auch die Druckkolben selbst nacheinander als Verteiler dienen, indem in ihrer Mantelfläche vorgesehene Einfräsungen die angeführten Verbindungen herstellen. Eines eigenen Verteilergliedes zur Herbeiführung der besonderen, nach der Erfindung zu erzielenden Verteilungswirkung bedarf es also in diesem Fall nicht. Die Pumpenkolben werden hierbei vielmehr für zwei voneinander verschiedene Funktionen herangezogen. Sie dienen einerseits zur Herbeiführung des für die Einspritzung erforderlichen Drucks des Kraftstoffs und andererseits zur Vermittlung der schon mehrfach erörterten Schieberwirkung.
  • Zu der dritten Funktion lassen sich die Druckkolben erfindungsgemäß dann heranziehen, wenn sie zur Unterbrechung der Kraftstofförderung zu den Zylindern in an sich bekannter Weise je einen an ihrem Schaft ausmündenden, mit dem Druckraum verbundenen Kanal aufweisen, der einen Entlastungskanal steuert. Der Entlastungskanal kann dabei vorzugsweise eine Vorspannung aufweisen, so daß der Eintritt des Druckabfalls nicht allein durch die Stellung des Kolbens zur Mündung des betreffenden Entlastungskanals, sondern auch noch dadurch bestimmt ist, daß die erwähnte Vorspannung überwunden wird. Die durch die Druckentlastung zurückströmende Kraftstoffmenge kann erfindungsgemäß in an sich bekannter Weise zur Regelung der Förderleistung dienen, indem auf ein in an sich bekannter Weise als Regelventil ausgebildetes Druckventil oder auf ein Verstellglied zur Hubregelung eingewirkt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert. Darin sind zwei Ausführungsbeispiele dafür wiedergegeben, und zwar in den Fig. 1 bis 4 ein solches Ausführungsbeispiel, bei welchem die Verteilungsfunktion durch ein Steuerglied der bereits erörterten Art bewirkt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 wird die Verteilungsfunktion durch Druckkolben zustande gebracht, die selbst nacheinander als Steuerschieber dienen.
  • Nach den Fig. 1 und 2, die einerseits den Längsschnitt (Fig. 1) durch eine Verteilerpumpe der bereits bezeichneten Art nach Linie 1-1 der Fig. 2 und andererseits einen Querschnitt (Fig. 2) nach Linie 2-2 der Fig. 1 zeigen, besteht der Pumpenkörper aus dem Aufnahmeteil 1 für die Anschlußstutzen 2 bis 4 zu den aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Einspritzdüsen, dem Zylinderblock 5 für die beiden Pumpenkolben 6 und 7 und der Bodenplatte B. Zwischen dem Aufnahmeteil 1 und der Bodenplatte 8 sind die Gleitfassungen 9 und 10 für die Kolbenfüße 11 und 12 hin und her bewegbar. Nach außen schließen sich an diese Fassungen die Rollkörper 13 und 14 an, die mit den Einstichen 15 und 16 versehen sind. In die Einstiche hinein erstreckt sich der Regelring 17, dem eine später zu erörternde Aufgabe zufällt.
  • Der Regelring, der vom Zylinderblock 5 abgestützt wird (Fig.2), erstreckt sich nach der anderen Seite hin in den Pumpenrotor 18 hinein, dessen zylinderförmiger Bestandteil die bereits erwähnte Kulissenbahn bildet und mit seinen Ringnocken die Betätigung der Pumpenkolben 6 und 7, und zwar über die Rollkörper 13 und 14 sowie die Gleitfassungen 9 und 10 bewirkt. Darüber hinaus bringt die Kulissenbahn des Pumpenrotors 18 aber auch die axiale und radiale Bewegung des Steuergliedes 19 zustande, von dem aus der vor ihm in der Druckleitung 20 anstehende Druck des Pumpenraumes 21 auf die Zuleitungen 22 bis 24 zu den Anschlußstutzen 2 bis 4 verteilt wird.
  • Wie die Kulissenbahn des Pumpenrotors 18 und ihre inneren Ringnocken im einzelnen ausgebildet sind, ergibt sich aus Fig. 3. Das Steuerglied 19 ist in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab und perspektivisch herausgezeichnet. Der Pumpenrotor 18 bestimmt mit der Steuerbahn seiner Innenfläche 25 die jeweilige axiale Lage des Steuergliedes 19 zu dessen Führung im Aufnahmeteil 1 des Pumpenkörpers. Die in der Darstellung nur schwach hervortretenden Nocken26 und 27 lassen dabei Steuerwirkungen zustande kommen. Die Randkulisse 82 (vgl. auch die Fig. 1 und 2) steuert die radialen Verschwenkungen des Steuergliedes 19 in seiner schon erwähnten Führung. Die somit durch zwei Parameter bestimmte jeweilige Lage des Steuergliedes 19 stellt jeweils zu einem der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine die Verbindung her. Die Nockenbahnen 29 und 30 weisen eine völlig gleiche Gestalt auf. Zwischen ihnen ist die Aussparung 3.1 vorgesehen. Während die Bahnen 29 und 30 zur Steuerung der Rollkörper 13 und 14 dienen, nimmt die Aussparung 31 den Regelring 17 auf. Jeder Winkellage des Pumpenrotors 18 entspricht deshalb einerseits eine bestimmte axiale und radiale Lage des Steuergliedes 19 und andererseits eine bestimmte Betriebsstellung des Kolbenpaares 6, 7. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß das Steuerglied 19 seine jeweilige Verteilerstellung, d. h. die Verbindung zwischen der Druckleitung 20 und einer Zuführungsleitung (z. B. 22) zu einem Anschlußstutzen (z. B. 2) bereits hergestellt hat, wenn das noch zu erläuternde, im Steuerglied 19 vorgesehene Druckventil infolge des bis dahin durch die Kolben 6 und 7 zustande gebrachten Drucks in der Kammer 21 dieses Ventil öffnet. Die Kurvenbahn 28 ist weiterhin so gestaltet, daß sie die erwähnte Verbindung dann weiterhin bis zu dem Zeitpunkt aufrechterhält, in welchem durch Nachlassen des Drucks in der Kammer 21 das Druckventil in seine Schließstellung zurückkehrt.
  • Im Fall einer sechszylindrigen Brennkraftmaschine führt das Steuerglied 19 unter dem Einfluß der Kurvenbahnen 25 und 28 nacheinander während einer Umdrehung des Pumpenrotors 18 die in Fig. 4 schematisch angedeuteten und mit den Ziffern 1 bis 6 bezeichneten Verbindungen zu den Verbrennungszylindern herbei. Es bringt also seine Längsrille 47 zunächst durch von der Kurvenbahn 28 verursachtes @'erschwenken in Umfangsrichtung mit den Zuleitungen für die Zylinder 1, 2, 3 in Verbindung, verschiebt sich dann, der Kurvenbahn 25 folgend, in axialer Richtung zur Stellung 4 und schwenkt nunmehr wiederum in Umfangsrichtung, jedoch in umgekehrtem Drehsinn, über die Stellung 5 zur Stellung 6, worauf es in Achsrichtung zur Stellung 1 zurückgeschoben wird.
  • Das Steuerglied 19 gleitet mit den Stegteilen 32 und 33 seiner Einfräsungen auf der Kurvenbahn 28 des Pumpenrotors 18. Mit seinen freien Enden 34 und 35 legt es sich, wie schon angedeutet, an die Innenfläche 25 des Rotors 18 an. In der litte der Längsbohrung 36 durch das Steuerglied 19 befindet sich der Sitz des Druckventils 37, das durch eine Feder 38 belastet ist. Diese ist an ihrem anderen freien Ende auf dem in der Bohrung 36 des Steuergliedes 19 fest angebrachten Füllstück 39 abgestützt. Durch den in diesem Füllstück festsitzenden Stift 40 wird :der Hub des Druckventils 37 in seiner Offenstellung begrenzt.
  • Von der Druckleitung 20 (Fig. 1) aus gelangt der Kraftstoff über die Eintrittsausnehmung 41 in die Rille 42 und von hier zu der Radialbohrung 43 im Steuerglied 19. Er tritt dadurch an der Stelle 44 (Fig. 2) und über die Bohrung45 zum Druckventil 37, nach dessen Öffnung er über den Federraum 46 zur Längsrille 47 abströmt. Das Druckventil 37, das im Inneren des Steuergliedes 19 vorgesehen ist, begrenzt die Druckkammer 21 nach der einen Seite hin. Nach der anderen Seite ist sie durch das Saugventil 48 begrenzt. Zu letzterem führt die nur durch eine gestrichelte Linie 49 angedeutete Kraftstoffspeiseleitung.
  • Der Regelring 17 ist mit Hilfe des Ritzels 50 einstellbar. Der Eingriff kann dabei in einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Weise von außen her auf die Pumpe vorgenommen werden. -Nach Maßgabe seiner Größe wird die äußere Totpunktlage der Kolben 6 und 7 verlagert, so daß auf diese Weise die Leistung der Pumpe geregelt werden kann.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel für eine Verteilerpumpe nach der Erfindung, das sich im Längsschnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 6 aus der Fig. 5 und in einem Querschnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 5 aus der Fig. 6 ergibt, besteht der Pumpenkörper aus dem Aufnahmeteil 51, dem Zylinderblock 52 für die Pumpenkolben 53 bis 56 und aus dem Tragstück 57 der aus den Zahnrädern 58 und 59 bestehenden Zubringerpumpe. In dem Aufnahmeteil 51 sind die Anschlußstutzen 60 und 61 vorgesehen. Mit dem Aufnahmeteil 51 ist das Pumpengehäuse 62 fest verbunden, durch das die Antriebswelle 63 des Pumpenrotors 64 hirndurchragt. Die Glocke des Pumpenrotors ist an ihrem inneren freien Ende mit der Nockenbahn 65 versehen. Durch diese werden jeweils drei Kolben, und zwar bei der Betriebsstellung nach Fig. 6 die Kolben 54 bis 56, einwärts in Richtung auf die Druckkammer 66 bewegt, während ein Kolben 53 in seiner äußeren Endlage verbleibt. Diese Steuerungen vollziehen sich von der Bahn 65 aus über die Rollstücke 67 bis 70, die über die Gleitfassungen 71 bis 74 den Antrieb der Kolben 53 bis 56 vermitteln.
  • Über den Füllstutzen 75 gelangt der Kraftstoff zur Speiseleitung 76 und von hier auf die Saugseite der aus den Zahnrädern 58 und 59 gebildeten Zubringerpumpe. Sie fördert ihn in den Vorraum 77 im Tragstück 57, in welchem auch das becherförmig ausgebildete Saugventil 78 der Verteilerpumpe vorgesehen ist. Wird das Venti178 durch den Rücklauf von drei Pumpenkolben geöffnet und dadurch der Kraftstoff in die Kammer 66 gefördert, dann ist während dieser Zeitspanne in üblicher Weise das Druckventil 79 geschlossen.
  • In genauer Abstimmung mit dem Druckanstieg in der Druckkammer 66 gelangt einer der Kolben (53) schon in seine aus der Zeichnung ersichtliche Stellung, bevor das Druckventil 79 öffnet. Dieser Kolben 53 stellt dann über die Ausfräsung 80 in seinem Mantelteil die Verbindung zwischen den Leitungen 81 und 82 her und läßt damit die Kraftstofförderung vom Druckventil 79 zum jeweiligen Anschlußstutzen, im vorliegenden Fall zum Stutzen 60. zustande kommen. Der Kolben 53 bleibt dann so lange in dieser Lage, bis infolge der Druckentlastung der Kammer 66 das Druckventil 79 schließt.
  • Die eben erwähnte Druckentlastung kommt durch das Sackloch 83 im Kolben 55 zustande. Vom Boden des Sacklochs mündet die Bohrung 84 zur Seite aus und kann dadurch mit dem Entlastungskanal 85 im Zylinderblock 52 korrespondieren. Dieser Entlastungskanal ist durch das Ventil 86 vorgespannt. Passiert also der Kolben 54 mit der seitlichen Bohrung 84 die Mündung des Entlastungskanals 85, dann fällt der Druck in der Kammer 66 sofort ab, und das Druckventil 79 schließt. Der rückströmende Kraftstoff kann dabei über die Leitung 87 auf die Regeleinrichtung 88 einwirken, durch die eine Drehung des Druckventils und damit eine Veränderung der Pufferwirkung herbeigeführt wird, die durch das Zusammenwirken der Austrittsbohrung 89 mit der schrägen Kante 90 am Aufnahmeteil 51 zustande kommt.
  • Die Kolben 53 bis 56 weisen alle den gleichen Aufbau auf. Insbesondere sind sie sämtlich mit den Einfräsungen 80 im Mantelteil versehen und von den Kanälen 83, 84 durchsetzt. Jedem Kolben ist außerdem ein Leitungspaar 81, 82 zugeordnet, welches zu jeweils einem anderen von insgesamt vier Anschlußstutzen führt. Jedem Kolben gehört schließlich auch ein eigener Entlastungskanal 85 an, wobei diese Kanäle ein gemeinsames Vorspannventil86 aufweisen.
  • Der über den Wellenstumpf 63 angetriebene Pumpenrotor 64, der über die Nockenbahn 65 die Kolben 53 bis 56 so antreibt, daß jeweils drei von ihnen den Kraftstoff in der Kammer 66 unter Druck setzen, während einer, 53, zur Verteilungssteuerung dient, bestimmt mit seiner Tourenzahl das Tempo des Wechsels von Zylinder zu Zylinder und muß demnach der Zündfolge der betreffenden Kraftmaschine angepaßt sein. Da der die Verteilungssteuerung jeweils übernehmende Kolben, wie schon erwähnt, stets so lange in seiner Ruhestellung verbleibt, wie die sich über seine Einfräsung vollziehende Förderung des Kraftstoffs über den zugeordneten Anschlußstutzen vollzieht, kann durch Schieberwirkung an dieser Stelle kein Einschnüren des Förderstrahls erfolgen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verteilerpumpe für Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, bestehend aus wenigstens einem Paar von Pumpenkolben, welche in einer Ebene quer zur Achse der Pumpenantriebswelle mit gemeinsamem Pumpendruckraum in einem feststehenden Pumpenkörper angeordnet und durch einen den Pumpenkörper umkreisenden Ringnockenkörper angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Verteiler ein Kolbenschieberverteiler dient, dessen bewegliches Steuerglied (19 bzw. 53 bis 56) mit seiner Achse in der Ebene der Pumpenkolben (53-56) oder in einer zu dieser parallelen Ebene liegt und gleichfalls von dem Ringnockenkörper (18, 64) derart gesteuert ist, daß es die jeweilige Verbindung zu den einzelnen Zylindern in an sich bekannter Weise stets mit ihrem vollen Ouerschnitt geöffnet hat und in seiner Steuerbewegung zum Stillstand gekommen ist, bevor durch die Verbindung eine Kraftstoffförderung erfolgt, und daß das Steuerglied erst dann weiterbewegt wird, wenn die Kraftstoffförderung beendet ist.
  2. 2. Verteilerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des Verteilers in einer zur Ebene der Pumpenkolben parallelen Ebene als Verteiler ein in an sich bekannter Weise sowohl durch axiales Verschieben als auch durch radiales Verschwenken die Steuerung der Verteilung bewirkendes Steuerglied(19) dient.
  3. 3. Verteilerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (53 bis 56) selbst nacheinander als Verteiler-Steuerschieber dienen, indem in ihrer Mantelfläche vorgesehene Einfräsungen (z. B. 80) die angeführten Verbindungen herstellen.
  4. 4. Verteilerpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringnockenkörper (18) zur Betätigung der Druckkolben und des Steuergliedes mit axial und radial wirkenden Nockenbahnen (25 bis 28) ausgestattet ist.
  5. 5. Verteilerpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (53-56) zur Unterbrechung der Kraftstoff-Förderung zu den Zylindern in an sich bekannter Weise je einen an ihrem Schaft ausmündenden, mit dem Druckraum (66) verbundenen Kanal (83, 84) aufweisen, der einen Entlastungskanal (85) steuert.
  6. 6. Verteilerpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Druckentlastung zurückströmende Kraftstoffmenge in an sich bekannter Weise zur Regelung der Förderleistung dient, indem auf ein in an sich bekannter Weise als Regelventil ausgebildetes Druckventil oder auf ein Verstellglied (77) zur Hubregelung eingewirkt wird.
  7. 7. Verteilerpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubwege der Kolben durch eine an sich bekannte Verstellung der äußeren Hubendlagen veränderbar sind. B. Verteilerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Antriebswelle (63) zugewandten Stirnseite des Pumpenkörpers (52) innerhalb des glockenförmigen Ringnockenkörpers (64) eine Zubringerpumpe (58, 59) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 427 879, 885 028, 932 210, 933 182; USA.-Patentschrift Nr. 2 641238.
DEK33603A 1957-12-12 1957-12-12 Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen Pending DE1053245B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33603A DE1053245B (de) 1957-12-12 1957-12-12 Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33603A DE1053245B (de) 1957-12-12 1957-12-12 Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053245B true DE1053245B (de) 1959-03-19

Family

ID=7219778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33603A Pending DE1053245B (de) 1957-12-12 1957-12-12 Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053245B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240334B (de) * 1962-04-10 1967-05-11 T W Schettler Proprietary Ltd Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
US4564341A (en) * 1983-05-04 1986-01-14 Nissan Motor Company, Limited Fuel injection pump for an internal combustion engine
EP0548000A2 (de) * 1991-12-05 1993-06-23 Stanadyne Automotive Corp. Verteilereinspritzpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427879C (de) * 1924-04-25 1926-04-23 Ingersoll Rand Co Brennstoffverteiler
US2641238A (en) * 1947-08-11 1953-06-09 Vernon D Roosa Fuel pump
DE885028C (de) * 1948-10-01 1953-07-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteiler fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE932210C (de) * 1953-08-30 1955-08-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE933182C (de) * 1953-10-04 1955-09-22 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer Diesel-Brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427879C (de) * 1924-04-25 1926-04-23 Ingersoll Rand Co Brennstoffverteiler
US2641238A (en) * 1947-08-11 1953-06-09 Vernon D Roosa Fuel pump
DE885028C (de) * 1948-10-01 1953-07-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteiler fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE932210C (de) * 1953-08-30 1955-08-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE933182C (de) * 1953-10-04 1955-09-22 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer Diesel-Brennkraftmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240334B (de) * 1962-04-10 1967-05-11 T W Schettler Proprietary Ltd Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
US4564341A (en) * 1983-05-04 1986-01-14 Nissan Motor Company, Limited Fuel injection pump for an internal combustion engine
EP0548000A2 (de) * 1991-12-05 1993-06-23 Stanadyne Automotive Corp. Verteilereinspritzpumpe
EP0548000A3 (en) * 1991-12-05 1993-10-06 Stanadyne Automotive Corp. Distributor type fuel injection pump
US5318001A (en) * 1991-12-05 1994-06-07 Stanadyne Automotive Corp. Distributor type fuel injection pump
USRE34956E (en) * 1991-12-05 1995-05-30 Stanadyne Automotive Corp. Distributor type fuel injection pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118589T2 (de) Dosiersystem
DE814968C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE2145036A1 (de) Regeleinrichtung fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen
DE1919969C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1576498B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2611147A1 (de) Brennkraftmaschine mit verbrennung von feinteiligem, festem brennstoff
DE1053245B (de) Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE1813404A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Kraftstoff
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE2716854A1 (de) Kraftstoff-foerderanlage
DE68906515T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe.
DE4017426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2239692C2 (de)
DE918129C (de) Kolbenpumpe zur Foerderung fluechtiger Stoffe, insbesondere zum Einspritzen von fluechtigen Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE3225433A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1082771B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE1805276B2 (de) Regeleinrichtung an einer brennstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE817226C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE843041C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1576298C (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE1249007B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen mit Änderung der geforderten Kraftstoffmenge durch em Regelorgan
AT216832B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungskraftmaschinen mit Leichtölspeisung
AT231225B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen