DE427879C - Brennstoffverteiler - Google Patents

Brennstoffverteiler

Info

Publication number
DE427879C
DE427879C DEI25481D DEI0025481D DE427879C DE 427879 C DE427879 C DE 427879C DE I25481 D DEI25481 D DE I25481D DE I0025481 D DEI0025481 D DE I0025481D DE 427879 C DE427879 C DE 427879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gear
fuel distributor
shaft
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI25481D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Application granted granted Critical
Publication of DE427879C publication Critical patent/DE427879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D3/00Controlling low-pressure fuel injection, i.e. where the fuel-air mixture containing fuel thus injected will be substantially compressed by the compression stroke of the engine, by means other than controlling only an injection pump
    • F02D3/02Controlling low-pressure fuel injection, i.e. where the fuel-air mixture containing fuel thus injected will be substantially compressed by the compression stroke of the engine, by means other than controlling only an injection pump with continuous injection or continuous flow upstream of the injection nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/50Arrangement of fuel distributors, e.g. with means for supplying equal portion of metered fuel to injectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/12Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is frequency or phase of ac
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/05Miscellaneous constructional elements; Leakage detection
    • F02M2700/055Fuel distribution among injection nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM 23. APRIL 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 46;c2 . GRUPPE 115
(125481 I/46 c2)
Ingersoll-Rand-Company in New York.
Brennstoffverteiler. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Uni ons vertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 25. April 1924 beansprucht.
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffver- j mit dem Brennstoff durch ein umlaufendes teiler für mehrzylindrige Motoren mit innerer | Schaltmittel hergestellt wird. Gegenüber beVerbrennung, bei dem durch eine einzige j kannten derartigen Verteilungsvorrichtungen Pumpe die Brennstoffzuführung für alle Zy- besteht das Neue der vorliegenden Erfindung linder und die Verbindung des Zylinderraumes darin, daß das Schaltmittel durch eine Ver-
427870
tellerscheibe gebildet wird, die absatzweise gedreht wird, und zwar nur in den Zeitabschnitten, in denen im Druckraum der Pumpe kein Druck herrscht, während, sie zu Zeiten des höchsten Druckes stillsteht. Hierdurch wird gegenüber den bekannten Vorrichtungen der Vorzug erreicht, daß die Drehung der Scheibe nicht unter starker Belastung vor sich zu gehen braucht. Der neue Verteiler wird ίο so für Motoren mit hohem Einspritzdruck verwendbar. Seine Bauart ist einfach und der Kraftbedarf gering.
In der Zeichnung stellen dar: Abb. ι den Längsschnitt eines Verteilers mit dem Antrieb, einem Maschinenzylinder und der Einspritzdüse in Verbindung mit dem \~erteiler,
Abb. 2 einen Grundriß des Verteilers nach abgenommener Deckelplatte, in der Richtung der Linie 2-2 der Abb. 1 gesehen,
Abb. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Abb. 1,
Abb. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Abb. 1.
Der Verteiler besteht aus einem Körper A1 in welchen ein Kopf B zur Verhinderung des Entweichens des zwischen beiden Teilen befindlichen Brennstoffes dicht eingepaßt ist. In eine Aussparung C des Körpers A ist eine drehbare Scheibe D eingesetzt, die gegen die untere Fläche des Kopfes B mittels einer Schraubenfeder E gedruckt wird; der Feder wird durch eine konvexe Scheibe F am Boden der Aussparung C eine Drehung gestattet. Ein Kanal G in dem Körper A dient zur Zuführung von Brennstoff zu der Aussparung C mittels einer besonderen Pumpe, die den Brennstoff absatzweise unter Druck zuführt; hierbei sinkt der Druck periodisch auf einen zu vernachlässigenden Wert, obwohl in dem Augenblick, in welchem man den Brennstoff in den Zylinder einführt, der Druck ungewöhnlich hoch ist, z. B. 70 Atmosphären. Der Verteiler kann bei einer mehrzylindrigen Maschine verwendet werden, und er bezweckt, einen freien und ungedrosselten Durchlaß des Brennstoffes von der Quelle zu den Einspritzdüsen der Zylinder nach Wahl herzustellen. Die Scheibe D ist deshalb mit einem Kanal H versehen, der bei der Drehung der Scheibe nacheinander mit mehreren Kanälen J in dem Zylinderkopf B zusammenspielt, die in gleichem Abstand voneinander und von der Drehachse der Scheibe D liegen. Für jeden der Kanäle / ist ein Kanal it vorgesehen, der nach außen führt zum Anschluß der Leitungen L für die Einspritzdüsen 0 der Zylinder P.
Bei der Drehung der Scheibe D kommt der
Kanal H nacheinander zur Verbindung mit den Kanälen / und bleibt einen Augenblick mit sämtlichen Kanälen in Verbindung. Zur . absatzweisen Drehung der Scheibe D dient eine Welle Q, die an der Scheibe D mittels j eines Keiles R befestigt ist; die Welle Q tritt durch den Kopf B zur Aufnahme des Zahn- ! rades S, das mit dem Zahnrad T in Eingriff ; steht. Das Zahnrad 61 kann sich auf der Hülse U drehen, durch welche die Welle Q hindurchtritt und in welcher sie sich frei drehen kann, ohne aus der konachsialen Lage mit der Hülse U zu kommen. Diese Einrichtung soll sicherstellen, daß die Berührungsflächen der Scheibe D und des Kopfes B immer flach gegeneinander liegen können ohne äußere Störung. Die Welle Q ist mit dem Zahnrad S mittels des Stiftes W lose verbunden, der in einem abnehmbaren Kopf X auf der Welle Q liegt; der Stift W liegt lose in einem Schlitz Y des Randes der Nabe Z des Zahnrades S. Um den Stift W in dem Schlitz Y zu halten, tritt eine federnde Klammer α durch eine Nut b in dem Kopf X hindurch und erfaßt die Nabe Z des Zahnrades S an den Löchern c. Die Klammer α kann von dem Kopf X abgenommen werden, so daß die Welle 0 gelöst und herausgenommen werden kann.
Die Hülse U ist in einem Rahmen d gelagert, von welchem der Körper A und der Kopf B getragen werden. Bolzen e treten durch den Körper^ und den KopfB hindurch, und Hülsen / halten Körper und Kopf nach Art der Stehbolzen in ihrer Lage.
Das treibende Schaltrad T ist in einem hohlen Lager g des Rahmens d gelagert. Eine Ausführungsform des Schaltrades ist aus Abb. 2 ersichtlich, gemäß welcher das Zahnrad T mit Zähnen h in verhältnismäßig großen Abständen im Vergleich zu der Teilung des Gegenzahnes k auf der getriebenen Welle .S1 versehen ist. Der Raum zwischen den Zäh- . nen h ist teils zylindrisch gestaltet wie bei p, mit Ausnahme der Stellen dicht an den Zähnen h, wo eine Aussparung q gebildet wird. Die Enden der Zähne k sind abgeschnitten, um sich der zylindrischen Umfläche p auf dem Zahnrad T anzupassen. Wenn das Zahnrad T umläuft, kommt der Zahn h in Eingriff mit einem der Zähne k und dreht das Zahnrad S über einen Winkel, der zwei Zähnen k entspricht. Nachdem der Zahn h außer Eingriff mit den Zähnen k gelangt ist, berühren die fortgeschnittenen Enden der Zähne k die zylindrische Fläche ρ des Zahnrades T, und das Zahnrad .S wird durch die zylindrische Umfläche stillgesetzt, bis der nächste Zahn h zum Eingriff mit dem Zahn k gelangt. Da der Umfang des Zahnrades bei q ausgeschnitten ist, so kann sich der Zahn k in den Ausschnitt senken, und das Zahnrad 51 wird darauf um eine beiden Zähnen k entsprechende Strecke gedreht, während der Ausschnitt q auf der
Hhiterseite des Zahnes /; den Vorbeigang des Endes des Zahnes k gestattet. Die Anzahl der Zähne /; auf dem Zahnrad T entspricht der Anzahl der Zylinder. Die Zähnezahl k auf dem Rade O" wird das Doppelte dieser Zahl betragen, da jeder Zahn h mit zwei Zähnen des Zahnrades 6" in Eingriff kommt.
In dem Zahnrad S gibt es eine Ruheperiode, also auch in der Scheibe D, und eine
ίο plötzliche Verschiebung tritt während der Zeit ein, in welcher kein Druck herrscht. Der Kanal H kommt zum Zusammenspielen mit einem der Kanäle / und in diesem Zeitpunkt muß der Pumpenhub der Brennstoffpumpe einsetzen. Das Verschieben der Scheibe D ist so bemessen, daß während einer Periode kein Druck an der Brennstoffquelle entsteht. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß kein Druck auf der Scheibe D lastet, während sie gedreht wird; denn der Einspritzdruck ist gewöhnlich hoch, und es würde schwierig sein, die Scheibe D mit dem hohen Druck zu drehen, der sie in Berührung mit der Fläche B bringt. Aus diesem Grunde wird die Scheibe D absatzweise gedreht und bleibt stehen, während der Einspritzdruck herrscht. Das Schaltrad T wird durch Zahnräder unmittelbar von der Kurbelwelle der Maschine angetrieben, so daß die Drehung der Scheibe D in eine feste Beziehung zu der Drehung der Kurbelwelle kommt. Bei einer Sechszylindermaschine z. B., die im Viertakt arbeitet, dreht sich das Schaltrad T mit der Hälfte der Geschwindigkeit der Kurbelwelle.
Da dieses die Geschwindigkeit ist, bei welcher die Kurbelwelle zur Steuerung der Einlaß- und Auslaßventile angetrieben wird, so kann das Schaltrad T durch Kegelräder r und .? angetrieben werden, von denen das Rad r auf der Kurbelwelle t und das Rad s auf der Welle u sitzt, die das Rad T lose trägt. Die lose Verbindung zwischen der Welle u und dem Rad T besteht aus einem Keil ν (Abb. 4), der mit dem Ende der Welle u durch einen Stift w verbunden ist und in das geschlitzte Ende χ der Nabe y des Rades T eingelassen ist. Ein Stift s in der Rast 2 des Keiles ν sichert die Einstellung der Räder T. Der Keil ν, die Welle u und die Nabe y werden durch eine Unterlagsscheibe 3 und Mutter 4 auf dem Gewindeende der Welle u gehalten.
Ein Deckel 5 für den Rahmen d ist zur Bildung eines Lagers für die Zahnräder S und T ausgespart und wird durch Bolzen 6 mit Muttern 7 befestigt.
Der Rahmen d ist auf dem Maschinenbett 8 mittels der Bolzen 9 und der" Muttern 10 befestigt. Das Lager für die Welle u wird von einer Hülse 11 in dem Bett 8 vorgesehen. Die Schmierung der Räder .S und T kann durch die Löcher 12 und 13 erfolgen, das überflüssige Öl läuft aus dem Innern der Naben Z und y durch die Löcher 14 und 15 ab. Vor dem Anlassen des Verteilers muß man die 5s Lage der Kanäle H zu den Kanälen / bestimmen können, um das Einspritzen des Brennstoffes in die Zylinder zeitlich zu bemessen. Zu diesem Zweck sind Stifte 16 auf der oberen Fläche des Kopfes B vorgesehen, die der Stellung der Kanäle/ entsprechen; ferner ein Index 17 neben dem Stift 16 auf der Welle Q, um die Lage des Kanals H zu den Kanälen / anzuzeigen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Brennstoffverteiler für mehrzylindrige Motoren mit innerer Verbrennung mit einer einzigen Brennstoffpumpe für alle Zylinder und mit einem die Zylinder nacheinander mit dem Pumpendruckraum in Verbindung setzenden Schaltmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel nur in denjenigen Zeitabschnitten des Arbeitskreislaufes der Maschine weitergeschaltet wird, in denen im Verteilungszylinder kein Druck herrscht.
2. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einen mit achsparallel und radial verlaufenden Bohrungen (7, K) versehenen zylindrischen Block (B) eine mit einer einzigen entsprechenden Bohrung (H) versehene Vertellerscheibe (D) angedrückt und absatzweise gedreht wird.
3. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absetzende Drehung der Verteilerscheibe (D) durch ein Zahnräderpaar erfolgt, von denen das kleinere (S) auf dem vollen Umfang gezahnt, das größere (T) mit glatten Umfangsflächenstücken (p) zwischen einzelnen Zähnen (h) versehen ist.
4. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der die Verteilerscheibe (D) drehenden Welle (Q) mit ihrem Zahnrad (S) n0 eine Querverschiebung der Welle zum Zahnrad zuläßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in eer reichsdruckerel
DEI25481D 1924-04-25 1924-12-10 Brennstoffverteiler Expired DE427879C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US427879XA 1924-04-25 1924-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427879C true DE427879C (de) 1926-04-23

Family

ID=21923743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI25481D Expired DE427879C (de) 1924-04-25 1924-12-10 Brennstoffverteiler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE427879C (de)
FR (1) FR590065A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844376C (de) * 1939-08-22 1952-07-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE1053245B (de) * 1957-12-12 1959-03-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975870C (de) * 1953-03-08 1962-11-08 Int Harvester Co Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung durch eine oder mehrere Einspritzpumpen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844376C (de) * 1939-08-22 1952-07-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE1053245B (de) * 1957-12-12 1959-03-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR590065A (fr) 1925-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427879C (de) Brennstoffverteiler
DE112011103991T5 (de) Nockenwelle/Nockenwellenzahnrad-Anordnung und Druckstrategie für einen Motor, bei dem diese eingesetzt wird
DE102015200153A1 (de) Aufbau zur Fixierung einer Motorzusatzeinrichtung
DE1252466B (de) Brennkraftmaschine mit einem stirnscitigen Steuerungsantrieb
DE702173C (de) Einspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE569602C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE1002563B (de) Hydraulischer Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE833881C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb einer Einspritzpumpe oder eines Magnetapparates bei Brennkraftmaschinen
DE514781C (de) Anordnung der Brennstoffpumpen von doppelt wirkenden Mehrzylinderbrennkraft-maschinen mit Strahlzerstaeubung
DE856537C (de) Steuerwellenantrieb
DE453633C (de) Abnehmbarer Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen mit zwei Drehschiebern fuer jeden Zylinder
DE363408C (de) Brennstoffeinspritzung fuer OElmaschinen
DE386247C (de) Spill mit eingebautem Elektromotor
DE572581C (de) Antrieb der Brennstoffpumpen von Verbrennungskraftmaschinen
DE594928C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE331452C (de) Brennstoffpumpenanlage, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen mit mehreren Zylindern, mit einer fuer saemtliche Zylinder gemeinsamen Brennstoffpumpe
DE508040C (de) Einrichtung zum Antreiben von Magnetapparaten, OEl- oder Brennstoffpumpen und anderen Hilfsvorrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
DE427138C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Geblaese
DE969239C (de) Mehrzylindriges Einspritzpumpenaggregat fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE862526C (de) Zweitakt-Dieselmaschine
AT83669B (de) Brennstoffpumpenanlage für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen.
DE564180C (de) Mit der Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen verbundenes Geschwindigkeits-untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer Luftfahrzeugmotoren
DE407061C (de) Steuerung fuer Rundlaufpumpen
DE529669C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Verstellung der Zeitpunkte der Ventilbewegungen und der Zuendung bei Brennkraftmaschinen
AT160749B (de) Einstellvorrichtung für Kolbenpumpen, insbesondere für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen.