DE862526C - Zweitakt-Dieselmaschine - Google Patents

Zweitakt-Dieselmaschine

Info

Publication number
DE862526C
DE862526C DEP5439A DEP0005439A DE862526C DE 862526 C DE862526 C DE 862526C DE P5439 A DEP5439 A DE P5439A DE P0005439 A DEP0005439 A DE P0005439A DE 862526 C DE862526 C DE 862526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
fuel injection
injection pump
diesel engine
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5439A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Houben
Johann Dipl-Ing Keylwerth
Kurt Dr-Ing Ziesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE862526C publication Critical patent/DE862526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Dierfindün `b:e:triff eine Me'hrzyl@inder-Z-#vei-' takt-Dieselmaschine, bei der -an einer Stirnseite eine Brennstoffeinspritzpumpe in gleicher Achsrichtung mit der Kurbelwel.,le :der- Maschine -@Lngeordnet ist, wobei das Gehäuse der Vön Bier Kurbelelle. an@getri-ebenen Brennstoffeinspritzpumpe un--iriittelbar -än Idas Kurbelgehäuse der Maschine ängiflänscht eist.-'Es ist eine Mehrzylinder-Zweitakt-Dieselmaschine bekanntgeworden, bei der Idas vordere Ende der Kurbelwelle verlängert ist und eine der Anzält1,der Zylinder entsprechende Anzahl von Brennstoffnocken trägt. Dies ist in bezug auf die Fertigung der Brenestoffeinspritzpumpe sehr nachteilig.. Vor dem Anbau der Brennstoffeinspritzpürnpe läßt. sich diese nicht eichen, weil .in ihr die Nockenwelle fehlt. Auch für -den Ausbau der Kurbelwelle aus der Masch:ine ist @d@ie Vereinigung.. von Kurbelwelle und-Nockenwelle sehr nachteilig. 'Bei` einer sternförmigen Dieselmaschine ist es ibekannt, die Brennstoffeinspritzpumpe mit einer besonderen Nocken-.' welle in Achsrichtung der Kurbelwelle anzuordnen und die Nockenwelle mit der @urbe@we112- `zü.._kuppeln. wobei das Gehäuse der Brennstoffein.spritzpumpe unmittelbar an das Kurbelgehäuse der Maschine angeflanscht ist. Für eine sternförmige Dieselmaschine -ist diese Bauart denkbar, weil die Brennstoffei nspritzpumper in Sternform ,angeordnet sind und durch einen einzigen auf der -Nockenwelle sitzenden Nocken betätigt werden. Für eine Reihenbrennstoffeinspriüzpumpe, bei der mehrere Nocken auf der Nockenwelle angeordnet sind, ist diese Bauart jedoch ungünstig, weil dadurch die Dieselinaschine zu lang wird. , Es ist Aufgabe der Erfindühg, für eine mit der Kurbelwelle in gleicher Achsrichtung liegende Welle die mehrere Nocken trägt, eine kurze Bauart zu schaffen, bei der das der Maschine zu liegende Lager der Nockenwelle eingespart wird. Diese Aufgäbe wind dadurch gelöst, ,daß die - Nockenwelle- in einer an Ader Stirnseite der. Kurbelwelle vorh.andienen Bohrung -,ehalten@ mit der IZ#ur6elwelle gekuppelt und dädürcli @an @diesefn Ende gleichzeitig mit der Kurbelwelle gelagert Ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise .dargestellt. Die Zeichnung zeigt die Neiden miteinander verbundenen Enden ,der Kurbelwelle einer .mehrzylindrigen Zweitakt-Dieselmaschine und ihrer Nockenwelle in zum Teil senkrechtem Längsschnitt. Außer den Wellen sind noch, soweit eis erforderlich ist, weitere Einzelheiten der Dieselmaschine und der Brennstoffein-@spritzpumpe dargestellt.
  • Es bezeichnet i die Kurbelwelle einer Mehrzylinder@Zweitakt-Dieselmaschine, bei der an einer Stirnseite eine.Reihenbxennsteinspritztttrip a in givicher Achsrichtung .mit der Kurbelwelle i an-,geordnet ist. Die Nookenwelle 3 der Reihenbrennotofeinspritzpumpe wird von,der Kurbelwelle i angetrieben. Das Gehäuse 4 der Brennstoffeinspri'tzpumpe ist unmittelbar an Idas I,'-,urbel.gehäuse der Dieselmaschine angeflanscht. Die Dieselmaschine weist die Besonderheit auf, .daß die Nockenwelle 3 ,der Brennstoffeinspritzpumpe a in einer an der Stirnseite der Kurbelwelle i vorhandenen Bohrung 5 gehalten und dadurch an diesem Ende gleichzeitig mit der Kurbelwelle gelagert ist. Eine besondere Lägerung!der Nockenwelle 3 ist also vermieden, wodurch eine kurze Bauart der Dieselmaschine zustande kommt: Dadurch, idaß das Gehäuse der Brennstofeinspritzpumpe unmittelbar an ida@s Kurbel.gehäuse 6 der Maschine angeflanscht ist, wird eine gute Zentrierung für -die Nockenwelle 3 und das PumpNenggehäuse 4 geschaffen. Ein besonders ,guter Halt der Nockenwelle 3 in der Kurbelwelle i ergibt sich, wenn, wie die Abbildung zeigt, Nockenwelle mit der Nabe 7 eines an ihrem Ende sitzenden Kupplungsstückes in der Bohrung 5 der Kurbelwelle i gehalten ist. Die Mitnahme :der Nockenwelle 3 wird .dadurch erreicht, daß das Kupplungsstück mit Klauen 8 in an der Stirnseite der-Kurbelwelle um die Bohrung 5 herum angeordnete Klauen 9 eingreift. . -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrzylinder,Zweitakt-Dieselmaschine, bei ider an einer Stirnseite eine Reihenbrennstoffeinspritzpump.e, in :gleicher Achsrichtung mit der Kurbelwelle der Maschine angeordnet ist, wobei ,das Gehäuse der von der Kurbelwelle ungetriebenen Brennstoffeinspritzpumpe unmittelbar an ,das Kurbelgehäuse der Maschine angeflanscht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle,der Brennstoffeinspritzpumpe in einer an der Stirnseite der Kurbelwelle vorhandenen Bohrung. gehalten, mit der Kurbelwelle gekuppelt und dadurch an .diesem Ende gleichzeitig mit der Kurbehvelle gelagert ist.
  2. 2. Zweitakt-Dieselmaschine nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle ,der Brennstoffeinspritzpumpe mit der Nabe eines .an ihrem Ende sitzenden Kupplungsstückes in der Bohrung der Kurbelwelle gAalten ist und. daß das. Kupplungsstück mit Klauen .in an der Stirnseite der Kurbelwelle um die Bohrung -herum angeordnete Klanen eingreift. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 7o3 823, 3o8 194; USA.-Patentschrift Nr. 1622- 6g9.
DEP5439A 1948-01-21 1948-10-02 Zweitakt-Dieselmaschine Expired DE862526C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR862526X 1948-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862526C true DE862526C (de) 1953-01-12

Family

ID=9342874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5439A Expired DE862526C (de) 1948-01-21 1948-10-02 Zweitakt-Dieselmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862526C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308194C (de) *
US1622699A (en) * 1923-11-13 1927-03-29 Worthington Pump & Machinery C Oil-engine-driven centrifugal and similar pump
DE703823C (de) * 1935-06-18 1941-03-17 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Sternmotor mit einem Axialgeblaese fuer die Kuehlluft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308194C (de) *
US1622699A (en) * 1923-11-13 1927-03-29 Worthington Pump & Machinery C Oil-engine-driven centrifugal and similar pump
DE703823C (de) * 1935-06-18 1941-03-17 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Sternmotor mit einem Axialgeblaese fuer die Kuehlluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104496A1 (de) Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart
DE862526C (de) Zweitakt-Dieselmaschine
DE7501456U (de) Nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE102015200153A1 (de) Aufbau zur Fixierung einer Motorzusatzeinrichtung
DE427879C (de) Brennstoffverteiler
DE707890C (de) Antriebsvorrichtung fuer die am Boden des Kurbelgehaeuses liegende Schmieroelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE2706021A1 (de) Verfahren fuer die montierung einer nockenwelle
AT165976B (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE2155404C2 (de) Einzylinder-Einspritzbrennkraftmaschine
DE731834C (de) Brennkraftmaschine mit 16 in V-Form angeordneten Zylindern und mit Untersetzungsgetriebe
DE744248C (de) V-foermig angeordneter 12 Zylinder-Motor
CH346395A (de) Kolbenmotor mit umlaufenden Zylindern
DE825188C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE837616C (de) Anordnung der Kraftstoffeinspritzpumpe bei luftgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE486773C (de) Mehrzylinder-Kolbenkompressor fuer Kaelteanlagen
AT159759B (de) Anordnung zur Leistungsabnahme an Brennkraftmaschinen mit mehrfach gekröpften Kurbelwellen.
AT143192B (de) Einspritzpumpe mit Regler und Vorförderpumpe.
DE19734608C1 (de) Baureihe von Hubkolben-Brennkraftmaschinen in Reihen- oder V-Bauweise mit unterschiedlicher Anzahl von Zylindern
DE353811C (de) Schmieroelpumpe u. dgl., insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen, die von der Kurbelwelle aus angetrieben werden
DE884885C (de) Zuendfolge von Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
AT108003B (de) Verbrennungskraftmaschine, Pumpe od. dgl. mit im Kreise um die Welle und parallel zu dieser angeordneten Zylindern.
DE692537C (de) Mehrzylindermotor aus Pressstahl o. dgl.
AT95457B (de) Brennstofförderpumpe für Verbrennungskraftmaschinen.
DE589599C (de) Zuendmagnet-Brennstoffpumpen-Aggregat
DE877231C (de) Dieselmotor mit Hilfsverbrennungsraum und gesonderter Brennstoffeinspritzung in diesen