DE844376C - Brennstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE844376C
DE844376C DEB9211D DEB0009211D DE844376C DE 844376 C DE844376 C DE 844376C DE B9211 D DEB9211 D DE B9211D DE B0009211 D DEB0009211 D DE B0009211D DE 844376 C DE844376 C DE 844376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel
pump
internal combustion
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9211D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dipl-Ing Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9211D priority Critical patent/DE844376C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844376C publication Critical patent/DE844376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/04Fuel-injection apparatus having injection valves held closed by a cyclically-operated mechanism for a time and automatically opened by fuel pressure, e.g. constant-pressure pump or accumulator, when that mechanism releases the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoff einspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Es sind Brennstoffeinspritzanlagen für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen bekannt bei denen eine Pumpe mit nur einem Auslaß verwendet wird, wobei der geförderte Kraftstoff entweder mit Hilfe mechanisch oder elektrisch gesteuerter Verteilerglieder den zu den ein- J zelnen Düsen führenden Leitungen in richtiger Reihenfolge zugeführt wird, oder bei denen die an die gemeinsame Druckleitung angeschlossenen Einspritzventile selbst über die Dauer der Einspritzung mechanisch oder elektrisch der Reihe nach entriegelt werden, so daß der Flüssigkeitsdruck in der Leitung das jeweils entriegelte Ventil öffnen kann.
  • Anlagen mit einer Brennstoffeinspritzpumpe, die abhängig von der jeweiligen Fördermengeneinstellung verschieden große Brennstoffmengen in eine mehreren Einspritzventilen gemeinsame Druckleitung fördert und wobei der Spritzbeginn erst nach Beendigung der Pumpenförderung dadurch erfolgt, daß der Schließdruck desjenigen Einspritzventils, durch das das Einspritzen erfolgen soll, vorübergehend durch einen von der Brennkraftmaschine abgeleiteten Antrieb herabgesetzt wird sind ebenfalls bekannt.
  • Die erwähnten bekannten Anlagen benötigen zum Teil einen verhältnismäßig großen Bauraum und ergeben eine teure Bauweise. Zum anderen Teil ist bei ihnen die Einstellung insbesondere des Spritzbeginns verhältnismäßig schwierig.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Brennstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftinaschine mit einer Brennstoffeinspritzpumpe, die abhängig von der .jeweiligen Fördermengeneinstellung verschieden große Brennstoffmengen in eine mehreren Einspritzdüsen gemeinsame Druckleitung fördert, aus der der Brennstoff dann durch jeweils eine der nacheinander von einem Verteiler elektromagnetisch aufgesteuerten Einspritzdüsen in den zugehörigen Motorzylinder gelangt.
  • Gemäß der Erfindung läßt sich mit der oben angegebenen Anordnung gegenüber den eingangs erwähnten bekannten Anordnungen eine im Aufbau und der Einstellmöglichkeit einfacherere Anlage erzielen, indem man durch den Verteiler unabhängig von der Einspritzmenge nur die jeweilige Düse vorwählen und durch den ihr zugeordneten Magnet mindestens über die Zeit des allein durch den wirksamen Förderhub der Pumpe gesteuerten Einspritzvorganges in aufgesteuertem, d. h. in unverriegeltem Zustand halten läßt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schematische Gesamtanordnung der Einspritzanlage an einem Motor, Abb. 2 einen Absperrschieber in der Kraftstoffzuleitung, Abb. 3 ein Schaltschema der elektrischen Teile der .Anlage, Abb.4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Einspritzdüse mit einer Verriegelungsvorrichtung der Nadel.
  • Mit i ist ein vierzylindriger Viertaktmotor bezeichnet, dessen Kurbelwelle 2 eine Einspritzpumpe 3 über ein Zahnradpaar 4 derart antreibt, daß die Welle 5 dieser Pumpe mit halber Kurbelwellendrehzahl umläuft. Ein auf der Welle 5 angeordneter Nocken 6 hat in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise vier Höcker, so daß der gestrichelt angedeutete Kolben 7 der Pumpe bei jeder Umdrehung der Welle vier Förderhübe ausführt. Die Regelung der Kraftstoffmenge, die bei jedem Förderhub in die an den Auslaß der Pumpe angeschlossene Druckleitung 8 gefördert wird, erfolgt in bekannter Weise durch Verschieben einer Regelstange 9. Die Druckleitung 8 verzweigt sich zu den in den Motorzylindern untergebrachten Düsen io. Vor jeder der Düsen ist in jeden Zweig der Druckleitung eine Absperrvorrichtung ii eingebaut. An der Einspritzpumpe 3 ist ein elektrischer Verteiler 12 angebaut, dessen umlaufender Finger 13 von der Pumpenwelle 5 angetrieben wird und bei jeder Umdrehung über vier Kontakte 14 schleift. Von jedem dieser Kontakte führt eine elektrische Leitung 15 zu einem Wicklungsende der in jeder Absperrvorrichtung ii untergebrachten Magnetspulen 16, deren anderes Wicklungsende jeweils an Masse angeschlossen ist.
  • Die Absperrvorrichtung (Abb. 2) hat ein aus magnetisierbarem Werkstoff bestehendes Gehäuse 17 mit einer Sackbohrung 18, in der ein Schieber i9 geführt ist, der eine Querbohrung 2o aufweist. Eine Feder 22 ist bestrebt, den ebenfalls aus magnetisierbarem Stoff bestehenden Schieber i9 auf den Boden der Sackbohrung 18 zu drücken. In einer Erweiterung der Bohrung 18 ist die Magnetspule 16 untergebracht, deren Kern 21 mit dem Schieber ig fest verbunden ist. Fließt durch die Magnetspule Strom, so wird ihr Kern 21 angehoben und der mit ihm fest verbundene Schieber i9 gelangt dabei in eine Stellung, in der seine Querbohrung 20 in gleicher Höhe ist mit einer durchgehenden Querbohrung des Gehäuses 17, an welche der durch die Absperrvorrichtung unterbrochene Zweig der Druckleitung angeschlossen ist. Der Kraftstoff kann jetzt ungehindert der am Ende dieses Zweiges angeschlossenen Düse io zufließen.
  • Mindestens über die Zeit des Einspritzvorganges ist der durch den Verteiler 12 zu jeder Magnetspule 16 gesteuerte Stromkreis geschlossen und somit der Durchfluß zu jeweils einer Düse io möglich.
  • Aus Abb.3 ist die elektrische Schaltung und Steuerung der Magnetspulen für die .Absperrvorrichtungen der einzelnen Düsen ersichtlich. Einspritzmenge und Spritzbeginn werden jedoch von der Einspritzpumpe bestimmt, so daß durch die Aufsteuerung eines Leitungszweiges über den Verteiler diejenige Düse, durch die ein Einspritzen erfolgen soll, gewissermaßen nur vorgewählt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 zeigt eine Absperrvorrichtung in Verbindung mit der Düse selbst. Im Düsenkörper 23 ist eine Nadel 2:1 geführt. Eine Feder 29 ist bestrebt, die Nadel in ihrer gezeichneten Schließlage zu halten. Über das von der Spritzseite abgewandte Ende der Nadel ist ein im Düsenkörper 23 geführter Stift 25 durch eine Feder 26 senkrecht zur Nadel eingeschoben, so daß in dieser gezeichneten Stellung der durch einen Kanal 27 unter dem Druck der Einspritzpumpe eintretende Kraftstoff nicht in der Lage ist, die Nadel anzuheben. Das andere Ende des Stiftes 25 steckt in einer Magnetspule 28. Fließt durch diese Magnetspule Strom, so wird der als Magnetkern wirkende Stift 25 entgegen der Kraft der Feder 26 in die Magnetspule hineingezogen, so daß jetzt ein von der Pumpe erzeugter Druckstoß die Nadel 24 anzuheben imstande ist. Die Steuerung der Stromstöße zu den Magnetspulen jeder Düse geschieht ebenfalls durch den Verteiler 12.
  • Bei den gezeichneten Beispielen ist jeweils nur eine Magnetspule erregt, und zwar diejenige, deren Düse einspritzen soll, während die Magnetspulen der anderen Düsen stromlos sind. Es wäre auch möglich, die Anordnungen gewissermaßen umzukehren, indem man die Erregung der Magnetspulen zur Verriegelung der ihnen zugeordneten Düsen heranzieht und den Erregerstrom jeweils nur für diejenige Spule unterbricht, durch deren Düse eine Einspritzung erfolgen soll. In diesem Fall wäre aber der Stromaufwand wesentlich größer als bei den dargestellten Beispielen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Brennstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffeinspritzpumpe, die abhängig von der jeweiligen Fördermengeneinstellung verschieden große Brennstoffmengen in eine mehreren Einspritzdüsen gemeinsame Druckleitung fördert, aus der der Brennstoff dann durch jeweils eine der nacheinander von einem Verteiler elektromagnetisch aufgesteuerten Einspritzdüsen in den zugehörigen Motorzylinder gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Verteiler (i2) unabhängig von der Einspritzmenge nur die jeweilige Düse (io) vorgewählt und durch den ihr zugeordneten Magnet mindestens über die Zeit des allein durch den wirksamen Förderhub der Pumpe gesteuerten Einspritzvorganges in aufgesteuertein Zustand gehalten wird.
  2. 2. Einspritzanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse bei geschlossenem Stromkreis aufgesteuert ist. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 331 452, 427 879, 489502, 489 5ii; USA-Patentschriften Nr. i 664 6o9, i 664 61o, i 99i 586.
DEB9211D 1939-08-22 1939-08-22 Brennstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Expired DE844376C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9211D DE844376C (de) 1939-08-22 1939-08-22 Brennstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9211D DE844376C (de) 1939-08-22 1939-08-22 Brennstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844376C true DE844376C (de) 1952-07-21

Family

ID=6956199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9211D Expired DE844376C (de) 1939-08-22 1939-08-22 Brennstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844376C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290010B (de) * 1963-09-09 1969-02-27 Ass Eng Ltd Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE2950634A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpenanordnung
WO2002059475A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Robert Bosch Gmbh 3/2 wegeventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331452C (de) * 1918-02-18 1921-01-07 Knut Jonas Elias Hesselman Brennstoffpumpenanlage, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen mit mehreren Zylindern, mit einer fuer saemtliche Zylinder gemeinsamen Brennstoffpumpe
DE427879C (de) * 1924-04-25 1926-04-23 Ingersoll Rand Co Brennstoffverteiler
US1664610A (en) * 1925-01-08 1928-04-03 Louis O French Fuel-feeding system
US1664609A (en) * 1924-07-28 1928-04-03 Louis O French Fuel-injection system
DE489511C (de) * 1924-05-20 1930-01-17 Atlas Diesel Ab Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE489502C (de) * 1925-01-15 1930-01-17 Friedr Deckel Vorrichtung zur Einfuehrung fluessiger Brennstoffe bei Verbrennungskraftmaschinen
US1991586A (en) * 1933-12-21 1935-02-19 Continental Motors Corp Engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331452C (de) * 1918-02-18 1921-01-07 Knut Jonas Elias Hesselman Brennstoffpumpenanlage, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen mit mehreren Zylindern, mit einer fuer saemtliche Zylinder gemeinsamen Brennstoffpumpe
DE427879C (de) * 1924-04-25 1926-04-23 Ingersoll Rand Co Brennstoffverteiler
DE489511C (de) * 1924-05-20 1930-01-17 Atlas Diesel Ab Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
US1664609A (en) * 1924-07-28 1928-04-03 Louis O French Fuel-injection system
US1664610A (en) * 1925-01-08 1928-04-03 Louis O French Fuel-feeding system
DE489502C (de) * 1925-01-15 1930-01-17 Friedr Deckel Vorrichtung zur Einfuehrung fluessiger Brennstoffe bei Verbrennungskraftmaschinen
US1991586A (en) * 1933-12-21 1935-02-19 Continental Motors Corp Engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290010B (de) * 1963-09-09 1969-02-27 Ass Eng Ltd Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE2950634A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpenanordnung
JPS5698560A (en) * 1979-12-15 1981-08-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Internal combustion engine with injection pump device
JPH0253626B2 (de) * 1979-12-15 1990-11-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag
WO2002059475A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Robert Bosch Gmbh 3/2 wegeventil
US6964266B2 (en) 2001-01-24 2005-11-15 Robert Bosch Gmbh 3/2 Directional-control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112381C2 (de)
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0900932B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE1601419A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE3148671C2 (de)
DE1290010B (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE2213776A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2126653A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1093619B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Mehrzylindermotoren
DE2901329A1 (de) Treibstoff-einspritzvorrichtung
DE1576309A1 (de) Einspritzvorrichtung,insbesondere zum Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezuendeten Brennkraftmaschinen
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE3618447A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102010009400A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE3318236C2 (de)
DE3147467C1 (de) Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE844376C (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2121121A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO2001012982A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2046182A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fur mehrzylindnge Brennkraftmaschinen
DE102012011528A1 (de) Steuersystem, das polaritätswechselnde wellenformen implementiert
DE19923421C2 (de) Injektor
DE2909233A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen