DE2950634A1 - Brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpenanordnung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpenanordnung

Info

Publication number
DE2950634A1
DE2950634A1 DE19792950634 DE2950634A DE2950634A1 DE 2950634 A1 DE2950634 A1 DE 2950634A1 DE 19792950634 DE19792950634 DE 19792950634 DE 2950634 A DE2950634 A DE 2950634A DE 2950634 A1 DE2950634 A1 DE 2950634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
internal combustion
combustion engine
housing part
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950634C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 8901 Kissing Häfner
Werner Dipl.-Ing. 8900 Augsburg Langer
Helmut 8905 Mering Schuierer
Karl Dipl.-Ing. Wojik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2950634A priority Critical patent/DE2950634C2/de
Priority to EP80106283A priority patent/EP0030597B1/de
Priority to BR8007937A priority patent/BR8007937A/pt
Priority to ES497588A priority patent/ES8202101A1/es
Priority to DK527880A priority patent/DK527880A/da
Priority to JP17596480A priority patent/JPS5698560A/ja
Publication of DE2950634A1 publication Critical patent/DE2950634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950634C2 publication Critical patent/DE2950634C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

PB 3030/1441 £
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpenanordnung.
Bei einer aus der DE-PS 844 376 bekannten mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine ist eine einzige Einspritzpumpe oben auf dem den Zylinderblock seitlich überragenden Teil des Kurbelgehäuses angeordnet. Diese Einspritzpumpe besitzt eine Nockenwelle, die das Pumpengehäuse frontseitig überragt und an ihrem äußeren Ende ein Zahnrad trägt, das in ständigem Eingriff mit einem Zahnrad steht, welches an einem das Kurbelgehäuse frontseitig überragenden Teil der Kurbelwelle befestigt ist. Diese somit direkt von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebene Einspritzpumpe dient zur gleichzeitigen Versorgung sämtlicher Einspritzventile der Brennkraftmaschine mit Brennstoff.
Wenn mehrere Einspritzpumpen dieser Art verwendet werden sollen, was aus Gründen einer optimalen Einspritzung an sich erforderlich ist, muß die Nockenwelle verlängert und je ein Nocken für eine Einspritzpumpe vorgesehen werden. Darüber hinaus stellt eine offen zugängliche Getriebeverbindung von der Kurbelwelle zur Nockenwelle der Einspritzpumpe eine Gefahrenquelle dar, die den derzeitigen Sicherheitsmaßstäben nicht gerecht wird; außerdem verursacht diese offene Getriebeverbindung zusätzliche Laufgeräusche, die zumindest in bestimmten Anwendungsfällen einer Brennkraftmaschine nicht erwünscht sind. Darüber hinaus ist bei einer derartigen offenen Antriebsverbindung eine kontinuierliche Schmierung derselben nicht oder nur unter Inkaufnahme unkontrolliert ins Umfeld geschleuderter Schmiermittelpartikel möglich.
130025/0455
PB 3030/1441 # Y
Es ist zur Vermeidung derartiger Nachteile daher Aufgabe der Erfindung, eine sowohl bei Zweitakt- als auch Viertakt-Brennkraftmaschinen anwendbare Einspritzpumpenanordnung zu schaffen, die zur Brennstoffversorgung eines Konstantdruckeinspritzsystems geeignet, ferner einfach aufgebaut, an der Brennkraftmaschine mit wenigen Handgriffen montierbar und bei Bedarf demontierbar ist, außerdem über eine geschützte, sinnvoll schmierbare Getriebeverbindung an die Kurbelwelle angekoppelt ist und darüber hinaus Manipulationen an der Kurbelwelle oder deren Lagerung auch ohne ihre vorherige Demontage ermöglicht.
Diese Aufgabe ist bei einer Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpenanordnung durch die Kombination der im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Einspritzpumpenanordnung ist konstruktiv einfach aufgebaut, mit ihren Einzelteilen leicht und schnell zusammenbaubar und als komplett vormontierte Baugruppe mit wenigen Handgriffen an der Brennkraftmaschine anzubringen sowie bei Bedarf jederzeit leicht zu demontieren. Die erfindungsgemäße Verlängerung der Grundplatte bzw. des Kurbelgehäuses gegenüber dem Gestellkasten bzw. dem Zylinderblock stellt eine Maßnahme dar, die einfach durchführbar, bei der Konzeption der Brennkraftmaschine bereits berücksichtigbar ist und somit nur einen geringen Kostenmehraufwand verursacht, der im wesentlichen aus dem Mehraufwand an zu verarbeitendem Material resultiert. Dieser Kostenmehraufwand wird jedoch von den kostenseitigen Ein-
130025/0455
PB 3030/1441 · «' - 9f-
sparungen der erfindungsgemäßen Einspritzpumpenanordnung bei weitem übertroffen. Die Getriebeverbindung von der Kurbelwelle zur Nockenwelle der Einspritzpumpenanordnung ist einfach ausgebildet und wegen ihrer allseitigen Kapselung geschützt, so daß sie den Sicherheitsansprüchen vollständig gerecht wird. Durch die allseitige Kapselung dieser Getriebeverbindung ist außerdem eine kontinuierliche Schmierung derselben möglich, wobei das auf der Kurbelwelle sitzende Zahnrad beispielsweise in einem ölbad läuft; die allseitige Kapselung dieser Getriebeverbindung gewährleistet dann auch, daß im Umfeld liegende Aggregate und Bedienungspersonal hinreichend gegen umhergeschleuderte Schmiermittelpartikel geschützt sind.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer in der Zeichnung beispielhaft dargestellten Brennkraftmaschine mit Einspritzpumpenanordnung näher beschrieben, wobei in der Zeichnung insbesondere von der Brennkraftmaschine nur jene für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil
einer Brennkraftmaschine mit Einspritzpumpenanordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Anordnung von Fig. 1 entlang der dort gezeichneten Schnittlinie II-II,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Anordnung entlang der dort eingezeichneten Schnittlinie III-III,
130025/0455
PB 3030/1441 ft - -9^-
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die dargestellte Anordnung entlang der in Fig. 3 eingezeichneten Schnittlinie IV-IV.
In den einzelnen Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Figuren ist mit 1 ein Zylindertraggestell einer Brennkraftmaschine, mit 2 ein Maschinengehäuseteil, mit 3 eine Einspritzpumpenanordnung und mit 4 eine vom Maschinengehäuseteil 2 aufgenommene, dort in an sich bekannter Weise mittels verschiedener Lagerelemente gelagerte Kurbelwelle bezeichnet.
Erfindungsgemäß ist das Maschinengehäuseteil 2 gegenüber dem Zylindertraggestell 1 verlängert ausgebildet und auf dem überstehenden Teil die Einspritzpumpenanordnung 3 angebaut. Letztere weist ein Einspritzpumpenträgergehäuse auf, das aus einem Gehäuseunterteil 5 und einem Gehäuseoberteil 6 besteht. Das Gehäuseunterteil 5 ist als Lagergestell für eine ein Antriebszahnrad 7 und wenigstens einen Steuernocken 8 tragende Nockenwelle 9 sowie als Traggestell für das Gehäuseoberteil 6 ausgebildet. Das Gehäuseoberteil 6 wiederum ist unter anderem als Träger mehrerer gleichartiger Einspritzpumpen ausgebildet, die in wenigstens einer Ebene im Bereich des Steuernockens 8 in V- oder W-Form um die Nockenwelle 9 angeordnet sind. Obschon in der Zeichnung nicht dargestellt, besteht ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen die Möglichkeit, in Richtung der Nockenwelle gesehen axial versetzt hinter den drei in der Zeichnung dargestellten Einspritzpumpen 10 in wenigstens einer
130026/0455
PB 3030/1441 fa
weiteren Ebene eine oder mehrere weitere Einspritzpumpen um einen weiteren Steuernocken der Nockenwelle 9 anzuordnen.
Die Nockenwelle 9 ist über ihr Antriebszahnrad 7 getrieblich direkt an ein Zahnrad 11 angekoppelt, das im Innenraum des verlängerten Bereiches des Maschinengehäuseteiles 2, durch dieses nach außen hin abgekapselt, an der Kurbelwelle 4 angeordnet ist.
Das Gehäuseunterteil 5 des Einspritzpumpenträgergehäuses ist einstückig als Gußteil ausgebildet·, es weist ein Traggestell 12 auf, an das sich kopfseitig eine Schutzwanne 13 anschließt, die durch Auflageflansche 14 bzw. begrenzt ist, an denen das Gehäuseoberteil 6 lösbar befestigt ist; außerdem besitzt die Schutzwanne 13, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, in ihrer Wand eine fensterartige öffnung 16 für den Durchtritt des auf der Kurbelwelle 4 sitzenden Zahnrades 11 zur Herstellung der Getriebeverbindung mit dem an der Nockenwelle 9 angeordneten Antriebszahnrad 7. Darüber hinaus sind im Innenraum der Schutzwanne 13 drei Lagerschalen 17, 18 und 19 für die Lagerung der Nockenwelle 9 angeordnet, die durch im Gehäuseunterteil 5 eingeformte Ölbohrungen 43 mit Schmieröl versorgt werden. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, dienen die beiden äußeren Lagerschalen 17 und 19 zur Abstützung der Nockenwelle 9 im Bereich deren beider äußerer Enden, während die mittlere Lagerschale 18 zur Abstützung der Nockenwelle 9 zwischen Steuernocken 8 und Antriebszahnrad 7 dient. An der frontseitigen Lagerschale 17 ist eine Hilfslagerschale 46 als eigentliches Tragelement für die Nockenwelle 9 aufgesetzt und befestigt, das abnehmbar ist und
13002S/(H55
PB 3030/1441 . U m - f\ -
ein frontseitiges Abnehmen des Steuernockens 8 ohne Demontage der Steuerwelle 9 ermöglicht. Zu ihrer axialen Fixierung im Gehäuseunterteil 5 besitzt die Nockenwelle außerdem zwei axial beabstandete Anlaufringe 44, 45, mit denen sie die mittlere Lagerschale 18 übergreifend beiderseits derselben axial abgestützt ist. Darüber hinaus sind sämtliche tragenden Elemente des Gehäuseunterteiles 5, nämlich das Traggestell 12, die Schutzwanne 13 sowie die Lagerschalen 17, 18 und 19 durch Versteifungsrippen 20 gegeneinander abgestützt.
Die Nockenwelle 9 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel am Gehäuseunterteil 5 durch drei Lagerdeckel 21 festgelegt, die Gegenstücke zu der Lagerschale 17 mit der Hilfslagerschale 46 sowie zu den Lagerschalen 18 und 19 bilden und an deren Oberseiten durch lösbare Schraubverbindungen befestigt sind. Die Nockenwelle 9 selbst besitzt von ihren äußeren Enden nach innen abgerückt zwei axial beabstandete und einstückig mit ihr ausgebildete Befestigungsflansche 22, 23, an denen der Steuernocken 8 sowie das Antriebsrad 7 - jeweils vom äußeren Ende der Nockenwelle 9 her aufgeschoben - außen anliegen und durch Schraubverbindungen lösbar befestigt sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Steuernocken 8 und das Antriebszahnrad 7 bei Auftreten von zu großen Verschleißerscheinungen leicht von der Nockenwelle 9 abnehmbar und durch entsprechend neue Teile ersetzbar sind. Insbesondere ist die Demontage des Steuernockens dadurch vereinfacht, daß der benachbarte frontseitige Lagerkörper zweiteilig ausgebildet ist, so daß nach Demontage des frontseitigen Lagers 21, 46 der Steuernocken 8 ohne Abbau des die Einspritzpumpen 10 tragenden Gehäuseoberteiles 6 abgezogen (Fig. 4) werden kann.
1 30025/0Λ 5 5
PB 3030/1441 ./j- - vi -
Das Gehäuseoberteil 6 des Einspritzpumpenträgergehäuses ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel dreiteilig ausgebildet; es besteht aus einer vorderen Abdeckhaube 24, an das sich in Richtung des Gestellkastens bzw. Zylinderblockes 1 ein Tragteil 25 für die Einspritzpumpen 10 sowie dahinter eine Schutzhaube 26 anschließt. Das Tragteil 25 ist dabei als Gußteil ausgebildet, während die Abdeckhaube 24 und die Schutzhaube 26 jeweils aus einer Blech-Schweißkonstruktion bestehen. Alternativ hierzu können die Abdeckhaube 24 und die Schutzhaube 26 jedoch auch einstückig mit dem Tragteil 25 ausgebildet und zusammen mit diesem in einem einzigen Gußvorgang hergestellt sein.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, dient die Abdeckhaube 24 zur vollständigen Abdeckung der frontseitigen Lagerstelle für die Nockenwelle 9, gebildet durch die Lagerschale 17 mit Hilfslagerschale 46 am Gehäuseunterteil 5 und den dazugehörigen Lagerdeckel 21; die Abdeckhaube 24 ist lösbar durch nicht dargestellte Schraubverbindungen sowohl an der Vorderseite des Tragteiles 25 als auch an der Vorderseite der Lagerschale am Gehäuseunterteil 5 befestigt. Die Schutzhaube 26 dient, wie ebenfalls insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, zur vollständigen überdeckung des auf der Nockenwelle 9 sitzenden AntriebsZahnrades 7 sowie der mittleren und hinteren Lagerstelle für die Nockenwelle, gebildet aus den Lagerschalen 18 und 19 sowie den zugehörigen Lagerdeckeln 21. Die Schutzhaube 26 ist ebenfalls lösbar durch nicht dargestellte Schraubverbindungen einerseits an der Rückseite des Tragteiles 25 und andererseits am Gehäuseunterteil 5, dort an entsprechend vorgesehenen
130025/CH55
PB 3030/1441 · /β· - f3 -
Auflageflanschen befestigt. Das Tragteil 25 des Gehäuseoberteiles 6 ist im Bereich oberhalb des an der Nockenwelle 9 befestigten Steuernockens 8 angeordnet. Das Tragteil 25 besitzt drei Außenflächen 27, 28 und 29, die jeweils stumpfwinklig zueinander angeordnet sind. An jeder dieser drei Außenflächen 27, 28 und 29 des Tragteiles 25 ist jeweils eine der drei gezeigten Einspritzpumpen 10 angeordnet; dabei stützt sich jede der drei Einspritzpumpen mit einem Auflageflansch 30 an der zugehörigen Außenfläche 27, 28 bzw. 29 des Tragteiles 25 ab und ist mittels lösbarer Schraubverbindungen, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, am Tragteil 25 befestigt. Letzteres besitzt darüber hinaus einen, den Steuernocken 8 der Nockenwelle 9 mit Abstand umgebenden tunnelförmigen Innenraum 31, der, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, durch drei Innenwände 32, 33 und 34 begrenzt ist, die im wesentlichen parallel zu den drei stumpfwinklig zueinander angeordneten Außenflächen 27, 28 und 29 verlaufen. Jede der drei am Tragteil 25 befestigten Einspritzpumpen 10 durchdringt mit ihrer Stößelführungsbuchse 35 (Fig. 2 und 4) jeweils eine Führungsbohrung 36, die als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und sich von der jeweiligen Außenfläche 27, 28 bzw. 29 durch das Tragteil 25 zur zugehörigen Innenfläche 32, 33 bzw. 34 desselben erstreckt. Das Tragteil 25 ist in seiner Geometrie derart ausgebildet, daß die Mittellinie jeder der drei an ihm angeordneten Einspritzpumpen 10 die Längsachse der Nockenwelle im Bereich des Steuernockens 8 schneidet. Jede der drei am Tragteil 25 befestigten Einspritzpumpen 10 besitzt am inneren Ende ihres Stößels 37 eine Steuerrolle 38, die beispielsweise unter der Krafteinwirkung einer nicht dargestellten Feder an die periphere Steuerfläche
130026/0455
PB 3030/1441 . Jj^. - <A -
am Steuernocken 8 angepreßt ist. Durch diese Anordnung der drei dargestellten Einspritzpumpen ist somit deren Steuerung durch einen einzigen Steuernocken 8 möglich. Der weitere Aufbau der Einspritzpumpen 10 ist an sich bekannt und braucht daher an dieser Stelle nicht erläutert zu werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Einspritzpumpenanordnung nicht auf die Verwendung einer bestimmten Art von Einspritzpumpen beschränkt ist. Verwendbar sind praktisch alle Arten von Einspritzpumpen, die im Handel erhältlich und für den jeweiligen Anwendungszweck geeignet sind. Es ist aus diesem Grund daher in der Zeichnung auch auf die Darstellung von Brennstoffzufuhr- und -förderleitungen zu und von den Einspritzpumpen 10 verzichtet.
Das Tragteil 25 liegt mit seiner Bodenfläche 40 an den Auflageflanschen 14 und 15 des Gehäuseunterteiles 5 auf und ist an diesem durch Schraubverbindungen, die in Fig. schematisch angedeutet sind, lösbar befestigt.
Der das Zylindertraggestell 1 überragende Teil des Maschinengehäuseteiles 2 ist in seiner Außenform teilweise - wenigstens in seiner Bauhöhe - an jene des Gehäuseunterteiles 5 angepaßt. Dabei ist ein Teil des verlängerten Bereiches des Maschinengehäuseteiles 2 als Schutzkapsel 41 für das in diesem Bereich auf der Kurbelwelle sitzende, die Nockenwelle 9 antreibende Zahnrad 11 ausgebildet. Letzteres ragt zur Herstellung der Getriebeverbindung mit dem an der Nockenwelle 9 sitzenden Zahnrad 7 teilweise aus der Schutzkapsel 41 heraus; dieser vorstehende Teil des Zahnrades 11 ist jedoch nach Anbau der Einspritzpumpenanordnung 3 durch mehrere Wandelemente des seitlich an die Schutzkapsel 41 angrenzenden Ge-
130026/0465
PB 3030/1441 '/5'
häuseunterteiles 5 abgedeckt - siehe insbesondere Fig. 3 -.
Die erfindungsgemäße Einspritzpumpenanordnung wird vor ihrem Anbau an die Brennkraftmaschine komplett vormontiert. Dabei wird zunächst die bereits mit dem Steuernocken 8 und dem Antriebszahnrad 7 bestückte Nockenwelle 9 in das Gehäuseunterteil 5 eingesetzt und dort durch die aufzusetzenden Lagerdeckel 21 befestigt. Anschließend wird auf das Gehäuseunterteil 5 das bereits mit den Einspritzpumpen 10 bestückte Tragteil 25 des Gehäuseunterteiles 6 aufgesetzt und an diesem befestigt. Zuletzt werden die Abdeckhaube 24 und die Schutzhaube angebaut. Diese derart vormontierte Einspritzpumpenanordnung wird dann an der Oberseite 42 des erfindungsgemäß verlängerten Maschinengehäuseteiles 2 neben der Schutzkapsel 41 angesetzt, wobei die getriebliche Ankopplung des an der Nockenwelle 9 befestigten Antriebszahnrades 7 und des auf der Kurbelwelle 4 sitzenden Zahnrades 11 erfolgt, und anschließend daran durch lösbare Schraubverbindungen befestigt.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die konstruktive Ausgestaltung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschränkt ist; es muß in diesem Zusammenhang dem Konstrukteur einer Brennkraftmaschine überlassen bleiben, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen das Maschinengehäuseteil 2 der Brennkraftmaschine und insbesondere dessen verlängerten Bereich sowie das Einspritzpumpenträgergehäuse derart zu gestalten, daß unabhängig von der räumlichen Größe und Gattung einer Brennkraftmaschine eine vorteilhafte Zusammenfügung dieser Teile gewährleistet ist.
130025/0455

Claims (12)

  1. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft Stadtbachstraße 1, 8900 Augsburg
    PB 3030/1441 14.12.79
    Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpenanordnung
    Patentansprüche:
    Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpenanord" nung, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) Ein die Kurbelwelle (4) aufnehmendes Maschinengehäuseteil (2) ist gegenüber einem Zylindertraggestell (1) der Brennkraftmaschine verlängert ausgebildet,
    b) am überstehenden Teil ist eine Einspritzpumpenanordnung (3) befestigt,
    c) die Einspritzpumpenanordnung (3) weist ein Einspritzpumpenträgergehäuse bestehend aus einem Gehäuseunterteil (5) und einem Gehäuseoberteil (6) auf,
    d) das Gehäuseunterteil (5) ist als Lagergestell für eine Nockenwelle (9) mit Antriebszahnrad (7) sowie als Traggestell für das Gehäuseoberteil (6) ausgebildet,
    13005S/O455
    copy
    PB 3030/1441 'S' - ά -
    e) das Gehäuseoberteil (6) ist als Träger mehrerer
    in wenigstens einer Ebene radial in V- oder W-Form um die Nockenwelle (9) angeordneter Einspritzpumpen (10) sowie als Deckelteil ausgebildet,
    f) die Nockenwelle (9) ist über ihr Antriebszahnrad (7) getrieblich direkt an ein Zahnrad (11) angekoppelt, das innerhalb des verlängerten Bereiches des Maschinengehäuseteiles (2) an der Kurbelwelle (4) angeordnet ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (5) des Einspritzpumpenträgergehäuses einstückig als Gußteil ausgebildet ist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (5) aus einem Traggestell (12), einer sich daran anschließenden Schutzwanne (13) mit Auflageelementen (14, 15) zur Befestigung des Gehäuseoberteiles (6) und mit einer seitlichen öffnung (16) für den Durchtritt des an der Kurbelwelle (4) sitzenden Zahnrades (11) zur Herstellung der Getriebeverbindung mit dem an der Nockenwelle (9) angeordneten Antriebszahnrad (7), sowie aus über eingeformte Ölbohrungen (43) mit Schmieröl versorgbaren Lagerschalen (17, 18, 19) für die Lagerung der Nockenwelle (9) besteht, welche Teile außerdem durch Versteifungsrippen (20) gegeneinander abgestützt sind.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (9) durch an den Oberseiten der Lagerschalen (17, 18, 19) aufgesetzte und mittels lösbarer Schraubverbindungen befestigte
    130025/0455 COPY
    PB 3030/1441 . 3'
    Lagerdeckel (21) am Gehäuseunterteil (5) festgelegt und durch beiderseits der mittleren Lagerschale (18) angreifende Anlaufringe (44, 45) in axialer Richtung fixiert ist.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der frontseitigen Lagerschale (17) als eigentliches Tragelement für die Nockenwelle (9) eine den zugehörigen Lagerdeckel (21) tragende Hilfslagerschale (46) aufgesetzt und derart aufgebaut sowie befestigt ist, daß sie zur Ermöglichung eines Austausches des Steuernockens (8) ohne Demontage des Gehäuseoberteils (6) in Achsrichtung der Nockenwelle (9) demontierbar ist.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (6) aus einer Abdeckhaube (24) zur Abdeckung der frontseitigen Nockenwellenlagerung (17, 21), einem Tragteil (25) für die Einspritzpumpen (10) und einer Schutzhaube (26) zur Abdeckung der mittleren und hinteren Nockenwellenlagerung (18, 21; 19, 21) sowie des auf der Nockenwelle (9) sitzenden AntriebsZahnrades (7) besteht.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (25) aus einem Gußteil sowie die Abdeckhaube (24) und die Schutzhaube (26) aus Blech-Schweißkonstruktionen bestehen.
    130025/0455
    COPY
    PB 3030/1441 .^. - ft -
  8. 8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (24) und die Schutzhaube (26) durch lösbare Schraubverbindungen einerseits am Tragteil (25), andererseits am Gehäuseunterteil (5) befestigt sind.
  9. 9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (24) und die Schutzhaube (26) einstückig mit dem Tragteil (25) ausgebildet und zusammen mit diesem in einem einzigen Gußvorgang hergestellt sind.
  10. 10. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (25) des Gehäuseoberteiles (6) drei stumpfwinklig zueinanderstehende Außenflächen (27, 28, 29), ferner einen tunnelförmigen, von parallel zu den Außenflächen verlaufenden Innenwänden (32, 33, 34) begrenzten Innenraum (31) sowie drei von diesem weg zu den Außenflächen führende, in einer Ebene quer zur Nockenwelle (9) angeordnete Führungsbohrungen (36) aufweist und drei Einspritzpumpen (10) trägt, von denen jede an einer der drei Außenflächen (27, 28, 29) des Tragteiles (25) sitzt und lösbar mittels Schraubverbindungen an diesem befestigt ist, wobei die Außenflächen und die Führungsbohrungen in einem solchen Winkel zueinanderstehen, daß die Mittellinien der Einspritzpumpen (10) die Längsachse der Nockenwelle (9) im Bereich von deren Steuernocken (8) schneiden.
    130025/0455
    PB 3030/1441 .C. - y~
  11. 11. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpenanordnung (3) komplett vormontiert als Maschinenaggregat an der Brennkraftmaschine in abnehmbarer Weise durch lösbare Schraubverbindungen befestigt ist.
  12. 12. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verlängerte Bereich des Maschinengehäuseteiles (2) eine Schutzkapsel (41) für das in diesem Bereich auf der Kurbelwelle (4) sitzende, die Nockenwelle antreibende Zahnrad (11) bildet, welch letzteres zur Herstellung der Getriebeverbindung mit dem an der Nockenwelle (9) sitzenden Antriebszahnrad (7) teilweise aus der Schutzkapsel (41) herausragt, mit seinem vorstehenden Teil jedoch durch Wandelemente des seitlich an die Schutzkapsel (41) angrenzenden Gehäuseunterteiles (5) abgedeckt ist.
    13Ö025/G455
DE2950634A 1979-12-15 1979-12-15 Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung an einer Brennkraftmaschine Expired DE2950634C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950634A DE2950634C2 (de) 1979-12-15 1979-12-15 Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung an einer Brennkraftmaschine
EP80106283A EP0030597B1 (de) 1979-12-15 1980-10-16 Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpenanordnung
BR8007937A BR8007937A (pt) 1979-12-15 1980-12-04 Motor de combustao interna com uma disposicao de bomba injetoras
ES497588A ES8202101A1 (es) 1979-12-15 1980-12-10 Perfeccionamientos en motores de combustion interna,con una disposicion de bombas de inyeccion
DK527880A DK527880A (da) 1979-12-15 1980-12-11 Forbraendingsmotor med en indsproejtningspumpeanordning
JP17596480A JPS5698560A (en) 1979-12-15 1980-12-15 Internal combustion engine with injection pump device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950634A DE2950634C2 (de) 1979-12-15 1979-12-15 Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung an einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950634A1 true DE2950634A1 (de) 1981-06-19
DE2950634C2 DE2950634C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=6088651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950634A Expired DE2950634C2 (de) 1979-12-15 1979-12-15 Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung an einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0030597B1 (de)
JP (1) JPS5698560A (de)
BR (1) BR8007937A (de)
DE (1) DE2950634C2 (de)
DK (1) DK527880A (de)
ES (1) ES8202101A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025148A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf und Nebenaggregat sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Brenn-kraft-maschine
KR20190038344A (ko) 2017-09-29 2019-04-08 주식회사 엘지화학 고무 조성물
US11698050B2 (en) * 2020-07-13 2023-07-11 Powerhouse Engine Solutions Switzerland IP Holding GmbH System and method for oil supply to pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844376C (de) * 1939-08-22 1952-07-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524880C (de) * 1929-03-14 1931-05-15 Marc Birkigt Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
FR1012140A (fr) * 1949-06-16 1952-07-04 Moteur à deux temps en v à pompe d'injection
DE947842C (de) * 1955-01-09 1956-08-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoff-Einspritzpumpe
DE1052747B (de) * 1956-02-21 1959-03-12 Hovalwerk Ag Ospelt Einspritzbrennkraftmaschine
US3263663A (en) * 1963-09-09 1966-08-02 Crusader Marine Corp Engine
AT376012B (de) * 1977-06-08 1984-10-10 List Hans Luftgekuehlte einzylinder-brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844376C (de) * 1939-08-22 1952-07-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2. Ausgabe v. 30.April 1973, S.28-31 *
Bosch-Druckschrift "Technische Unterrichtung" "Dieseleinspritzausrüstung (1)" *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5698560A (en) 1981-08-08
EP0030597A1 (de) 1981-06-24
DE2950634C2 (de) 1985-11-07
ES497588A0 (es) 1982-01-16
ES8202101A1 (es) 1982-01-16
BR8007937A (pt) 1981-06-23
DK527880A (da) 1981-06-16
JPH0253626B2 (de) 1990-11-19
EP0030597B1 (de) 1983-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426208C1 (de) Kurbelwellenlager fuer Brennkraftmaschinen
DE69927763T2 (de) Maschinenblock
DE2221804A1 (de) Mehrzylinder-Kolbenmaschine
DE2002470C2 (de) Anordnung eines Luftpressers an einer Brennkraftmaschine
WO2007025686A1 (de) Leichtbaukolben
DD159190A5 (de) Kolben fuer eine maschine mit hin-und hergehenden kolben,insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
DE3120275C2 (de) Brennkraftmaschine
DE4228689A1 (de) Motorblock
DE2302995A1 (de) Gehaeuse fuer brennkraftmaschinen von fahrzeugen
DE1526602A1 (de) Geschweisstes Zylinder-Kurbelgehaeuse
DE3616672C2 (de)
DE2908434A1 (de) Waermepumpen-antriebsaggregat mit einem kompressor und einer brennkraftmaschine
EP0030597B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpenanordnung
EP0560203A1 (de) Lagerung für die Kurbelwelle einer Zweitakt-Brennkraft-maschine mit Kurbelgehäuseverdichtung
DE3119362C2 (de) Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einem Massenausgleich zweiter Ordnung
EP0305689B1 (de) Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor
DE3342515A1 (de) Verbrennungsmaschine
EP0459428B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0280774B1 (de) Steuerwellenantrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2102992A1 (de) Schmiermittel Umlaufsystem fur Brenn kraftmotoren
EP0435847A1 (de) Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden Kolben
DE102004028936A1 (de) Befestigungsstruktur eines Ausgleichswellengehäuses für einen Motor
DE2706873A1 (de) Rotor fuer eine drehkolbenvorrichtung mit schraegachse
EP0903474B1 (de) Anordnung zum Einkapseln einer Nebenwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N.-B & W DIESEL GMBH, 8900 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN B & W DIESEL AG, 8900 AUGSBURG, DE