DE629068C - Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE629068C
DE629068C DEK135571D DEK0135571D DE629068C DE 629068 C DE629068 C DE 629068C DE K135571 D DEK135571 D DE K135571D DE K0135571 D DEK0135571 D DE K0135571D DE 629068 C DE629068 C DE 629068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
pump
piston
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK135571D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Heydemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Germaniawerft AG
Original Assignee
Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Germaniawerft AG filed Critical Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority to DEK135571D priority Critical patent/DE629068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629068C publication Critical patent/DE629068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M49/00Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston
    • F02M49/02Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston using the cylinder pressure, e.g. compression end pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/107Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive pneumatic drive, e.g. crankcase pressure drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1341Fuel pump driven by the differential pressure of a gas

Description

  • BrennstoffregeIvorrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Brennstoffeinspritzvorrichtungen, die durch den Verdichtungsdruck im Arbeitszylinder über einen Stufenkolben betätigt werden und deren Einspritzmenge durch Zurückdrücken einer regelbaren Teilmenge des in die Vorrichtung eingelagerten Brennstoffes mittels des drehbaren Pumpenkolbens bemessen wird, der mit einer schrägen Steuerkante für den Rückströmkanal versehen ist. Bei solchen Vorrichtungen ist der Zeitpunkt, bis zu dem, bezogen auf das Arbeitsspiel des zugehörigen Kolbens der Brennkraftmaschine, eine Änderung der einzuspritzenden Brennstoffmenge durch Verdrehen des Pumpenkolbens möglich ist, abhängig von dem Widerstand, der auf diesen Kolben vor dem Abschluß des Rückströmkanals einwirkt.
  • Wenn der Brennstoff infolge- des beim Saughub des Pumpenkolbens entstehenden Unterdruckes der Einspritzvorrichtung zufließt und der Rückströmkanal mit der Saugleitung in offener Verbindung steht, so wird die übierschüssige Brennstoffmenge von dem Pumpenkolben beim nächsten Hub ohne jeden Gegendruck indieSaugleitungzurückgefördert. Erst nach Abschluß des Rückströmkanals wird der Brennstoff in der Einspritzvorrichtung unter Druck gesetzt. Dementsprechend muß also die nächstfolgende Brennstoffeinspritzmenge eines Zylinders schon jeweils zu Beginn des Verdichtungshubes des Arbeitskolbens eingestellt sein, da ein ganz geringer Überdruck im Arbeitszylinder ausreicht zum Überwinden der unbedeutenden, bis zum Abschluß des Rückströmkahals durch den Pumpenkolben auftretenden Widerstände. Diese bestehen, bei stehender Anordnung des Stufenkolbens in dessen Gewicht und bei liegender Anordnung in der Vorspannung einer schwachen Rückholfeder für den Stufenkolben.
  • Bei solchen Einspritzvorrichtungen kann der Brennstoff auch durch eine Zubringerpumpe unter Druck eingelagert werden. Dann wird die überschüssige Brennstoffmenge gegen den im Vergleich zum Einspritzdruck allerdings nur mäßigen Förderdruck der Zubringerpumpe durch den Rückströmkanal in die mit diesem in offener Verbindung stehende Förderleitung zurückgedrückt. Der dazu erforderliche Verdichtungsdruck im Arbeitszylinder ist noch um das übersetzungsverhältnis des Stufenkolbens von etwa 1z : Z kleiner als der Förderdruck der Zubringerpumpe. Der Abschluß des Rückströmkanals und damit der letzte Zeitpunkt für die Regelungsmöglichkeit der einzuspritzenden Brennstoffmenge liegen also auch in diesem Falle noch erheblich vor dem Einspritzbeginn.
  • In bestimmten Fällen, z. B. beim Parallelbetrieb von durch Breimkraftmaschinen angetriebenen Drehstromgeneratoren, muß aber jede Änderung der Reglerstellung, auch wenn sie erst kurz vor dem Ende des Verdichtungshuben des Arbeitskolbens eintritt, sich auf die Brennstoffmenge des nächstfolgenden Einspritzvorganges auswirken, weil der Gang der Maschine sich sonst den Betriebsverhältnissen zu spät anpaßt.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Mangel der bekannten Regelvorrichtung zu beseitigen und die Einwirkung der Reglerverstellung auf die Änderung der Einspritzmenge bis unmittelbar vor den Einspritzbeginn zu ermöglichen. Die Erfindung besteht darin, daß in dem Rückströmkanal ein federbelastetes Rückschlagorgan angeordnet ist, welches bewirkt, daß der Druck im Pumpenraum während des Rückströmens des Brennstoffes nur wenig unter dem Einspritzdruck liegt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel im Schnitt dargestellt, In dem mehrteiligen Gehäuse a der Einspritzvorrichtung ist in bekannter Weise ein Stufenkolben angeordnet, der aus einem vom Verdichtungsdruck im Arbeitszylinder beaufschlagten größeren Luftkolben b und aus einem auf den Brennstoff wirkenden Pumpenkolben c von kleinerem Durchmesser besteht. Dieser Pumpenkolben besitzt an seinem oberen Ende eine schräg verlaufende Steuerkante d. In- den Pumpenraum e münden drei Kanäle, und zwar der Förderkanal f, der durch das im Gehäusedeckel g angeordnete, als Rückschlagventil ausgebildete Einlaßventilh gegen den- Pumpenraum abgeschlossen ist und mit der von der "Zubringerpumpe kommenden Förderleitung i in Verbindung steht, weiter der zum Einspritzventil führende Druckkanal k und schließlich ein Kanal 1. Dieser steht über ein federbelastetes Riickströmventil rn mit einem zum Förderkanal f zurückführenden Kanal n und gleichzeitig auch mit der Förderleitung i in Verbindung. Mit dem mittleren gezahnten Teil des Pumpenkolbens c steht eine Zahnstange o in Eingriff, die beim Hinundherbewegen den Pumpenkolben um seineAchse verdrehen kann, ihn aber an seiner Hubbewegung nicht hindert. Die Zahnstange o ist zu beiden Seiten des Pumpenkolbens gelagert; sie steht an: ihrem einen Ende mit einer an einem Festpunkt angeordneten Feder p und an ihrem anderen Ende über einen Winkelhebel q und eine Stange r mit einem an der Reglermuffe s angelenkteneinarmigenHebelt inVerbindung.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung wirkt bei dem an sich bekannten Arbeiten einer derartigen Einspritzvorrichtung folgendermaßen: ' Wenn der Pumpenkolben nach der Einlagerung des Brennstoffes in den Pumpenraum durch die Zubringerpumpe unter dem Einfluß des steigenden Verdichtungsdruckes im Arbeitszylinder seinenDruckhubbeginnt,schließt das Einlaßventil h, und der Brennstoff wird unter Druck gesetzt, bis dieser die Federspannung des Rückströmv entils m überwindet. Dann wird ein Teil des'im Pumpenraum befindlichen Brennstoffes durch den Kanal 1, das geöffnete Rückströmventil in und den anschließenden Kanal ya in den- Förderkanal f bzw. in die Förderleitung i zurückgedrückt. Dieser Vorgang dauert so lange, bis beim weiteren Aufwärtshub des Pumpenkolbens desseri schräge Steuerkante d den Kanal 1 abgeschlossen hat: Von diesem Zeitpunkt an wird der Brennstoffdruck im Pumpenraum weiter erhöht; das Einspritzen selbst beginnt unmittelbar darauf, sobald der dafür erforderliche Druck erreicht ist. Die Beendigung des Einspritzvorganges erfolgt in bekannter Weise mit dem Abschluß des zur Druckleitung führenden Kanals k durch den Pumpenkolben; der dann noch im Pumpenraum eingeschlossene Brennstoff bremst als Flüssigkeitspuffer den frei fliegenden Stufenkolben ab.
  • Die Regelung der in den Arbeitszylinder jeweils einzuspritzenden Brennstoffmenge erfolgt in der Weise, daß der Regler der Maschine durch seine veränderte Muffenstellung den Pumpenkolben c über die Zwischenglieder s, t, r, q, o verdreht. Der mit dem Kanal Z zusammenarbeiten.deTeil der schrägen Steuerfläche d ist also von der Reglerstellung abhängig, und zwar derart, daß der Pumpenkolben beim Aufwärtshub der Reglermuffe den Rückströnikanal später abschließt, also eine kleinere Brennstoffmenge dem Arbeitszylinder zuführt und umgekehrt. Die Rückholfeder p soll jeden toten Gang in dem Antriebsgestänge der Zahnstange vermeiden. Die beiden Teile des Stufenkolbens sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, so miteinander verbunden, daß bei der Verdrehung des Pumpenkolbens c der größere Luftkolben b sich nicht mitzudrehen braucht. Dadurch wird die vom Regler zu leistende Arbeit möglichst klein gehalten.
  • Die Regelung der Brennstoffeinspritzmenge ist mit einer nach der Erfindung ausgeführten Vorrichtung noch bis unmittelbar vor den Beginn des Einspritzens möglich. Die Stärke der Belastungsfeder des Rückströmventils in ist entsprechend zu bemessen bzw. in ihrer Spannung einzustellen.
  • Der Gegenstand der Erfindung kann auch bei solchen Maschinen Verwendung finden, die ohne Geschwindigkeitsregler von Hand geregelt werden. Dann wird die Verdrehung des Pumpenkolbens zweckmäßig vom Brennstoffhebel vorgenommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennstoffregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer durch den Verdichtungsdruck im Arbeitszylinder mittels eines Stufenkolbens betätigten Einspritzvorrichtung, in deren Pumpenraum der Brennstoff durch eine Zubringerpumpe unter Druck eingelagert wird und bei der die Bemessung der einzuspritzenden Brennstoffmenge durch Zurückdrücken eines Teils des eingelagerten Brennstoffes in einen Raum niederen Druckes mittels des mit einer schrägen Steuerkante versehenen, drehbaren Pumpenkolbens erfolgt, der je nach seiner Einstellung den Rückströmkanal früher oder später abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rückströmkanal (L@ ein federbelastetes Rückschlagorgan (m) angeordnet ist, welches bewirkt, daß der Druck im Pumpenraum (e) während des Rückströmens des Brennstoffes nur wenig unter dem Einspritzdruck liegt.
DEK135571D 1934-10-12 1934-10-12 Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen Expired DE629068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135571D DE629068C (de) 1934-10-12 1934-10-12 Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135571D DE629068C (de) 1934-10-12 1934-10-12 Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629068C true DE629068C (de) 1936-04-22

Family

ID=7248412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK135571D Expired DE629068C (de) 1934-10-12 1934-10-12 Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629068C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855487C (de) * 1950-09-22 1952-11-13 Daimler Benz Ag Brennstoffeinspritzpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855487C (de) * 1950-09-22 1952-11-13 Daimler Benz Ag Brennstoffeinspritzpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629068C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE568366C (de) Brennstoffnadelventil fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE727082C (de) Drehzahlregelung bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE936123C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE671687C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen
DE685345C (de) Regler fuer die Brennstoffpumpe von Einspritzbrennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE489502C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung fluessiger Brennstoffe bei Verbrennungskraftmaschinen
DE589111C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE621093C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE592887C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE623038C (de) Verfahren zur Regelung der Arbeitsaufnahme und -abgabe von Verdichterfoerderraeumen bzw. von Nebenraeumen bei Freiflugkolbenverdichtern
DE486938C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE528728C (de) Einspritzvorrichtung mit Vorlagerung von Zuendoel fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen mit Selbststeuerduese
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
CH269597A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungsmotoren.
DE691591C (de)
DE364756C (de) Vorrichtung zum Einfuehren des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE652395C (de) Schutzeinrichtung gegen das Durchgehen von Einspritzbrennkraftmaschinen beim Anspringen in der verkehrten Drehrichtung
DE599343C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE662726C (de) Regelvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Fahrzeugbrennkraftmaschinen
AT288783B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE709012C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE739631C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit zwei unter Federdruck gegenlaeufig bewegbaren, gleichachsig in demselben Pumpenzylinder angeordneten Pumpenkolben