DE1100469B - Als Pumpe oder Motor verwendbare Axial- oder Radial-Kolbenmaschine - Google Patents

Als Pumpe oder Motor verwendbare Axial- oder Radial-Kolbenmaschine

Info

Publication number
DE1100469B
DE1100469B DEA25272A DEA0025272A DE1100469B DE 1100469 B DE1100469 B DE 1100469B DE A25272 A DEA25272 A DE A25272A DE A0025272 A DEA0025272 A DE A0025272A DE 1100469 B DE1100469 B DE 1100469B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
pump
shaft
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA25272A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Didillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPBAU BURKHARDT GmbH
Original Assignee
APPBAU BURKHARDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPBAU BURKHARDT GmbH filed Critical APPBAU BURKHARDT GmbH
Priority to DEA25272A priority Critical patent/DE1100469B/de
Publication of DE1100469B publication Critical patent/DE1100469B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0005Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0008Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, e.g. actuated by working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0438Particularities relating to the distribution members to cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0456Cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Als Pumpe oder Motor verwendbare Axial- oder Radial-Kolbenmaschine Die Erfindung betrifft eine als Pumpe oder Motor verwendbare Axial- oder Radial-Kolbenmaschine mit gerader Kolbenzahl, deren Kolben mit einer Taume;lscheibe bzw. einem Exzenter zusammenwirken und die paarweise in Längs- bzw. Querebenen angeordnet #:ind und bei der die Steuerung des Mediums durch die -Maschinenwelle erfolgt. Ausgehend von jenen vorbekannten als Pumpe oder Motor verwendbarcn Axial-oder Radial-Kolbenmaschinen, deren Kolben von einer Taumelscheibe bzw. voii einem Exzenter betätigt werden, setzt sich die Erfindung zum Ziel, bei diesen Maschinen eine Fliissigheitsförderung bzw. Flüssigkeitsentnahme von möglichst weitgehender und vollständiger Gleichförmigkeit zu erreichen und dabei dennoch mit einfach zu beherrschenden und die Herstellung nicht erschwerenden Mitteln auszukommen.
  • Bei der Verwirklichung dieser Erfindung wurde die Erkenntnis verwertet, ,daß innerhalb des sinusförmilgen Verlaufs der Flüssigkeitsförderung in Abhängigl:eit von der Kolbenstellung das fast geradlinige Mittelstück der Kurve die Bedingung .der Gleichförmigkeit am ehesten erfüllt und daß bei einer Be->chränkung der Nutzförderung auf dieses Kurvenstück und bei entsprechender Vorschachtelung der N utzhühe der einzelnen Kolben das Ziel der Gleichförmigkeit der Förderung bzw. Entnahme allein durch Anordnung einiger weniger Kanäle und Steuerungsmittel erreicht werden kann.
  • Es ist an sich schon bekannt, drei und mehr Kolben durch Kanäle untereinander zu verbinden, jedoch war es hierb°i nicht möglich und nicht vorgesehen, die Fördermengen des Nutzhubes eines Kolbens zu begrenzen und einen Teil des Hubes ohne Arbeitsleistung einen mit umgekehrtem Druckvorzeichen arbeitenden anderen, mit diesem paarweise zusammengehörigen Kolben während der entsprechenden Phase als Nichtnutzliuli zuzuführen.
  • Es ist deshalb gemäß der Erfindung vorgesehen, daß zur Erreichung der Glei.ehförmigkeit der Flüssigkeitsförderung bzw. -entrahme in der Maschinenwelle Querbohrungen sowie über einen Teil des Umfangs der Maschinenwelle angeordnete Ringnuten vorgesehen sind, durch die die Zylinder der paarweise gegenüberliegend angeordneten und im Gegentakt arbeitenden Kolben im wesentlichen während des ersten und letzten Viertels des Gesamthubes der Kolben kurzgeschlossen werden.
  • Durch diese mit der Erfindung erreichte Abgabe der Fördermenge des Nichtnutzhubes an einen paarweise zugeordneten und im gleichen Augenblick mit umgekehrtem Druckvorzeichen arbeitenden anderen Kolben wird neben der besonders guten Gleichförmigkeit auch eine hohe Wirtschaftlichkeit der Maschine erzielt. Besonders günstig läßt sich die Erfindung verwirklichen, wenn bei acht Kolben die sich zur Hälfte überdeckenden Nutzhübe je 90° ausmachen, so @daß für die beiden Nichtnutzhiibe je 45° des Gesamthubes von 180° verbleiben.
  • Hierdurch gleichen sich die durch den Sinusverlauf der Kolbenwegkurven bedingten Abweichungen der Förderleistung (Ausbauchungen) von der Geraden bei zwei benachbarten Kolben aus.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für den Gegenstand der Erfindung dargestellt. Darin zeigt Fig.1 einen Längsschnitt durch eine Vielkolbenpumpe (1)zw. -motor) mit doppeltwirkenden Taumelscheiben, wobei die Kolben in Gegenkolbenanordnung vorgesehen sind, Fig.2 einen Querschnitt durch eine mit radialem Querexzenter arbeitende Achtkolbenpumpe (bzw. -motor) , Fig. 3 eine. Ansicht eines Teils .der Welle 31, Fig.4 eine schematische Darstellung der Wegkurven der verschiedenen Kolben.
  • Wenn im folgenden von einer Pumpe, einem Pumpenkörper oder Pumpenteilen gesprochen wird, so soll dies jeweils auch in gleicher Weise den Fall umfassen, daß das ganze Aggregat als Motor ausgebildet und betrieben wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist mit 10 ein Pumpenkörper bezeichnet, in dessen zentraler Bohrung 101 der verdickte Teil 111 einer Welle 11 umläuft. Diese Welle 11 trägt an ihren. beiderseitigen Zapfen 112 und 113 Taumetscheiben 13 und 14, die mit ihren Naben 131 bzw. 141 auf den Wellenzapfen 112 und 113 verkeilt sind. Diese Taumelscheiben tragen in üblicher Weise Axialkugellager 15 und 16.
  • Die Zapfen 112 und 113 sind an ihren äußersten Enden über Radiaxlager 17 und 18 in Lagerschildern 19 und 20 gelagert, .die stirnseitig gegen die beiden Seiten des Pumpenkörpers 10 gespannt sind. In konzentrisch angeordneten Bohrungen 102 des Pumpengehäuses 10 sind je zwei Kolben 21 in Achsrichtung verschiebbar. Jeweils beide Kolben 21 der gleichen Bohrung werden durch eine zwischen ihnen eingeschaltete Druckfeder 22, die mit ihren Enden in entsprechenden Sackbohrungen der Kalben 21 stecken, auseinandergedrängt, und zwar so weit, bis sie an den Stirnringen der Kugellager 15 und 16 der beiden Taumelscheiben 13 und 14 anliegen. Im verdickten Teil 111 und im einen Wellenzapfen 113 .der Welle il sind mindestens zwei ausmittig angebrachte Längskanäle 114 und 115 untergebracht. Über einen Ringkanal 116 und abgedichtete stopfbüchsenartige Ringe 23 steht der Kanal 115 mit einem Förderkanal 201 im Lagerschild 20 in Verbindung, wie auch immer die Winkelstellung der Welle 11 zum Lagerschild 20 sei. In ähnlicher Weise steht der Kanal 114 über eine Ringnut 117 der Welle 11 mit einem Saugkanal 202 im Lagerschild in Verbindung._ Die inneren Enden der Längskanäle 114 und 115 münden in radialen Onerkanälen 118 und 119, deren erweiterter Auslaß auf :dem Umfang des Wellenteils 111 ein Bogenstück einnimmt, das der noch näher .zu beschreibenden Arbeitsweise der Pumpe (Nutzhub) entspricht.
  • Außerdem sind im Weldenteil111 Querbohrungen 111d vorgesehen, die in am Umfang liegenden Erweiterungen 111b ausmünden, wobei auch diese Erweiterungen einen Bogenbereich erfassen, der der Arbeitsweise der Pumpe entspricht: Im Pumpenkörper 10 sind Kanäle 103 und 104 erkennbar, die von der Längsmitte der die Kolben 21 führenden Bohrungen 102 ausgehen und einerseits als Steuerkanal 103, 104 im Bereich der Querbohrungen 118, 119 in die Bohrung 101 und andererseits über Zweigkanäle 105 im Bereich der Querbohrung 111 a ebenfalls in die Bohrung 101 einmünden. Für,den Antrieb der Pumpe ist im Stirnende112 eine zentrische Bohrung 112a zur Aufnahme und zum Verkeilen des Antriebswellenstummels vorgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist der Schnitt -durch eine Erweiterung 301 des Pumpenkörpers gelegt, der in dem darunterliegenden engeren Teil 301b und im entsprechenden oberliegenden engeren Teil die Hauptwelle 31 lagert, wobei der geschnittene Teil 301 mit den erwähnten Lagerungsteilen für die Welle 31 aus einem einzigen, z. B. gegossenen Körper besteht.
  • Im Pumpenkörper 301 sind acht radiale Sackbob rungen 302, in :denen je ein Kolben 41 längsgeführt und durch eine Schraubenfeder 42 in Richtung gegen die Drehachse hin gedrängt ist. Diese Kolben kommen auf den Umfang einer Exzenterscheibeanzuliegen. Diese Scheibe 34 ist an der Welle 31 im Bereich der Pumpenerweiterung 301 vorgesehen und läuft in dem erweiterten Raum301a um. Zur Vermeidung einer Reibung an den Kuppen der Kolben 41 ist über Wälzkörper (Nadeln 14) auf dem Exzenter 34 ein Ring 15 gelagert, der die Exzenterbewegungen, aber nicht die Drehung mitmacht.
  • Aus der Zeichnung ist zu ersehen, .daß die die Kolben 41 führenden Zylinder 302 über Kanäle 303 mit dem die Welle lagernden Teil 301b (s. Fig. 3) das Pumpenkörpers verbunden sind. Sie münden über Zweigkanäle 304 und 305 in die Lagerfläche für die Welle 31. Die Zweigkanäle 304 korrespondieren dabei mit Umfangsaussparungen 318 und 319, die im dargestellten Beispiel 90° des Umfangs der Welle 31 ausmachen. Die Zweigkanäle 305 münden an solcher Stelle in die Lagerfläche der Welle 31, daß sie mit anderen Umfangsaussparungen 311b korrespondieren, von denen im gezeichneten Beispiel zwei diametral gegenüberliegen und um 90° zu den Aussparungen 318 und 319 versetzt erkennbar sind. Dabei sind diese Aussparungen 311b, welche nicht ganz 90° des Umfangs abdecken, untereinander durch eine Querbohrung 311a verbunden.
  • Bei dem Onerschnitt durch die Welle 31 ist zu erkennen, daß sie zwei Kanalpaare 315 und 316 enthalten, wobei die zu einem Paar gehörenden Kanäle mit den Ausschnitten 318 bzw. 319 und somit untereinander in Verbindung stehen. Diese Kanäle führen zum Stirnende der Welle und sind dann in einer dem oberen Teil der Fig. 1 entsprechenden Weise mit Förder-und Saugleitung der Pumpe verbunden.
  • In der Zeichnung sind die Kolben 41 noch zusätzlich mit Unterbezeichnungen (/1 bis /8) versehen. Für jeden Kolben 41/1 bis 41/8 sind :die Kolbenwege in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Exzenters 34 in Fig. 4 eingezeichnet. Hierbei ist zu erkennen, daß diese Wage sich überschneiden. Verfolgt man z. B. die Wegkurve 41/4 in Fig. 4, so ergibt sich, daß der Kolben bei der Stellung 0, die der untersten Totpunktlage (0°) des Exzenters 34 in Fig. 2 entsprechen soll, seine unterste Totpunktstellungeinnimmt, wie dies auch aus Fig. 2 hervorgeht. Bei einer Verdrehung um 45° in PfeilrichtungA (Fig. 2) legt der Kolben :den Ansaugweg von der 0-Linie bis zur Linie a in Fig. 4 zurück. Im Gegensatz zu den üblichen Pumpen saugt der so bewegte Kolben diesen Teil des Ansaugvolumens nicht aus dem allgemeinen Ölvorrat, sondern über die Kanäle303, 305 sowie über die Ausschnitte 311 b und den Querkanal 311 a aus dem Zylinder des diametral gegenüberliegenden Kolbens 41/8, der bei dieser Winkeldrehung um den entsprechenden Betrag nach außen zurückgeht. Der- Kolben 8 hat sich :dabei gemäß dem Schaubild in Fig. 4 von der Linie c bis zur Linie b bewegt. Das vom Kolben 41/4 während dieser Zeit benötigte Ölvolumen entspricht gerade,dem während dieser Zeit beim Kolben 41/8 überflüssig werdenden Ölvolumen. Durch entsprechende Gestaltung der Aussparungen 311 cc und 311 b und der Enden der Kanäle 305 ist während dieses beschriebenen Weges der Kolben 41/4 und 41/8 gewährleistet, daß die Verbindung der zugehörigen Sackbohrungen 302 mit dem allgemeinen Ölreservoir und mit der eigentlichen Förderleitung des Öls unterbrochen ist.
  • Erst wenn die Exzenterscheibe nach einem 45°-Weg den Kolben in eine der Stellung des Kolbens 41/5 entsprechende Stellung freigegeben hat und er sich somit über die Linie a hinauserhoben hat, ist er mit der Förderleitung verbunden und leistet Nutzarbeit. Von nun an saugt der Kolben 41/4 über die Kanäle 304 und 303 aus .den Kanälen 315 über den Ausschnitt 319 Öl aus dem Ölvorrat an, und zwar entsprechend dem flachen Verlauf der Sinuskurve bis zum Erreichen der Linie b in Fig. 4 (Stellung entsprechend Kolben 41/7). Während dieser Zeit ;gibt nach genau dem gleichen Gesetz in umgekehrter Richtung der Kolben 41/8 das diesem Förderweg von der Linie b bis a (90°) entsprechende Ölvolumen über die Kanäle 303, 304 sowie den Ausschnitt 318 an die Druckkanäle 316 ab. Im letzten Rest des Weges des Kolbens 41/4 (von b nach c) entsprechend einer Verschiebung aus der Stellung des Kolbens 41/7 in diejenige des Kolbens 41/8 ist die Verbindung zur Saugleitung 315 und Druckleitung 316 wieder zugesteuert, und von diesem Augenblick erhält der Kolben 41/4 seine Restfüllung von dem ihm gegenüberliegenden und von der Stellung a nach 0 laufenden Kolben 41/8. Bei dieser Kolbenanordnung ist also erreicht, daß einerseits die Kolben nur auf einem mittleren Arbeitsbereich (im Beispiel 90° zwischen a und b) ihres Hubes arbeiten und daß diese mittleren Arbeitsbereiche aufeinanderfolgender Kolben sich je zur Hälfte überdecken. Dies ergibt eine ausgezeichnete Vergleichmäßigung der Fördermenge. Andererseits wird dies Ziel aber bei der erwähnten Kanalanordnung auch in besonders wirtschaftlicher Weise erreicht, indem immer ein drückender Kolben während seines Nichtarbeitshubes die überschüssige Restölmenge an einen gerade eine solche Restmenge benötigenden, saugenden Kolben während dessen Nichtarboitshub abgibt. Diese letzterwähnte Maßnahme ist besonders wichtig beim Arbeiten des Aggregates als Motor, weil nämlich bei einem Motor diese Leerhubbereiche zwischen b und c einerseits und 0 und a andererseits andernfalls mit Drucköl ausgeglichen werden müßten, was zu einer nicht unwesentlichen Herabsetzung des Wirkungsgrades des Motors führen würde.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Arbeitsweise genau entsprechend der oben geschilderten. Auch hier arbeiten immer zwei diametral gegenüberliegende Kolbenpaare 21 in der Weise miteinander, daß sie während des Leerhubhereiches an den beiden Enden des Hubes einander die überschüssige bzw. benötigte Ölmenge zuschieben. Die einander in Fig. 1 und 2 entsprechenden Kanäle führen hinsichtlich der letzten beiden Stellen gleiche Bezugsziffern (105 entspricht z. B. 305).
  • In beiden Ausführungsbeispielen, auf die jeweils das Schema der Fig. 4 gleichermaßen anwendbar ist, werden die kleinen Abweichungen der Sinuslinie von der gestrichelten konstanten Steigungslinie zwischen a und b auch noch dadurch zum .größten Teil ausgeglichen, daß die Bäuche zweier benachbarter Kolbenwege im selben Winkeldrehbereich umgekehrt zueinander liegen. Während also beim Durchlaufen des Winkels von 45 bis 90° beim Kolben 41/4 die Ausbauchung der Sinuslinie gegenüber der geradlinigen konstanten Steigung nach unten durchhängt, ist sie beim benachbarten Kolben 413 genau fest entsprechend nach oben gewölbt. In der unteren Hälfte der Fig. 4 ist dies, auf eine waagerechte gerade Linie bezogen, noch deutlicher dargestellt. Immer wird jeweils ein negativer Kurvenbauch kompensiert durch einen positiven Kurvenbauch. Dies wird dadurch erreicht, daß die mittleren Arbeitsbereiche (z. B. zwischen a. und b) bei aufeinanderfolgenden Kolben sich jeweils zur Hälfte überdecken.
  • Die vorbeschriebene Steuerung erzielt unter Verweildung von Steuerkanälen und -kanten mit geringstem Abstand die gewünschte Wirkung der gleichförmigen Förder- und Entnahmegeschwindigkeit (Pumpe, Motor). Lösungen dieser Aufgabe mit an sich auch denkbaren Ventilen würden zufolge der Verzögerung der Abschluß- und Öffnungszeiten der Ventile Unterbrechungen und Veränderungen dieser Gleichförmigkeit bringen. Dazu würde durch die Notwendigkeit zusätzlicher Steuer- und Betätigungselemente eine unerwünschte Erhöhung der Störanfälligkeit treten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Pumpe oder Motor verwendbare Axial-oder Radial-Kolbenmaschine mit gerader Kolbenzahl, deren Kolben mit einer Taumelscheibe bzw. einem Exzenter zusammenwirken und die paarweise in Längs- bzw. Querebenen angeordnet sind und bei der die Steuerung des Mediums durch die illaschinenwelle erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung der Gleichförmigkeit der Flüssigkeitsförderung bzw. -entnahme in der Maschinenwelle Ouerbohrungen (111a bzw. 311a) sowie über einen Teil des Umfangs der Maschinenwelle angeordnete Ringnuten (111 b bzw. 311 b) vorgesehen sind, durch die die Zylinder der paarweise gegenüberliegend angeordneten und im Gegentakt arbeitenden Kolben im wesentlichen während des ersten und letzten Viertels des Gesamthubes der Kolben kurzgeschlossen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 927 131, 921554, 837 205, 437 298, 949 985, 952 402, 821765, 951257, 576 619, 602 977; USA.-Patentschriften N r. 2 617 360, 2 520 632, 2 492 688, 2 690133, 2 431686.
DEA25272A 1956-07-10 1956-07-10 Als Pumpe oder Motor verwendbare Axial- oder Radial-Kolbenmaschine Pending DE1100469B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA25272A DE1100469B (de) 1956-07-10 1956-07-10 Als Pumpe oder Motor verwendbare Axial- oder Radial-Kolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA25272A DE1100469B (de) 1956-07-10 1956-07-10 Als Pumpe oder Motor verwendbare Axial- oder Radial-Kolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100469B true DE1100469B (de) 1961-02-23

Family

ID=6925867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25272A Pending DE1100469B (de) 1956-07-10 1956-07-10 Als Pumpe oder Motor verwendbare Axial- oder Radial-Kolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100469B (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437298C (de) * 1924-04-20 1926-11-19 Guenther Schneggenburger Dipl Kolbenpumpe mit mehreren Kolben
DE576619C (de) * 1929-02-08 1933-05-17 Cincinnati Milling Machine Co Kolbenpumpe, insbesondere fuer den hydraulischen Vorschub an Werkzeugmaschinen
DE602977C (de) * 1931-11-21 1934-09-20 Hermann Zutt Dr Tellerreibungsdaempfer fuer die Zug- und Druckfedern von Zugvorrichtungen, insbesondere von Anhaengerkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
US2431686A (en) * 1943-07-21 1947-12-02 Deschamps Fuel Injection Corp Variable capacity pump
US2492688A (en) * 1946-06-11 1949-12-27 Cincinnati Milling Machine Co Hydraulic power unit
US2520632A (en) * 1945-03-22 1950-08-29 Torq Electric Mfg Company Hydraulic pump or motor
DE821765C (de) * 1949-03-26 1951-11-19 Preussische Bergwerks Und Huet Pumpe mit durch Taumelscheibe angetriebenen Kolben
DE837205C (de) * 1948-10-02 1952-04-21 Bochumer Eisen Heintzmann Pumpe
US2617360A (en) * 1945-05-10 1952-11-11 Virgil D Barker Fluid displacement device
US2690133A (en) * 1953-06-29 1954-09-28 New York Air Brake Co Pump
DE921554C (de) * 1951-09-30 1954-12-20 Wilhelm Bussmann K G Hydraulische Hochdruckpumpe
DE927131C (de) * 1951-07-15 1955-04-28 Teves Kg Alfred Hydraulische Kolbenpumpe bzw. hydraulischer Kolbenmotor mit sternfoermiger Kolbenanordnung
DE949985C (de) * 1952-08-14 1956-09-27 Siam Kolbenpumpe mit gleichbleibendem Hub und in Abhaengigkeit vom Foerderdruck veraenderlicher Foerdermenge
DE951257C (de) * 1953-03-04 1956-10-25 August Monath Dr Ing Pumpe fuer veraenderliche Foerdermenge
DE952402C (de) * 1940-12-25 1956-11-15 Schlafhorst & Co W Fluessigkeitspume mit sternfoermig angeordneten Zylindern

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437298C (de) * 1924-04-20 1926-11-19 Guenther Schneggenburger Dipl Kolbenpumpe mit mehreren Kolben
DE576619C (de) * 1929-02-08 1933-05-17 Cincinnati Milling Machine Co Kolbenpumpe, insbesondere fuer den hydraulischen Vorschub an Werkzeugmaschinen
DE602977C (de) * 1931-11-21 1934-09-20 Hermann Zutt Dr Tellerreibungsdaempfer fuer die Zug- und Druckfedern von Zugvorrichtungen, insbesondere von Anhaengerkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
DE952402C (de) * 1940-12-25 1956-11-15 Schlafhorst & Co W Fluessigkeitspume mit sternfoermig angeordneten Zylindern
US2431686A (en) * 1943-07-21 1947-12-02 Deschamps Fuel Injection Corp Variable capacity pump
US2520632A (en) * 1945-03-22 1950-08-29 Torq Electric Mfg Company Hydraulic pump or motor
US2617360A (en) * 1945-05-10 1952-11-11 Virgil D Barker Fluid displacement device
US2492688A (en) * 1946-06-11 1949-12-27 Cincinnati Milling Machine Co Hydraulic power unit
DE837205C (de) * 1948-10-02 1952-04-21 Bochumer Eisen Heintzmann Pumpe
DE821765C (de) * 1949-03-26 1951-11-19 Preussische Bergwerks Und Huet Pumpe mit durch Taumelscheibe angetriebenen Kolben
DE927131C (de) * 1951-07-15 1955-04-28 Teves Kg Alfred Hydraulische Kolbenpumpe bzw. hydraulischer Kolbenmotor mit sternfoermiger Kolbenanordnung
DE921554C (de) * 1951-09-30 1954-12-20 Wilhelm Bussmann K G Hydraulische Hochdruckpumpe
DE949985C (de) * 1952-08-14 1956-09-27 Siam Kolbenpumpe mit gleichbleibendem Hub und in Abhaengigkeit vom Foerderdruck veraenderlicher Foerdermenge
DE951257C (de) * 1953-03-04 1956-10-25 August Monath Dr Ing Pumpe fuer veraenderliche Foerdermenge
US2690133A (en) * 1953-06-29 1954-09-28 New York Air Brake Co Pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030683B (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE900530C (de) Steuerspiegel fuer die Kolbentrommel hydraulischer Axialkolbenmaschinen mit ungerader Kolbenanzahl
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE8717455U1 (de) Rotationskolbenpumpe, vorzugsweise zur Ventilsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen
DE1100469B (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Axial- oder Radial-Kolbenmaschine
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE3026872A1 (de) Fluessigkraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
DE1107084B (de) Radial-Kolbenpumpe
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE647891C (de) Kolbenspinnpumpe
DE2248312C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE2333486A1 (de) Kolbenpumpe oder motor mit einem umlaufenden zylinder
AT83306B (de) Schmierpumpe.
DE721803C (de) Pumpe mit einem als Drehschieber ausgebildeten, hin- und hergehenden Kolben
DE942270C (de) Anordnung zur Schmiermittelversorgung von Kolbenkompressoren
DE497860C (de) Umlaufpumpe fuer Viskosefluessigkeiten
DE645623C (de) Schmieroelpumpe mit einem oder mehreren Steuerschiebern neben dem oder den Arbeitskolben fuer Fette und schwerfluessige OEle
AT249447B (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE493310C (de) Verbundpumpe mit phasenverschobenen Foerderdiagrammen, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien