DE837205C - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE837205C
DE837205C DEP9634D DEP0009634D DE837205C DE 837205 C DE837205 C DE 837205C DE P9634 D DEP9634 D DE P9634D DE P0009634 D DEP0009634 D DE P0009634D DE 837205 C DE837205 C DE 837205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
eccentric
pressure
cylinders
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9634D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DEP9634D priority Critical patent/DE837205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837205C publication Critical patent/DE837205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/005Pumps with cylinder axis arranged substantially tangentially to a circle centred on main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders

Description

  • Pumpe 1)ie Erfindung betrifft eine Pumpe, hei welcher in einem feststehenden Gehäuse mindestens zwei Zylinder um einen mit cLem Antrieb verbundenen Exzenter atigeorditet sind, gegen welchen sich die Koll>enstatigeti abstützen. Für die Arbeitsweise dieser Pumpe ist die Größe des Druckwinkels zwischen Kolbenstange und Exzenter von wesentlicher Bedeutung. Unter Druckwinkel wird hierbei der Winkel %,erstanden, welcher, bezogen auf den Angriffspunkt der Kolbenstange am Exzenter, von der Zylinderachse und der Exzentertangente eingeschlossen wird, und zwar gemessen auf der entgegengesetzt zum Drehsinn des Exzenters liegenden Seite. 1's liegt auf der Hand, daß es im Interesse der Vermeidung schädlicher Seitenkräfte am günstigsten wäre, wenn dieser Druckwinkel sowohl in der Druckphase als auch in der Saugpliase der Pumpe die Größe von 9o° betragen könnte. Die Arbeitsweise des Exzenters führt aber zwangsläufig dazu, daß sich dieser Druckwinkel während einer vollen Umdrehung ständig verändert. Bei der üblichen Pumpenbauart mit radialer Anordnung der Zylinderachse zur Gehäuseachse tritt in der Druckphase eine wesentliche Verkleinerung des zunächst 9o° betragenden Druckwinkels und anschließend wieder ein Ansteigen auf 9o° ein, während in der Saugphase eine entsprechende Vergrößerung dieses Winkels über 9o° stattfindet. Um die durch diese Abweichung des Druckwinkels von 9o° eintretenden Seitenkräfte und die dadurch bedingte Verringerung des Wirkungsgrades der Pumpe in erträglichen Grenzen zu halten, war man bislang zur Anwendung von Exzentern verhältnismäßig großen Durchmessers gezwungen, Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bisherigen Nachteile hinsichtlich dieser -Druck-. Winkelverhältnisse zu verbessern und die Anwendung von Exzentern .kleineren Durchmessers zu ermöglichen, und kennzeichnet sich dadurch, daß die Pumpenzylinder derart eingeordnet sind, daß ihre Achse mit dem Gehäuseradius einen kleinen Winkel einschließt, so daß während der Druckphase der Pumpe der wirksame Druckwinkel zwischen Kolbenstange und Exzenter das Maß von 9o° weder wesentlich unterschreitet noch wesentlich übersteigt. Die Größe der Neigung der Zylinderachse zum Gehäuseradius kann in gewissen Grenzen verschieden gewählt werden und z. B. 6 bis i2° betragen. Bei einer vorzugsweise benutzten Neigung von io° ergibt sich bei mäßigem Exzenterdurchmesser während der Druckphase der Pumpe ein kleinster Druckwinkel von etwa 88°. Man kommt also auf diese Weise dem anzustrebenden Idealzustand außerordentlich nahe. Bei der Saugphase ist die Abweichung von dem günstigsten Winkel von goa etwas größer, indem der größte Winkel bei dieser Phase bei dem .angegebenen Beispiel 116' beträgt. Versuche haben aber gezeigt, daß die durch diese Abweichung bedingten Seitenkräfte noch, nicht zu einer merklichen Verschlechterung des V@'irkungsgrades führen.
  • Die Druckübertragung zwischen Kolben und Exzenter erfolgt vorteilhaft in der Weise, daß am Pumpenkolben ein gelenkig befestigter Gleitschuh zwischen einer auf dem Exzenter frei drehbaren Laufbüchse und seitlichen, ebenfalls relativ zum Exzenter drehbaren Begrenzungsscheiben geführt ist, welche den Gleitschule mit winklig umgebogenen Flanschen übergreifen.
  • 1--s ist eine Pumpe bekannt, hei der die Zylinder so angeordnet sind. daß ihre Achse nicht radial zur Gehäuseachse liegt. Es handelt sich hierbei um eine Maschine anderer Grundbauart mit umlaufendem Gehäuse, bei welcher die Zylinder tangential zu einem konzentrisch zum Gehäuse angeordneten mittleren Saug- und Druckrohr gerichtet sind. Aufgabe und Wirkung der vorliegenden Erfindung sind bei dieser Bauart nicht gegeben.
  • Bei Ausbildung der Pumpe mit mehreren Druckstufen sind die feststehenden Hochdruckzylinder und Niederdruckzylinder in der gleichen Ebene in wechselnder Folge sternartig um einen angetriebenen Exzenter herum angeordnet. Die Sternanordnung feststehender Zylinder um einen # -in, getriebenen Exzenter ist an sich hei 1 Pumpen bekannt. Bei einer solchen Sternanordnung ist es wiederum vorteilhaft, wenn die Zylinder jeder Druckstufe gemeinsam an einen mit einem Überdruckventil versehenen Sammelraum angeschlossen und die Sammelräume aller Druckstufen durch getrennte Leitungen mit dem Steuergehäuse verbunden sind. Eine weitere Verbesserung ergibt sich. wenn die Pumpe samt Steuerorgan unterhalb des Ölspiegels in einem Ölkasten angeordnet ist, aus welchem die Pumpenzylinder ansaugen, und aus welchem nur die Antriebszapfen der Exzenterwelle und das Bedienungsglied des StetzeTöt%'ans sowie die Leitungen zur Arbeitsmaschine herausgeführt sind.
  • Es -ergibt sich so ein sehr einfacher und übersichtlicher Aufbäu der Pumpe unter Vermeidung einer Schaumbildung im Öl. Die Zahl der abzudichtenden Stellen ist gering; auch ist keine besondere Wartung erforderlich, da sämtliche Teile in Öl laufen.
  • Ein besonderer Vorteil der Pumpe nach der Erfindung besteht auch darin, daß für die Pumpenzylinder Dichtungsmanschetten od. dgl. nicht benötigt werden. Wie Versuche gezeigt haben, wird eine vollkommene Abdichtung dadurch erreicht, daß die Kolben mit Dichtriefen versehen sind.
  • Die Pumpe nach der Erfindung ist für den Antrieb von Arbeitsmaschinen verschiedenster Art geeignet. Sie ist besonders zweckmäßig für den Antrieb von Pressen, z: B. zum Biegen bzw. Richten von für den Grubenausbau bestimmten oder aus Trümmern gewonnenen Profileisen. Dabei werden im Regelfall in der Niederdruckstufe Drücke von 5o bis 6o at und 25o bis 3oo at in der Hochdruckstufe benötigt. Im allgemeinen ist es ausreichend, wenn nur eine Hochdruckstufe und eine Niederdruckstufe vorgesehen werden. Doch steht. nichts im Weg, weitere Druckstufen anzuwenden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. i ist eine Seitenansicht der gesamten Pumpe; Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Pumpe; Fig. 3 ist eine Stirnansicht zu Fig. 2; Fig.4 zeigt an Hand eines Schemas die Zylinderanordnung und die Veränderung des Druckwinkels bei einer Exzenterumdrehung.
  • Wie Fig. i bis 3 zeigen, sind die Zylinder 2 der Niederdruckstufe und die Zylinder 3 der Hochdruckstufe in wechselnder Folge sternartig in einem feststehenden Gehäuse i um einen angetriebenen Exzenter :4 angeordnet. Die Kolben sind als Hohlkolben ausgebildet und ohne besondere Dichtungs- und Führungsmittel in den Zylindern 2 bzw. 3 geführt. Für die Abdichtung genügen einfache Dichtriefen. Die inneren Enden der Kolben sind mit den an dem Exzenter 4 anliegenden Gleitschuhen 6 gelenkig verbunden, wohei der Abstand zwischen Gleitschub und Kolben möglichst klein gehalten ist. Zwischen den Gleitschuhen und dem Exzenter ist eine verschleißfeste Büchse. 7 angeordnet. Diese Büchse ist auf dem Exzenter frei drehbar. An der Außenseite sind die Gleitschuhe von winklig gebogenen Flanschen 8 der seitlich des Exzenters angeordneten Bordscheiben 9 umschlossen. Auch diese Scheiben 9 mit ihren Flanschen 8 sind gegenüber dem Exzenter und den Gleitschuhen frei drehbar. Hierdurch werden die Reibungsverhältnisse zwischen den Gleitschuhen uud dem Exzenter günstig beeinflußt.
  • Die Ansaugöffnungen io der Zylinder .befinden sich in den Seitenwänden und münden unmittelbar in dem Ölraten der Pumpe. Infolge des beim Zurückziehen des Kolbens im Zvlinder gebildeten Vakuums wird das öl Tiber die Ansaitgöfnungen io in den Zylinder gesaugt. Die Druckventile i i sind im Zylinderdeckel angeordnet. Von den Druckventilen der Zylinder 2 und 3 führt je eine Druckleitung zu den im .Pumpengehäuse angeordneten Sammelräumen 12. Es ist für die Zylinder 2 und die Zylinder 3 je ei'] Sammelraum 12 vorgesehen. Jeder- Sammelraum besitzt ein der betreffenden Druckstufe entsprechendes Überdruckventil 12a. Von jedem Sammelraum führt eine Leitung 13 bzw. 14 zu einem Schaltorgan 15.
  • Der Zvlinderl)lock i einschließlich der Sammelräume 12 und das Schaltorgan 15 sind in einem geschlossenen Ölkasten 16 angeordnet. Aus dem Kasten sind nur die Anschlußwelle 17 für den -Motor, der Schalthebel i;a des Schaltorgans und die ztt den Arbeitszylindern einer -Maschine, z. B. einer Presse, führenden Leitungen herausgeführt, so daß die Pumpe mitsamt der Steuervorrichtung völlig vorn 01 umschlossen ist.
  • ie insbesondere Fig. ,4 zeigt, ist die Achse x-x der Zylinder um einen kleinen Winkel x von vorzugsweise 10- gegenüber dem Radius des Gehäuses i geneigt, und zwar mit (lern inneren Ende entgegen der Drehrichtung des Exzenters. Der sich auf diese Weise ergebende Druckwinkel i3 zwischen Kolbenachse und Exzenter ist bezüglich der verschiedenen Stellungen des Exzenters in der zu Fig. 4 gehörenden graphischen Darstellung eingetragen. -[an erkennt, daß während des Druckhubs (vgl. die Stellungen 1II, 1I, IV und VI) diese @@'inkel die Größe von 9o° nur unwesentlich, und zwar tarn 23, in der Stellung I-- unterschreiten.
  • Durch (las im einzelnen nicht dargestellte Organ 15 kann man mittels des Handhebels i5a eine solche Schaltung vornehmen, daß die Druckleitung 13 der Niederdruckstufe wieder mit dem Ölraum 16 verbunden wird, so daß dann also nur die Hochdruckstufe wirksam ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpe, bei welcher in einem feststehenden Gehäuse mindestens zwei Zylinder um einen finit dein _ltitriel) verbundenen Exzenter angeordnet sind, gegen welchen sich die Kolbenstangen abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Pumpenzylinder (2, 3) nur um einen kleinen Winkel a gegen den Gehäuseradius geneigt sind, so daß während der Druckphase der Pumpe der wirksame Druckwinkel zwischen Kolbenstange und Exzenter das Maß von 9o` weder wesentlich unterschreitet noch wesentlich übersteigt.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung x der Pumpenzvlinderachse _x-x gegen den Gehäuseradius bis 12°, vorzugsweise io°, beträgt.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung a der Zylinderachse zu dem Gehäuseradius so (beispielsweise io°) gewählt ist, daß in Verbindung mit dem gewählten Exzenterdurchmesser während .der Druckphase der Druckwinkel f3 eine kleinste Größe von etwa 88° besitzt.
  4. Pumpe nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Pumpenkolben (5) ein gelenkig befestigter Gleitschuh (6) zwischen einer auf dem Exzenter frei drehbaren Laufbüchse (7) und seitlichen, ebenfalls relativ zum -Exzenter drehbaren Begrenzungsscheiben (9) geführt ist, welche den Gleitschuh (6) mit winklig umgebogenen Flanschen (8) übergreifen.
  5. Pumpe nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung von Pumpenkolben, die ohne besondere Dichtungsorgane lediglich durch Dichtungsriefen gegen den Zylinder abgedichtet sind.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß feststehende HochdruckzyIinder und Niederdruckzylinder in der gleichen Ebene in wechselnder Folge sternartig um einen angetriebenen Exzenter angeordnet sind.
  7. Pumpe nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder jeder Druckstufe gemeinsam an einen mit einem Überdruckventil (12a) versehenen Sammelraum (12) angeschlossen sind, und daß der Sammelraum (i2) jeder Druckstufe durch getrennte Leitungen (13, 14) mit einem Steuerorgan (15) verbunden ist. B.
  8. Pumpe nach Anspruch i oder folgenden und nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe samt Steuerorgan (15) unterhalb des Olspiegels in einem Kasten (16) angeordnet ist, aus welchem die Pumpenzylinder ansaugen, und aus welchem nur der Antriebszapfen (17) der Exzenterwelle, die Welle des Bedienungsgliedes (i5a) sowie die Leitungen zur Arbeitsmaschine herausgeführt sind.
  9. 9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenzylinder mit unmittelbar in den Ölraum des Kastens (16) führenden Ansaugschlitzen (io) versehen sind.
DEP9634D 1948-10-02 1948-10-02 Pumpe Expired DE837205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9634D DE837205C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9634D DE837205C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837205C true DE837205C (de) 1952-04-21

Family

ID=7362386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9634D Expired DE837205C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837205C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100469B (de) * 1956-07-10 1961-02-23 Appbau Burkhardt G M B H Als Pumpe oder Motor verwendbare Axial- oder Radial-Kolbenmaschine
DE10310183A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Mehrkreis-Radialkolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100469B (de) * 1956-07-10 1961-02-23 Appbau Burkhardt G M B H Als Pumpe oder Motor verwendbare Axial- oder Radial-Kolbenmaschine
DE10310183A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Mehrkreis-Radialkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650630B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
CH646620A5 (de) Schwingungserreger mit zwei umwuchten.
DE1703594B2 (de) Axialkolbenpumpe
DE1703528C3 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE2654127C2 (de) Hochdruck-Flüssigkeitspumpe
DE837205C (de) Pumpe
DE102017222354A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
CH293769A (de) Pumpe.
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE767417C (de) Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Druecke bei verschiedenen Fuellungen von als Verdichter arbeitenden Fluegel- oder Drehkolben-maschinen
DE60014933T2 (de) Zweistufiger verdichter mit drehmomentvermindernder kurbelwelle
DE523164C (de) Mit festen oder rotierenden, radial verlaufenden Zylindern versehene hydraulische Pumpe oder Motor
DE518432C (de) Umlaufende Maschine, insbesondere Pumpe mit einer Anzahl in einem umlaufenden Zylinderblock angeordneter Kolben
DE634293C (de) Zweistufenverdichter
AT83306B (de) Schmierpumpe.
DE2264568A1 (de) Lager am triebseitigen ende einer in einem gehaeuse drehbar angeordneten zylindertrommel einer axialkolbenmaschine
DE2104933A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE805837C (de) Umsteuerventil fuer Kolbenmaschinen
DE336479C (de) Ventillose Schmierpumpe fuer mehrere durch einen Kolben bediente Schmierstellen
AT55507B (de) Hydraulisches Wechsel- und Wendegetriebe.
AT143558B (de) Schmierpumpe.
DE2061567A1 (de) Rotationskompressor
EP0329208A2 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
DE2333486A1 (de) Kolbenpumpe oder motor mit einem umlaufenden zylinder
DE2658178A1 (de) Radialkolbenhydropumpe-motor