DE2061567A1 - Rotationskompressor - Google Patents

Rotationskompressor

Info

Publication number
DE2061567A1
DE2061567A1 DE19702061567 DE2061567A DE2061567A1 DE 2061567 A1 DE2061567 A1 DE 2061567A1 DE 19702061567 DE19702061567 DE 19702061567 DE 2061567 A DE2061567 A DE 2061567A DE 2061567 A1 DE2061567 A1 DE 2061567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
rotary compressor
compressor according
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061567
Other languages
English (en)
Inventor
Federico Mailand Richelli (Italien). P
Original Assignee
Frischwelt Anstalt, Vaduz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frischwelt Anstalt, Vaduz filed Critical Frischwelt Anstalt, Vaduz
Priority to DE19702061567 priority Critical patent/DE2061567A1/de
Publication of DE2061567A1 publication Critical patent/DE2061567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type

Description

  • "Rotationskompressor" Die Erfindung betrifft einen Rotationskompressor für Gas in sogenannter Kapselwerkbauart, der sich wesentlich von den bisher bekannten Rotationsompressoren unterscheidet.
  • 32i den bekannten Rotationskompressoren wird die Verdichtung ormalerweise dadurch erreicht, daß ein exzentrisch in einem Zylinder gelagerter Rotor, welcher mit radial verschiebbaren und über die Zylinderfläche streifenden Flügeln ausgerüstet ist, ein gewisses Gasvolumen von der Ansaugkammer in die Verdichtungskammer fördert. Es ist bekannt, daß die beweglichen Flügel einem starken Verschleiß unterworfen sind, welcher aufgrund der Reibung zwischen den Flügeln und der Sylinderwand und der dabei entstehenden Wärme auftritt.
  • andere Kompressoren in Kapselwerkbauart, welche mit Zahnrädern oder besonders ausgebildeten Rotoren arbeiten, weisen eine oder mehrere Zylinderkammern auf. Diese Kompressorenart hat den Nachteil, daß mit ihr schwerlich hohe Verdichtungsverhältnisse erreicht werden und daß aufgrund der Ausbildung der Rotoren ein hoher Energieverbrauch auftritt. Die erforderliche Genauigkeit bei der Fertigung der Rotoren bringt weitere Kosten mit sich. Auch diese Rotorenelemente sind einem starken Verschleiß unterworfen, da die Dichtung zwischen den Rotoroberflächen und der Zylinderwand durch gegenseitigen Kontakt erreicht wird, wodurch Abrieb und Wärmeentwicklung auftritt.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, diese Mängel und Nachteile bei Rotationskompressoren in Eapselwerkbauart dadurch zu vermeiden, daß die Reibungsarbeit vermindert wird, daß keine Schwierigkeiten bestehen, hohe Druckverhältnisse zu erreichen, indem der schädliche Raum des Rotationskompressors vermindert wird, und daß ferner die Rotoren in der Art ausgestaltet sind, daß sie starken mechanischen Belastungen standhalten.
  • Ein weiterer Zweck der vorstehenden Erfindung besteht darin, einen Rotationskompressor der genannten Art zu bauen, der mit hohem Wirkungsgrad arbeitet und der mit einem geeigneten Ventilsystem ausgerüstet ist, welches die Vorverdichtung des Gases erlaubt, bevor das Gas in die Druckkammer gefördert wird, wodurch sich ein gleichmäßiges Verdichtungsdiagramm ergibt.
  • Das Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, daß der erfindungsgemäße Rotationskompressor ein Paar Rotationskolben aufweist, welche sich mit gleicher Geschwindigkeit zueinander drehen, daß diese Rotationskolben derart ausgebildet und im Zylindergehäuse derart angebracht sind, daß gleichzeitig mindestens eine Ansaugkammer bzw. mindestens eine Verdichtungskammer gebildet werden, daß für jede Ansaugkammer eine Öffnung auf der Ansaugseite sowie für jede Verdichtungskammer eine Öffnung auf der Verdichtungsseite vorgesehen ist und daß die Öffnung auf der Verdichtungsseite mit mindestens einem Ventil in Verbindung steht.
  • Die zwei Rotationskolben sind gleichartig geformt und werden von zwei HaLbzylindern gebildet, welche unterschiedlichen Durchmessers sind. Die beiden Rotationskolben werden vom Zylindergehäuse getragen. Ferner sind die Kolben in der Art montiert, daß die zylindrischen Oberflächen immer in einer bestimmten Lage zueinander stehen. Die Stellung der beiden Rotationskolben zueinander ist in der Art gewählt, daß dem größeren Durchmesser des einen Kolbens der kleinere Durchmesser des anderen Kolbens gegenübersteht und umgekehrt.
  • Der erfindungsgemäße Rotationskompressor kann anstelle eines erinzigen Kolbenpaares mehrere Rotationskolben aufweisen, die auf der gleichen Äntriebswelle montiert sind, welche gleicher zeitig eine für die notwendige Schmierung sorgende Ölpumpe antreiben kann.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun näher beschrieben und in den Zeichnungen durch ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt dep Kompressor in einem Schnitt durch die Rotationskolben, Fig. 2 zeigt den Enspressor mit den Antriebsorganen bei geschnittenem Gehäusedeckel, Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4a, 4b, 4c und 4d zeigen schematisch vier Stellungen der Rotationskolben während des Kompressorbetriebes.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung hat der Kompressor ein Kolbenpaar PS und Pd, welches sich in einer Kammer C dreht Die Kammer C ist derart ausgestaltet, daß die Teile mit großem Durchmesser R dicht an ihr anliegen. Die Kammer C befindet sich in einem Stück D, welches im Gehäuse E untergebracht it. -4- Der linke Rotationskolben P8 wird direkt von der Welle 1 angetrieben, welche mit einem Motor (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Welle 1 wird an den zwei Enden des Kolbens P8 von zwei Wälzlagern 2 getragen, welche zur Kammer C hin vollkommen abgedichtet sind. Die Welle 1 trägt auf ihrem dem Eintritt in das Gehäuse E gegenüberliegendem Ende ein Zahnrad 38 , welches mit einem anderen Zahnrad 3d kämmt. Die Welle des Zahnrades 3d treibt den Rotationskolben Pd an. Die Kolben P5 und Pd laufen mit gleicher Winkelgeschwindigkeit. Der Kolben Pd wird ebenfalls von zwei Wälzlagern 4 getragen.
  • Das Zahnradgetriebe weist ein weiteres Zahnrad 5 auf, welches mit dem Zahnrad 31d kämmt. Über das Zahnrad 5 wird eine Welle angetrieben (nicht dargestellt), welche das Ventil V (Fig. 1) steuert. Die Funktion des Ventils V wird später noch beschrieben.
  • Die Form der gleichartigen Kolben P9 und Pd kann der Fig. 1 und den Figuren 4a, 4b, 4c und 4d entnommen werden. Die Kolben bestehen aus einem Halbzylinder 62 mit dem größeren Radius R und einem diametral dazu angeordneten Halbzylinder 6" mit dem Radius r. Beim Übergang des kleineren Radius r in den größeren Radius R ist ein Halbzahn 7 vorgesehen, der an dem entsprechenden Gegenzahn angreift. Die Rotationskolben PS und Pd sind derart zueinander angeordnet, daß sie mit gleicher Geschwindigkeit zueinander laufen und daß der größere Durchmesser R des einen Kolbens immer mit dem kleineren Durchmesser r des anderen Kolbens in Verbindung steht.
  • Diese Stellung zwischen den Kolben kann Fig. 1 entnommen werden, in welcher sich die Kolben gerade in der Lage befinden, in der zwei Halbzahne 7 aneinander anliegen. Aus Fig. 1 kann ferner entnommen werden, daß die Kolben P5 und Pd aus einem einzigen Stück bestehen. Natürlich besteht die Möglichkeit, die Kolben in zwei getrennten Stücken zu fertigen und zwar das Element 6' getrennt von Element 6", oder aber die Welle 1 wird zusammen mit einem der Elemente 6' oder 6 gefertigt, worauf dann das fehlende Stück in geeigneter Weise befestigt wird.
  • In Fig. 1 ist mit 8 die Ansaugöffnung und mit 9 die mit der Verdichtungsseite in Verbindung stehende Auslaßöffnung bezeichnet. Die Auslaßöffnung 9 wird von dem Ventil V Uberwacht.
  • Die Arbeitsweise des Kompressors soll nun mit Hilfe der Figuren 4a, 4b, 4c und 4d beschrieben werden. In den genannten Figuren ist das zu verdichtende Medium mit Punkten dargestellt, die sich bis in die Ausströmleitung 9 erstrecken.
  • Das sich in der Ansaugphase unter atmosphärischem Druck befindliche Medium wird nicht besonders angedeutet, daher erscheinen in den Zeichnungen die ansaugenden Räume weiß.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß vorerst bei der Beschreibung der Arbeitsweise auf das Ventil V nicht eingegangen wird.
  • Somit können die Ansaug und die Verdichtungsphase genauer beschrieben werden. Der erfindungsgemäße Gegenstand verhält sich wie eine Pumpe, mit welcher erhdhte Lruokverhältnisse unabhängig vom Ventil erreicht werden können.
  • Die in Fig. 4a gezeigte Winkelstellung der Kolben wird als sogenannte Anfangsstellung angenommen. Der feststehende Teil D ist mit Bezugszeichen 0 versehen, und auf den zwei Kolben angebrachte zeile weisen auf das Bezugs zeichen 0.
  • Der vom Gehäuse D umschlossene Hohlraum, der den linken Kolben P5 aufnimmt, ist in zwei Kammern Ca8 und Ccs unterteilt, d.h. in eine Ansaugkammer für den linken Kolben (cis) und in eine Verdichtungskammer für den Kolben (cd8). Die Kammer 0as steht in Verbindung mit der Ansaugöffnung 8 (immer geöffnet).
  • Da das Volumen dieser Kammer 0as während der Drehung der Rotationskolben zunimmt, stellt sich ein Ansaugvorgang gemäß dem Pfeil a ein. Zu diesem Zeitpunkt herrscht in der Kammer Cas atmosphärischer Druck. Aus diesem Grunde ist, wie bereits erwähnt, diese Kammer Cas in den Zeichnungen weiß dargestellt. Die andere Kammer Ccs befindet sich in der Verdichtungsphase, da das Kammervolumen abnimmt und das verdichtete Medium in Richtung des Pfeiles f, fc in die Auslaßöffnung 9 strömt. Wie bereits erwähnt, ist das verdichtete Gas der Kammer Ccs und der Auslaßöffnung 9 in der Zeichnung punktiert dargestellt.
  • Was die vom rechten Kolben Pd begrenzte Kammer Cad anbelangt, so befindet sich diese unter atmosphärischen Druck, da die Verdichtungephase noch nicht begonnen hat.
  • Aus Fig. 4b kann entnommen werden, daß sich die Kolben vom Bezugszeichen 0 um 450 weiterbewegt haben. Es ist ersichtlich, daß der Hohlraum um den linken Kolben nicht mehr in zwei Kammern unterteilt ist, wie dies bei der vorhergehenden Phase der Fall war, sondern es ist nur eine einzige Ansaugkammer Cas vorhanden, welche mit der Ansaugleitung 8 in Verbindung steht. Die vom rechten Kolben Pd begrenzte Kammer Ccd beginnt gerade in ihrem Volumen abzunehmen, und es tritt daher eine Verdichtung des Mediums ein, welches sich bis in die Leitung 9 erstreckt.
  • Aus der Kolbenstellung der Fig. 4b geht deutlich hervor, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Rotationskolben gleichzeitig mindestens eine Verdichtungekammer und eine Ansaugkammer gebildet werden.
  • In Fig. 4c werden die Rotationskolben in einer gegenüber: dem Anfangspunkt O um 1350 geschwenkten Stellung gezeigt. Aus Fig. 4c geht hervor, daß für den linken Kolben P8 die gleichen Verhältnisse vorherrschen wie in Fig. 4b dargestellt, da die Kammer Cas, obwohl die Ansaugphase beendet ist, das Medium noch unter atmosphärisohem Druck hält (die Verdichtungsphase hat noch nicht begonnen). Der rechte Kolben Pd begrenzt hingegen eine Ansaugkammer C ad und eine Verdichtungskammer C cd.
  • In Fig. 4d werden die Rotationskolben in einer Stellung gezeigt, welche gegedffber dem Punkt 0 der Fig. 4a um 1800 geschwenkt ist. Diese Stellung ist symmetrisch entgegengesetzt zu der nach Fig. 4a. Daher treten die gleichen Verhältnisse auf wie in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 4a. Die Verhältnisse, die vorher für den linken Kolben galten, gelten nun beim rechten Kolben. Der linke Kolben begrenzt eine Kammer Ca8, in der sich das Medium unter atmosphärischem Druck befindet, wogegen der rechte Kolben zwei Kammern begrenzt und zwar eine Ansaugkammer Cd sowie eine Verdichtungskammer Ccd Bei der folgenden Drehung der Rotationskolben um 1800 werden die bereits beschriebenen Phasen wiederholt, jedoch sind diese spiegelbildlich vertauscht.
  • Wie bereits erwähnt, wurde in den Figuren 4a, 4b, 4c und 4d sowie in der Beschreibung nicht auf das in der Leitung 9 vorgesehene Ventil V eingegangen. Dies geschah aus Gründen der Übersichtlichkeit, denn dieses Ventil V gehört ebenfalls zur vorstehenden Erfindung und es ist ausschlaggebend für das gute Arbeiten des Kompressors.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ventil V wird über Hilfsvorrichtungen von außen her gesteuert. Genannte Vorrichtungen (nicht dargestellt) sind mit der Hauptwelle verbunden und daher dreht sich das Ventil V entsprechend den beiden Rotationskolben. Das Ventil kann in unterschiedlicher Art gesteuert werden, auch kann die Ausführungsform des Ventiles variieren.
  • Selbstverständlich kann als Ventil jede bisher bekannt gewordene geeignete Ausführungsform zum Einsatz gelangen.
  • Die Stellung des Ventiles, d.h. sein Öffnen bzw. sein Schließen ist abhängig von der entsprechenden Winkelstellung der beiden Rotationskolben. Betrachtet man die Fig. 4a, so wird deutlich sichtbar, daß sich das Ventil-V soeben geschlossen hat. Genauer gesagt erfolgt das Schließen des Ventils V in dem Moment, in dem die Kammer 0cs mit der Kammer Cad in Verbindung tritt.
  • In Fig. 4b ist das Ventil V vollständig geschlossen,und das Ventil ist am weitesten von seinem Öffnungspunkt entfernt.
  • Inzwischen wird der vom rechten Kolben begrenzte Hohlraum zur Verdichtungskammer Ccd. Das Volumen dieser Kammer wird vermindert, doch das Ventil bleibt geschlossen. Dies ist während einer Kolbendrehung von ca. 900 der E'all..Während dieser Drehung erfolgt eine Vorverdichtung des Mediums, bevor dieses in die Leitung 9 einströmt. Das Einströmen des Mediums in die Leitung 9 erfolgt in dem Augenblick, in dem das Ventil V öffnet wie in der Stellung nach Fig. 4c. In Fig. 4c wird eine Stellung dargestellt, in der die Rotationskolben gegenüber der in Fig. 4b dargestellten Stellung um 900 versetzt sind.
  • Das Ventil V bleibt geöffnet,bis die Rotationekolben von der Stellung nach Fig. 4c in die Stellung nach Fig. 4d übergehen. In dieser Figur wird ersichtlich, daß das Ventil V gerade in Schließstellung übergegangen ist. Dies erfolgt genau zu dem Zeitpunkt, in welchem die Kammer Ccd mit der Kammer Ca9 in Verbindung tritt. Die Kammer Cas beginnt nun bei geschlossenem Ventil V mit der Verdichtung des Mediums und für den linken Kolben wiederholt sich nun die Phasen, welche für den rechten Kolben bereits beschrieben wurden.
  • Es sei bemerkt, daß die im Beispiel beschriebenen Winkel des Ventile V nicht als absolut konstante Werte anzusehen sind.
  • Ebenso ändert sich die Winkelbewegung der Rotationskolben, hauptsächlich in der Phase der Vorverdichtung (im beschriebenen Beispiel wurden die Rotationskolben um ca. 900 gedreht).
  • Diese Winkeländerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B.
  • der Viskosität des Mediums oder dessen Temperatur. Natürlich sind die Winkelwerte auch abhängig von der vorhandenen Zahl der Ansaugkammern sowie von der vorhandenen Zahl der Verdichtungskammern. Die Anordnung mehrerer Kolben liegt immer noch im Schutzbereich der vorstehenden Erfindung.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform weist der Kompressor für Jeden Rotationskolben und dem entsprechenden Gehäuseteil nur einen Hohlraum auf. Somit kann nur eine Ansaugkammer und eine Verdichtungskammer gehildet werden. Selbstverständlich können die Rotationskolben auch derart ausgebildet sein, daß sie mehrere Paare von Ansaug- und Verdichtungskammern aufnehmen.
  • Auch das Gehäuse E ist in der Ärt ausgestaltet, daß es in Achsrichtung verlängert werden kann. Dies gilt ebenso für die Welle 1, die den linken Kolben antreibt,sowie für die Welle, die den rechten Kolben trägt. In diesem Fall wUrden die Zahnräder 3s 3d und 5 abgenommen und auf die Wellenverlängerung aufgesetzt werden. Somit ergibt sich die Möglichkeit, ein weiteres Kolbenpaar aufzusetzen, dessen Winkelstellung von der des ersten Eolbenpaares abweicht. Die Welle 1 kann anders angebracht werden, d.h. sie kann von der entgegengesetzten Seite in das Gehäuse E eindringen.
  • Ferner kann im Gehäuse eine Schmierpumpe oder es können mehrere Schmierpumpen untergebracht werden, wodurch die erforderliche Schmierung und Kühlung der Rotationskolben gewährleistet wird.

Claims (14)

  1. Ansprüche
    9 Rotationskompressor, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß er ein Paar rotierender Kolben (P5, Pd) aufweist, welche sich mit gleicher Geschwindigkeit gegenseitig bewegen, daß die Kolben in der Art angebracht sind, daß sie in dem Hohlraum (C) des Gehäuses (E) gleichzeitig mindestens eine Ansaugkammer (Cas) bzw. mindestens eine Verdichtungskammer (Ccd) bilden und daß ferner für jede Ansaugkammer (Ca8) im Ansaugteil des Gehäuses (E) eine Öffnung (8) und auf der Druckseite für Jede Verdichtungskammer (Ccd> eine Öffnung (9) vorgesehen ist, welche huber ein Ventil, insbesondere Rückschlagventil (V), steuerbar ist.
  2. 2. Rotationskompressor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die zwei Kolben (P5, Pd) gleichartig ausgebildet sind undjzwei Halbzylindern (R, r) mit unterschiedlichem Durchmesser gebildet werden, daß Jeder Kolben in Längsrichtung zwei Stufen hat, die das Profil eines Halbzahnes (7) aufweisen, um mit dem entsprechenden Halbzahn des Gegenkolbens zusammenwirken zu können, um die gebildeten Klammern (C) abzudichten und um die Gleitreibung zwischen den Kolben (po, Pd) auf ein Minimum zu reduzieren. * von
  3. 3. Rotationskompressor nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e ich n e t , daß die Kolben (P5, Pd) in der Anfangsstellung um 1800 zueinander geschwenkt sind, so daß die beiden Zylinderflächen immer die gleiche Lage zur Zylinderfläche mit kleinerem Radius (r) oder zu der mit größerem Radius (R) einnehmen und umgekehrt.
  4. 4. Rotstionskompressor nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e -k e n n s e i c h n e t , daß jeder der zwei Kolben (Ps, Pd) mehr als zwei Stufen mit halbzahnförmigem Profil (7) aufweist.
  5. .5. Rotationskompressor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Ventil (V) von außen her gesteuert wird und der Bewegung der Kolben (P5, Pd) zugeordnet ist.
  6. 6. Rotationskompressor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Ventil (V) vom Inneren der Kammern (C) gesteuert wird.
  7. 7. Rotationskompressor nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kolben (P8, Pd) in einem einzigen Stück mit der entsprechenden Welle gefertigt sind, welche die Zahnräder (3s, 3d, T) 5> oder andere Steuerelemente aufnimmt.
  8. 8. Rotationskompressor nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Kolben P8, Pd) auf die entsprechende Welle aufgesteekt sind.
  9. 9. Rotationskompressor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Ventil (V), welches in der Abflußleitung (9) untergebracht ist, von der einen oder der anderen Welle, welche die Kolben (P5, Pd) trägt, gesteuert wird.
  10. 10. Rotationskompressor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Ventil (V) von anderen Elementen als den Kolbenwellen gesteuert wird.
  11. 11. Rotationskompressor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Gehäuse (E) in einer Art ausgebildet ist, welche das Einsetzen weiterer Kolbenpaare in Atialrichtung der Kolbenwellen gestattet.
  12. 12. Rotationskompressor nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n et , daß das Gehäuse (E) ein oder mehrere Ventile (V) aufnehmen kann, welche automatisch durch den von den Kolben (Pa, Pd) erzeugten Druck und unabhängig von den Kolbenwellen gesteuert werden.
  13. 13.Rotationskompressor nach Anspruch 11, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß das Gehäuse (E) die Anbringung einer oder mehrerer Ölumlaufpumpen gestattet, welche von den Wellen der Kolben (P8, Pd) angetrieben werden.
  14. 14. Rotationskompressor nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Schmieröl als Dichtmittel zwi8ch den rotierenden Oberflächen und als Kühlmittel verwendet wird.
    Leerseite
DE19702061567 1970-12-15 1970-12-15 Rotationskompressor Pending DE2061567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061567 DE2061567A1 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Rotationskompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061567 DE2061567A1 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Rotationskompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061567A1 true DE2061567A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=5790959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061567 Pending DE2061567A1 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Rotationskompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2061567A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867659A (en) * 1983-11-07 1989-09-19 Wankel Gmbh Parallel-and external-axial rotary piston blower operating in meshing engagement
WO2003071135A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe mit einem einstückigen anschlussstutzen am gehäuseteil
EP2613052A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-10 Noble Products International GmbH Rotationskolbenverdichter bzw. Rotationskolbenpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867659A (en) * 1983-11-07 1989-09-19 Wankel Gmbh Parallel-and external-axial rotary piston blower operating in meshing engagement
WO2003071135A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe mit einem einstückigen anschlussstutzen am gehäuseteil
FR2838790A1 (fr) * 2002-02-18 2003-10-24 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pompe
EP2613052A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-10 Noble Products International GmbH Rotationskolbenverdichter bzw. Rotationskolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
EP0254077B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE1728282A1 (de) Mechanische Vakuum-Rotorpumpe vom Schraubentyp
DE1528949A1 (de) Pumpe mit in der Saugleitung eingebauter,verstellbarer Drossel
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE102019110767A1 (de) Pumpe mit variabler verdrängung
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
DE2033201A1 (de) Verdrängermaschine mit schraubenartigen Verdrangerkorpern
DE2059965A1 (de) Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
DE102015217169A1 (de) Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
EP3077656B1 (de) Kraftstoffpumpe
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE8415459U1 (de) Rotorwellen-lagervorrichtung fuer einen drehkolbenkompressor
DE2061567A1 (de) Rotationskompressor
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
EP0315878B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102014003591B4 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE669674C (de) Schnell laufender Umlaufverdichter mit schraubenfoermigen Drehkolben
DE3624382A1 (de) Exzentrische sperrschieberpumpe, insbesondere zur foerderung von schmierstoffen fuer antriebe
DE19523533A1 (de) Sauggeregelte Innenzahnradpumpe
DE582165C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen
DE2142323B2 (de) Radialkolbenmaschine
EP2963299B1 (de) Verfahren zum verdichten eines dampfes und dampfverdichter