WO2003071135A1 - Vakuumpumpe mit einem einstückigen anschlussstutzen am gehäuseteil - Google Patents

Vakuumpumpe mit einem einstückigen anschlussstutzen am gehäuseteil Download PDF

Info

Publication number
WO2003071135A1
WO2003071135A1 PCT/DE2003/000349 DE0300349W WO03071135A1 WO 2003071135 A1 WO2003071135 A1 WO 2003071135A1 DE 0300349 W DE0300349 W DE 0300349W WO 03071135 A1 WO03071135 A1 WO 03071135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
check valve
receiving space
pump housing
connecting piece
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mirco Kupceric
Original Assignee
Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to DE10390679T priority Critical patent/DE10390679D2/de
Priority to AU2003210138A priority patent/AU2003210138A1/en
Publication of WO2003071135A1 publication Critical patent/WO2003071135A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a vacuum pump, with a pump housing part, in particular a pump housing base body, a connecting piece, in particular an intake port, which is connected to a pump chamber, and with a check valve which prevents the passage of medium, in particular the escape of medium from the Pump room, prevented by the connecting piece in one direction of flow.
  • Vacuum pumps are used, among other things, to generate a vacuum in a brake booster of a motor vehicle. Pumps of this type have a non-return valve in the intake port, which prevents air from the vacuum pump from entering the space to be pressurized.
  • the separate connecting pieces have the advantage that they can be used to hold the check valves.
  • leakage problems can occur at the interface between the pump housing and the connecting piece.
  • the object of the invention is therefore to improve the tightness at the interface between the pump housing and connection supports.
  • the task is for a pump, in particular a vacuum pump, with a pump housing part, in particular a pump housing base body, a connecting piece, in particular an intake port, which is in communication with a pump chamber, and with a check valve which prevents the passage of medium, in particular the outlet of medium from the pump chamber, prevented by the connection piece in a flow direction, solved in that the connection piece is formed in one piece with the pump housing part and in that a receiving space for the check valve is formed in the pump housing part, which is connected to the connection piece and the pump chamber.
  • the one-piece design of the connecting piece on the pump housing ensures a tight and inexpensive connection, which can be produced, for example, by casting, between the connecting piece and the pump housing part.
  • the pump housing part is preferably a pump housing basic body, which is closed by a pump housing cover.
  • the connection piece could also be integrated in the pump housing cover.
  • the receiving space formed in the pump housing part enables the check valve to be accommodated in a defined manner.
  • a preferred embodiment of the pump is characterized in that the receiving space for the check valve in the assembled state of the pump is closed by a further pump housing part, in particular a pump housing cover.
  • a further pump housing part in particular a pump housing cover.
  • the assembly of the pump in particular the placement of the pump housing cover on the pump housing base body, ensures a defined sealing of the receiving space for the check valve.
  • a further preferred exemplary embodiment of the pump is characterized in that the receiving space for the check valve is connected to the pump chamber by a channel, the channel being delimited on one side by the further pump housing part, in particular the pump housing cover, in the assembled state of the pump , This considerably simplifies the manufacture of the pump, since the channel can be produced, for example, using the casting process.
  • a further preferred exemplary embodiment of the pump is characterized in that a finger extends from the pump housing part, in particular the pump housing base body, which projects into the receiving space and forms a stop for the check valve.
  • the finger ensures a defined installation position of the check valve.
  • the flow through the check valve is only slightly impaired by the finger.
  • Another preferred exemplary embodiment of the pump is characterized in that the connecting piece opens into the receiving space for the check valve.
  • the direct connection between the connection spigot and the receiving space for that Check valve ensures good response behavior of the check valve.
  • the connecting piece it is also possible for the connecting piece to be connected to the receiving space for the check valve via an additional connecting channel.
  • the receiving space for the check valve essentially has the shape of a cuboid.
  • the check valve housing then also expediently has the shape of a cuboid, the size of which is adapted to the size of the receiving space.
  • conventional check valves in umbrella design can be used as check valves.
  • Valves of this type have, for example, a sleeve-shaped valve housing in which axial passage openings are provided for the medium conveyed by the pump.
  • An umbrella-like closing body made of an elastic material bears against the passage openings and closes the passage openings when a higher pressure is applied to it on its side facing away from the passage openings than on its other side.
  • other valve types for example balls preloaded with a spring, can also be used in the context of the present invention.
  • the receiving space for the check valve essentially has the shape of a semicircular cylinder.
  • the associated check valve housing then also essentially has the shape of a semicircular cylinder, the dimensions of which are adapted to the dimensions of the receiving space for the check valve.
  • Such valve housing shapes enable lateral insertion into the receiving space.
  • the receiving space for the check valve essentially has the shape of a circular cylinder.
  • the receiving space for the check valve is preferably arranged in the pump housing base body such that the longitudinal axis of the circular cylinder is transverse, in particular at right angles, to the pump housing cover (in assembled state) is arranged. This ensures that the receiving space for the check valve is easily accessible when the pump housing cover is removed from the pump housing base body.
  • Another preferred exemplary embodiment of the pump is characterized in that the longitudinal axis of the check valve does not coincide with the longitudinal axis of the connecting piece.
  • the arrangement of the longitudinal axis of the check valve according to the invention simplifies the manufacture of the pump and the assembly of the check valve.
  • Another preferred exemplary embodiment of the pump is characterized in that the longitudinal axis of the check valve is arranged essentially perpendicular or parallel to the longitudinal axis of the connecting piece. It is thereby achieved that the receiving space for the check valve in the pump housing base body is easily accessible when the pump housing cover is removed. This considerably simplifies the installation of the check valve, e.g. by inserting it from the side.
  • FIG. 1 shows a partial section through a pump according to an embodiment with a check valve installed transversely to the connecting piece;
  • Figure 2 shows a partial section through a pump according to an embodiment with a check valve installed parallel to the connecting piece
  • FIG. 3 shows a partial section through a pump according to a similar
  • Embodiment as in Figure 1 with a spherical valve body The vane pump shown in partial section in FIG. 1 comprises a pump housing 1, in which a pump chamber 2 is excluded.
  • the pump chamber 2 serves to receive a pump rotor in which at least one vane is accommodated in a radially movable manner.
  • the rotor rotates in the eccentrically designed pump chamber, as a result of which the displacement spaces delimited by the at least one wing change their volume.
  • the principle of a vane pump is assumed to be known, so that it will not be discussed in more detail below.
  • the pump chamber 2 is closed by a housing cover 4 which is fastened to the pump housing base body 1 by screws (not shown).
  • a receiving space 6 for a check valve 8 is excluded radially outside the pump chamber 2 in the pump housing basic body 1.
  • the receiving space 6 has the shape of a circular cylindrical blind hole, the longitudinal axis of which is arranged perpendicular to the housing cover 4.
  • the opening of the receiving space 6 is closed by the housing cover 4.
  • a connection to the suction area in the pump is indicated at 10.
  • a bore 11 opens, which is formed in a connecting piece 12.
  • the check valve 8 comprises a sleeve-shaped base body 14 in which a plurality of passage openings 16, 18 for the medium conveyed by the pump, for example air, are formed.
  • the passage openings 16, 18 are closed by an umbrella-like closing body 20 made of an elastic plastic material.
  • the closing body 20 is designed and arranged in such a way that a flow through the through openings 16, 18 is only possible from the connecting piece 12 to the suction chamber 10, but not in the opposite direction.
  • the check valve 8 is fixed in the axial direction on one side by a projection 21 which is formed on the housing cover 4.
  • the check valve 8 is fixed in the axial direction by a finger 22, which starts from the pump housing basic body 1.
  • the finger 22 ensures that the flow is not impaired during operation by the check valve 8, more precisely through the passage openings 16, 18.
  • the vane pump shown in section in FIG. 2 comprises a pump housing basic body 31, in which a pump chamber 32 is recessed, which serves to accommodate a rotor (not shown) with radially movable vanes.
  • the pump chamber 32 merges into a receiving chamber 36 for a check valve 38.
  • the receiving space 36 for the check valve 38 can have a rectangular or semicircular cross section, which enables lateral insertion and connects a channel 40 to a bore 41 which is formed in a connecting piece 42.
  • the longitudinal axis of the receiving space 36 is arranged parallel to the longitudinal axis of the bore 41 in the connecting piece 42.
  • the receiving space 36 is not connected directly to the bore 41 in the connection piece 42, but indirectly via a connecting channel 43 which runs perpendicular to the longitudinal axis of the bore 41 in the connection piece 42.
  • the check valve 38 has a sleeve-shaped base body 44, for. B. with a rectangular or semicircular outer contour, which is equipped in the axial direction with through openings 46, 48.
  • the passage openings 46, 48 can be closed by an umbrella-like closing body 50 made of an elastic plastic material.
  • the umbrella-like closing body 50 is designed and arranged relative to the passage openings 46, 48 in such a way that flow through the passage openings 46, 48 is only possible from the connecting piece 42 to the suction space 40, but not in the opposite direction.
  • the sleeve-shaped base body 44 of the check valve 38 is sealed to the outside by a seal 52 or a corresponding molded seal that is adapted to the particular shape of the base body 44.
  • the seal 52 prevents air from being able to pass between the sleeve-shaped base body 44 and the pump housing base body 31 or a housing cover lying thereon.
  • the pump shown in partial section in FIG. 3 is a fuel delivery pump and comprises a pump housing base body 61, which is connected to a Pump room 62 is equipped. Radially outside the pump chamber 62 is a substantially circular cylindrical receiving space 66 in the
  • Pump housing main body 61 except.
  • the longitudinal axis of the receiving space 66 is arranged transversely in the pump housing base body 61.
  • a check valve 68 is arranged in the receiving space 66 and connects a pressure chamber 70 with a bore 71 in a connecting piece 72.
  • the check valve 68 comprises a base body 74, in which a through-channel 76 runs in the axial direction.
  • the end of the base body 74 facing the bore 71 forms a valve seat for a spherical closing body 80 which is acted upon by the pretensioning force of a valve spring 82. This ensures that the check valve 68 can only flow through from the pressure chamber 70 to the bore 71, but not in the opposite direction from a medium.
  • FIGS. 1 to 3 have in common that the receiving space 6, 36, 66 for the check valve is easily accessible from the outside as long as it is not closed by a housing cover. This considerably simplifies the manufacture of a pump according to the invention.
  • the basic housing body can first be produced using the casting process.
  • the connection piece can then be drilled.
  • the receiving space for the check valve must be created or reworked by drilling or milling. It is also conceivable to produce the bore in the connection piece and / or the receiving space directly by means of cores or insert parts during casting.
  • the check valves can be easily inserted into the receiving spaces in the body of the housing. When installed, the check valves are fixed in the basic body of the housing by the housing cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe, mit einem Pumpengehäuseteil, insbesondere einem Pumpengehäusegrundkörper (1), einem Anschlussstutzen (12), insbesondere einem Ansaugstutzen, der mit einem Pumpenraum in Verbindung steht, und mit einem Rückschlagventil (8), das den Durchtritt von Medium, insbesondere den Austritt von Medium aus dem Pumpenraum (2), durch den Anschlussstutzen in einer Strömungsrichtung verhindert und wobei der Anschlusstutzen reinstückig mit dem Pumpengehäuseteil ausgebildet ist.

Description

VAKUUMPUMPE MIT EINEM EINSTÜCKIGEN ANSCHLUSSTUTZEN AM GEHÄUSETEIL
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einem Pumpengehauseteil, insbesondere einem Pumpengehäusegrundkörper, einem Anschlussstutzen, insbesondere einem Ansaugstutzen, der mit einem Pumpenraum in Verbindung steht, und mit einem Rückschlagventil, das den Durchtritt von Medium, insbesondere Austritt von Medium aus dem Pumpenraum, durch den Anschlussstutzen in einer Strömungsrichtung verhindert.
Vakuumpumpen werden unter anderem zum Erzeugen eines Unterdrucks in einem Bremskraftverstärker eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Derartige Pumpen weisen im Ansaugstutzen ein Rückschlagventil auf, das verhindert, dass Luft aus der Vakuumpumpe in den mit Unterdruck zu beaufschlagenden Raum gelangt. Es gibt Pumpen, bei denen die Anschlussstutzen als separates Bauteil mit dem Pumpengehäuse verschraubt oder durch einen Presssitz verbunden sind. Die separaten Anschlussstutzen haben den Vorteil, dass sie zur Aufnahme der Rückschlagventile verwendet werden können. Allerdings können an der Schnittstelle zwischen Pumpengehäuse und Anschlussstutzen Dichtigkeits-probleme auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Dichtigkeit an der Schnittstelle zwischen Pumpengehäuse und Anschlussstützen zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einer Pumpe, insbesondere einer Vakuumpumpe, mit einem Pumpengehauseteil, insbesondere einem Pumpengehäusegrundkörper, einem Anschlussstutzen, insbesondere einem Ansaugstutzen, der mit einem Pumpen-raum in Verbindung steht, und mit einem Rückschlagventil, das den Durchtritt von Medium, insbesondere den Austritt von Medium aus dem Pumpenraum, durch den Anschlussstutzen in einer Strömungsrichtung verhindert, dadurch gelöst, dass der Anschlussstutzen einstückig mit dem Pumpengehauseteil ausgebildet ist und dass in dem Pumpengehauseteil ein Aufnahmeraum für das Rückschlagventil ausgebildet ist, der mit dem Anschlussstutzen und dem Pumpenraum in Verbindung steht. Durch die einstückige Ausbildung des Anschlussstutzens an dem Pumpengehäuse wird eine dichte und, zum Beispiel im Gießverfahren herstellbare, kostengünstige Verbindung zwischen dem Anschlussstutzen und dem Pumpengehauseteil gewährleistet. Bei dem Pumpengehauseteil handelt es sich vorzugsweise um einen Pumpenge- häusegrundkörper, der durch einen Pumpengehäusedeckel verschlossen wird. Theoretisch könnte der Anschlussstutzen aber auch in den Pumpengehäuse-deckel integriert sein. Der in dem Pumpengehauseteil ausgebildete Auf-nahmeraum ermöglicht eine definierte Aufnahme des Rückschlagventils.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil im zusammengebauten Zustand der Pumpe durch ein weiteres Pumpengehauseteil, insbesondere einen Pumpengehäusedeckel, verschlossen ist. Dadurch wird einerseits die Montage des Rückschlagventils vereinfacht, da der Aufnahmeraum in dem Pumpenge-häuseteil vor dem Zusammenbau der Pumpe frei zugänglich ist. Andererseits wird durch den Zusammenbau der Pumpe, insbesondere das Aufsetzen des Pumpengehäusedeckels auf den Pumpengehäusegrundkörper, eine definierte Abdichtung des Aufnahmeraums für das Rückschlagventil gewährleistet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch ge-kennzeichnet, dass der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil durch einen Kanal mit dem Pumpenraum in Verbindung steht, wobei der Kanal im zusammengebauten Zustand der Pumpe auf einer Seite von dem weiteren Pumpengehauseteil, insbesondere den Pumpengehäusedeckel, begrenzt ist. Dadurch wird die Herstellung der Pumpe erheblich vereinfacht, da der Kanal beispielsweise im Gießverfahren erzeugt werden kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem Pumpengehauseteil, insbesondere dem Pumpengehäusegrundkörper, ein Finger ausgeht, der in den Aufnahmeraum ragt und einen Anschlag für das Rückschlagventil bildet. Der Finger sorgt einerseits für eine definierte Einbaulage des Rückschlagventils. Andererseits wird durch den Finger die Strömung durch das Rückschlagventil nur geringfügig beeinträchtigt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen in den Aufnahmeraum für das Rückschlagventil mündet. Die direkte Verbindung zwischen dem Anschluss-stutzen und dem Aufnahmeraum für, das Rückschlagventil gewährleistet ein gutes Ansprechverhalten des Rückschlagventils. Es ist jedoch auch möglich, dass der Anschlussstutzen über einen zusätzlichen Verbindungskanal mit dem Aufnahmeraum für das Rückschlagventil in Verbindung steht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil im Wesentlichen die Gestalt eines Quaders aufweist. Sinnvollerweise weist das Rückschlagventilgehäuse dann ebenfalls die Gestalt eines Quaders auf, dessen Größe an die Größe des Aufnahmeraums angepasst ist. Als Rückschlagventile können beispielsweise herkömmliche Rückschlagventile in Regenschirmbauweise verwendet werden. Derartige Ventile weisen beispielsweise ein hülsenförmiges Ventilgehäuse auf, in dem axiale Durchtrittsöffnungen für das von der Pumpe geförderte Medium vorgesehen sind. An den Durchtrittsöffnungen liegt ein regenschirmartiger Schließkörper aus einem elastischen Material an, der die Durchtrittsöffnungen verschließt, wenn er auf seiner den Durchtrittsöffnungen abgewandten Seite mit einem höheren Druck beaufschlagt wird als auf seiner anderen Seite. Es können jedoch auch andere Ventilbauarten, beispielsweise mit einer Feder vorgespannte Kugeln, im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil im Wesentlichen die Gestalt eines Halbkreiszylinders aufweist. Das zugehörige Rückschlagventilgehäuse weist dann ebenfalls im Wesentlichen die Gestalt eines Halbkreiszylinders auf, dessen Abmessungen an die Abmessungen des Aufnahmeraums für das Rückschlagventil angepasst sind. Derartige Ventilgehäuseformen ermöglichen ein seitliches Einlegen in den Aufnahmeraum.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch ge-kennzeichnet, dass der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil im Wesentlichen die Gestalt eines Kreiszylinders aufweist. Dabei ist der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil vorzugsweise so in dem Pumpengehäusegrundkörper angeordnet, dass die Längsachse des Kreiszylinders quer, insbesondere rechtwinklig, zu dem Pumpengehäusedeckel (im zusammengebauten Zustand) angeordnet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil gut zugänglich ist, wenn der Pumpengehäusedeckel von dem Pumpengehäusegrundkörper abgenommen ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Rückschlagventils nicht mit der Längsachse des Anschlussstutzens zusammen fällt. Durch die erfindungsge-mäße Anordnung der Längsachse des Rückschlagventils wird die Herstellung der Pumpe und die Montage des Rückschlagventils vereinfacht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Rückschlagventils im Wesentlichen senkrecht oder parallel zur Längsachse des Anschlussstutzens angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil in dem Pumpengehäusegrundkörper bei abgenommenem Pumpengehäusedeckel leicht zugänglich ist. Dadurch vereinfacht sich die Montage des Rückschlagventils erheblich, z.B. durch seitliches Einlegen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 einen Teilschnitt durch eine Pumpe gemäß einer Ausführungs-form mit einem quer zum Anschlussstutzen eingebauten Rückschlagventil;
Figur 2 einen Teilschnitt durch eine Pumpe gemäß einer Ausführungsform mit einem parallel zum Anschlussstutzen eingebautem Rückschlagventil
Figur 3 einen Teilschnitt durch eine Pumpe gemäß einer ähnlichen
Ausführungsform wie in Figur 1 mit einem kugelförmigen Ventilkörper. Die in Figur 1 im Teilschnitt dargestellte Flügelzellenpumpe umfasst ein Pumpengehäuse 1 , in dem ein Pumpenraum 2 ausgenommen ist. Der Pumpenraum 2 dient zur Aufnahme eines Pumpenrotors, in dem mindestens ein Flügel radial beweglich aufgenommen ist. Im Betrieb der Pumpe rotiert der Rotor in dem exzentrisch ausgebildeten Pumpenraum, wodurch die von dem mindestens einen Flügel begrenzten Verdrängerräume ihr Volumen verändern. Das Prinzip einer Flügelzellenpumpe wird als bekannt vorausgesetzt, so dass im Folgenden darauf nicht näher eingegangen wird.
Der Pumpenraum 2 ist durch einen Gehäusedeckel 4 verschlossen, der durch (nicht dargestellte) Schrauben an dem Pumpengehäusegrundkörper 1 befestigt ist. Radial außerhalb des Pumpenraums 2 ist in dem Pumpengehäusegrundkörper 1 ein Aufnahmeraum 6 für ein Rückschlagventil 8 ausgenommen. Der Aufnahmeraum 6 hat die Gestalt eines kreiszylinderförmigen Sacklochs, dessen Längsachse senkrecht zu dem Gehäusedeckel 4 angeordnet ist. Die Öffnung des Aufnahmeraums 6 ist durch den Gehäusedeckel 4 verschlossen. Im Bereich des Gehäusedeckels 4 ist bei 10 eine Verbindung zum Saugbereich in der Pumpe angedeutet. Im Bereich des Bodens des Aufnahmeraums 6 mündet eine Bohrung 11 , die in einem Anschlussstutzen 12 ausgebildet ist.
Das Rückschlagventil 8 umfasst einen hülsenförmigen Grundkörper 14, in dem mehrere Durchtrittsöffnungen 16, 18 für das von der Pumpe geförderte Medium, zum Beispiel Luft, ausgebildet sind. Die Durchtrittsöffnungen 16, 18 sind durch einen regenschirmartigen Schließkörper 20 aus einem elastischen Kunst-stoffmaterial verschlossen. Der Schließkörper 20 ist dabei so ausgebildet und angeordnet, dass ein Durchströmen der Durchtrittsöffnungen 16, 18 nur von dem Anschlussstutzen 12 zum Saugraum 10 hin möglich ist, nicht aber in umgekehrter Richtung.
Das Rückschlagventil 8 wird in axialer Richtung auf der einen Seite durch einen Vorsprung 21 fixiert, der an dem Gehäusedeckel 4 ausgebildet ist. Auf der anderen Seite wird das Rückschlagventil 8 in axialer Richtung durch einen Finger 22 fixiert, der von dem Pumpengehäusegrundkörper 1 ausgeht. Der Finger 22 gewährleistet, dass die Strömung durch das Rückschlagventil 8, genauer gesagt durch die Durchtrittsöffnungen 16, 18, im Betrieb nicht beeinträchtigt wird.
Die in Figur 2 im Schnitt dargestellte Flügelzellenpumpe umfasst einen Pumpengehäusegrundkörper 31 , in dem ein Pumpenraum 32 ausgespart ist, der zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Rotors mit radial beweglichen Flügeln dient. Der Pumpenraum 32 geht in einen Aufnahmeraum 36 für ein Rückschlagventil 38 über. Der Aufnahmeraum 36 für das Rückschlagventil 38 kann einen recht-eckigen oder halbrunden Querschnitt aufweisen, was ein seitliches Einlegen ermöglicht und verbindet einen Kanal 40 mit einer Bohrung 41 , die in einem Anschlussstutzen 42 ausgebildet ist. Die Längsachse des Aufnahmeraums 36 ist parallel zur Längsachse der Bohrung 41 in dem Anschlussstutzen 42 angeordnet. Allerdings ist der Aufnahmeraum 36 nicht direkt mit der Bohrung 41 in dem Anschlussstutzen 42 verbunden, sondern indirekt über einen Verbindungskanal 43, der senkrecht zur Längsachse der Bohrung 41 in dem Anschlussstutzen 42 verläuft.
Das Rückschlagventil 38 weist einen hülsenförmigen Grundkörper 44 auf, z. B. mit rechteckiger oder halbrunder Außenkontur, der in axialer Richtung mit Durchtrittsöffnungen 46, 48 ausgestattet ist. Die Durchtrittsöffnungeή 46, 48 sind durch einen regenschirmartigen Schließkörper 50 aus einem elastischen Kunststoffmaterial verschließbar. Dabei ist der regenschirmartige Schließkörper 50 so ausgebildet und relativ zu den Durchtrittsöffnungeη 46, 48 angeordnet, dass ein Durchströmen der Durchtrittsöffnungen 46, 48 nur von dem Anschlussstutzen 42 zum Saugraum 40 hin möglich ist, aber nicht in umgekehrter Richtung. Nach außen hin ist der hülsenförmige Grundkörper 44 des Rückschlagventils 38 durch eine Dichtung 52 oder eine entsprechende Formdichtung, die an die jeweilige Gestalt des Grundkörpers 44 angepasst ist, abgedichtet. Die Dichtung 52 verhindert, dass Luft zwischen dem hülsenförmigen Grundkörper 44 und dem Pumpengehäusegrundkörper-31 beziehungsweise einem daran anliegenden Gehäusedeckel durchtreten kann.
Die in Figur 3 im Teilschnitt dargestellte Pumpe ist in diesem Fall eine Kraftstoffförderpumpe und umfasst einen Pumpengehäusegrundkörper 61 , der mit einem Pumpenraum 62 ausgestattet ist. Radial außerhalb des Pumpenraums 62 ist ein im Wesentlichen kreiszylinderförmiger Aufnahmeraum 66 in dem
Pumpengehäusegrundkörper 61 ausgenommen. Die Längsachse des Aufnahmeraums 66 ist quer in dem Pumpengehäusegrundkörper 61 angeordnet. In dem Aufnahmeraum 66 ist ein Rückschlagventil 68 angeordnet, das eine Druckkammer 70 mit einer Bohrung 71 in einem Anschlussstutzen 72 verbindet.
Das Rückschlagventil 68 umfasst einen Grundkörper 74, in dem ein Durchgangskanal 76 in axialer Richtung verläuft. Das der Bohrung 71 zugewandte Ende des Grundkörpers 74 bildet einen Ventilsitz für einen kugelförmigen Schließkörper 80, der mit der Vorspannkraft einer Ventilfeder 82 beaufschlagt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass das Rückschlagventil 68 nur von der Druckkammer 70 zur Bohrung 71 hin, nicht aber in der umgekehrten Richtung von einem Medium durchströmt werden kann.
Den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsge-mäßen Pumpe ist gemeinsam, dass der Aufnahmeraum 6, 36, 66 für das Rückschlagventil leicht von außen zugänglich ist, solange er nicht durch einen Gehäusedeckel verschlossen ist. Dadurch wird die Herstellung einer erfindungsgemäßen Pumpe erheblich vereinfacht. Der Gehäusegrundkörper kann zunächst im Gießverfahren erzeugt werden. Daraufhin kann der Anschlussstutzen mit einer Bohrung versehen werden. Schließlich muss noch der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil durch Bohren oder Fräsen erzeugt beziehungsweise nachgearbeitet werden. Es ist auch denkbar, die Bohrung in dem Anschlussstutzen und/oder den Aufnahmeraum durch Kerne oder Einlegeteile beim Gießen direkt zu erzeugen. Die Rückschlagventile können problemlos in die Aufnahmeräume in den Gehäusegrundkörpern eingesetzt werden. Im eingebauten Zustand werden die Rückschlagventile durch den Gehäusedeckel in dem Gehäusegrundkörper fixiert.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder der Zeichnung offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe, mit einem Pumpengehauseteil, insbesondere einem Pumpengehäusegrundkörper, einem Anschlussstutzen, insbesondere einem Ansaugstutzen, der mit einem Pumpenraum in Verbindung steht, und mit einem Rückschlagventil, das den Durchtritt von Medium, insbesondere den Austritt von Medium aus dem Pumpenraum, durch den Anschlussstutzen in einer Strömungsrichtung verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen einstückig mit dem Pumpengehauseteil ausgebildet ist und dass in dem Pumpengehauseteil ein Aufnahmeraum für das Rückschlagventil ausgebildet ist, der mit dem Anschlussstutzen und dem Pumpenraum in Verbindung steht.
2. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil im zusammengebauten Zustand der Pumpe durch ein weiteres Pumpengehauseteil, insbesondere einen Pumpengehäusedeckel, verschlossen ist.
3. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil durch einen Kanal mit dem Pumpenraum in Verbindung steht, wobei der Kanal im zusammengebauten Zustand der Pumpe auf einer Seite von dem weiteren Pumpengehauseteil, insbesondere dem Pumpengehäusedeckel, begrenzt ist.
4. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Pumpengehauseteil, insbesondere dem Pumpengehäusegrundkörper, ein Finger ausgeht, der in den Aufnahmeraum ragt und einen Anschlag für das Rückschlagventil bildet.
5. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen in den Aufnahmeraum für das Rückschlagventil mündet.
6. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum für das -Rückschlagventil im Wesentlichen die Gestalt eines Quaders aufweist.
7. Pumpe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil im Wesentlichen die Gestalt eines Halbkreiszylinders aufweist.
8. Pumpe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum für das Rückschlagventil im Wesentlichen die Gestalt eines Kreiszylinders aufweist.
9. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Rückschlagventils nicht mit der Längsachse des Anschlussstutzens zusammenfällt.
10. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Rückschlagventils im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Anschlussstutzens angeordnet ist.
11. Pumpe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Rückschlagventils im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Anschlussstutzens angeordnet ist.
12. Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe, mit einem Pumpengehauseteil, insbesondere einem Pumpengehäusegrundkörper, einem Anschlussstutzen, insbesondere einem Ansaugstutzen, der mit einem Pumpenraum in Verbindung steht, und mit einem Rückschlagventil, das den Durchtritt von Medium, insbesondere den Austritt von Medium aus dem Pumpenraum, durch den Anschlussstutzen verhindert, gekennzeichnet durch zumindest ein in den Anmeldeunterlagen offenbartes erfinderisches Merkmal.
PCT/DE2003/000349 2002-02-18 2003-02-07 Vakuumpumpe mit einem einstückigen anschlussstutzen am gehäuseteil WO2003071135A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10390679T DE10390679D2 (de) 2002-02-18 2003-02-07 Vakuumpumpe mit einem einstückigen Anschlussstutzen am Gehäuseteil
AU2003210138A AU2003210138A1 (en) 2002-02-18 2003-02-07 Vacuum pump comprising a single-part connecting branch and housing element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206560 2002-02-18
DE10206560.8 2002-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003071135A1 true WO2003071135A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27635053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000349 WO2003071135A1 (de) 2002-02-18 2003-02-07 Vakuumpumpe mit einem einstückigen anschlussstutzen am gehäuseteil

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2003210138A1 (de)
DE (2) DE10304995A1 (de)
FR (1) FR2838790B1 (de)
IT (1) ITMI20030283A1 (de)
WO (1) WO2003071135A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057690A2 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vakuumpumpe
WO2010085935A3 (de) * 2009-02-02 2012-01-26 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpengehäusedeckel
CN103261764A (zh) * 2010-08-16 2013-08-21 约马-综合技术有限公司 真空泵

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118022B4 (de) * 2015-10-22 2024-05-29 Pfeiffer Vacuum Gmbh Rotationsverdrängervakuumpumpe
DE102015121143B4 (de) * 2015-12-04 2023-02-02 Pfeiffer Vacuum Gmbh Mehrwellige Vakuumpumpe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061567A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-29 Frischwelt Anstalt, Vaduz Rotationskompressor
DE3114040A1 (de) * 1980-04-11 1982-02-18 Leonardo Arcugnano Vicenza Beltrame Kapselverdichtergehaeuse und verfahren zu dessen herstellung
DE3326389A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fluegelzellenpumpe
EP0116136A2 (de) * 1983-01-14 1984-08-22 Knorr-Bremse Ag Rotationskompressor
GB2198481A (en) * 1986-12-10 1988-06-15 Gilardini Spa Rotary vacuum pump
EP0439672A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 VDO Adolf Schindling AG Unterdruckversorgungsanlage
US5360324A (en) * 1991-03-21 1994-11-01 Wabco Automotive (Uk) Limited Reciprocating vacuum pumps
US5452998A (en) * 1994-06-28 1995-09-26 Edwards; Thomas C. Non-contact vane-type fluid displacement machine with suction flow check valve assembly
DE19834033A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Magneti Marelli Spa Vakuumpumpe
US20010022942A1 (en) * 2000-01-26 2001-09-20 Masakazu Ohashi Air compressor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061567A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-29 Frischwelt Anstalt, Vaduz Rotationskompressor
DE3114040A1 (de) * 1980-04-11 1982-02-18 Leonardo Arcugnano Vicenza Beltrame Kapselverdichtergehaeuse und verfahren zu dessen herstellung
DE3326389A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fluegelzellenpumpe
EP0116136A2 (de) * 1983-01-14 1984-08-22 Knorr-Bremse Ag Rotationskompressor
GB2198481A (en) * 1986-12-10 1988-06-15 Gilardini Spa Rotary vacuum pump
EP0439672A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 VDO Adolf Schindling AG Unterdruckversorgungsanlage
US5360324A (en) * 1991-03-21 1994-11-01 Wabco Automotive (Uk) Limited Reciprocating vacuum pumps
US5452998A (en) * 1994-06-28 1995-09-26 Edwards; Thomas C. Non-contact vane-type fluid displacement machine with suction flow check valve assembly
DE19834033A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Magneti Marelli Spa Vakuumpumpe
US20010022942A1 (en) * 2000-01-26 2001-09-20 Masakazu Ohashi Air compressor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057690A2 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vakuumpumpe
WO2010057690A3 (de) * 2008-11-20 2010-07-15 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vakuumpumpe
CN102216622A (zh) * 2008-11-20 2011-10-12 约马-综合技术有限公司 真空泵
WO2010085935A3 (de) * 2009-02-02 2012-01-26 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpengehäusedeckel
CN103261764A (zh) * 2010-08-16 2013-08-21 约马-综合技术有限公司 真空泵
US8997781B2 (en) 2010-08-16 2015-04-07 Joma-Polytec Gmbh Vacuum pump
CN103261764B (zh) * 2010-08-16 2015-06-03 约马-综合技术有限公司 真空泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE10390679D2 (de) 2005-01-27
FR2838790B1 (fr) 2005-11-04
DE10304995A1 (de) 2003-08-28
AU2003210138A1 (en) 2003-09-09
FR2838790A1 (fr) 2003-10-24
ITMI20030283A1 (it) 2003-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536159B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102008013568B4 (de) Pumpe eines elektronisch gesteuerten Bremssystems
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE4027794A1 (de) Hydraulische radialkolbenpumpe
DE102010021399A1 (de) Hydraulisch betätigte Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2006005383A1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
WO2009018906A1 (de) Vakuumpumpe
WO2003071135A1 (de) Vakuumpumpe mit einem einstückigen anschlussstutzen am gehäuseteil
DE102018133681A1 (de) Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit
DE102020116731A1 (de) Pumpe mit befestigter Dichtung
DE10010566A1 (de) Kompressor mit einem Ventilmechanismus mit relativ hoher Genauigkeit
DE112009003662T5 (de) Kühlschrank-Kompressor in Spiralbauart
EP3212911A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum herstellen eines abgasturboladers
WO2010025799A2 (de) Vakuumpumpe
DE4008522C2 (de)
DE102006061706A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1211419A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
WO2002061287A1 (de) Rückschlagventil
DE102018133680A1 (de) Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit
WO2011066817A2 (de) Vakuumpumpe
EP0839282B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit ölpumpe
WO2002033263A2 (de) Pumpe
DE102021208119A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE10324303A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10390679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390679

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP