EP2613052A1 - Rotationskolbenverdichter bzw. Rotationskolbenpumpe - Google Patents

Rotationskolbenverdichter bzw. Rotationskolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2613052A1
EP2613052A1 EP12000060.9A EP12000060A EP2613052A1 EP 2613052 A1 EP2613052 A1 EP 2613052A1 EP 12000060 A EP12000060 A EP 12000060A EP 2613052 A1 EP2613052 A1 EP 2613052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
rotary piston
pistons
working
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12000060.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2613052B1 (de
Inventor
Oleksandr Bezeliuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noble Products International GmbH
Original Assignee
Noble Products International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noble Products International GmbH filed Critical Noble Products International GmbH
Priority to EP12000060.9A priority Critical patent/EP2613052B1/de
Publication of EP2613052A1 publication Critical patent/EP2613052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2613052B1 publication Critical patent/EP2613052B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/123Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/24Rotary-piston machines or pumps of counter-engagement type, i.e. the movement of co-operating members at the points of engagement being in opposite directions
    • F04C2/28Rotary-piston machines or pumps of counter-engagement type, i.e. the movement of co-operating members at the points of engagement being in opposite directions of other than internal-axis type

Definitions

  • the invention relates to a rotary piston compressor or rotary piston pump according to the preamble of claim 1.
  • Pump or compressor consist of a housing and two parallel, synchronized counter-rotating units, which are interconnected via a gearbox.
  • Each turntable consists of a shaft and a fixedly connected rotor with the function of a rotary piston.
  • Each rotary piston is a rotary body, which consists of two or three flat disc-shaped, integrally formed part discs, wherein two forming a pair of part discs intermesh.
  • Two multi-stage rotary pistons of one plane rotate in the opposite direction to each other in the ratio 1: 1 with the same speed.
  • Two pairs interlocking rotary pistons or their part discs suck the fluid in several stages via suction nozzle and a arranged in a housing suction-side control port and then displace it into the Häkammem.
  • the medium is precompressed by the respective rotary pistons of both rotors and finally compressed in the respective delivery chamber.
  • a pressure-side control port the medium is transferred with the desired total compression in a pressure channel.
  • Another disadvantage is the mechanical surface contact of two intermeshing part discs of the rotary piston. Due to the friction become high demands placed on the material of the rotary piston. There is a risk that increased wear occurs with the result of leaks.
  • the invention has for its object to provide a rotary piston compressor or a rotary piston pump, which is or is exposed in the operating state lower mechanical loads and is characterized by improved performance characteristics.
  • the attached to the shaft of the rotor units disc is circular in shape and has at least one piston, wherein a piston consists of two identical piston sections in the form of ring cut-outs, which are arranged symmetrically to each other, one on each end face of the disc.
  • a piston consists of two identical piston sections in the form of ring cut-outs, which are arranged symmetrically to each other, one on each end face of the disc.
  • Identical here means that the two piston sections of a piston in their geometry, the cross-sectional shape and in the mass are always the same.
  • the mirror-symmetrically arranged piston sections project beyond the outer edge of the associated disk, with respect to their radian length, with the same dimension.
  • the distance between two adjacent rotor units is dimensioned so that their piston lying in a plane in the operating state in a common overlap region non-contact mesh.
  • the width of the overlap region corresponds to the difference between the outer and inner radii of the respective pistons, which is the same for adjacent pistons.
  • the overlap area is located at the points where the circular path of the one piston of a rotor unit intersect with the circular path of the piston of the adjacent rotor unit.
  • the housing of the pump or of the compressor consists of at least two housing components with an annular cylinder chamber for receiving the piston sections.
  • the cylinder chamber is divided by a between two adjacent housing components arranged intermediate ring, which projects into the space between two mirror-symmetrically arranged piston sections.
  • the basic version as the simplest version consists of two identical rotor units, each with a disc and a piston, wherein the radian gauge length of the two pistons is in each case 180 °.
  • the pistons of both rotor units alternately suck the delivery medium through an inlet opening with their side face pointing in the suction direction and compress it with their other side face pointing in the compression direction against the lateral surface of the other adjacent piston which closes the overlap region.
  • an outlet opening the compressed fluid is transferred to a pressure channel.
  • the two pistons act alternately as a working piston and closing piston during a complete revolution. In all other embodiments, this is not the case, since in these at least one piston acts only as a closure piston and at least one other adjacent piston as a working piston.
  • the piston sections have the shape of a ring cutout or that of a partial ring.
  • the two narrow side surfaces of the piston sections preferably have a rectangular or square cross-sectional area.
  • Two mirror-symmetrically arranged piston sections functionally form a piston section pairing or are also referred to as pistons.
  • the outer radius of the pistons is always larger than the outer radius of the associated disc.
  • the extent to which the two annular piston sections project beyond the associated disk is the same for both piston sections, and e.g. dependent on the predetermined volume of the medium to be compressed.
  • the load on the rotor shaft is thus absorbed by two opposing forces.
  • the shaft, the disc and the Kolbenabroughprourig or piston have a common axis of rotation and radial axis in single-stage and multi-stage versions.
  • a gear is arranged on each rotor unit, for synchronizing at least two rotor units.
  • a disc with one or more pairs of piston sections always represents a structure, e.g. produced by casting, or of several parts, which are assembled into a functional unit.
  • the discs otherwise have no special function.
  • Each piston can be balanced by one or more additionally arranged on the respective disc identical Kolbenabêtcrustation or by the arrangement of balancing weights on the disc.
  • Pump or compressor with two rotor units, each with a piston, which lie in one plane, can be made different in diameter and / or in the number of pistons.
  • the smaller diameter piston acts as a closure piston and the larger diameter piston acts as a working piston.
  • the rotor units are also referred to as a working rotor unit or shutter rotor unit and the associated disks as a working disk or closure disk.
  • a rotor unit which sucks and compresses the conveying medium acts as a working rotor unit and another as a closure rotor unit, since it closes and releases both working areas, the suction area and the compression area with the lateral surface of its pistons.
  • the radian length of the working piston is a maximum of 180 ° and the radian length of the closure piston is at least 180 °.
  • a piston (closure piston) always forms at least two common combing regions, each with a different piston (working piston).
  • Multi-stage pumps or compressors may be equipped with disks of different sizes in outer diameter and / or with a different large number of pistons.
  • the sum of the circular arc length of two intermeshing pistons corresponds to the circumference of a circle with the outer radius of the piston, which acts as a closure piston, or a radian length of 360 °.
  • a housing of several housing components is provided, for each stage two housing components.
  • the housing has at least two rotor units at least one suction opening with a suction channel for sucking the pumped medium and at least one pressure channel for the compressed medium.
  • the suction channel and the pressure channel are with the annular Cylinder chamber of the working rotor unit connected, which performs the suction and compression.
  • two identical rotor units both have a common suction and pressure channel.
  • each working rotor unit has its own suction and its own pressure channel.
  • a suction channel for sucking in conveying medium and, opposite to this, a pressure channel for compressed medium are provided in the housing.
  • the annular cylinder chamber in the housing components serves to receive the piston sections and is formed by at least two intersecting circular grooves extending in the housing components.
  • the single-stage pumps or compressors are designed for low pressure ranges of up to approx. 20 bar.
  • multiple suction channels and pressure channels may be present, with multiple pressure channels can be combined in a pressure accumulator.
  • Multi-stage pumps or compressors are designed for high-pressure ranges of up to approx. 500 bar.
  • the compression of the pumped liquid takes place by pre-compression of the pumped medium in at least one additional level.
  • the final compression takes place in the main or last level. Between all levels connecting channels are placed in the housing for the transmission of precompressed fluid from one to the other level.
  • a multi-stage design is advantageous that several standardized components of single-stage versions can be used.
  • the pumps or compressors according to the invention are characterized by a simple and compact design and enable operation without lubrication.
  • FIGS. 1 to 4 a first embodiment of a compressor is shown, which consists of two centrally mounted and axially parallel to each other in opposite directions rotatable rotor units 8, 12, which are identical and arranged in a housing, consisting of two housing components 1, 2, in a plane.
  • Each rotor unit 8, 12 consists of a rotor shaft 9, 13, each with a rotationally fixed circular disc 10, 14th
  • each disc 10, 14 On both end faces of each disc 10, 14, an annular piston portion 10b, 14b is arranged.
  • the two piston sections 10b or 14b each of a disc 10, 14 are identical and arranged mirror-symmetrically. This applies to all embodiments according to the invention.
  • Identical here means the same geometry, mass and cross-sectional shape.
  • the cross-sectional shape is rectangular in the examples shown.
  • the piston portions 10b, 14b are arranged so that they project beyond the associated disc 10, 14 in the radial direction uniformly. As a result, the piston sections project beyond the outer edge of the associated disc, with respect to their radian length, to the same extent.
  • the supernatant or extent to which the annular piston portions project beyond the associated disc is e.g. depending on the given work volume.
  • balancing weights 10c, 14c are arranged on each end face of the discs 10, 14 ( Fig. 2 ).
  • Each piston section is assigned, if necessary, a balance weight to the required in the operating state To ensure concentricity.
  • the disc, the associated piston sections and the balance weights form a compact unit.
  • the distance between the two adjacent disks 10 and 14 is dimensioned so that their piston lying in a plane in the operating state in a common overlap region non-contact mesh. This region is located at the points where the circular path of the one piston of a rotor unit intersects with the circular path of the piston of the adjacent rotor unit ( Fig. 4 ).
  • the overlap area corresponds to the difference between the outer and inner radius of the respective pistons, which is the same for adjacent pistons.
  • the radian length of both adjacent pistons is 180 °. If the radian measurement length of the working piston is less than 180 °, the radian length of the closure piston is 180 ° greater than 180 ° by the difference. As a result, the required compression volume can be realized.
  • two housing components 1, 2 are in a plane annular grooves, in the first housing member 1 annular grooves 4a and in the second housing member 2 annular grooves 4b, which adjoin one another directly and form the cylinder chamber 4.
  • the groove-shaped section 4.1 is intended for receiving the working piston 10a and the groove-shaped section 4.2 for receiving the closure piston 14a.
  • the annular piston sections rotate in the grooves, which are tuned in their geometry to the cross-sectional shape of the piston sections.
  • the rectangular shape is preferred as a cross-sectional shape. Also suitable, however, are other cross-sectional shapes, such as round or oval.
  • a common circumferential annular cylinder chamber 4 as a curved extending eight. As in Fig. 4 can be seen, the cylinder chamber 4 by two overlapping circular extending, mirror-inverted arranged grooves 4a, 4b of the adjacent housing components 1, 2 is formed.
  • the housing components 1, 2 are structurally designed so that the balancing weights 10c, 14c arranged on the working disk 10 and on the closure disk 14 are separated from the piston portions by a circumferential housing inner wall ( Fig. 2 ).
  • a suction opening 5a which open into a suction channel 5 ( Fig. 4 ).
  • a pressure port 6a is provided, which is in communication with a pressure channel 6 for the compressed medium.
  • a Arranged intermediate ring 3 which extends to directly to the counter-rotating disks of a plane and the annular space between two mirror-symmetrically arranged piston portions 10b and 14b fills, taking into account a sufficient clearance for a frictionless rotation of the discs 10 and 14th
  • a gear is fixed to the working rotor shaft 9, the gear 11 and the shutter rotor shaft 13, the gear 15.
  • the two gears 11, 15 engage each other and form a gear via which the rotational movements of the two shafts 9, 13 are synchronized.
  • the gear transmission is designed in this embodiment so that the working rotor shaft 9 rotates to the shutter rotor shaft 13 in the ratio 1: 1.
  • the two shafts 9, 13 are mounted in corresponding cylindrical roller bearings 7 of the housing components 1, 2, wherein two bearings are provided for each shaft.
  • the working disk and shutter disk and the gears are fastened, for example by means of splined connections on the respective shaft and secured by means known per se against rotation.
  • suction side suction chamber S and suction channel 5
  • compression side compression chamber K and compression channel 6
  • the piston 14a of the second rotor unit 12 acts as a closure piston.
  • the piston 10a of the first rotor unit separates and closes the suction side and the compression side region of the cylinder chamber, thereby fulfilling the function of a shutter piston. Both processes "sucking” and “compressing” occur at each 180 ° rotation of the two pistons 10a, 14a simultaneously. Thus assume the piston of the first rotor unit 8 and the second rotor unit 12 during a complete revolution alternately successively after each 180 ° rotation, the function as a working or closure piston.
  • a second embodiment variant is shown as a cross-sectional view, in the direction of the lower housing component 2.
  • This embodiment differs from the previous embodiment according to FIGS. 1 to 4 in that the two rotor units 22, 25 have discs 27, 24 and pistons 27a, 24a of different diameter or outer radius, the piston 27a having the smaller outer radius being a closure piston and cooperating with three working pistons 24a, 24b, 24c in one plane.
  • the intermeshing of the closure piston 27a with each working piston 24a, 24b, 24c always takes place successively during a 360 ° rotation of the working rotor unit 22.
  • the closure piston 27a is associated with three identical working pistons 24a, 24b, 24c with the same radian length, which are each offset by 120 ° to each other ,
  • a working piston 24a, 24b, 24c meshes with the closure piston 27a without contact.
  • the processes "suction” and “compression” are carried out simultaneously by the respective working piston. While the working piston 24a sucks in the conveying medium, the working piston 24c compresses the conveying medium against the lateral surface of the closing piston 27a. Between the working piston 24a and 24b and between the working piston 24b and 24c conveying medium is transported without compressing in the cylinder chamber 4.
  • suction opening 5a, suction channel 5, pressure channel opening 6a and pressure channel 6 are provided and a suction chamber S and a pressure chamber K.
  • the rotor units 22 and 25 are equipped in conventional construction with rotor shafts 23 and 26.
  • FIG. 6 shown third embodiment in contrast to the first embodiment not two but three identical rotor units 8, 12, 16, each having a rotor shaft 9, 13, 17 with a circular disc 10, 14, 18, each circular disc at their end faces respectively an annular piston portion 10b, 14b, 18b has.
  • the pistons 10a, 14a and 18a are analogous to those in the FIGS. 1 to 4 shown execution. With three or more rotor units connected in a row, the shutter rotor unit 12 is always arranged between two working rotor units 8, 16.
  • the working piston 18a of the third rotor unit 16 forms the first rotor unit 8 with the adjacent piston 14a of the second rotor unit 12 Overlapping area, where each two adjacent pistons mesh with a time delay.
  • the rotor unit 12, which is arranged centrally between two rotor units 8, 16, is always a shutter rotor unit due to its function, since the closing piston 14a closes the suction or compression area of both adjacent working rotor units 8, 16.
  • the closure piston 14a closes with its lateral surface the suction S and compression regions K of the cylinder chamber (in section 4.1) of the first working rotor unit 8 and then the cylinder chamber (in section 4.3) of the second working rotor unit 16th
  • the first working rotor unit 8 and the second working rotor unit 16 each have their own suction channel 5 connected to the respective cylinder chamber 4.1, 4.3 with respective suction opening 5a as well as a separate pressure channel 6 also connected to the respective cylinder chamber with respective pressure channel opening 6a.
  • suction and pressure channels of both rotor units are designated identically.
  • the suction channels and the pressure channels of the first working rotor unit 8 and the second working rotor units 16 are arranged offset by 180 ° in the housing.
  • the closure piston 14a of the closure rotor unit 12 always has the function of closing the suction-side regions as well as the compression-side regions of the cylinder chamber 4.1, 4.3.
  • the working piston 10 a sucks from the suction channel 5 during a 180 ° rotation conveying medium with the suction side seen rectangular side surface of the piston by rotation in a clockwise direction and compresses the medium with its opposite, rectangular side surface against the lateral surface of the closure piston 14 a.
  • the clockwise rotating second working piston 18a closes with its lateral surface the adjacent suction 5 and pressure channel 6 and thus the connection to the annular cylinder chamber (Section 4.2).
  • the second working piston 18a draws from its suction channel 5 conveying medium with its suction side seen rectangular side surface by its rotational movement and compresses it with its opposite rectangular side surface against the lateral surface of the closure piston 14a.
  • the closure piston 14a closes with its lateral surface during a rotation through 180 °, the annular cylinder chamber (section 4.1) of the first working rotor unit 8 and after another rotation through 180 °, the annular cylinder chamber (section 4.3) of the second working rotor unit 16, so within a complete revolution to 360 ° both working rotor units the suction and the compression process offset by 180 ° in succession.
  • a star-shaped connection of three working rotor units 8, 16, 19 to a centrally or centrally arranged shutter rotor unit 12 is shown.
  • the angle between the axis of rotation of the shutter rotor unit to the axis of rotation of each working rotor unit depends on the number of working rotor units and is, for example, with the arrangement of three working rotor units 120 ° and with the arrangement of four working rotor units 90 °.
  • the closure piston 14a of the centrally arranged shutter rotor unit 12 always meshes successively with the respective power pistons 10a, 18a, 21a. In each case, an equally large overlap area arises with each working piston of the respective working rotor units. On a work disk and several working piston can be arranged.
  • the work rotor units 8, 16 and 19 are analogous to those in Fig. 6 executed units executed.
  • the closure piston 14a of the centrally arranged shutter rotor unit 12 is smaller in diameter than the pistons of the working rotor units.
  • a fifth embodiment can also be several working rotor units and a plurality of shutter rotor units axially parallel circular verbun-related, the number of working and shutter rotor units is the same and a shutter rotor unit must always be arranged between two working rotor units.
  • the individual working rotor units are equipped with two identical working pistons 10a, each working piston 10a having a radian length of 80 °.
  • the smaller diameter shutter rotor units are equipped only with a shutter piston 14a with a radian length of 170 °.
  • Previously mentioned components are identified by the same reference numerals.
  • Each work rotor unit may have two separate, connected to each other at the respective cylinder chamber suction channels and two own also offset to each other connected to the cylinder chamber pressure channels.
  • each work rotor unit each has a working disk on which two identical working piston are arranged symmetrically to each other and each shutter rotor unit each have a shutter disc, on each of which a shutter piston is arranged.
  • two rotor units are equipped with pistons, which are arranged in several working planes and connected to each other, each level can be arbitrarily constructed in different variants or modular.
  • pistons which are arranged in several working planes and connected to each other, each level can be arbitrarily constructed in different variants or modular.
  • all previously described single-stage designs in floor-type design can be used for the construction of multi-stage designs. In principle, there are no differences in the mode of operation either.
  • Fig. 9 shows a simplified schematic representation of two rotor units 8, 12 with four levels or four stages.
  • working or VerMitschelben are fixed with working or closure piston, which correspond in their execution to the components already described.
  • the fluid is sucked and compressed.
  • the difference to the single-stage design consists only in that in at least one additional level, the pumped medium is sucked through a suction channel and precompressed.
  • the precompressed medium is passed through a connection channel to an adjacent level, this level having an additional suction channel. At this level, precompressed medium is finally compressed and transferred via a pressure line into a pressure vessel.
  • Each connection channel is equipped with a cooler.
  • the shutter rotor units and the working rotor units rotate in a speed ratio relative to one another, which depends on the number of working pistons.
  • the speed ratio of shutter rotor unit to working rotor unit is 1: 1.
  • the speed ratio is proportional to the ratio of the number of pistons of one rotor unit to the number of pistons of the other rotor unit.
  • the performance parameters can be increased by joining several pressure channels in a pressure vessel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter mit mindestens zwei in einem Gehäuse mit Saug- und Drucköffnung zentrisch gelagerten achsparallel angeordneten Rotoreinheiten. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll ein Rotationskolbenverdichter bzw. eine Rotationskolbenpumpe geschaffen werden, der bzw. die im Betriebszustand geringeren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und sich durch verbesserte anwendungstechnische Eigenschaften auszeichnet. Hierzu wird als Lösung vorgeschlagen, dass jede Scheibe 10, 14 kreisrund ausgebildet ist und mindestens einen Kolben besitzt, wobei ein Kolben aus zwei identischen Kolbenabschnitten 10b, 14b in Form von Ringausschnitten besteht, die spiegelsymmetrisch zueinander, jeweils einer auf jeder Stirnseite der Scheibe, angeordnet sind. Im Betriebszustand kämmen die in einer Ebene liegenden Kolben in einem gemeinsamen Überschneidungsbereich berührungslos ineinander. Das Gehäuse besteht aus mindestens zwei Gehäusebauteilen 1, 2 mit einer ringförmigen Zylinderkammer 4 zur Aufnahme der Kolbenabschnitte 10b, 14b, wobei die Zylinderkammer 4 durch einen zwischen zwei benachbarten Gehäusebauteilen 1, 2 angeordneten Zwischenring 3, der bis in den Zwischenraum zwischen zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Kolbenabschnitten ragt, unterteilt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationskolbenverdichter bzw. Rotationskolbenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Auf dem Gebiet der Rotationskolbenverdichter bzw. Rotationskolbenpumpen gibt es bereits eine Vielzahl an Veröffentlichungen.
  • Aus der WO2009/024262 A1 sind eine mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe bzw. -verdichter bekannt. Pumpe oder Verdichter bestehen aus einem Gehäuse und zwei parallel angeordneten, synchronisiert gegenläufigen Dreheinheiten, die über ein Getriebe miteinander verbunden sind.
  • Jede Dreheinheit besteht aus einer Welle und einem mit dieser fest verbundenen Rotor mit der Funktion eines Drehkolbens. Jeder Drehkolben ist ein Rotationskörper, der aus zwei oder drei flachen scheibenförmigen, einstückig ausgebildeten Teilscheiben besteht, wobei zwei ein Paar bildende Teilscheiben ineinandergreifen. Durch Hintereinanderreihung der einzelnen Teilscheiben jedes Rotors entsteht eine eingängige Schraubenstufung sowie durch zyldoidenförmige Ausbildung der Verbindungsflächen zwischen Mantelfläche und Kemfläche jeder Teilscheibe eine in sich geschlossene, dichte Arbeitskammer. Diese weist saugseitig eine zur Steuerung der Gasfüllung ausgebildete Steueröffnung sowie druckseitig eine zur Steuerung der Gaskompression ausgebildete Steueröffnung auf.
  • Zwei mehrstufige Drehkolben einer Ebene drehen sich in entgegengesetzter Richtung zueinander im Verhältnis 1:1 mit gleicher Geschwindigkeit. Zwei paarweise ineinandergreifende Drehkolben bzw. deren Teilscheiben saugen das Fördermedium in mehreren Stufen über Saugstutzen sowie über eine in einem Gehäuse angeordnete saugseitige Steueröffnung an und verdrängen es anschließend in die Arbeitskammem. Das Medium wird durch die jeweiligen Drehkolben beider Rotoren vorverdichtet und in der jeweiligen Förderkammer endverdichtet. Durch eine druckseitige Steueröffnung wird das Medium mit der gewünschten Gesamtkompression in einen Druckkanal übergeben.
  • Bei dieser Lösung ist von Nachteil, dass während der Rotation der Rotoren starke einseitige radiale Belastungen auf die Wellen bzw. Lagerungen wirken, die auch auf die Getriebe übertragen werden. Die Belastungen auf die Rotorwelle entlang der Drehachse wirken sich nachteilig auf den Betrieb und die Lebensdauer von Pumpe oder Verdichter aus und begrenzen deren Einsatzmöglichkeiten.
  • Ein weiterer Nachteil besteht in dem mechanischen Flächenkontakt zweier ineinandergreifender Teilscheiben des Drehkolbens. Aufgrund der Reibung werden hohe Anforderungen an das Material der Drehkolben gestellt. Es besteht Gefahr, dass erhöhter Verschleiß auftritt mit der Folge von Dichtigkeitsverlusten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationskolbenverdichter bzw. eine Rotationskolbenpumpe zu schaffen, der bzw. die im Betriebszustand geringeren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und sich durch verbesserte anwendungstechnische Eigenschaften auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Die auf der Welle der Rotoreinheiten befestigte Scheibe ist kreisrund ausgebildet und besitzt mindestens einen Kolben, wobei ein Kolben aus zwei identischen Kolbenabschnitten in Form von Ringausschnitten besteht, die splegelsymmetrisch zueinander, jeweils einer auf jeder Stirnseite der Scheibe, angeordnet sind. Identisch bedeutet hier, dass die beiden Kolbenabschnitte eines Kolbens in ihrer Geometrie, der Querschnittsform und In der Masse immer gleich sind. Die spiegelsymmetrisch angeordneten Kolbenabschnitte überragen die äußere Kante der zugehörigen Scheibe, bezogen auf ihre Bogenmaßlänge, mit dem gleichen Maß.
  • Der Abstand zwischen zwei benachbarten Rotoreinheiten ist so bemessen, dass deren in einer Ebene liegende Kolben im Betriebszustand in einem gemeinsamen Überschneidungsbereich berührungslos ineinanderkämmen.
  • Die Breite des Überschneidungsbereiches entspricht der Differenz zwischen Außen- und Innenradius der jeweiligen Kolben, die bei benachbarten Kolben gleich ist.
  • Der Überschneidungsbereich befindet sich an den Stellen wo sich die Kreisbahn des einen Kolbens der einen Rotoreinheit mit der Kreisbahn des Kolbens der benachbarten Rotoreinheit schneiden. Durch das berührungslose Ineinanderkämmen der benachbarten Kolben treten im Betriebszustand so gut wie keine Reibungsverluste auf, was von großem Vorteil ist.
  • Das Gehäuse der Pumpe bzw. des Verdichters besteht aus mindestens zwei Gehäusebauteilen mit einer ringförmigen Zylinderkammer zur Aufnahme der Kolbenabschnitte. Die Zylinderkammer ist durch einen zwischen zwei benachbarten Gehäusebauteilen angeordneten Zwischenring, der bis in den Zwischenraum zwischen zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Kolbenabschnitten ragt, unterteilt.
  • Durch die Anbindung weiterer einzelner Rotoreinheiten besteht die Möglichkeit, Pumpe bzw. Verdichter nach Art eines Baukastenprinzips als einstufige oder mehrstufige Ausführung zu erweitem. Bei einer einstufigen Ausführung erfolgen "Saugen" und "Komprimieren" mittels mehrerer auf einer Ebene rotierender ineinanderkämmender Kolben. Im Gegensatz dazu erfolgen bei mehrstufigen Ausführungen die Arbeitsschritte "Saugen" und "Komprimieren" auf mehreren Ebenen gleichzeitig. Die einstufigen Einheiten sind für Niederdrücke und die mehrstufigen Einheiten für hohe Drücke vorgesehen.
  • Die Basisvariante als einfachste Ausführung besteht aus zwei identischen Rotoreinheiten mit jeweils einer Scheibe und einem Kolben, wobei die Bogenmaßlänge der beiden Kolben jeweils 180° beträgt. Im Betriebszustand saugen die Kolben beider Rotoreinheiten abwechselnd mit ihrer in Saugrichtung zeigenden Seitenfläche das Fördermedium durch eine Einlassöffnung an und verdichten es mit ihrer anderen, in Kompressionsrichtung zeigenden Seitenfläche jeweils gegen die Mantelfläche des anderen benachbarten Kolbens, der den Überschneidungsbereich verschließt. Durch eine Auslassöffnung wird das verdichtete Fördermedium an einen Druckkanal übergeben.
  • Im Betriebszustand wirken während einer vollständigen Umdrehung die beiden Kolben abwechselnd als Arbeitskolben und Verschlusskolben. Bei allen anderen Ausführungsvarianten ist dies nicht der Fall, da bei diesen mindestens ein Kolben nur als Verschlusskolben wirkt und mindestens ein anderer benachbarter Kolben als Arbeitskolben.
  • Die Kolbenabschnitte haben die Form eines Ringausschnittes oder die eines Teilringes. Die beiden schmalen Seitenflächen der Kolbenabschnitte besitzen vorzugsweise eine rechteckförmige oder quadratische Querschnittsfläche.
  • Zwei spiegelsymmetrisch angeordnete Kolbenabschnitte bilden funktionsgemäß eine Kolbenabschnittpaarung bzw. werden auch als Kolben bezeichnet. Der Außenradius der Kolben ist immer größer als der Außenradius der zugehörigen Scheibe. Das Maß, um das die beiden ringförmigen Kolbenabschnitte die zugehörige Scheibe überragen, ist für beide Kolbenabschnitte gleich und z.B. vom vorgegebenen Volumen des zu komprimierenden Mediums abhängig.
  • Die spiegelsymmetrisch angeordneten, identischen Kolbenabschnitte, die die Scheibe der Rotorwelle in radialer Richtung überragen, führen zur Kompensierung einer einseitigen radialen Belastung entlang der radialen Achse, bzw. der Achse, die senkrecht zur Drehachse der Welle des Rotors ausgerichtet ist. Beide Kräfte kompensieren sich auf den Stirnseiten der jeweiligen Scheibe. Als Stirnseiten werden die Ober- und Unterseite bzw. Vorder- und Rückseite einer Scheibe bezeichnet.
  • Die Belastung auf der Rotorwelle wird somit durch zwei gegeneinander wirkende Kräfte aufgenommen.
  • Dadurch werden im Vergleich zu herkömmlichen Drehkolbensystemen die Rotorwellen wesentlich geringeren Belastungen ausgesetzt. Somit können kostengünstigere Lager, wie z.B. Zylinderrollenlagsr, eingesetzt werden, ohne nachteilige Auswirkungen auf die Lebensdauer.
  • Die Welle, die Scheibe und die Kolbenabschnittpaarurig bzw. Kolben haben bei einstufigen und mehrstufigen Ausführungen eine gemeinsame Drehachse und Radialachse. Außerdem ist auf jeder Rotoreinheit jeweils ein Zahnrad angeordnet, zur Synchronisierung mindestens zweier Rotoreinheiten.
  • Eine Scheibe mit einer oder mehreren Kolbenabschnittpaarungen stellt immer einen Baukörper dar, der z.B. durch Gießen hergestellt wird, oder aus mehreren Teilen, die zu einer Funktionseinheit zusammengefügt werden. Die Scheiben haben ansonsten keine besondere Funktion.
  • Jeder Kolben kann durch eine oder mehrere zusätzlich auf der jeweiligen Scheibe angeordnete identische Kolbenabschnittpaarungen oder durch die Anordnung von Ausgleichsgewichten auf der Scheibe ausgewuchtet werden.
  • Pumpe oder Verdichter mit zwei Rotoreinheiten mit je einem Kolben, die in einer Ebene liegen, können im Durchmesser und/oder in der Anzahl an Kolben unterschiedlich ausgeführt werden. Der Kolben mit dem kleineren Durchmesser wirkt als Verschlusskolben und der Kolben mit dem größeren Durchmesser als Arbeitskolben. In Analogie zur Funktionsweise der Kolben werden die Rotoreinheiten auch als Arbeitsrotoreinheit bzw. Verschlussrotoreinheff bezeichnet und die zugehörigen Scheiben als Arbeitsscheibe bzw. Verschlussseheibe.
  • Bei mindestens zwei nicht identischen Rotoreinheiten wirkt eine Rotoreinheit, die Fördermedium ansaugt und komprimiert als Arbeitsrotoreinheit und eine andere als Verschlussrotoreinheit, da diese mit der Mantelfläche ihrer Kolben beide Arbeitsberelche, Saugbereich und Kompressionsbereich, verschließt und wieder freigibt.
  • Bei aus zwei Rotoreinheiten bestehenden Ausführungen beträgt die Bogenmaßlänge des Arbeitskolbens maximal 180° und die Bogenmaßlänge des Verschlusskolbens mindestens 180°.
  • Sind mehr als zwei Rotoreinheiten mit jeweils in einer Ebene liegenden Scheiben mit Kolben vorgesehen, so bildet ein Kolben (Verschlusskolben) immer mindestens zwei gemeinsame Kämmbereiche mit jeweils einem anderen Kolben (Arbeitskolben).
  • Mehrstufige Pumpen bzw. Verdichter können mit im Außendurchmesser unterschiedlich großen Scheiben und/oder mit einer unterschiedlichen großen Anzahl an Kolben ausgerüstet sein.
  • Die Summe der Kreisbogenlänge zweier ineinanderkämmender Kolben entspricht dem Umfang eines Kreises mit dem Außenradius des Kolbens, der als Verschlusskolben wirkt, oder dem einer Bogenmaßlänge von 360°.
  • Bei einer mehrstufigen Ausführung ist ein Gehäuse aus mehreren Gehäusebauteilen vorgesehen, für jede Stufe zwei Gehäusebauteile.
  • Das Gehäuse besitzt bei mindestens zwei Rotoreinheiten mindestens eine Saugöffnung mit Saugkanal zum Ansaugen des Fördermediums und mindestens einen Druckkanal für das komprimierte Medium. Der Saugkanal sowie der Druckkanal sind mit der ringförmigen Zylinderkammer der Arbeitsrotoreinheit verbunden, die das Ansaugen und Komprimieren durchführt. Bei zwei identischen Rotoreinheiten besitzen beide einen gemeinsamen Saug- und Druckkanal. Bei mindestens drei Rotoreinheiten besitzt jede Arbeitsrotoreinheit einen eigenen Saug- und einen eigenen Druckkanal.
  • Grundsätzlich sind im Gehäuse, im Überschneidungsbereich zweier Kolben, ein Saugkanal zum Ansaugen von Fördermedium und gegenüberliegend zu diesem ein Druckkanal für komprimiertes Medium vorgesehen.
  • Die ringförmige Zylinderkammer in den Gehäusebauteilen dient zur Aufnahme der Kolbenabschnitte und wird durch mindestens zwei sich überschneidende kreisförmige verlaufende Nuten in den Gehäusebauteilen gebildet.
  • Aufgrund der gegenläufigen Rotation der Kolben, insbesondere von Arbeits- und Verschlusskolben, zweier benachbarter Scheiben einer Ebene verändert sich das Raumvolumen in der zugehörigen kreisrunden Zylinderkammer zwischen zwei benachbarten Kolben.
  • Die einstufigen Pumpen bzw. Verdichter sind für Niederdruckbereiche von bis zu ca. 20 bar vorgesehen. Je nach Anzahl der Rotoreinheiten können mehreren Saugkanäle und Druckkanäle vorhanden sein, wobei mehrere Druckkanäle in einem Druckspeicher zusammengeführt werden können.
  • Mehrstufige Pumpen bzw. Verdichter sind für Hochdruckbereiche von bis zu ca. 500 bar vorgesehen. Die Komprimierung des Fördermediums erfolgt durch Vorverdichtung des Fördermediums in mindestens einer zusätzlichen Ebene. Die Endkomprimierung findet in der Haupt- bzw. letzten Ebene statt. Zwischen allen Ebenen sind Verbindungskanäle im Gehäuse für die Übertragung von vorverdichtetem Fördermedium von einer in die andere Ebene eingebracht. Bei einer mehrstufigen Ausführung ist von Vorteil, dass mehrere standardisierte Bauteile einstufiger Ausführungen verwendet werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Pumpen bzw. Verdichter zeichnen sich durch eine einfache und kompakte Bauweise aus und ermöglichen einen Betrieb ohne Schmierung.
  • Die Erfindung soll nachstehend näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen Verdichter mit zwei Rotoreinheiten, als Draufsicht,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 1,
    • Fig. 3 die Einzelheit C gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie B-B In Fig. 2,
    • Fig. 5 eine zweite Ausführungsvariante eines Verdichters mit zwei Rotoreinheiten, einem
      Verschlusskolben und drei Arbeitskolben, als Querschnittsdarstellung,
    • Fig. 6 eine dritte Ausführungsvariante eines Verdichters mit drei Rotoreinheiten, als Querschnittdarsteiiung.
    • Fig. 7 eine vierte Ausführungsvariante eines Verdichters mit vier Rotoreinheiten, als Querschnittdarstellung,
    • Fig. 8 eine fünfte Ausführungsvariante eines Verdichters mit zehn Rotoreinheiten, als Querschnittdarstellung,
    • Fig. 9 die Anordnung einer mehrstufigen Ausführung eines Verdichters in vereinfachter Darstellung.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsvariante eines Verdichters gezeigt, der aus zwei zentrisch gelagerten und achsparallel zueinander gegenläufig drehbaren Rotoreinheiten 8, 12 besteht, die identisch ausgebildet und in einem Gehäuse, bestehend aus zwei Gehäusebauteilen 1, 2, in einer Ebene angeordnet sind.
  • Jede Rotoreinheit 8, 12 besteht aus einer Rotorwelle 9, 13 mit jeweils einer drehfest angeordneten kreisrunden Scheibe 10, 14.
  • Auf beiden Stirnseiten jeder Scheibe 10, 14 ist ein ringförmiger Kolbenabschnitt 10b, 14b angeordnet. Die beiden Kolbenabschnitte 10b oder 14b jeweils einer Scheibe 10, 14 sind identisch ausgeführt und spiegelsymmetrisch angeordnet. Dies trifft für alle erfindungsgemäßen Ausführungen zu. Identisch bedeutet hier, gleiche Geometrie, Masse und Querschnittform. Die Querschnittsform ist in den gezeigten Beispielen rechteckig.
  • Die Kolbenabschnitte 10b, 14b sind so angeordnet, dass diese die zugehörige Scheibe 10, 14 in radialer Richtung gleichmäßig überragen. Demzufolge überragen die Kolbenabschnitte die äußere Kante der zugehörigen Scheibe, bezogen auf ihre Bogenmaßlänge, mit gleichem Maß. Der Überstand bzw. das Maß, um das die ringförmigen Kolbenabschnitte die zugehörige Scheibe überragen, ist z.B. vom vorgegebenen Arbeitsvolumen abhängig.
  • In der Fig. 3 sind die im Betriebszustand radial auf die Scheibenmantelfläche wirkenden Kräfte gezeigt. Die Kraft Fr wird in zwei gleichgroße axiale Kräfte F1 und F2 transformiert bzw. zerlegt, die in gegenläufiger Richtung wirken, wobei F1 = F2.
  • Beide Kräfte kompensieren sich auf der Stirnseite der jeweiligen Scheibe. Die Belastung auf der Rotorwelle wird somit durch zwei gegeneinander wirkende Kräfte aufgenommen. Die beiden spiegelsymmetrisch angeordneten Kolbenabschnitte einer Scheibe bilden in ihrer Funktion jeweils einen Kolben 10a bzw. 14a. Im Betriebszustand übernehmen die Kolben beider Scheiben während einer Umdrehung (360°) wechselseitig die Funktion als Arbeitskolben und Verschlusskolben. Dies ist jedoch nur bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsvariante der Fall.
  • Gegenüberliegend zu den Kolbenabschnitten 10b, 14b sind auf jeder Stirnseite der Scheiben 10, 14 Ausgleichsgewichte 10c, 14c angeordnet (Fig. 2). Jedem Kolbenabschnitt Ist erforderlichenfalls ein Ausgleichsgewicht zugeordnet, um im Betriebszustand den erforderlichen Rundlauf zu gewährleisten. Die Scheibe, die zugehörigen Kolbenabschnitte und die Ausgleichsgewichte bilden eine kompakte Baueinheit.
  • Der Abstand zwischen den zwei benachbarten Scheiben 10 und 14 ist so bemessen, dass deren in einer Ebene liegende Kolben im Betriebszustand in einem gemeinsamen Überschneidungsbereich berührungslos ineinanderkämmen. Dieser Bereich befindet sich an den Stellen wo sich die Kreisbahn des einen Kolbens der einen Rotoreinheit mit der Kreisbahn des Kolbens der benachbarten Rotoreinheit schneidet (Fig. 4). Der Überschneidungsbereich entspricht der Differenz zwischen Außen- und Innenradius der jeweiligen Kolben, die bei benachbarten Kolben gleich ist.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsvariante beträgt die Bogenmaßlänge beider benachbarter Kolben jeweils 180°. Wenn die Bogenmaßlänge des Arbeitskolbens kleiner als 180° ist, so ist die Bogenmaßlänge des Verschlusskolbens um den Differenzbetrag zu 180° größer als 180°. Dadurch kann das erforderliche Kompressionsvolumen realisiert werden.
  • In beiden Gehäusebauteilen 1, 2 befinden sich in einer Ebene ringförmige Nuten, im ersten Gehäusebauteil 1 ringförmige Nuten 4a und im zweiten Gehäusebauteil 2 ringförmige Nuten 4b, die unmittelbar aneinandergrenzen und die Zylinderkammer 4 bilden. Der nutenförmige Abschnitt 4.1 ist zur Aufnahme des Arbeitskolbens 10a und der nutenförmige Abschnitt 4.2 zur Aufnahme des Verschlusskolbens 14a bestimmt.
  • Im Betriebszustand rotieren die ringförmigen Kolbenabschnitte in den Nuten, die in ihrer Geometrie auf die Querschnittsform der Kolbenabschnitte abgestimmt sind.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen wird als Querschnittform die Rechteckform bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch andere Querschnittformen, wie z.B. rund oder oval. Nach der Montage der Gehäusebauteile 1 und 2 (Fig. 2) entsteht durch die beiden ringförmigen Nuten 4.1 und 4.2 in den Gehäusebauteilen eine gemeinsame umlaufende ringförmige Zylinderkammer 4 als kurvenförmig verlaufende Acht. Wie in Fig. 4 zu sehen, wird die Zylinderkammer 4 durch zwei sich überschneidende kreisförmige verlaufende, spiegelverkehrt angeordnete Nuten 4a, 4b der benachbarten Gehäusebauteile 1, 2 gebildet.
  • Die Gehäusebauteile 1, 2 sind konstruktiv so ausgelegt, dass die auf der Arbeitsscheibe 10 und die auf der Verschlussscheibe 14 angeordneten Ausgleichsgewichte 10c, 14c durch eine umlaufende Gehäuseinnenwand von den Kolbenabschnitten getrennt sind (Fig. 2). In den Gehäusebauteilen 1, 2 befinden sich im zusammengebauten Zustand jeweils eine Saugöffnung 5a, die in einen Saugkanal 5 münden (Fig. 4). Um 180° versetzt ist zu der Saugöffnung 5a oder den Saugöffnungen in den Gehäusebauteilen 1,2 eine Drucköffnung 6a vorgesehen, die mit einem Druckkanal 6 für das komprimierte Medium in Verbindung steht. Zwischen den zwei montierten Gehäusebauteilen 1 und 2 ist ein Zwischenring 3 ange-ordnet, der bis unmittelbar an die gegenläufig rotierenden Scheiben einer Ebene heranreicht und den ringförmigen Zwischenraum zwischen zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Kolbenabschnitten 10b und 14b ausfüllt, unter Berücksichtigung eines ausreichenden Spiels für eine reibungsfreie Rotation der Scheiben 10 und 14.
  • An den freien Enden der aus dem Gehäusebauteil 1 hervorstehenden Wollen 9 und 13 (Fig. 1) ist jeweils ein Zahnrad befestigt, an der Arbeitsrotorwelle 9 das Zahnrad 11 und an der Verschlussrotorwelle 13 das Zahnrad 15. Die zwei Zahnräder 11, 15 greifen ineinander und bilden ein Getriebe, über das die Drehbewegungen der beiden Wellen 9, 13 synchronisiert werden. Das Zahnradgetriebe ist bei dieser Ausführungsvariante so ausgelegt, dass sich die Arbeitsrotorwelle 9 zu der Verschlussrotorwelle 13 im Verhältnis 1:1 dreht. Die beiden Wellen 9, 13 sind in entsprechenden Zylinderrollenlagern 7 der Gehäusebauteile 1, 2 gelagert, wobei für jede Welle zwei Lagerstellen vorgesehen sind. Die Arbeitsscheibe und Verschlussscheibe sowie die Zahnräder werden beispielsweise mittels Keilwellenverbindungen auf der jeweiligen Welle befestigt und mittels an sich bekannter Mittel gegen Verdrehen gesichert.
  • Die Arbeitsweise der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführung ist folgende:
    • Die erforderlichen Verfahrensschritte "Ansaugen" und "verdichten" erfolgen gleichzeitig.
    • Über ein geeignetes Antriebssystem und das Zahnradgetriebe 11, 15 werden die beiden Rotorwellen 9 und 13 in entgegengesetzter Richtung in Rotation versetzt. Die Drehrichtungen sind in den Figuren 1 und 4 durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Während der Rotation der Rotorwellen 9, 13 wird über den Arbeitskolbens 10a Fördermedium durch den Saugkanal 5 angesaugt und dieses gegen die Mantelfläche des Kolbens 14a verdichtet. Gleichzeitig mit dieser Bewegung gelangt der synchron rotierende Verschlusskolben 14a in den Überschneidungsbereich und verschließt diesen mittels seiner Mantelfläche. Durch die Drehbewegung der Kolben 10a, 14a werden im Bereich der ringförmigen Nuten 4.1 und 4.2 eine Saugkammer S und eine Kompressionskammer K gebildet, die durch die freien Seitenflächen des einen Kolbens und die Mantelfläche des anderen Kolbens begrenzt sind, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Die Saugseite (Saugkammer S und Saugkanal 5) und die Kompressionsseite (Kompressionskammer K und Kompressionskanal 6) sind verschlossen bzw. abgetrennt.
  • Der Kolben 14a der zweiten Rotoreinheit 12 wirkt als Verschlusskolben.
  • Nach einer Drehbewegung von 180° beider Kolben 10a, 14a saugt der Kolben 14a Fördermedium aus dem Saugkanal 5 in die saugseitig angeordnete ringförmige Nut 4.2 und verdichtet dabei das Fördermedium in der Kompressionskammer K gegen die Mantelfläche des Kolbens 10a der ersten Rotoreinheit 8.
  • Der Kolben 10a der ersten Rotoreinheit trennt bzw. verschließt den saugseitigen und den kompressionsseitigen Bereich der Zylinderkammer und erfüllt damit die Funktion eines Verschlusskolbens. Beide Prozesse "Saugen" und "Komprimieren" erfolgen bei jeder 180° Umdrehung der beiden Kolben 10a, 14a gleichzeitig. Damit übernehmen die Kolben der ersten Rotoreinheit 8 und der zweiten Rotoreinheit 12 während einer vollständigen Umdrehung abwechselnd nacheinander nach jeder 180° Umdrehung die Funktion als Arbeits- bzw. Verschlusskolben.
  • In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsvariante als Querschnittsdarstellung gezeigt, in Blickrichtung auf das untere Gehäusebauteil 2. Diese Ausführung unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführung gemäß Figuren 1 bis 4 dadurch, dass die zwei Rotoreinheiten 22, 25 Scheiben 27, 24 und Kolben 27a, 24a mit unterschiedlichem Durchmesser bzw. Außenradius besitzen, wobei der Kolben 27a mit dem kleineren Außenradius Verschlusskolben ist und mit drei Arbeitskolben 24a, 24b, 24c in einer Ebene zusammenwirkt.
  • Das Ineinanderkämmen des Verschlusskolbens 27a mit jedem Arbeitskolben 24a, 24b, 24c erfolgt immer nacheinander während einer 360° Umdrehung der Arbeitsrotoreinheit 22. Dem Verschlusskolben 27a sind drei identische Arbeitskolben 24a, 24b, 24c mit gleicher Bogenmaßlänge zugeordnet, die jeweils um 120° zueinander versetzt sind.
  • Nach jeder 120° Umdrehung der Arbeitsrotoreinheit 22 kämmt ein Arbeitskolben 24a, 24b, 24c berührungslos mit dem Verschlusskolben 27a. Die Vorgänge "Saugen" und "Verdichten" erfolgen gleichzeitig durch die jeweiligen Arbeitskolben. Während der Arbeitskolben 24a Fördermedium ansaugt, verdichtet der Arbeitskolben 24c Fördermedium gegen die Mantelfläche des Verschlusskolbens 27a. Zwischen den Arbeitskolben 24a und 24b sowie zwischen den Arbeitskolben 24b und 24c wird Fördermedium ohne zu verdichten in der Zylinderkammer 4 transportiert. In analoger Weise, wie bei der Ausführung gemäß der Figuren 1 bis 4, sind auch bei dieser Ausführung Saugöffnung 5a, Saugkanal 5, Druckkanalöffnung 6a und Druckkanal 6 vorgesehen sowie eine Saugkammer S und eine Druckkammer K. Die Rotoreinheiten 22 und 25 sind in üblicher Bauweise mit Rotorwellen 23 und 26 ausgerüstet.
  • Die in Figur 6 gezeigte dritte Ausführung besteht im Unterschied zu der ersten Ausführung nicht aus zwei sondern aus drei identischen Rotoreinheiten 8, 12, 16 mit jeweils einer Rotorwelle 9, 13, 17 mit einer kreisrunden Scheibe 10, 14, 18, wobei jede kreisrunde Scheibe an ihren Stirnseiten jeweils einen ringförmigen Kolbenabschnitt 10b, 14b, 18b aufweist. Die Kolben 10a, 14a und 18a sind analog wie bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführung. Bei drei oder mehr in einer Reihe verbundenen Rotoreinheiten ist die Verschlussrotoreinheit 12 immer zwischen zwei Arbeitsrotoreinheiten 8, 16 angeordnet.
  • Der Arbeitskolben 18a der dritten Rotoreinheit 16 bildet wie der Kolben 10a der ersten Rotoreinheit 8 mit dem benachbarten Kolben 14a der zweiten Rotoreinheit 12 einen Überschneidungsbereich, wo jeweils zwei benachbarte Kolben zeitversetzt ineinanderkämmen. Die zwischen zwei Rotoreinheiten 8, 16 mittig angeordnete Rotoreinheit 12 ist infolge ihrer Funktion immer Verschlussrotoreinheit, da der Verschlusskolben 14a den Saug- bzw. Kompressionsbereich beider benachbarter Arbeitsrotoreinheiten 8, 16 schließt. Der Verschlusskolben 14a schließt mit seiner Mantelfläche die Saug- S und Kompressionsbereiche K der Zylinderkammer (im Abschnitt 4.1) der ersten Arbeitsrotoreinheit 8 und danach die Zylinderkammer (im Abschnitt 4.3) der zweiten Arbeitsrotoreinheit 16.
  • Die erste Arbeitsrotoreinheit 8 und die zweite Arbeitsrotoreinheit 16 haben jeweils einen eigenen mit der jeweiligen Zylinderkammer 4.1, 4.3 verbundenen Saugkanal 5 mit jeweiliger Saugöffnung 5a sowie einen eigenen ebenfalls mit der jeweiligen Zylinderkammer verbundenen Druckkanal 6 mit jeweiliger Druckkanalöffnung 6a. Zur Vereinfachung sind Saug- und Druckkanäle beider Rotoreinheiten identisch bezeichnet. Die Saugkanäle und die Druckkanäle der ersten Arbeitsrotoreinheit 8 und der zweiten Arbeitsrotoreinheiten 16 sind um 180° versetzt im Gehäuse angeordnet.
  • Aufgrund der Überschneidung der im Durchmesser drei gleichen kreisförmigen Öffnungen entsteht eine Querschnittsfläche, deren äußere Kontur in ihrer Form drei reihenweise angeordneter und sich überschneidender Kreise entspricht.
  • Der Verschlusskolben 14a der Verschlussrotoreinheit 12 hat immer die Funktion, die saugseitigen Bereiche sowie die kompressionsseitigen Bereiche der Zylinderkammer 4.1, 4.3 zu verschließen.
  • In Betriebszustand saugt der Arbeitskolben 10a aus dem Saugkanal 5 während einer 180° Umdrehung Fördermedium mit der saugseitig gesehenen rechteckförmigen Seitenfläche des Kolbens durch Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung und komprimiert Fördermedium mit seiner gegenüberliegenden, rechteckförmigen Seitenfläche gegen die Mantelfläche des Verschlusskolbens 14a.
  • Während dieses Vorganges schließt der in Uhrzeigerrichtung rotierende zweite Arbeitskolben 18a mit seiner Mantelfläche den benachbarten Saug- 5 und Druckkanal 6 und damit die Verbindung zur ringförmigen Zylinderkammer (Abschnitt 4.2). Nach einer Umdrehung von 180° saugt der zweite Arbeitskolben 18a aus seinem Saugkanal 5 Fördermedium mit seiner saugseitig gesehenen rechteckförmigen Seitenfläche durch seine Drehbewegung und komprimiert es mit seiner gegenüberliegenden rechteckförmigen Seitenfläche gegen die Mantelfläche des Verschlusskolbens 14a. Der Verschlusskolben 14a schließt mit seiner Mantelfläche während einer Drehung um 180° die ringförmige Zylinderkammer (Abschnitt 4.1) der ersten Arbeitsrotoreinheit 8 und nach einer weiteren Drehung um 180° die ringförmige Zylinderkammer (Abschnitt 4.3) der zweiten Arbeitsrotoreinheit 16, sodass innerhalb einer vollständiger Umdrehung um 360° beide Arbeitsrotoreinheiten den Saug- und den Kompressionsvorgang jeweils um 180° versetzt nacheinander ausführen.
  • Um den erforderlichen Rundlauf zu gewährleisten sind an den jeweiligen Scheiben noch Ausgleichsgewichte 10c, 14c und 18c befestigt.
  • Als vierte Ausführungsvariante ist in Fig. 7 eine sternförmige Anbindung von drei Arbeitsrotoreinheiten 8, 16, 19 um eine zentrisch bzw. mittig angeordnete Verschlussrotoreinheit 12 gezeigt. Dabei ist der Winkel zwischen der Drehachse der Verschlussrotoreinheit zur Drehachse jeder Arbeitsrotoreinheit von der Anzahl der Arbeitsrotoreinheiten abhängig und beträgt z.B. bei Anordnung von drei Arbeitsrotoreinheiten 120° und bei Anordnung von vier Arbeitsrotoreinheiten 90°.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführung kämmt der Verschlusskolben 14a der mittig angeordneten Verschlussrotoreinheit 12 immer nacheinander mit den jeweiligen Arbeitskolben 10a, 18a, 21 a. Dabei entsteht jeweils ein gleich großer Überschneidungsbereich mit jedem Arbeitskolben der jeweiligen Arbeitsrotoreinheiten. Auf einer Arbeitsscheibe können auch mehrere Arbeitskolben angeordnet sein.
  • Die Arbeitsrotoreinheiten 8, 16 und 19 sind analog wie die in Fig. 6 gezeigten Einheiten ausgeführt. Der Verschlusskolben 14a der mittig angeordneten Verschlussrotoreinheit 12 ist im Durchmesser kleiner als die Kolben der Arbeitsrotoreinheiten.
  • Gemäß einer fünften Ausführungsvariante (Fig. 8) können auch mehrere Arbeitsrotoreinheiten und mehrere Verschlussrotoreinheiten achsparallel kreisförmig miteinander verbun-den werden, dabei ist die Anzahl der Arbeits- und Verschlussrotoreinheiten gleich und eine Verschlussrotoreinheit muss immer zwischen zwei Arbeitsrotoreinheiten ange-ordnet sein. Wie in Fig. 8 gezeigt, sind die einzelnen Arbeitsrotoreinheiten mit zwei identischen Arbeitskolben 10a ausgerüstet, wobei jeder Arbeitskolben 10a eine Bogenmaßlänge von 80° besitzt. Die im Durchmesser kleineren Verschlussrotoreinheiten sind nur mit einem Verschlusskolben 14a mit einer Bogenmaßlänge von 170° ausgerüstet. Bisher bereits erwähnte Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Zusammenwirken zweier ineinanderkämmender benachbarter Kolben ist analog wie bei den anderen gezeigten Ausführungen. Jede Arbeitsrotoreinheit kann zwei eigene, versetzt zu einander an der jeweiligen Zylinderkammer angeschlossene Saugkanäle sowie zwei eigene ebenfalls versetzt zu einander an der Zylinderkammer angeschlossene Druckkanäle besitzen. Wie in Fig. 8 gezeigt, besitzt jede Arbeitsrotoreinheit jeweils eine Arbeitsscheibe, auf der jeweils zwei identische Arbeitskolben symmetrisch zueinander angeordnet sind und jede Verschlussrotoreinheit jeweils eine Verschlussscheibe, auf der jeweils ein Verschlusskolben angeordnet ist.
  • Durch eine Erhöhung der Anzahl an Rotoreinheiten lässt sich eine höhere Leistung erzielen. Alternativ kann dies auch durch eine mehrstufige Ausführung der Rotoreinheiten erfolgen wie in Figur 9 vereinfacht dargestellt.
  • Hierzu sind zwei Rotoreinheiten mit Kolben ausgerüstet, die in mehrere Arbeitsebenen angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei jede Ebene in verschiedenen Varianten bzw. Modular beliebig aufgebaut werden kann. Grundsätzlich können für den Aufbau mehrstufiger Ausführungen alle bisher beschriebenen einstufigen Ausführungen in etagenartiger Bauweise angewendet werden. Auch in der Funktionsweise bestehen prinzipiell keine Unterschiede.
  • Fig. 9 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung zwei Rotoreinheiten 8, 12 mit vier Ebenen bzw. mit vier Stufen. Auf den Rotorwellen sind Arbeits- oder Verschlussschelben mit Arbeits- oder Verschlusskolben befestigt, die in ihrer Ausführung den bereits beschriebenen Bauteilen entsprechen. Durch ineinanderkämmende Arbeits- und Verschlusskolben wird das Fördermedium angesaugt und komprimiert. Der Unterschied zur einstufigen Ausführung besteht lediglich darin, dass in mindestens einer zusätzlichen Ebene das Fördermedium durch einen Saugkanal angesaugt und vorkomprimiert wird. Das vorkomprimierte Medium wird durch einen Verbindungskanal auf eine benachbarte Ebene übergeben, wobei diese Ebene einen zusätzlichen Saugkanal besitzt. Auf dieser Ebene wird vorverdichtetes Medium endkomprimiert und über eine Druckleitung in einen Druckbehälter übergeben. Jeder Verbindungskanal ist dabei mit einem Kühler ausgerüstet.
  • Bei mehrstufigen Ausführungen sind in jeder Stufe zwei Gehäusebauteile angeordnet, die analog wie bei den zuvor bereits erläutert einstufigen Ausführungen aufgebaut sind.
  • Bei allen erfindungsgemäßen Varianten drehen sich die Verschlussrotoreinheiten und die Arbeitsrotoreinheiten in einem Geschwindigkeitsverhältnis zueinander, das von der Anzahl an Arbeitskolben abhängig ist. Bei Ausführungen mit mindestens zwei Rotoreinheiten, wo alle Scheiben mit der gleichen Anzahl an Kolben ausgerüstet sind, beträgt das Geschwindigkeitsverhältnis von Verschlussrotoreinheit zu Arbeitsrotoreinheit 1:1.
  • Bei Ausführungen mit ungleicher Anzahl an Kolben zwei benachbarter Rotoreinheiten ist das Geschwindigkeitsverhältnis proportional zum Verhältnis der Anzahl an Kolben der einen Rotoreinheit zur Anzahl an Kolben der anderen Rotoreinheit.
  • Bei einstufigen Ausführungen mit mehr als zwei Rotoreinheiten können durch Zusammenfügen mehrerer Druckkanäle in einem Druckbehälter die Leistungsparameter erhöht werden.

Claims (15)

  1. Rotatioriskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter mit mindestens zwei in einem Gehäuse mit Saug- und Drucköffnung zentrisch gelagerten achsparallel angeordneten Rotoreinheiten, bestehend aus jeweils einer rotierbaren Welle mit mindestens einer drehfest angeordneten Scheibe, wobei mindestens zwei benachbarte, in einer Ebene liegende Scheiben synchronisiert gegenläufig drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Scheibe (10, 14, 18, 24, 27) kreisrund ausgebildet ist und mindestens einen Kolben (10a, 14a, 18a, 21a, 24a, 27a) besitzt, wobei ein Kolben aus zwei identischen Kolbenabschnitten (10b, 14b, 18b) in Form von Ringausschnitten besteht, die spiegelsymmetrisch zueinander, jeweils einer auf jeder Stirnseite der Scheibe, angeordnet sind, derart, dass diese Kolbenabschnitte (10b, 14b, 18b) die äußere Kante der zugehörigen Scheibe, bezogen auf ihre Bogenmaßlänge, mit dem gleichen Maß überragen und der Abstand zwischen zwei benachbarten Rotoreinheiten (8, 12, 16, 19, 22, 25) so bemessen ist, dass deren in einer Ebene liegende Kolben (10a und 14a; bzw. 24a 24b, 24c und 27a; bzw. 10a, 14a und 18a; bzw. 10a, 14a, 18a und 21a) im Betriebszustand in einem gemeinsamen Überschneidungsbereich, berührungslos ineinanderkämmen, und das Gehäuse aus mindestens zwei Gehäusebauteilen (1, 2) mit einer ringförmigen Zylinderkammer (4) zur Aufnahme der Kolbenabschnitte (10b, 14b, 18b) besteht, wobei die Zylinderkammer (4) durch einen zwischen zwei benachbarten Gehäusebauteilen (1, 2) angeordneten Zwischenring (3), der bis in den Zwischenraum zwischen zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Kolbenabschnitten (10b, 14b, 18b) ragt, unterteilt ist.
  2. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese/r aus zwei identischen Rotoreinheiten (8, 12) mit jeweils einer Scheibe (10, 14) und einem Kolben (10a, 14a) ausgerüstet ist, wobei die Bogenmaßlänge der beiden Kolben (10, 14a) jeweils 180° beträgt, und im Betriebszustand während einer vollständigen Umdrehung jeder Kolben (10a, 14a) abwechselnd als Arbeitskolben und Verschlusskolben wirkt.
  3. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese/r aus zwei Rotoreinheiten (22, 25) mit je einer Scheibe (24, 27), die in einer Ebene liegen, besteht, wobei sich die Kolben (24a, 24b, 24c bzw. 27a) im Außenradius und/oder in der Anzahl unterscheiden und der Kolben (27a) mit dem kleineren Außenradius als Verschlusskolben wirkt und der/die Kolben (24a, 24b, 24c bzw. 27a) mit dem größeren Außenradius als Arbeitskolben.
  4. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenmaßlänge des Arbeitskolbens (10a, 18a, 21a, 24a) maximal 180° beträgt und die Bogenmaßlänge des Verschlusskolbens (14a, 27a) mindestens 180°.
  5. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese/r mit mehr als zwei Rotoreinheiten (8, 12, 16) mit jeweils in einer Ebene liegenden Scheiben (10, 14, 18) mit Kolben (90a, 14a, 18a) ausgerüstet ist, wobei ein Kolben (14a), der als Verschlusskolben wirkt immer mindestens zwei gemeinsame Kämmbereiche bildet, jeweils einen mit einem anderen Kolben (10a, 18a), der als Arbeitskolben wirkt.
  6. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese/r mit im Außenradius unterschiedlich großen Kolben (10a, 14a) und/oder mit einer unterschiedlichen Anzahl an Kolben ausgerüstet ist.
  7. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese/r mit mindestens zwei Rotoreinheiten (8, 12) ausgerüstet ist, wobei jede Rotoreinheit mindestens zwei Scheiben aufweist, die in gleichem Abstand zueinander auf der jeweiligen Rotorwelle angeordnet sind, derart dass die Scheiben benachbarter Rotoreinheiten in einer Ebene liegen, mindestens eine Rotoreinheit Verschlusskolben besitzt und die andere Rotoreinheiten Arbeitskolben.
  8. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Scheiben mit im Außenradius unterschiedlich großen Kolben und/oder mit einer unterschiedlichen Anzahl an Kolben ausgerüstet sind.
  9. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Kreisbogenlänge zweier ineinanderkämmender Kolben (10a, 14a) dem Umfang eines Kreises mit dem Außenradius des Kolbens (14a) entspricht, der als Verschlusskolben wirkt, oder dem einer Bogenmaßlänge von 360°.
  10. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1, 2), im Überschneidungsbereich zweier Kolben (10a 14a) ein Saugkanal (5) zum Ansaugen von Fördermedium und gegenüberliegend zu diesem ein Druckkanal (6) für komprimiertes Medium vorgesehen sind.
  11. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Zylinderkammer (4) zur Aufnahme der Kolbenabschnitte (10b, 14b, 18b) durch mindestens zwei sich überschneidende kreisförmige verlaufende, spiegelverkehrt angeordnete Nuten (4a, 4b) in benachbarten Gehäusebauteilen (1, 2) gebildet ist.
  12. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund gegenläufiger Rotation der Kolben (10a und 14a) zweier benachbarter Scheiben (10, 14) einer Ebene das Raumvolumen in der zugehörigen kreisrunden Zylinderkammer (4) zwischen zwei benachbarten Kolben (10a und 14a) veränderbar ist.
  13. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotafionskolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausführung mit mindestens zwei Rotoreinheiten, mit mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Ebenen, die Ebenen durch einen mit einem Kühler ausgerüsteten Kanal verbunden sind und im Gehäuse (1, 2) mindestens zwei Saugkanäle (5) und ein Druckkanal (6) angeordnet sind.
  14. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Scheiben (10, 14, 18) mit Ausgleichsgewichten (10c, 14c, 18c) ausgerüstet sind.
  15. Rotationskolbenpumpe bzw. Rotationskolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenflächen eines Kolbenabschnittes (10b, 14b, 18b) eine rechteckförmige oder quadratische Querschnittsfläche aufweisen.
EP12000060.9A 2012-01-05 2012-01-05 Rotationskolbenverdichter bzw. Rotationskolbenpumpe Active EP2613052B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000060.9A EP2613052B1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Rotationskolbenverdichter bzw. Rotationskolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000060.9A EP2613052B1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Rotationskolbenverdichter bzw. Rotationskolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2613052A1 true EP2613052A1 (de) 2013-07-10
EP2613052B1 EP2613052B1 (de) 2015-09-23

Family

ID=45507384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000060.9A Active EP2613052B1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Rotationskolbenverdichter bzw. Rotationskolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2613052B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB207065A (en) * 1922-12-29 1923-11-22 Alfred Hugh Tyler Improvements in or relating to rotary pumps, blowers, and the like
DE2061567A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-29 Frischwelt Anstalt, Vaduz Rotationskompressor
NL7509751A (nl) * 1974-08-28 1976-03-02 Calspan Corp Roterende compressor.
WO2009024262A1 (de) 2007-08-17 2009-02-26 Busch Produktions Gmbh Mehrstufige drehkolbenvakuumpumpe bzw. -verdichter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB207065A (en) * 1922-12-29 1923-11-22 Alfred Hugh Tyler Improvements in or relating to rotary pumps, blowers, and the like
DE2061567A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-29 Frischwelt Anstalt, Vaduz Rotationskompressor
NL7509751A (nl) * 1974-08-28 1976-03-02 Calspan Corp Roterende compressor.
WO2009024262A1 (de) 2007-08-17 2009-02-26 Busch Produktions Gmbh Mehrstufige drehkolbenvakuumpumpe bzw. -verdichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2613052B1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330609A1 (de) Rotationskolbenmaschine in Spiralbauweise
WO2007065484A1 (de) Schraubenkompressor
EP3507496B1 (de) Trockenverdichtende vakuumpumpe
EP3134649B1 (de) Rotorpaar für einen verdichterblock einer schraubenmaschine
EP2603667A2 (de) Kolbenmaschine
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
DE4134964C2 (de) Spiralverdichter
EP2745015B1 (de) Wälzkolbenpumpe
DE102007038966B4 (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe bzw. - verdichter
EP2625387B1 (de) Pumpe, verdichter oder motor mehrstufig oder mehrflutig
EP2613052B1 (de) Rotationskolbenverdichter bzw. Rotationskolbenpumpe
EP2841695B1 (de) Drehkolbenmaschine, die als pumpe, verdichter oder motor für ein fluid wirkt
DE4403649A1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
DE2134241C3 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
EP2655802B1 (de) Zahnradmaschine mit kleinem durchmesser-längenverhältnis
EP0711386B1 (de) Ölgedichtete vakuumpumpe
EP1362188B1 (de) Drehkolbenmaschine für verdichtbare medien
EP2612985B1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
CH430027A (de) Rotationskolbenmaschine
DE1503663A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102014218257A1 (de) Verdichter
EP2690252A1 (de) Trochoiden-Innenzahnradmaschine
WO1997013957A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1129962B (de) Drehkolbenmaschine mit Haupt- und Nebendrehkolben
DE60223388T2 (de) Verdrängerpumpe mit gegendruckverhinderung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150112

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEZELIUK, OLEKSANDR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 751410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004650

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151224

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004650

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 751410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 13