EP2612985B1 - Rotationskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents
Rotationskolben-Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2612985B1 EP2612985B1 EP12000061.7A EP12000061A EP2612985B1 EP 2612985 B1 EP2612985 B1 EP 2612985B1 EP 12000061 A EP12000061 A EP 12000061A EP 2612985 B1 EP2612985 B1 EP 2612985B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- control
- adjacent
- working
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 16
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/08—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
- F01C1/12—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F01C1/123—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with tooth-like elements, extending generally radially from the rotor body cooperating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/08—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
- F01C1/12—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F01C1/14—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F01C1/20—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C11/00—Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
- F01C11/002—Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C17/00—Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
- F01C17/02—Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing of toothed-gearing type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C20/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
- F01C20/10—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
- F01C20/14—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/008—Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for rotary or oscillating-piston machines or engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/08—Rotary pistons
Definitions
- the invention relates to a rotary piston internal combustion engine.
- a rotary piston machine which consists of a housing and two arranged in this identical rotary units. Both turning units are connected to each other via a gearbox and can rotate both in opposite directions and in the same direction.
- Each turntable consists of a rotor shaft, each with a fixed arranged compression and a working disk.
- a circulating piston On each disc, a circulating piston, preferably with a round cross-section, peripherally arranged which engage in a respective annular cylinder.
- Both compression disks with their Anko pistons and both working disks with their Expaus pistons are arranged on the shafts so that both disks lie on one level and the two Anko pistons and the two Expaus pistons mesh with each other.
- Each disc has a 180 "arc-length piston Both revolvers rotate in the opposite direction and in a 1: 1 ratio at the same speed
- the outer pulley discs suck in a fuel-air mixture and compress it into the compression ports against the check valves.
- the pressure exerted by the compression discs overcomes the spring force of the check valves and opens them.
- the compressed mixture flows into the combustion chamber, with decreasing pressure, the valves close again and thus also the combustion chamber.
- ignition is effected by means of spark plugs, whereby work is performed on the working disc, the torque is then transmitted to the drive shaft by one of the two rotating units Outlet openings ejected by means of the pistons. Meanwhile, the other rotary unit refills the combustion chamber with fresh mixture and starts the next cycle.
- the combustion chamber is designed as a connecting channel which connects the compression and expansion spaces / working space and is arranged outside the working area. Due to the high temperature loads, all discs must be made of ceramic.
- the invention has for its object to provide a lubrication-free working rotary piston internal combustion engine, in which the forces acting on the output shaft loads are significantly reduced and which is characterized by an improved mode of action. According to the invention the object is achieved by the features specified in claim 1. Advantageous embodiments and further developments are subject matter of claims 2 to 11.
- the Ratkolbenkolben.8rennkraftmaschine is equipped with at least two centrally mounted, counter-rotating, rotatable, synchronized, axially parallel rotor units, a working rotor unit and a Steuererrotorhow, which can be extended in modular design.
- Each of these units consists of a rotatable shaft, on which at least one circular disc is fixed, which is equipped with at least one piston.
- a piston consists of two identical piston sections in the form of ring cutouts or annular segments, which are arranged mirror-symmetrically to each other, one on each end face of the disc. Identical here means that the two piston sections of a piston in their geometry, the cross-sectional shape and in the mass are always the same.
- the mirror-symmetrically arranged piston sections project beyond the outer edge of the associated disk, with respect to their radian length, to the same extent.
- the two piston sections form a piston in their function.
- discs have more than one piston.
- the pistons of adjacent discs lie in a common plane.
- the disc and the associated piston sections can be made of a part that e.g. produced by casting, or of several parts, which are assembled into a functional unit.
- the distance between the axes of rotation of two adjacent rotor units results from the sum of the outer radius of one piston and the inner radius of the other piston of two adjacent pistons of a plane. During the rotation of two adjacent piston creates an overlap area, in which the two adjacent pistons mesh with each other without contact.
- the overlap area is located at the points where the circular path of the one piston of a rotor unit intersect with the circular path of the piston of the adjacent rotor unit.
- At least one piston of a disc acts as a working piston and at least one piston of the other disc as a closure piston.
- the closure piston has at least the same height as the working piston.
- the sum of the radian length of two intermeshing pistons corresponds to the circumference of a circle with the outer radius of the piston, which acts as a closure piston, or a radian length of 360 °.
- At least two housing components are provided, in which the two rotor units are rotatably arranged, such that the respective disks lie in one plane and are spaced from one another.
- an intermediate ring is arranged, which projects into the free space between two mirror-symmetrically arranged piston sections of a disc.
- the disks with the annular piston sections are arranged in the housing components such that in each case the piston sections of two adjacent disks rotate in an annular cylinder chamber and intermesh without contact in the operating state in the overlapping region of two adjacent annular cylinder chambers.
- the housing components have an inlet channel for the intake of the fuel-air mixture and an exhaust passage for the exhaust gases and a combustion chamber, which communicate with the cylinder chamber.
- the combustion chamber is arranged outside the combing region of the piston sections and consists of two symmetrical chamber sections, which are arranged congruently in adjacent housing components.
- the pistons of individual working and control and closure disks may differ in the difference between outer and inner radius and / or the radian length and / or in the cross-sectional shape. This depends on the respective engine concept.
- Adjacent disks arranged in one plane may differ in their height and / or shape of the lateral surface.
- an ignition device is arranged, which is actuated by arranged on the working rotor shaft control cam.
- a further second control rotor unit is provided with a second control rotor shaft on which a first control disk and a second control disk of identical design are mounted.
- Each control disc is equipped with a piston.
- the other, first control rotor unit additionally has two identical control disks, a first control disk and a second control disk, each with associated control piston.
- the control disks of the second control rotor unit have a smaller outer diameter compared to the control disks of the first control rotor unit.
- the arrangement of the discs is such that in the working plane working piston and closure piston, in the first control plane, the piston portions of the adjacent first control discs and in the second control plane, the piston portions of the adjacent second control discs mesh without contact.
- the mirror-symmetrically arranged piston sections are also designed as a ring cutout or annular segment.
- two adjacent housing components each have two intersecting circular openings in which the piston sections of two adjacent work and closure disks or two adjacent control disks rotate. Due to the intersection of the circular openings of different diameter, a cross-sectional area is created whose outer contour has the shape of an eight.
- annular groove is in each case arranged in the wall defining the openings, the annular grooves being in the installed position two adjacent housing components are arranged mirror-inverted and form the respective annular cylinder chamber in the control and working levels.
- At one or more end faces of the pistons of the second Steuererrotoreinhelt narrow channels are preferably incorporated to effect a pressure relief in the housing.
- grooves can be arranged on the lateral surface of the inwardly facing piston sections of the second control rotor unit.
- To compensate for weight or mass differences can be introduced at the outwardly facing piston sections bores. If necessary, the control discs can still be balanced by means of balancing weights.
- the combustion chamber communicates via feed channels with the annular grooves in the control planes.
- the working cycles - suction - compression - working - ejection - occur simultaneously, during a rotation of the control rotors by at least 360 °. This can be significantly increased in comparison to conventional internal combustion engines, the liter of the engine.
- the compression ratio can be increased by up to 30 times.
- Gasoline engines can reduce fuel consumption by up to 35%.
- the engine according to the invention can be manufactured as a gasoline or diesel engine or as a gas engine.
- the in FIG. 1 shown internal combustion engine has three different levels, which are arranged in a defined parallel distance from each other, namely a first control plane S1, a working plane A and a second control plane S2.
- the working level A lies between the two control levels S1 and S2.
- the internal combustion engine consists of three rotor units aligned parallel to one another, a first control rotor unit 20 (FIG. Fig. 4 and Fig. 8 ) and a second control rotor unit 30 (FIG. Fig. 3 and Fig. 9 ) and a work rotor unit 40 ( Fig. 3 and Fig. 7 ) passing through all three planes S1, A, S2.
- Each rotor unit 20, 30, 40 consists in each case of a rotor shaft 21, 31, 41, each with at least one circular disk with piston sections in the form of ring cutouts or annular segments, as will be described below with reference to FIGS FIGS. 7 to 9 is explained in more detail.
- the individual discs are rotatably connected to the associated rotor shaft.
- the individual rotor units differ in their construction.
- On the control rotor shaft 21 of the first control rotor unit 20 (FIG. Fig. 8 ) are arranged three disks, a first control disk 22 and a second control disk 23, which have the same outer diameter, and a closure disk 24 with a smaller outer diameter than the aforementioned control disks.
- the arrangement of the control disks is set so that the first control disk 22 in the first control plane S1, the shutter disk 24 in the working plane A and the second control disk 23 in the second control plane S2.
- the piston portions 22b, 23b, 24b project radially beyond the outer edge or the outer edge of the associated disk 22, 23, 24 Direction close to the inner wall of the associated annular cylinder chamber 7, 8, 9 in the housing.
- the radial projection of the piston sections depends on the respective working volume of the engine.
- annular control piston 22a and 23a and 32a and 33a The mirror-symmetrically arranged at the end faces of a disc identical annular piston portions each form a piston in their function and are therefore also referred to as annular control piston 22a and 23a and 32a and 33a and as an annular closure piston 24a, as in particular Fig. 8 to see.
- the annular working piston 42 a is In Fig. 7 shown.
- the respective pistons are in the FIGS. 7 to 9 characterized by a circle consisting of points.
- annular grooves 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b are arranged, in which the fixedly arranged on the discs annular piston sections rotate.
- the circular grooves of two adjacent housing components form a circumferential annular cylinder chamber 7, 8, 9 ( Fig. 4 ).
- annular grooves 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b ( Figure 4 ), in which the piston sections rotate, extend along an octahedral curve and are interrupted at the portions where the annular piston sections of adjacent discs in a plane mesh.
- the curve results from the arrangement and diameter of the rotating disks in a plane and is particularly in the FIGS. 10a to 10c to see.
- the annular pistons of the individual disks, working disk, shutter disk and control disks may differ in width (difference between outer and inner radius), the Bogeninskyin, the height and the cross-sectional shape.
- the radial projection of a piston is constant with respect to its radian length.
- adjacent pistons may differ in their width (the difference between inner and outer diameters) and / or in their radian gauge length.
- the second control rotor unit 30 differs from the first control rotor unit 20 in that only two control disks 32, 33 are arranged, one in each of the first control planes S1 and the other in the second control plane S2.
- control discs 32 and 33 are equal, but smaller than the outer diameter of the two control discs 22 and 23 of the first control rotor unit 20 to realize the required compression volume and to control the intake times.
- annular, radially projecting piston portion 32b and 33b is also arranged on each end face of the control discs 32 and 33. Due to its Bogenexever this is not referred to as a ring cut but as an annular segment.
- the respective annular segment has a radomegrade length that is greater by the amount than the radian length of the adjacent piston portion 22b, 23b of the first control rotor unit 20. Accordingly, the sum of the radian lengths of the piston portions 22b and 32b and 23b and 33b is 360 ° ( FIGS. 8 and 9 ).
- control disk 32 and 33 form an annular control piston 32a and 33a in their function.
- the piston sections 32b, 33b of the two control pistons 32a, 33a of the second control rotor unit 30 are also arranged congruently, wherein the discs are rotatably mounted on the control rotor shaft 31 so that both pistons 32a, 33a run synchronously, as in Fig. 9 shown.
- At the outwardly and inwardly facing end faces of these piston portions 32a, 33a narrow channels 34 are incorporated, which should ensure that the discharge of the compressed fuel-air mixture from the first control rotor unit 20 to the second control rotor unit 30, a pressure relief in the housing is achieved and Vibrations are reduced.
- the two control discs 32, 33 are designed to be identical and differ only by the position of the grooves 35 and holes 36th
- control discs 32, 33 To ensure the most accurate concentricity of the control discs 32, 33 and to avoid unwanted vibrations, they are balanced by means of balancing weights 32c, 33c.
- the working rotor unit 40 is as a single part in Fig. 7 shown. On the working rotor shaft 41 only one working disk 42 is fixed, which lies in the working plane A. This is larger in diameter than the discs of the two control rotor units 20 and 30th
- the diameter of the working disk 42 is dependent on the power and the intended use of the motor.
- the side surfaces 42c of the piston portions form in the operating state, when they rotate in the annular cylinder chamber 8, the action surface. In analogy to a conventional piston-cylinder unit, this is the piston crown.
- control rotor units 20 and 30 and the working rotor unit 40 are arranged in corresponding housing components 1, 2, 3, 4 ( Fig. 1 ).
- each multi-part intermediate ring 5, 6 are arranged, wherein in the Fig. 1 only a portion of the intermediate rings 5, 6 can be seen
- the intermediate rings are designed so that they reach almost directly to the counter-rotating disks of a plane and fill the circular space between two congruent piston sections, taking into account a sufficient clearance to the required rotation of the to ensure respective discs. Due to the non-contact in the circular space portion of the intermediate rings is a separation between two adjacent circular grooves, which form an annular cylinder chamber. This is necessary to achieve the desired compression of the fuel-air mixture.
- the housing components 1, 2, 3, 4 are structurally designed so that the arranged on the control discs 22, 23 of the first control rotor unit 20 balance weights 22c, 23c and arranged on the control discs 32, 33 of the second control rotor unit 30 balance weights 32c, 33c and the on the Verschiussscale 24 arranged balance weights 24c are separated by a circumferential housing inner wall of the piston portions, as in the FIGS. 3 and 4 to see.
- the annular grooves forming the annular cylinder chamber, in which the piston portions of a piston rotate are laterally bounded by this housing inner wall and a corresponding housing outer wall.
- a first housing component 1 is mounted on a second, larger housing component 2.
- the second housing component 2 is connected to an equal third housing component 3.
- a fourth housing component 4 which corresponds in its size to the first housing component 1, is fastened to the third housing component 3.
- two intersecting circular openings are provided in each of the two control planes S1 and S2 and in the working plane A, in which the piston sections arranged on the disks of the rotor shafts rotate in one another.
- each of the three levels S1, A and S2 there are two overlapping ones circular openings that form approximately an octahedral cross-sectional area.
- the centers of the two circular openings lie in the three planes in each case on a common central axis, which is at the same time the axis of rotation for the respective rotor shaft 21, 31, 42 ( Fig.1 ).
- annular recesses or grooves are incorporated, wherein each of the adjacent grooves 7a and 7b, 8a and 8b and 9a and 9b of two adjacent housing components form annular cylinder chambers 7, 8, 9, as in particular Fig. 4 to see.
- the in the form of eight curved cylinder chambers 7, 8, 9 are interrupted in the overlap region, wherein the maximum width of this overlap region is determined by the piston portion having the opposite of the adjacent piston portion, the greater width (difference between outer and inner diameter).
- annular cylinder chambers 7, 8, 9 arranged on the associated discs rotate annular piston sections or pistons, which mesh with each other in the overlap region.
- the piston sections 22b, 32b and in the annular cylinder chamber 8 (FIG. Fig. 6 ) the piston portions 24b and 42b.
- the lying in the working plane A cylinder chamber 8 forms the actual working space of the engine.
- the annular cylinder chambers 7 and 9 in the two control planes S1 and S2 are connected via supply channels 18a with the combustion chamber 18 ( FIGS. 10a to 10c ). Via these channels 18a, pre-compressed fuel-air mixture enters the combustion chamber or the combustion chamber 18 of the working plane A in the two control planes S1, S2.
- an ignition device 19 ( Fig. 6 ), wherein the control of the ignition timing via a control cam 44 takes place.
- first control plane S1 is in the cylinder chamber 7 of the control piston 22a of the first control disk 22 with the control piston 32a of the first control disk 32 of the second control rotor unit 30 in an operative relationship.
- the control piston 23a of the second control disk 23 of the first control rotor unit 20 is in the cylinder chamber 9 with the control piston 33a of the second control disk 33 of the second control rotor unit 30 in an operative context.
- a gear is fixed to the first control rotor shaft 21, the gear 25, to the second control rotor shaft 31, the gear 37 and the working rotor shaft 41, the gear 43.
- the three gears 25, 37 and 43 engage each other and form a gear via which the rotational movements of the three shafts 21, 31, 41 are synchronized.
- the gear transmission is designed so that the working rotor shaft 41 rotates to the two control rotor shafts 21 and 31 in a ratio of 1: 2.
- the two control rotor shafts rotate in relation to each other in the ratio 1: 1.
- a control cam 44 is disposed on the gear side, which takes over the control of the ignition timing.
- the three rotatable shafts 21, 31 and 41 are mounted in corresponding cylindrical roller bearings 10, wherein two bearings are provided for each shaft.
- the bearings for the control rotor shafts 21 and 31 are respectively provided in the first and fourth housing member 1, 4.
- the two bearing points for the working rotor shaft 41 are located in the second and third housing component 2, 3rd
- housing components 1 and 2 are each an inlet opening 11, which open into an inlet channel 12.
- inlet opening 13 in the housing components 3 and 4 which pass into an inlet channel 14. The fuel-air mixture is sucked in via the inlet openings.
- control and working wheels and gears are attached, for example by means of splined connections on the respective shaft and secured by means known per se against rotation.
- the annular grooves and in these rotating piston sections have the same cross-sectional shape.
- a cross-sectional shape the rectangular shape is preferred for manufacturing reasons.
- other cross-sectional shapes are also suitable, e.g. round or oval.
- FIGS. 10a to 10c the mode of operation in the two control levels S1, S2 and in the right column the mode of operation in the working level are shown in the left-hand column. Since the operation in both control levels S1 and S2 is identical, only the first control level S1 is shown.
- the motor is structurally designed so that all four work cycles, - suction - compression - work (expansion) - ejection, not sequentially but simultaneously.
- variable in their volume due to the opposite rotation of the piston sections or working spaces of the cylinder chambers 7 and 8 in the region of the control plane S1 and the working plane S1 are in the FIGS. 10a to 10c denoted by the reference numerals 7c and 7d and 8c and 8d.
- the three rotor shafts 21, 31 and 41 are set in rotation, wherein the rotor shafts 21 and 31 in the opposite direction and the working rotor shaft 41 in the same direction of rotation as the rotor shaft 31 via the connected to the rotor shafts gear transmission 25, 37, 43 of the second control rotor unit 30, the directions of rotation being indicated by arrows ( Fig. 10a ).
- the working rotor shaft 41 rotates to the two control rotor shafts 21 and 31 in the ratio 1: 2 and the two control rotor shafts 21 and 31 in the ratio 1: 1.
- the torque is provided via the working rotor shaft 41 on the clutch.
- the closure piston 24a closes the annular cylinder chamber 8 in the overlapping region.
- Due to the rotational movement of the control piston 32a of the second control rotor unit 30 (FIG. Fig. 10b ) is sucked fuel-air mixture in the annular cylinder chamber 7 of the first control plane S1. A compression of the fuel-air mixture is not yet taking place.
- the control piston 32a closes the inlet 12 and the supply channel 18a to the combustion chamber 18.
- the control piston 22a of the first control rotor unit 20 further compresses the mixture via its side surface facing in the direction of rotation against the lateral surface of the counter-rotating control piston 32a and simultaneously draws in fuel-air mixture its rear side via the inlet channel 12.
- the working piston 42a releases the outlet channel 17 and escapes combusted gas mixture (exhaust gas).
- the annular cylinder chamber 8 is free for the further rotational movement of the working piston 42a.
- FIG. 11 the simplest embodiment of an engine according to the invention is shown.
- This consists of a working rotor unit 40 with a working rotor shaft 41, which is also at the same time output shaft, and a working disk 42 with working piston, wherein in Fig. 11 only the upper annular piston portion 42b can be seen.
- this embodiment includes a control rotor unit 20 with a control rotor shaft 21 and a closure disk 24 with closure piston, wherein only the upper annular piston portion 24b can be seen.
- the working disk 42 and the shutter disk 24 lie in a plane with the associated annular piston portions 42b and 24b meshing with each other.
- the rotating closure piston 24a consisting of the two arranged on the control or shutter disk 24 annular piston portions 24b, performs during a rotational movement through 360 ° three functions, he sucks fuel-air mixture through the inlet channel 12, compressing it with his Due to the rotational movement with its lateral surface in the overlapping region and thereby closes the annular cylinder chamber 8.
- the rotation of the output shaft 41st causes.
- the motor according to the invention can be used in various embodiments and sizes, similar to the known motors with lifting movement, e.g. In-line engine, V-engine, Boxer engine, VR engine, W engine, etc., are manufactured.
- the motor In its mode of operation, the motor can also be operated as an explosion engine. Based on the desired engine concepts in terms of performance and intended use, this has a modular design and can be expanded as required by connecting several working and control levels or by increasing the number of working and control rotors, even as a combination.
- a work rotor has a working disk with up to ten working pistons, each piston consisting of two identical congruently arranged piston sections.
- the working pistons distribute themselves evenly over a radian length of 360 °. Embodiments with up to seven working pistons are preferred since the upper limit is reached in terms of liter capacity.
- control rotor with shutter disc and control rotor with control discs form a pairing, which can be arranged arbitrarily circular and depending on the number of working pistons around the working rotor, in a similar construction as in Fig. 1 shown.
- the number of closure piston is limited, since the sum of the radian length of both working and closing piston working plane within a revolution with at least two working cycles must not exceed 360 °.
- Both control rotor units of the variant according to Fig. 1 can be increased analogously to further work rotor units.
- control piston in the control levels is to suck and compress fuel-air mixture.
- closure piston of a control rotor unit has only the function to close the cylinder chamber in the overlapping region of the pistons of the working plane, whereby two working chamber sections arise.
- FIGS. 12 and 13 are some examples of expansion options shown.
- the basic variants shown on the left half of the page correspond to those in FIG. 1 shown execution.
- Fig. 12 This can be extended by three control rotor pairs, consisting of a first and a second Steuererrotortician 20 and 30, which are arranged around a working rotor unit 40 and are in operative relationship with this.
- Fig. 13 can also be an extension of three rotor units 20, 30 and 40 in multiple levels, with respect to Fig. 1 on a rotor shaft a multiple number of discs are mounted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine.
- Auf dem Gebiet der Rotationskolben-Brennkraftmaschinen gibt es bereits eine Vielzahl an Veröffentlichungen.
- Aus dem
DE 38 25 372 A1 ist eine Drehkolbenmaschine bekannt, die aus einem Gehäuse und zwei in diesem angeordneten identischen Dreheinheiten besteht. Beide Dreheinheiten sind über ein Getriebe miteinander verbunden und können sowohl gegenläufig als auch gleichsinnig drehen. Jede Dreheinheit besteht aus einer Rotorwelle, mit jeweils einer festangeordneten Kompressions- und einer Arbeitsscheibe. Auf jeder Scheibe ist jeweils ein Umlaufkolben, vorzugsweise mit rundem Querschnitt, peripher angeordnet die in einen jeweiligen Ringzylinder greifen. Beide Kompressionsscheiben mit ihren Anko-Kolben und beide Arbeitsscheiben mit ihren Expaus-Kolben sind so auf den Wellen angeordnet, dass beiden Scheiben jeweils auf einer Ebene liegen und die beiden Anko-Kolben und die beiden Expaus-Kolben jeweils ineinander kämmen. - Während ein Anko-Kolben den Überschneidungsbereich absperrt und angesaugtes Gemisch in seinem Ringzylinder verdichtet, saugt der andere Anko-Kolben auf der Ebene mit seiner Rückseite Gemisch an und verdichtet es gegen den ersten Anko-Kolben und in den überströmkanal, dessen Ausgang durch den zugehörigen Expaus-Kolben, der zum selben Zeitpunkt verbrannte Abgase durch eine Ausgangsöffnung ausstößt, verschlissen wird. Zur gleichen Zeit findet in dem Ringzylinder des anderen Expaus-Kolben die Verbrennung des Gemisches statt, was der auf derselben Welle befindliche Anko-Kolben vorher angesaugt und gegen den Anko-Kolben der anderen Welle in den Überströmkanal verdichtet hat. Die Verbrennung findet immer dann in dem Ringzylinder und in dem Überströmkanal statt, wenn der jeweilige Anko-Kolben den Eingang des überströmkanals verschließt und der dazugehörige Expaus-Kolben den Ausgang des Überstrornkanals öffnet. Gleichzeitig schiebt der Expaus-Kolben mit seiner Vorderseite verbrannte Abgase aus dem vorherigen Verbrennungstakt durch eine Ausgangsöffnung aus.
- Die ineinanderkämmenden Drehkolben jeder Ebene übernehmen periodisch abwechselnd sowohl die Aufgabe des Kolbens als auch des Absperrteils. Infolge dessen wird das erzeugte Drehmoment auf ihre jeweiligen Wellen abwechselnd übertragen, was es zu einer wechselnden Beanspruchung der zugehörigen Zahnräder, die für die Synchronisierung zuständig sind, führt. Alle Wellen sind mit geschmierten Lagerungen ausgerüstet und die Scheiben mit den Kolben aus thermobeständigen Materialien, wie z.B. Keramik, gefertigt. Aus der
US 4 236 496 A ist ein Rotationskolben-Motor bekannt, der aus einem Gehäuse und zwei in diesem angeordneten identischen Dreheinheiten besteht. Beide Dreheinheiten sind über Zahnräder miteinander verbunden. Jede Dreheinheit besteht aus einer Rotorwelle, zwei äußeren Kompressionsscheiben und einer mittig dazwischen liegenden Arbeitsscheibe. Auf jeder Scheibe befindet sich jeweils ein Kolben mit 180" Bogenmaßlänge. Beide Dreheinheiten drehen sich in entgegengesetzter Richtung und im Verhältnis 1:1 mit gleicher Geschwindigkeit Die äußeren Kornpressiansscheiben saugen ein Kraftstoff-Luft-Gemisch an und verdichten es in den Kompressionskanälen gegen die Rückschlagventile, die sich ober- und unterhalb der Arbeitsscheiben befinden und die Brennkammer verschließen. Der zunehmende Druck durch die Kompressionsscheiben überwindet die Federkraft der Rückschlagventile und öffnet sie. Das verdichtete Gemisch strömt in die Brennkammer, mit nachlassendem Druck schließen die Ventile wieder und somit auch die Brennkammer. Wenn der Kolben der Arbeitsscheibe die Brennkammer freigibt, erfolgt die Zündung mittels Zündkerzen. Dadurch wird Arbeit an der Arbeitsscheibe verrichtet. Das Drehmoment wird danach von einer der beiden Dreheinheiten auf die Antriebswelle übertragen. Nach Beendigung der Verbrennung werden die Abgase durch Auslassöffnungen mit Hilfe der Kolben ausgestoßen. Währenddessen wird die Brennkammer von der anderen Dreheinheit wieder mit frischem Gemisch befüllt und der nächste Arbeitszyklus beginnt. - Eine in ihrer Bauart ähnliche Brennkraftmaschine ist in der
DE 10 2009 033 672 B4 beschrieben. Der Motor ist dichtungslos und ohne Ventile ausgelegt. Die Kolben gleiten ineinander und schließen mit ihrer Mantelfläche die Kompressions- und Expansionsräume. Die Mantelflächen der Kolbenbereiche und die Mantelflächen der Scheibenbereiche der beiden Rotoren haben einen ständigen mechanischen Gleitkontakt. - Der Brennraum ist als Verbindungskanal ausgebildet, der die Kompressions- und Expansionsräume/Arbeitsraum verbindet und außerhalb des Arbeitsbereiches angeordnet ist. Aufgrund der hohen Temperaturbelastungen müssen alle Scheiben aus Keramik ausgeführt werden.
- Wesentlicher Nachteil vorgenannter Lösungen besteht darin, dass während der Rotation der Rotorwellen starke einseitige axiale und radiale Belastungen infolge der Expansion des Arbeitsmediums auf die Wellen bzw. Lagerungen wirken, die auch auf die Zahnräder übertragen werden. Die Belastungen der Rotorwelle entlang der Drehachse wirken sich nachteilig auf die Lebensdauer der Motoren aus und begrenzen deren Einsatzmöglichkeiten. Zur Lagerung der Rotorwelle sind spezielle Lager erforderliche, die großen Belastungen standhalten müssen. Außerdem unterliegen diese Motoren einem hohen Verschleiß.
- Der außerhalb des Arbeitsraumes liegende Brennraum gemäß
DE 10 2009 033 672 B4 verursacht hohe Wärmeverluste. - Bei dem genannten
Patent DE 38 25 372 A1 erfolgt der Verbrennungsprozess abwechselnd in beiden Ringzylindern, die einen speziellen thermobeständigen - Materialeinsatz wie z.B. Keramik und gegebenenfalls ein Kühlsystem erfordern um Temperaturschwankungen aufzunehmen. Ein weiterer großer Nachteil ist die Verwendung von Dichtringen an den dünnen Außenseiten der Rotorscheiben, die zu einem ständigen Verschleiß und Undichtigkeiten führen können. Der Einsatz von Labyrinthdichtungen zwischen Kolben und Zylinderwand erzeugt Reibung und verhindert die Erzeugung einer höheren Leistung.
- Weiterhin werden Axialkräfte durch aerostatische Axiallager aufgenommen, um eine axiale Verschiebung der Wellen zu verhindem. Die dazu notwendige Druckluftversorgung, die auch für die Radiallager notwendig ist, muss zum Nachteil der Motorleistung hergestellt/erzeugt oder extern bereitgestellt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schmierfrei arbeitende Rotationskolben-Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der die auf die Abtriebswelle wirkenden Belastungen erheblich verringert werden und die sich durch eine verbesserte Wirkungsweise auszeichnet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11. Die Ratationskolben.8rennkraftmaschine ist mit mindestens zwei zentrisch gelagerten, gegenläufigen, drehbaren, synchronisierten, achsparallel angeordneten Rotoreinheiten, einer Arbeitsrotoreinheit und einer Steuerrotoreinheit, ausgerüstet, die in Modulbauweise erweiterbar sind.
- Jede dieser Einheiten besteht aus einer rotierbaren Welle, auf der mindestens eine kreisrunde Scheibe befestigt ist, die mindestens mit einem Kolben ausgerüstet ist. Ein Kolben besteht aus zwei identischen Kolbenabschnitten in Form von Ringausschnitten bzw. ringförmigen Segmenten, die spiegelsymmetrisch zueinander, jeweils einer auf jeder Stirnseite der Scheibe, angeordnet sind. Identisch bedeutet hier, dass die beiden Kolbenabschnitte eines Kolbens in ihrer Geometrie, der Querschnittsform und in der Masse immer gleich sind. Die spiegelsymmetrisch angeordneten Kolbenabschnitte überragen die äußere Kante der zugehörigen Scheibe, bezogen auf ihre Bogenmaßlänge, mit gleichem Maß. Die beiden Kolbenabschnitte bilden in ihrer Funktion einen Kolben. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Scheiben mehr als einen Kolben besitzen. Die Kolben benachbarter Scheiben liegen in einer gemeinsamen Ebene.
- Die Scheibe und die zugehörigen Kolbenabschnitte können aus einem Teil bestehen, dass z.B. durch Gießen hergestellt wird, oder aus mehreren Teilen, die zu einer Funktionseinheit zusammengebaut werden.
- Der Abstand zwischen den Drehachsen zweier benachbarter Rotoreinheiten ergibt sich aus der Summe aus dem Außenradius des einen Kolbens und dem Innenradius des anderen Kolbens zweier benachbarter Kolben einer Ebene. Während der Rotation zweier benachbarten Kolben entsteht ein Überschneidungsbereich, in dem die beiden benachbarten Kolben berührungslos ineinanderkämmen.
- Der Überschneidungsbereich befindet sich an den Stellen wo sich die Kreisbahn des einen Kolbens der einen Rotoreinheit mit der Kreisbahn des Kolbens der benachbarten Rotoreinheit schneiden. Durch das berührungslose Ineinanderkämmen der benachbarten Kolben treten im Betriebszustand so gut wie keine Reibungsverluste auf, was von großem Vorteil ist.
- Mindestens ein Kolben der einen Scheibe wirkt als Arbeitskolben und mindestens ein Kolben der anderen Scheibe als Verschlusskolben. Der Verschlusskolben hat mindestens die gleiche Höhe wie der Arbeitskolben. Die Summe der Bogenmaßlänge zweier ineinanderkämmender Kolben entspricht dem Umfang eines Kreises mit dem Außenradius des Kolbens, der als Verschlusskolben wirkt, oder dem einer Bogenmaßlänge von 360°.
- Bei einer Ausführung mit zwei Rotoreinheiten sind mindestens zwei Gehäusebauteile vorgesehen, in denen die beiden Rotoreinheiten drehbar angeordnet sind, derart dass die jeweiligen Scheiben in einer Ebene liegen und zueinander beabstandet sind.
- Zwischen zwei benachbarten Gehäusebauteilen ist ein Zwischenring angeordnet, der bis in den Freiraum zwischen zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Kolbenabschnitten einer Scheibe ragt.
- Die Scheiben mit den ringförmigen Kolbenabschnitten sind in den Gehäusebauteilen so angeordnet, dass jeweils die Kolbenabschnitte zweier benachbarter Scheiben in einer ringförmigen Zylinderkammer rotieren und im Betriebszustand im Überschneidungsbereich zweier benachbarter ringförmiger Zylinderkammern berührungslos ineinanderkämmen. Die Gehäusebauteile besitzen einen Einlasskanal zum Ansaugen des Kraftstoff-Luft-Gemisches und einen Auslasskanal für die Abgase sowie eine Brennkammer, die mit der Zylinderkammer in Verbindung stehen. Die Brennkammer ist außerhalb des Kämmbereiches der Kolbenabschnitte angeordnet und besteht aus zwei symmetrischen Kammerabschnitten, die deckungsgleich in benachbarten Gehäusebauteilen angeordnet sind.
- In bekannten Rotationskolben-Brennkraftmaschinen führt in der Regel eine unausgeglichene drehmomentaufnehmende Lagerung zu Problemen, aufgrund einer einseitigen Belastung der Rotorwelle des Rotors.
- Die vorgeschlagene Lösung hinsichtlich der Anordnung spiegelsymmetrischer Kolbenabschnitte, die die Scheibe der Rotorwelle in radialer Richtung überragen, führt zur Kompensierung einer einseitigen radialen Belastung auf die Rotorwelle, entlang der radialen Achse, bzw. der Achse, die senkrecht zur Drehachse der Welle des Rotors ausgerichtet ist. Die radial wirkende Kraft Fr wird in zwei gleichgroße axiale Kräfte F1 und F2 transformiert bzw. zerlegt, die in gegenläufiger Richtung zueinander wirken, wobei F1 = F2. Beide Kräfte kompensieren sich auf den Stirnseiten der jeweiligen Rotorscheibe. Die Belastung auf der Rotorwelle wird somit durch zwei gegeneinander wirkende Kräfte aufgenommen. Dadurch ist es möglich, Rotationskolbenverbrennungsmotoren herzustellen, bei denen auf die Lagerstellen der Rotorwelle keine einseitige radiale und axiale Belastung wirkt. Dies führt zu weiteren anwendungstechnischen Vorteilen.
- Die Kolben einzelner Arbeits- und Steuer- und Verschlussscheiben können sich in der Differenz zwischen Außen- und Innenradius und/oder der Bogenmaßlänge und/oder in der Querschnittsform unterscheiden. Dies ist abhängig vom jeweiligen Motorkonzept.
- In einer Ebene angeordnete, benachbarte Scheiben können sich in ihrer Höhe und/oder Form der Mantelfläche unterscheiden.
- Zur synchronisierten Bewegung der Rotorwellen sind diese über ein Getriebe miteinander verbunden.
- In der Brennkammer ist eine Zündvorrichtung angeordnet, die über an der Arbeitsrotorwelle angeordnete Steuernocken betätigbar ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist eine weitere, zweite Steuerrotoreinheit mit einer zweiten Steuerrotorwelle, auf der eine erste Steuerscheibe und eine zweite Steuerscheibe identischer Ausführung befestigt sind, vorgesehen. Jede Steuerscheibe ist mit einem Kolben ausgerüstet.
- Die andere, erste Steuerrotoreinheit besitzt zusätzlich noch zwei identische Steuerscheiben, eine erste Steuerscheibe und eine zweite Steuerscheibe, jeweils mit zugehörigen Steuerkolben. Die Steuerscheiben der zweiten Steuerrotoreinheit haben im Vergleich zu den Steuerscheiben der ersten Steuerrotoreinheit einen kleineren Außendurchmesser. Die Anordnung der Scheiben ist so, dass in der Arbeitsebene Arbeitskolben und Verschlusskolben, in der ersten Steuerebene die Kolbenabschnitte der benachbarten ersten Steuerscheiben und in der zweiten Steuerebene die Kolbenabschnitte der benachbarten zweiten Steuerscheiben berührungslos ineinanderkämmen. Die spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Kolbenabschnitte sind ebenfalls als Ringausschnitt bzw. ringförmiges Segment ausgeführt.
- In den Steuer- und Arbeitsebenen besitzen zwei benachbarte Gehäusebauteile jeweils zwei sich überschneidende kreisförmige Öffnungen, in denen die Kolbenabschnitte zwei benachbarter Arbeits- und Verschlussscheiben oder zwei benachbarter Steuerscheiben rotieren. Aufgrund der Überschneidung der im Durchmesser unterschiedlichen kreisförmigen Öffnungen entsteht eine Querschnittsfläche, deren äußere Kontur die Form einer Acht hat.
- In benachbarten Gehäusebauteilen ist in der die Öffnungen begrenzenden Wandung jeweils eine ringförmige Nut angeordnet, wobei in Einbaulage die ringförmigen Nuten zweier benachbarter Gehäusebauteile spiegelverkehrt angeordnet sind und die jeweilige ringförmige Zylinderkammer in den Steuer- und Arbeitsebenen bilden.
- An einer oder mehreren Stirnseiten der Kolben der zweiten Steuerrotoreinhelt sind vorzugsweise schmale Kanäle eingearbeitet, um eine Druckentlastung im Gehäuse zu bewirken.
- Für eine zusätzliche Verdichtung des Kraftstoff-Luft-Gemisches können an der Mantelfläche der nach Innen zeigenden Kolbenabschnitte der zweiten Steuerrotoreinheit Nuten angeordnet werden. Zum Ausgleich von Gewichts- bzw. Masseunterschieden können an den nach außen zeigenden Kolbenabschnitten Bohrungen eingebracht werden. Erforderlichenfalls können die Steuerscheiben noch mittels Ausgleichsgewichten ausgewuchtet werden.
- Aufgrund gegenläufiger Rotation der ringförmigen Kolbenabschnitte zweier benachbarter Scheiben einer Ebene verändert sich das Raumvolumen in der zugehörigen ringförmigen Zylinderkammer bzw. den ringförmigen Nuten zwischen zwei benachbarten gegenläufigen Kolbenabschnitten. Dies ist vor allem für den Arbeitstakt "Verdichten" erforderlich.
- Die Brennkammer steht über Zuführungskanäle mit den ringförmigen Nuten in den Steuerebenen in Verbindung.
- Die Arbeitstakte - Ansaugen - Verdichten - Arbeiten - Ausstoßen - erfolgen gleichzeitig, während einer Drehbewegung der Steuerrotoren um mindestens 360°. Dadurch kann im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren die Literlelstung des Motors deutlich erhöht werden.
- Mit dem vorgeschlagenen Drehkolbenmotor lassen sich bei wirtschaftlicher Bauweise sehr hohe Drehzahlen von bis zu 14.000 U/min und hohe Drehmomente erzielen.
- Im Vergleich zu konventionellen Motoren kann das Verdichtungsverhältnis um das bis zu 30-fache erhöht werden. Bei Benzin-Motoren kann der Kraftstoffverbrauch um bis zu 35% gesenkt werden.
- Zwischen den rotierenden Kolben bzw. Kolbenabschnitten und der Wandung (Zylinderwand) der ringförmigen Zylinderkammer sind keine besonderen Maßnahmen, wie die Anordnung von Dichtungen, Abstreifringen oder Schmierung, erforderliche. Dadurch treten so gut wie keine Reibungsverluste auf. Der erfindungsgemäße Motor kann als Benzin- oder Dieselmotor oder als Gasmotor gefertigt werden.
- Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor als Explosionsdarstellung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf den Motor gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- einen Schnitt gemäß der Linie A-A in
Fig. 2 , - Fig. 4
- einen Schnitt gemäß der Linie B-B in
Fig. 2 , - Fig. 5
- einen Schnitt gemäß der Linie C-C (Steuerebene) in
Fig. 3 , - Fig. 6
- einen Schnitt gemäß der Linie D-D (Arbeitsebene) in
Fig. 3 , - Fig. 7
- die Arbeitsrotoreinheit als Einzelteil,
- Fig. 8
- die erste Steuerrotoreinheit als Einzelteil,
- Fig. 9
- die zweite Steuerrotoreinheit als Einzelteil,
- Fig.10a bis 10c
- eine vereinfachte schematische Querschnittsdarstellungen von Steuerebene und Arbeitsebene bei unterschiedlichen Betriebszuständen,
- Fig. 11
- eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors mit zwei Rotoreinheiten in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 12
- eine vereinfachte schematische Darstellung einer modularen Bauweise durch Steuerrotorerweiterung und
- Fig. 13
- eine vereinfachte schematische Darstellung einer modularen Bauweise durch Erweiterung von Arbeitsebenen und Steuerebenen.
- Der in
Figur 1 gezeigte Verbrennungsmotor besitzt drei verschiedene Ebenen, die in einem definierten parallelen Abstand zueinander angeordnet sind, nämlich eine erste Steuerebene S1, eine Arbeitsebene A und eine zweite Steuerebene S2. Die Arbeitsebene A liegt zwischen den beiden Steuerebenen S1 und S2. - Der Verbrennungsmotor besteht aus drei parallel zu einander ausgerichteten Rotoreinheiten, einer ersten Steuerrotoreinheit 20 (
Fig. 4 undFig. 8 ) und einer zweiten Steuerrotoreinheit 30 (Fig. 3 undFig. 9 ) sowie einer Arbeitsrotoreinheit 40 (Fig. 3 undFig. 7 ), die durch alle drei Ebenen S1, A, S2 geführt sind. Jede Rotoreinheit 20, 30, 40 besteht jeweils aus einer Rotorwelle 21, 31, 41 mit jeweils mindestens einer kreisrunden Scheibe mit Kolbenabschnitten in Form von Ringausschnitten bzw. ringförmigen Segmenten, wie nachfolgend noch unter Bezugnahme auf dieFiguren 7 bis 9 näher erläutert wird. Die einzelnen Scheiben sind drehfest mit der zugehörigen Rotorwelle verbunden. - Die einzelnen Rotoreinheiten unterscheiden sich in ihrem Aufbau. Auf der Steuerrotorwelle 21 der ersten Steuerrotoreinheit 20 (
Fig. 8 ) sind drei Scheiben angeordnet, eine erste Steuerscheibe 22 und eine zweite Steuerscheibe 23, die den gleichen Außendurchmesser besitzen, sowie eine Verschlussscheibe 24 mit kleinerem Außendurchmesser als vorgenannte Steuerscheiben. Die Anordnung der Steuerscheiben ist so festgelegt, dass die erste Steuerscheibe 22 in der ersten Steuerebene S1, die Verschlussscheibe 24 in der Arbeitsebene A und die zweite Steuerscheibe 23 in der zweiten Steuerebene S2 liegen. An jeder Stirnseite der drei Scheiben 22, 23, 24 ist jeweils ein ringförmiger Kolbenabschnitt 22b, 23b, 24b angeordnet. Die Kolbenabschnitte 22b, 23b, 24b überragen den äußeren Rand bzw. die äußere Kante der zugehörigen Scheibe 22, 23, 24 in radialer Richtung bis nahe zur Innenwandung der zugehörigen ringförmigen Zylinderkammer 7, 8, 9 im Gehäuse. Der radiale Überstand der Kolbenabschnitte ist abhängig vom jeweiligen Arbeitsvolumen des Motors. - Die an den Stirnseiten einer Scheibe spiegelsymmetrisch angeordneten identischen ringförmigen Kolbenabschnitte bilden in ihrer Funktion jeweils einen Kolben und werden deshalb auch als ringförmige Steuerkolben 22a und 23a sowie 32a und 33a und als ringförmiger Verschlusskolben 24a bezeichnet, wie insbesondere in
Fig. 8 zu sehen. Der ringförmige Arbeitskolben 42a ist InFig. 7 gezeigt. Die jeweiligen Kolben sind in denFiguren 7 bis 9 mittels eines aus Punkten bestehenden Kreises gekennzeichnet. - In den Gehäusebauteilen sind ringförmige Nuten 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b angeordnet, in denen die an den Scheiben fest angeordneten ringförmigen Kolbenebschnitte rotieren. Die kreisförmigen Nuten zweier benachbarter Gehäusebauteile bilden eine umlaufende ringförmige Zylinderkammer 7, 8, 9 (
Fig. 4 ). - Die in den Gehäusebauteilen vorgesehenen ringförmigen Nuten 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b (
Fig.4 ), in denen die Kolbenabschnitte rotieren, verlaufen entlang einer achtförmigen Kurve und sind an den Steilen bzw. Bereichen, wo sich die ringförmigen Kolbenabschnitte benachbarter Scheiben in einer Ebene kämmen, unterbrochen. Der Kurvenverlauf ergibt sich durch die Anordnung und Durchmesser der in einer Ebene rotierenden Scheiben und ist insbesondere in denFiguren 10a bis 10c zu sehen. - Die ringförmigen Kolben der einzelnen Scheiben, Arbeitsscheibe, Verschlussscheibe und Steuerscheiben, können sich in der Breite (Differenz zwischen Außen- und Innenradius), der Bogenmaßlänge, der Höhe und der Querschnittsform unterscheiden. Der radiale Überstand eines Kolbens ist, bezogen auf seine Bogenmaßlänge konstant.
- In einer Ebene liegende, benachbarte Kolben können sich in ihrer Breite (der Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser) und/oder in ihrer Bogenmaßlänge unterscheiden.
- Gegenüberliegend zu den Kolbenabschnitten 22b, 23b, 24b der beiden Steuerscheiben 22,23 und der Verschlussscheibe 24 der ersten Steuerrotoreinheit 20 (
Fig. 8 ) sind auf jeder Stirnseite der Scheiben 22. 23, 24 Ausgleichsgewichte 22c, 23c, 24c angeordnet. Jedem Kolbenebschnitt ist erforderlichenfalls ein Ausgleichsgewicht zugeordnet, um im Betriebszustand den erforderlichen Rundlauf zu gewährleisten. - Die zweite Steuerrotoreinheit 30 (
Fig. 9 ) unterscheidet sich von der ersten Steuerrotoreinheit 20 dadurch, dass nur zwei Steuerscheiben 32, 33 angeordnet sind, jeweils eine in der ersten Steuerebenen S1 und die andere in der zweiten Steuerebene S2. - Die Außendurchmesser dieser Steuerscheiben 32 und 33 sind gleich, aber kleiner als der Außendurchmesser der beiden Steuerscheiben 22 und 23 der ersten Steuerrotoreinheit 20, um das erforderliche Kompressionsvolumen zu realisieren und die Ansaugzeiten zu regeln. Auf jeder Stirnseite der Steuerscheiben 32 und 33 ist ebenfalls ein ringförmiger, radial überstehender Kolbenabschnitt 32b und 33b angeordnet. Aufgrund seiner Bogenmaßlänge wird dieser nicht als Ringausschnitt sondern als ringförmiges Segment bezeichnet.
- Im gezeigten Beispiel besitzt das jeweilige ringförmige Segment eine Bogenmaßlänge, die um den Betrag größer ist als die Bogenmaßlänge des benachbarten Kolbenabschnittes 22b, 23b der ersten Steuerrotoreinheit 20. Demzufolge beträgt die Summe der Bogenmaßlängen der Kolbenabschnitte 22b und 32b bzw. 23b und 33b jeweils 360° (
Figuren 8 und 9 ). - Die beiden deckungsgleichen Kolbenabschnitte einer Steuerscheibe 32 bzw. 33 bilden in ihrer Funktion einen ringförmigen Steuerkolben 32a bzw. 33a.
- Die Kolbenabschnitte 32b, 33b der beiden Steuerkolben 32a, 33a der zweiten Steuerrotoreinheit 30 (
Fig. 9 ) sind ebenfalls deckungsgleich angeordnet, wobei die Scheiben so auf der Steuerrotorwelle 31 drehfest montiert sind, dass beide Kolben 32a, 33a synchron laufen, wie inFig. 9 gezeigt. An den nach außen und innen zeigenden Stirnseiten dieser Kolbenabschnitte 32a, 33a sind schmale Kanäle 34 eingearbeitet, die dafür sorgen sollen, dass beim Abströmen des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches von der ersten Steuerrotoreinheit 20 zur zweiten Steuerrotoreinheit 30 eine Druckentlastung im Gehäuse erreicht wird und Vibrationen verringert werden. - An den nach innen zeigenden Kolbenabschnitten 32b, 33b sind im Bereich der Mantelfläche Nuten 35 eingearbeitet, um die Verdichtung zu erhöhen. Außerdem sind an der Mantelfläche der nach außen zeigenden Kolbenabschnitte 32b, 33b Bohrungen 36 vorgesehen, um gegebenenfalls Gewichtsunterschiede der Kolbenabschnitte ausgleichen zu können.
- Die beiden Steuerscheiben 32, 33 sind an sich identisch ausgeführt und unterscheiden sich lediglich durch die Lage der Nuten 35 und Bohrungen 36.
- Um einen möglichst genauen Rundlauf der Steuerscheiben 32, 33 zu gewährleisten und unerwünschte Schwingungen zu vermeiden, werden diese mittels Ausgleichsgewichten 32c, 33c ausgewuchtet.
- Die Arbeitsrotoreinheit 40 ist als Einzelteil in
Fig. 7 dargestellt. Auf der Arbeitsrotorwelle 41 ist nur eine Arbeitsscheibe 42 befestigt, die in der Arbeitsebene A liegt. Diese ist im Durchmesser größer als die Scheiben der beiden Steuerrotoreinheiten 20 und 30. - Der Durchmesser der Arbeitsscheibe 42 ist abhängig von der Leistung und dem Einsatzzweck des Motors. Auf der Scheibe 42 sind an beiden Stirnseiten, jeweils um 180° versetzt, zwei ringförmige Kolbenabschnitte 42b gleicher Bogenmaßlänge angeordnet, wobei die vier Kolbenabschnitte 42b zwei Arbeitskolben 42a bilden. Die Seitenflächen 42c der Kolbenabschnitte bilden im Betriebszustand, wenn diese in der ringförmigen Zylinderkammer 8 rotieren, die Wirkungsfläche. In Analogie zu einer herkömmlichen Kolben-Zylinder-Einheit handelt es sich dabei um den Kolbenboden.
- Durch die gegenüberliegende Anordnung identischer Kolbenabschnitte auf jeder Stirnseite Ist die Symmetrie der Arbeitsscheibe 42 ohne zusätzliche Ausgleichsmaßnahmen gewährleistet.
- Die Steuerrotoreinheiten 20 und 30 sowie die Arbeitsrotoreinheit 40 sind in entsprechenden Gehäusebauteilen 1. 2, 3, 4 angeordnet (
Fig. 1 ). - Zwischen den einzelnen Gehäusebauteilen sind jeweils mehrteilige Zwischenring 5, 6 angeordnet, wobei in der
Fig. 1 nur ein Teilstück der Zwischenringe 5, 6 zu sehen ist Die Zwischenringe sind so ausgeführt, dass diese bis unmittelbar an die gegenläufig rotierenden Scheiben einer Ebene heranreichen und den kreisförmigen Zwischenraum zwischen zwei deckungsgleichen Kolbenabschnitten ausfüllen, unter Berücksichtigung eines ausreichenden Spiels, um die erforderliche Rotation der jeweiligen Scheiben zu gewährleisten. Durch den in den kreisförmigen Zwischenraum berührungslos ragenden Abschnitt der Zwischenringe erfolgt eine Trennung zwischen zwei benachbarten kreisförmigen Nuten, die eine ringförmige Zylinderkammer bilden. Dies ist erforderlich, um die gewünschte Verdichtung des Kraftstoff-Luft-Gemisches zu erzielen. - Die Gehäusebauteile 1, 2, 3, 4 sind konstruktiv so ausgelegt, dass die auf den Steuerscheiben 22, 23 der ersten Steuerrotoreinheit 20 angeordneten Ausgleichsgewichte 22c, 23c und die auf den Steuerscheiben 32, 33 der zweiten Steuerrotoreinheit 30 angeordneten Ausgleichsgewichte 32c, 33c sowie die auf der Verschiussscheibe 24 angeordneten Ausgleichsgewichte 24c durch eine umlaufende Gehäuseinnenwand von den Kolbenabschnitten getrennt sind, wie in den
Figuren 3 und 4 zu sehen. Wie bereits vorstehend erwähnt, sind die die ringförmige Zylinderkammer bildenden kreisförmigen Nuten, in denen die Kolbenabschnitte eines Kolbens rotieren, durch diese Gehäuseinnenwand und eine entsprechende Gehäuseaußenwand seitlich begrenzt. - Wie in
Fig. 1 zu sehen, ist ein erstes Gehäusebauteil 1 auf ein zweites, größeres Gehäusebauteil 2 montiert. Das zweite Gehäusebauteil 2 ist mit einem gleichgroßen dritten Gehäusebauteil 3 verbunden. An dem dritten Gehäusebauteil 3 ist ein viertes Gehäusebauteil 4 befestigt, das in seiner Größe dem ersten Gehäusebauteil 1 entspricht. - In den Gehäusebauteilen sind in den beiden Steuerebenen S1 und S2 sowie in der Arbeitsebene A jeweils zwei sich überschneidende kreisförmige Öffnungen vorgesehen, in denen die auf den Scheiben der Rotorwellen angeordneten Kolbenabschnitte ineinanderkämmend rotieren. In jeder der drei Ebenen S1, A und S2 befinden sich zwei sich überschneidende kreisförmige Öffnungen, die in etwa eine achtförmige Querschnittsfläche bilden. Die Mittelpunkte der zwei kreisförmigen Öffnungen liegen in den drei Ebenen jeweils auf einer gemeinsamen Mittelachse, die zugleich die Drehachse für die jeweilige Rotorwelle 21, 31, 42 ist (
Fig.1 ). - In der die Zylinderräume begrenzenden Wandung der Gehäusebauteile sind ringförmige Ausnehmungen bzw. Nuten eingearbeitet, wobei jeweils die aneinandergrenzenden Nuten 7a und 7b, 8a und 8b sowie 9a und 9b zweier benachbarter Gehäusebauteile ringförmige Zylinderkammern 7, 8, 9 bilden, wie insbesondere in
Fig. 4 zu sehen. Die in Form einer Acht kurvenförmig verlaufenden Zylinderkammern 7, 8, 9 sind im Überschneidungsbereich unterbrochen, wobei die maximale Breite dieses Überschneidungsbereiches durch den Kolbenabschnitt bestimmt wird, der gegenüber dem benachbarten Kolbenabschnitt die größere Breite (Differenz zwischen Außen- und Innendurchmesser) aufweist. - In den ringförmigen Zylinderkammern 7, 8, 9 rotieren die auf den zugehörigen Scheiben angeordneten ringförmigen Kolbenabschnitte bzw. Kolben, wobei diese im Überschneidungsbereich ineinanderkämmen. In der Zylinderkammer 7 (
Fig. 5 ) kämmen die Kolbenabschnitte 22b, 32b und in der ringförmigen Zylinderkammer 8 (Fig. 6 ) die Kolbenabschnitte 24b und 42b. Die in der Arbeitsebene A liegende Zylinderkammer 8 bildet den eigentlichen Arbeitsraum des Motors. - In der Arbeitsebene A sind in den benachbarten Gehäusebauteilen 2 und 3 jeweils deckungsgleich identische Hohlräume vorgesehen, die die Brennkammer 18 (
Fig. 6 ) bilden. In dem zwischen den beiden Gehäusebauteilen 2 und 3 angeordneten Zwischenring 6 befindet sich eine nicht näher zu sehende Öffnung, über die die beiden Brennkammerhälften miteinander verbunden sind. Zwischen den Gehäusebauteilen 1 und 2 sowie 3 und 4 befindet sich ebenfalls ein Zwischenring 5, der eine nicht näher zu sehende Öffnung aufweist, über die Kraftstoff-Luft-Gemisch von der einen ringförmigen Nut in die andere ringförmige Nut einer Zylinderkammer 7 bzw. 9 gelangen kann. - Die ringförmigen Zylinderkammern 7 und 9 in den beiden Steuerebenen S1 und S2 stehen über Zuführungskanäle 18a mit der Brennkammer 18 in Verbindung (
Figuren 10a bis 10c ). Über diese Kanäle 18a gelangt in den beiden Steuerebenen S1, S2 vorverdichtetes Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum bzw. die Brennkammer 18 der Arbeitsebene A. - Zur Auslösung des Zündvorganges ist in der Brennkammer eine Zündvorrichtung 19 (
Fig. 6 ) angeordnet, wobei die Steuerung der Zündzeitpunkte über einen Steuernocken 44 erfolgt. - In der ersten Steuerebene S1 steht im Zylinderraum 7 der Steuerkolben 22a der ersten Steuerscheibe 22 mit dem Steuerkolben 32a der ersten Steuerscheibe 32 der zweiten Steuerrotoreinheit 30 in einem Wirkungszusammenhang.
- In der Arbeitsebene A steht im Zylinderraum 8 der Arbeitskolben 42a der Arbeitsscheibe 42 mit dem Verschlusskolben 24a der Verschlussscheibe 24 der ersten Steuerrotoreinheit 20 in Wirkungszusammenhang.
- In der zweiten Steuerebene S2 steht im Zylinderraum 9 der Steuerkolben 23a der zweiten Steuerscheibe 23 der ersten Steuerrotoreinheit 20 mit dem Steuerkolben 33a der zweiten Steuerscheibe 33 der zweiten Steuerrotoreinheit 30 in einem Wirkungszusammenhang. An den freien Enden der Wellen 21, 31 und 41. die aus dem ersten Gehäusebauteil 1 hervorstehen, ist jeweils ein Zahnrad befestigt, an der ersten Steuerrotorwelle 21 das Zahnrad 25, an der zweiten Steuerrotorwelle 31 das Zahnrad 37 und an der Arbeitsrotorwelle 41 das Zahnrad 43. Die drei Zahnräder 25, 37 und 43 greifen ineinander und bilden ein Getriebe, über das die Drehbewegungen der drei Wellen 21, 31, 41 synchronisiert werden. Über die Arbeitsrotorwelle 41 wird das durch den Arbeitstakt erzeugte Drehmoment über das Zahnradgetriebe 25,37,43 auf die beiden Steuerrotorwellen 21 und 31 übertragen. Das Zahnradgetriebe ist so ausgelegt, dass sich die Arbeitsrotorwelle 41 zu den beiden Steuerrotorwellen 21 und 31 im Verhältnis 1:2 dreht. Die beiden Steuerrotorwellen drehen sich zueinander im Verhältnis 1:1. Am Wellenende der Arbeitswelle 41 ist an der Zahnradseite ein Steuernocken 44 angeordnet, der die Steuerung der Zündzeitpunkte übernimmt.
- Die drei rotierbaren Wellen 21, 31 und 41 sind in entsprechenden Zylinderrollenlagern 10 gelagert, wobei für jede Welle zwei Lagerstellen vorgesehen sind. Die Lagerstellen für die Steuerrotorwellen 21 und 31 sind jeweils im ersten und vierten Gehäusebauteil 1, 4 vorgesehen. Die beiden Lagerstellen für die Arbeitsrotorwelle 41 befinden sich im zweiten und dritten Gehäusebauteil 2, 3.
- In den Gehäusebauteilen 1 und 2 befinden sich jeweils eine Einlassöffnung 11, die in einen Einlasskanal 12 münden. In analoger Weise befinden sich auch in den Gehäusebauteilen 3 und 4 je eine Einlassöffnung 13, die in einen Einlasskanal 14 übergehen. Über die Einlassöffnungen wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch angesaugt.
- Radial versetzt zu den Einlassöffnungen sind in den Gehäusebauteilen 2 und 3 Auslassöffnung 15, 16, die mit einem Auslasskanal 17 für das gebildete Abgas in Verbindung stehen.
- Die Steuer- und Arbeitsscheiben sowie Zahnräder werden beispielsweise mittels Keilwellenverbindungen auf der jeweiligen Welle befestigt und mittels an sich bekannter Mittel gegen Verdrehen gesichert.
- In den Gehäusebauteilen befinden sich in der Arbeitsebene A noch in der Zeichnung nicht zu sehende Druckausgleichskanäle, um den Druck, der während der Verbrennung auf die Mantelfläche des Brennraumverschlusskolbens 24a wirkt, auch gleichmäßig auf die Innenseite dieses Kolbens wirken zu lassen. Dadurch kann die radiale Belastung auf die erste Steuerrotorwelle 21 verringert werden.
- Die ringförmigen Nuten und die in diesen rotierenden Kolbenabschnitte besitzen die gleiche Querschnittsform. Als Querschnittsform wird aus fertigungstechnischen Gründen die Rechteckform bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch andere Querschnittsformen, wie z.B. rund oder oval.
- Die Arbeitsweise des Motors wird nachfolgend, insbesondere unter Bezugnahme auf die
Figuren 10a bis 10c , erläutert, wobei in der linken Spalte die Funktionsweise in den beiden Steuerebenen S1, S2 und in der rechten Spalte die Funktionsweise in der Arbeitsebene gezeigt sind. Da die Arbeitsweise in beiden Steuerebenen S1 und S2 identisch ist, ist nur die erste Steuerebene S1 dargestellt. Der Motor ist konstruktiv so ausgelegt, dass alle vier Arbeitstakte, - Ansaugen - Verdichten - Arbeiten (Expansion)- Ausstoßen-, nicht nacheinander, sondern gleichzeitig erfolgen. - Die sich aufgrund der gegenläufigen Rotation der Kolben in ihrem Volumen veränderbaren Abschnitte bzw. Arbeitsräume der Zylinderkammern 7 und 8 im Bereich der Steuerebene S1 und der Arbeitsebene S1 sind in den
Figuren 10a bis 10c mit den Bezugszeichen 7c und 7d sowie 8c und 8d gekennzeichnet. - Über das Startsystem des Motors werden die drei Rotorwellen 21, 31 und 41 in Rotation versetzt, wobei über das mit den Rotorwellen verbundene Zahnradgetriebe 25, 37, 43 die Rotorwellen 21 und 31 in entgegengesetzter Richtung und die Arbeitsrotorwelle 41 in gleicher Drehrichtung wie die Rotorwelle 31 der zweiten Steuerrotoreinheit 30 rotieren, wobei die Drehrichtungen durch Pfeile gekennzeichnet sind (
Fig. 10a ). - Die Arbeitsrotorwelle 41 rotiert zu den beiden Steuerrotorwellen 21 und 31 im Verhältnis 1:2 und die beiden Steuerrotorwellen 21 und 31 im Verhältnis 1:1.
- In der in
Fig. 10a vereinfacht dargestellten Steuerebene saugen die rotierenden Steuerkolben 22a der ersten Steuerrotoreinheit 20 und die Steuerkolben 32a der zweiten Steuerrotoreinheit 30 Kraftstoff-Luft-Gemisch durch den Einlasskanal 12 an. Gleichzeitig verdichtet der Steuerkolben 22a über seine in Drehrichtung zeigende Seitenfläche bereits angesaugtes Kraftstoff-Luft-Gemisch (des vorhergehenden Ansaugvorganges) im Abschnitt 7c (Verdichtungsraum) der Zylinderkammer 7 gegen die Mantelfläche des gegenläufigen Steuerkolbens 32a, der die Zylinderkammer 7 im Überschneidungsbereich verschließt. - Zu gleicher Zeit befindet sich in der Brennkammer 18 (Arbeitsebene A) bereits verdichtetes Kraftstoff-Luft-Gemisch aus dem vorvorhergehenden Ansaugvorgang. Während die Arbeitsschritte Ansaugen und Vorverdichten in den Steuerebenen S1, S2 erfolgen, gibt der Arbeitskolben 42a die Öffnung zur Brennkammer 18 auf der Arbeitsebene A frei. Das bereits verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch beginnt aus der Brennkammer 18 in die ringförmige Zylinderkammer 8 der Arbeitsebene zu strömen. Gleichzeitig wird die Zündung über den Steuernocken 44 und die Zündvorrichtung 19 ausgelöst. Das expandierende Gasgemisch wirkt auf die in unmittelbarer Nähe zur Brennkammer befindliche Seitenfläche 42c des Arbeitskolbens 42a, und versetzt somit die Arbeitsrotorwelle 41, die zugleich Abtriebswelle ist, in Rotation. Über das Zahnradgetriebe werden die beiden anderen Rotorwellen 21, 31 synchronisiert und in Rotation versetzt. Das Drehmoment wird über die Arbeitsrotorwelle 41 an der Kupplung zur Verfügung gestellt. Über die ausgelöste Drehbewegung der Rotorwellen verschließt der Verschlusskolben 24a die ringförmige Zylinderkammer 8 im Überschneidungsbereich. Aufgrund der Drehbewegung des Steuerkolbens 32a der zweiten Steuerrotoreinheit 30 (
Fig. 10b ) gelangt angesaugtes Kraftstoff-Luft-Gemisch in die ringförmige Zylinderkammer 7 der ersten Steuerebene S1. Eine Verdichtung des Kraftstoff-Luft-Gemisches findet noch nicht statt. Der Steuerkolben 32a verschließt den Einlass- 12 und den Zufuhrkanal 18a zur Brennkammer 18. Der Steuerkolben 22a der ersten Steuerrotoreinheit 20 verdichtet weiterhin das Gemisch über seine in Drehrichtung zeigende Seitenfläche gegen die Mantelfläche des gegenläufigen Steuerkolbens 32a und saugt dabei gleichzeitig Kraftstoff-Luft-Gemisch auf seiner Rückseite über den Einlasskanal 12 an. Der Arbeitskolben 42a gibt den Auslasskanal 17 frei und verbranntes Gasgemisch (Abgas) entweicht. Durch die Drehbewegung des Verschlusskolbens 24a entgegen der Uhrzeigerrichtung ist die ringförmige Zylinderkammer 8 frei für die weitere Drehbewegung des Arbeitskolbens 42a. Im weiteren Zyklusverlauf (Fig. 10c ) gelangt durch die Drehbewegung des Steuerkolbens 22a der ersten Steuerrotoreinheit 20 das in der ringförmigen Zylinderkammer 7 verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Wirkungsbereich des Steuerkolbens 32a der zweiten Steuerrotoreinheit 30. Dabei gelangt der Steuerkolben 22a in eine Position, die den Übergang bzw. Kämmbereich zum Steuerkolben 32a verschließt. Durch die Drehbewegung des Steuerkolbens 22a in diese Position wird weiterhin Kraftstoff-Luft-Gemisch durch den Einlasskanal 12 angesaugt. Durch die synchron ablaufende Drehbewegung des Arbeitskolbens 42a in Uhrzeigerrichtung wird die Brennkammer 18 verschlossen. Unmittelbar danach wird durch die Drehbewegung des Steuerkolbens 32a der zweiten Steuerrotoreinheit 30 das vorverdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zufuhrkanal 18a und in die Brennkammer 18 gedrückt und dabei weiter komprimiert und danach die nächste Zündung ausgelöst. - In der
Figur 11 ist die einfachste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Motors gezeigt. Diese besteht aus einer Arbeitsrotoreinheit 40 mit einer Arbeitsrotorwelle 41, die auch zugleich Abtriebswelle ist, und einer Arbeitsscheibe 42 mit Arbeitskolben, wobei inFig. 11 nur der obere ringförmige Kolbenabschnitt 42b zu sehen ist. - Außerdem gehört zu dieser Ausführungsvariante eine Steuerrotoreinheit 20 mit einer Steuerrotorwelle 21 und einer Verschlussscheibe 24 mit Verschlusskolben, wobei nur der obere ringförmige Kolbenabschnitt 24b zu sehen ist. Die Arbeitsscheibe 42 und die Verschlussscheibe 24 liegen in einer Ebene, wobei die zugehörigen ringförmigen Kolbenabschnitte 42b und 24b ineinanderkämmen.
- Die zugehörige ringförmige Zylinderkammer 8, in der die beiden Kolbenabschnitte 42b und 24b gegenläufig rotieren, ist analog wie in der vorhergehenden Variante gemäß
Figur 1 beschrieben, ausgeführt. InFig. 11 ist lediglich ein Gehäusebauteil 3 gezeigt. Die in dieser Figur mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichneten Teile entsprechen denen wie bereits vorstehend zu den anderen Figuren erläutert. Während einer Drehbewegung der Steuer- bzw. Verschlussscheibe 24 um 360° finden alle vier Arbeitstakte statt. - Bei dieser Ausführungsvariante gibt es nur eine ringförmige Zylinderkammer 8, in der alle vier Arbeitstakte erfolgen. Der rotierende Verschlusskolben 24a, bestehend aus den beiden auf der Steuer- bzw. Verschlussscheibe 24 angeordneten ringförmigen Kolbenabschnitten 24b, führt während einer Drehbewegung um 360° drei Funktionen aus, er saugt Kraftstoff-Luft-Gemisch durch den Einlasskanal 12 an, komprimiert es mit seiner in Drehrichtung zeigenden Seitenfläche, und gelangt aufgrund der Drehbewegung mit seiner Mantelfläche in den Überschneidungsbereich und verschließt dabei die ringförmige Zylinderkammer 8. Durch den nachfolgend ausgelösten Zündvorgang des in der Brennkammer 18 komprimierten Kraftstoff-Luft-Gemisches wird über den Kolben 42a die Rotation der Abtriebswelle 41 bewirkt. Über das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 43 und 25 erfolgt die Drehbewegung der Steuerrotorwelle 21 für den nächsten Arbeitszyklus. Der erfindungsgemäße Motor kann in verschiedenen Ausführungsformen und Baugrößen, ähnlich den bekannten Motoren mit Hubbewegung wie z.B. Reihenmotor, V-Motor, Boxer-Motor, VR Motor, W-Motor, etc., hergestellt werden.
- In seiner Arbeitsweise kann der Motor auch als Explosionsmotor betrieben werden. Ausgehend von gewünschten Motorkonzepten hinsichtlich Leistung und Einsatzzweck ist dieser modular aufgebaut und kann durch Anbindung mehrerer Arbeits- und Steuerebenen oder durch Vergrößerung der Anzahl an Arbeits- und Steuerrotoren, auch als Kombination, beliebig erweitert werden.
- Ein Arbeitsrotor besitzt eine Arbeitsscheibe mit bis zu zehn Arbeitskolben, wobei jeder Kolben aus zwei identischen deckungsgleich angeordneten Kolbenabschnitten besteht. Die Arbeitskolben verteilen sich gleichmäßig auf eine Bogenmaßlänge von 360°. Bevorzugt sind Ausführungen mit bis zu sieben Arbeitskolben, da hinsichtlich Literleistung die Obergrenze erreicht ist.
- Der Steuerrotor mit Verschlussscheibe und Steuerrotor mit Steuerscheiben bilden eine Paarung, die beliebig kreisförmig und abhängig von der Zahl der Arbeitskolben um den Arbeitsrotor angeordnet werden kann, in ähnlicher Bauweise wie in
Fig. 1 gezeigt. - Je nach Anzahl der Arbeitskolben ist die Anzahl der Verschlusskolben begrenzt, da die Summe der Bogenmaßlänge beider Arbeits- und Verschlusskolben der Arbeitsebene innerhalb einer Umdrehung mit mindestens zwei Arbeitstakten 360° nicht übersteigen darf.
- Die in
Fig.1 undFig. 11 gezeigten Ausführungsvarianten können aufgrund der Modulbauweise durch weitere Steuerscheiben und/oder Arbeitsscheiben ebenenweise erweitert werden. - Beide Steuerrotoreinheiten der Variante gemäß
Fig. 1 können analog auf weitere Arbeitsrotoreinheiten aufgestockt werden. - Dies ist möglich, da die Funktion der Steuerkolben in den Steuerebenen darin besteht, Kraftstoff-Luft-Gemisch anzusaugen und zu verdichten. Der Verschlusskolben einer Steuerrotoreinheit hat lediglich die Funktion, die Zylinderkammer im Überschneidungsbereich der Kolben der Arbeitsebene zu verschließen, wodurch zwei Arbeitskammerabschnitte entstehen.
- In den
Figuren 12 und 13 sind beispielhaft einige Erweiterungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die auf der linken Seitenhälfte gezeigten Basisvarianten entsprechen der inFigur 1 gezeigten Ausführung. GemäßFig. 12 kann diese um drei Steuerrotorpaare, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Steuerrotoreinheit 20 und 30, erweitert werden, die um eine Arbeitsrotoreinheit 40 angeordnet sind und mit dieser in Wirkungszusammenhang stehen. - Gemäß
Fig. 13 kann auch eine Erweiterung von drei Rotoreinheiten 20, 30 und 40 in mehreren Ebenen erfolgen, wobei im Vergleich zuFig. 1 auf einer Rotorwelle eine mehrfache Anzahl an Scheiben montiert sind.
Claims (11)
- Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei synchronisierten, zentrisch gelagerten, achsparallel in einem Gehäuse angeordneten Rotoreinheiten (20, 30, 40), einer Arbeitsrotoreinheit (40) und einer ersten Steuerrotoreinheit (20), wobei jede dieser Einheiten (20, 30, 40) aus einer rotierbaren Welle (21, 31, 41) besteht auf der mindestens eine kreisrunde, drehfest angeordnete Scheibe (22, 23, 24, 32, 33, 42), die mit mindestens einem Kolben (22a, 23a, 24a, 32a, 33a, 42a) ausgerüstet ist, befestigt ist, und die Kolben benachbarter Scheiben (22 und 32; 23 und 33; 24 und 42) in einer Ebene (S1, A, S2) liegen, der Abstand zwischen den Drehachsen zweier benachbarter Rotoreinheiten (20, 30, 40) sich aus der Summe aus dem Außenradius des einen Kolbens und dem Innenradius des anderen Kolbens zweier benachbarter Kolben einer Ebene ergibt, wobei während der Rotation zweier benachbarten Kolben ein Überschneidungsbereich entsteht, in dem die beiden benachbarten Kolben berührungslos neinanderkämmen,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Kolben aus zwei identischen Kolbenabschnitten (22b, 23b, 24b, 32b, 33b, 42b) in Form von Ringausschnitten oder ringförmigen Segmenten besteht, die spiegelsymmetrisch zueinander, jeweils einer auf jeder Stirnseite der Scheibe, angeordnet sind, derart, dass diese Kolbenabschnitte (22b, 23b, 24b, 32b, 33b, 42b) die äußere Kante der zugehörigen Scheibe, bezogen auf ihre Bogenmaßlänge, mit gleichem Maß überragen. - Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsebene (A) mindestens ein Kolben Arbeitskolben (42a) und ein anderer Kolben Verschlusskolben (24a) ist.
- Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens aus zwei Gehäusebauteilen (1, 2, 3, 4) besteht, in denen die Rotoreinheiten (20, 30, 40) drehbar angeordnet sind, derart dass die jeweiligen Scheiben (22, 23, 24, 32, 33, 42) in einer Ebene (S1, A, S2) liegen und die Kolben benachbarter Scheiben einer Ebene im Betriebszustand in ringförmigen Zylinderkammern (7, 8) rotieren und im Überschneidungsbereich berührungslos ineinanderkämmen, und die Zylinderkammern (7, 8) mit einem Einlasskanal (12) zum Ansaugen von Kraftstoff-Luft-Gemisch und einem Auslasskanal (17, 15) für Abgase sowie einer Brennkammer (18) in Verbindung steht, wobei die Brennkammer (18) außerhalb des Überschneidungsbereiches der Kolbenabschnitte liegt und zwischen zwei benachbarten Gehäusebauteilen (1 und 2; 2 und 3; 3 und 4) ein Zwischenring (5, 6) angeordnet ist, der sich bis in den kreisförmigen Zwischenraum zwischen den zwei Kolbenabschnitten eines Kolbens erstreckt.
- Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (22a, 23a, 24a, 32a, 33a, 42a) sich in der Differenz zwischen Außendurchmesser und Innendurchmesser sowie in der Querschnittsform unterscheiden.
- Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere, zweite Steuerrotoreinheit (30) mit einer zweiten Steuerrotorwelle (31) vorgesehen ist, auf der eine erste Steuerscheibe (32) und eine zweite Steuerscheibe (33) identischer Ausführung befestigt sind, wobei jede Steuerscheibe (32, 33) mit einem Kolben (32a, 33a) ausgerüstet ist, die andere, erste Steuerrotoreinheit (20) zusätzlich noch mit zwei identischen Steuerscheiben, einer ersten Steuerscheibe (22) und einer zweiten Steuerscheibe (23), jeweils mit zugehörigen Steuerkolben (22a und 23a), wobei die Steuerscheiben (32, 33) der zweiten Steuerrotoreinheit (30) im Außendurchmesser kleiner sind als die Steuerscheiben (22, 23) der ersten Steuerrotoreinheit (20), und in der Arbeitsebene (A) Arbeitskolben (42a) und Verschlusskolben (24a), in der ersten Steuerebene (S1) die Kolbenabschnitte (22b und 32b) der benachbarten ersten Steuerscheiben (22, 32) und in der zweiten Steuerebene (S2) die Kolbenabschnitte (23b und 33b) der benachbarten zweiten Steuerscheiben (23, 33) berührungslos ineinander kämmen.
- Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Gehäusebauteile (1 und 2; 2 und 3; 3 und 4) jeweils in den Steuer- und Arbeitsebenen (S1, S2, A) zwei sich überschneidende kreisförmige Öffnungen aufweisen, in die die Kolbensegmente mit entsprechenden Querschnitt wie die Öffnungen vollständig eingreifen.
- Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in benachbarten Gehäusebauteilen (1 und 2; 2 und 3; 3 und 4) jeweils eine ringförmige Nut (7a und 7b; 8a und 8b; 9a und 9b) angeordnet ist, wobei in Einbaulage die Nuten zweier benachbarter Gehäusebauteile spiegelverkehrt angeordnet sind und die jeweilige ringförmige Zylinderkammer (7, 8, 9) bilden.
- Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder mehreren Stirnseiten der Kolben (32a, 33a) der zweiten Steuerrotoreinheit (30) schmale Kanäle (34) eingearbeitet sind.
- Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche der nach innen zeigenden Kolbenabschnitte (32b, 33b) der zweiten Steuerrotoreinheit (30) Nuten (35) und an den nach außen zeigenden Kolbenabschnitten (32b, 33b) Bohrungen (36) angeordnet sind.
- Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeits- und/oder Steuerscheiben (22, 23, 24, 32, 33) mittels Ausgleichsgewichten (22c, 23c, 24c, 32c, 33c) ausgewuchtet sind.
- Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (18), die außerhalb der ringförmigen Zylinderkammer (8) der Arbeitsebene (A) liegt, über Zuführungskanäle (18a) mit den ringförmigen Zylinderkammern (7, 9) in den Steuerebenen (S1, S2) in Verbindung steht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12000061.7A EP2612985B1 (de) | 2012-01-05 | 2012-01-05 | Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
ES12000061.7T ES2584658T3 (es) | 2012-01-05 | 2012-01-05 | Motor de combustión interna de émbolo rotativo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12000061.7A EP2612985B1 (de) | 2012-01-05 | 2012-01-05 | Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2612985A1 EP2612985A1 (de) | 2013-07-10 |
EP2612985B1 true EP2612985B1 (de) | 2016-04-27 |
Family
ID=45507385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12000061.7A Active EP2612985B1 (de) | 2012-01-05 | 2012-01-05 | Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2612985B1 (de) |
ES (1) | ES2584658T3 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1904202A1 (de) * | 1969-01-29 | 1970-08-06 | Gerhard Kapolke | Brennkraftmaschine mit in Ringraeumen umlaufenden Kolbenscheiben |
US4236496A (en) | 1978-07-24 | 1980-12-02 | Brownfield Louie A | Rotary engine |
DE3825372A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-01 | Armin Mylaeus | Drehkolbenmaschine |
DE10104642C1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-05-23 | Harald Thomsen | Rotationskolbenmotor |
DE102009033672B4 (de) | 2009-07-17 | 2011-06-01 | Wilhelm Talhoff | Drehkolben-Brennkraftmaschine |
-
2012
- 2012-01-05 EP EP12000061.7A patent/EP2612985B1/de active Active
- 2012-01-05 ES ES12000061.7T patent/ES2584658T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2612985A1 (de) | 2013-07-10 |
ES2584658T3 (es) | 2016-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4241320C2 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE10145478B4 (de) | Hubkolbenmaschine mit umlaufendem Zylinder | |
DE212014000032U1 (de) | Vorrichtung für eine Verdrängungsmaschine, Steuergetriebeanordnung für diese Vorrichtung, und Verwendung der Steuergetriebeanordnung | |
DE3224482C2 (de) | Kolbenmaschine | |
DE68903984T2 (de) | Kolbenmaschine mit rotierendem Zylinderblock. | |
EP1846646B1 (de) | Rotor-kolben-verbrennungsmotor | |
EP1987232B1 (de) | Schwenkkolbenmaschine | |
DE102015013489A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung | |
EP0644981B1 (de) | Kolbenmaschine | |
EP0011762B1 (de) | Rotationskolbenmotor | |
DE69507128T2 (de) | Rotationskolbenmaschine insbesondere wärmekraftmaschine | |
DE102005024751B4 (de) | Schwenkkolbenmaschine | |
EP0548297B1 (de) | Schwenkkolbenmaschine | |
DE69409256T2 (de) | Rotierende maschine | |
EP2612985B1 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
EP3022444B1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE3800947C2 (de) | ||
DE3317431A1 (de) | Viertakt-drehkolbenmotor | |
DE3804411A1 (de) | Mittelachsige drehkolbenartige umlaufkolbenmaschine | |
DE19837729A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE3825372A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
EP0602272B1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
EP2356317B1 (de) | Drehkolbenmotor, anordnung mit steuerungssystem sowie verfahren zum taktgesteuerten betreiben eines drehkolbenmotors | |
DE3335742A1 (de) | Umlaufkolben-brennkraftmaschine | |
DE69031495T2 (de) | Torodiale hyperexpandierende rotierende maschine, verdichter, pumpe und expansionsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131114 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150219 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BEZELIUK, OLEKSANDR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151110 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 795036 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012006842 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2584658 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160727 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160728 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160829 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012006842 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 795036 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160827 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240201 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240124 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20240223 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240108 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20240115 Year of fee payment: 13 |