DE1904202A1 - Brennkraftmaschine mit in Ringraeumen umlaufenden Kolbenscheiben - Google Patents
Brennkraftmaschine mit in Ringraeumen umlaufenden KolbenscheibenInfo
- Publication number
- DE1904202A1 DE1904202A1 DE19691904202 DE1904202A DE1904202A1 DE 1904202 A1 DE1904202 A1 DE 1904202A1 DE 19691904202 DE19691904202 DE 19691904202 DE 1904202 A DE1904202 A DE 1904202A DE 1904202 A1 DE1904202 A1 DE 1904202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- slide
- engine according
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 35
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 28
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C11/00—Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
- F01C11/002—Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
- F01C11/004—Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/30—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F01C1/34—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F01C1/356—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
- F01C1/3562—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2730/00—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
- F02B2730/01—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
- F02B2730/015—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes hinged to the housing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
- "Brennkraftmaschine mit in Ringräumen umlaufenden Kolbenscheiben" Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei in Ringräumen kontinuierlich und synchron zueinander umlaufenden Kolbenscheiben mit zueinander parallelen Drehachsen, wobei die Kolbenscheiben die Ringräume Jeweils in zwei Zonen verschiedenen Druckes aufteilen, und wobei ferner eine Ringraummaschine als Verdichter und die andere als Expansionsmaschine arbeitet, die Brennkraftmaschine zudem einen die Ringräume verbindenden Kanal mit einer von der Kolbenscheibendrehung beeinflußten, den Ladungswechsel steuernden Einrichtung aufweist.
- Bei einer Brennkraftmaschine vorbeschriebener Gattung mit in einem Ringraum umlaufenden Kolben ist ein Steuerungsschieber vorgesehen, welcher zur Aufteilung des Ringraumes in zwei Zonen verschiedenen Druckes und zum Ladungswechsel als Drehschieber mit einer die Kolbenachse senkrecht kreuzenden Drehachse ausgebildet ist, ferner zwei Ringraummaschinen steuert, von welchen eine als Verdichter, die andere als Expansionsmaschine arbeitet, und zum Ladungswechsel eine Brennkammer enthält, wobei die Umfangswandung mit einer zu den Ringräumen gerichteten Öffnung versehen ist, durch welche die verdichtete Ladung aus dem einen in die Brennkammer geleitet wird und aus welcher sodann de Brenngase aus der Brennkammer in den anderen Ringraum tre.n.
- Hierbei wird aber zwischen der freien Stirnseite des etwa topfförmigen Drehschiebers und den Läutern eine höchst ungenügende Abdichtung erreicht, weil zwischen obigen Teilen infolge ihrer Raumform und ihrer Anordnung zueinander Jeweils eine Punktberührung besteht, woraus unter anderem ein ungünstiger Wirkungsgrad der gesamten Maschine resultiert.
- Ziel der Erfindung ist es nun für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei in Ringräumen kontinuierlich und synchron zueinapder umlaufenden Kolbenscheiben mit suci-ander parallelen Drehachsen, wobei die Kolbenscheiben die Ringräume Jeweils in zwei Zonen verschiedenen Druckes aufteilen, und wobei ferner eine Ringraummaschine als Verdichter und die andere als Expansionsmaschine arbeitet, die Brennkraftmaschine zudem einen die Ringräume verbindenden Kanal mit einer von der Kolbenscheibendrehung beeinflußten, den Ladungswechsel steuernde Einrichtung aufweist, Möglichkeiten zu schaffen, mit welchen vorallem bessere Abdichtungen zwischen den gestellfesten und den sich bewegenden Teilen als bisher erreichbar sind.
- Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich im wesentlichen durch einen im Gehäusekanal begrenzt beweglich angeordneten, wechselweise in den Ringraum der Verdichter- oder den Ringraum der Expansionsmaschine teilweise eingreifenden Schieber zum Ladungswechsel mit quer zu den Drehachsen der Kolbenschei ben verlaufender Bewegungsrichtungs so daß zwischen den bo weglichen Teilen untereinander und auch zwischen letzteren und den gestellfesten Teilen des Erfindungsgegenstandes zur Abdichtung zum ilndesten stets Linienberührungen erzielbar sind.
- Ferner kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand der Hubraum der Verdichtermaschine größer als der der Expan.ionsmaschine ist, so daß beim Er-Erfindungsgegenstand Verdichtungsverhältnisse von 1 : 20 und sehr erreichbar sind, ohne daß hierzu zusätzliche Mittel erforderlich sind.
- Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn beim vorbeschriebenen Gegenstand der Schieber im Gehäuse begrsnst verschwenkbar gelagert ist wobei dessen Schwenkachse parallel zu den Drehachsen der Kolbenscheiben angeordnet ist.
- Hieraus resultieren einfache, mit geringem Aufwand herstellbar, engtolerierbare lagerungen und Führungen für den Schieber.
- Eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung ist zudem dadurch gekennzeichnet, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand die Beeinflussung der Schieberbewegung über ein Kurvengetriebe erfolgt.
- Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand die Kolbenscheiben sowohl der Verdichter- als auch der Expansion.
- maschine als einander ähnliche Kurvenscheiben ausgebildet sind, und der Schieber ständig mit den Führungsbahnen beider Kurvenscheiben korrespondiert, letztere Jeweils zwei auf konzentrischen Kreisen zur Kolbenscheibendrehachse verlaufende Führungsbahnzonen und zwei Übergangsbögen aufweisen1 wobei der Radius einer der auf einen konzentrischen Kreis zur Drehachse verlaufenden Führungazone dem Rqdius des Ringraumes entspricht und die einander ähnlichen, als Kurvenscheiben ausgebildeten Kolbenscheiben zueinander spiegelbildlich und um den Winkel eines tJbergangebogens zueinander verdreht angeordnet sind, wobei vorsugsweise zudem die Übergangsbögen der als Kurvenscheiben atisgebildeten Kolbenscheiben die Form von geneigten Sinuslinien haben.
- Durch diese Maßnahmen erübrigen sich zusätzliche, bisher erforderliche Steuereinrichtungen, für die Einrichtung zum Ladungswechsel der Ringräume. Daraus resultiert wiederum eine geringere Anzahl von Einzelteilen und ein geringes Gesamtgewicht als bei den bekannten Kraftmaschinen vorbeschriebener Art.
- Weiterhin kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und ertinderisuche Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes durch einen ständig gegen die Führungsbahn der als Kurven scheibe ausgebildeten Kolbenscheibe der Verdichtermaschine gedrängten Schieber, vorzugsweise derart, daß auf den Schieber ein mit geringer Vorspannung angeordnetes Federelement, vorzugsweise eine Schraubendruckfeder wirksam ist, so daß auch bei durch Fertigungsfehlern bedingten, vom Sollnaß und von der Sollform abweichenden Kolbenscheiben und/oder des Schiebers ein ruhiger Rundlauf der Kolbenscheiben gewährleistet ist.
- Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des vorbesohriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich durch ein in dem die Ringräume verbindenden Kanal angeordnetes, in Strömungsrichtung zur Expansionemaschine öffnendes, bei Richtungsumkehr der Strömung selbstätig schließendes Absperrorgan, und vorzugsweise zudem eirnauf das Absperrorgan wirksame Einrichtung vorgesehen ist, die das Offenen des Absperrorgans vor der Einleitung der Schieberbewegung zur Expansionamaschine hin sperrt.
- Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausführungsform dadurch, daß das Absperrorgan als federbelastet. Klappe ausgebildet ist, und die Klappe zudem Einrichtungen zur Bewegungsbegrenzung des Schiebers in der zur Verdichtermaschine hinzielenden Richtung aufweist, vorzugsweise derart, daß die Klappe in einer sperrklinkenartigen Nase endet, der am Schieber eine Raste gegenübersteht.
- Weiterhin kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung der vorbeschriebenen Einzelheit dadurch, daß als Sperrvorrichtung des Absperrorgans die Schieberraste eine hinterschnittene Flanke aufweist und die Sperrklinkennase der Klappe entsprechend ausgebildet ist, so daß einerseits die vorgewählten Arboitstaktwcchsel mit Sicherheit eingehalten und andererseite Deformierungen an der FUhrungsbahn der Verdichtermaschine durch den unter Federspannung stehenden Schieber vermieden werden.
- Ein weiteres vorteilhaftes, erfinderisches, längere Lebenezeiten vorallem für den Schieber bietendes Merkmal kennzeichnet sich durch entgegen der Drehrichtung der Kolbenscheiben den in den Ringraum der Expansionamaschine eingreifenden Schieberteil abstützende, gestellfeste Einrichtungen, vorzugsweise derart, daß der in den Ringraum der Expansionamaschine eingreifbare Schieberteil mit in der Ringraumwandung angeordneten Nuten korrespondiert.
- Außerdem kannzeichnet sich eine torteilhafta und erfinderische Ausgestaltung des torbeschriebenen ~Gegenstandes dadurch, daß der Schieber im Bereich der mit den Führungsbahnen der Kolbenscheiben korrespondierenden Ränder und an den mit den Kanalseiten korrespondierenden Stirnseiten separat vorgefertigte Dichtleisten aufweist, die vorzugsweise ferner auswechselbar sngeordnet sind.
- Eine selbständige Erfindung, die aber im Zusammenhang mit dem vorbeschriebenen Gegenstand eine vorteilhafte Weiterbildung dessen darstellt, ist dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils die mit den Führungsbahnen der Kolbenscheiben korrespondierenden Dichtleisten längenveränderlich sind, und von der Kolbenscheibenbewegung beeinflußbare Einrichtungen zur Verschiebung derSchieberstirnseiten-Dichtleisten in Richtung auf die benachbarten Kanalseiten angeordnet sind.
- Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand die mit den Führungsbahnen der Kolbenscheiben korrespondierenden Dichtleisten Jeweils in Längserstreckung mindestens zwei geteilt, vorzugsweise dreigeteilt sind, ferner die äußeren Dichtleistenteilstücke mit den benachbarten Stirnasitendichtleisten Jeweils eine Einheit bilden, ferner Jeweils das mittlere Dichtleistenteilstück am Schieber begrenzt verdrehbar angeordnet ist und die mit den Führungsbahnen der Kolbenscheiben korrespondierenden Dichtleistentelstücke an den einander zugewandten Stirnseiten etwa schraubenförmige und miteinander korrespondierende Auflauframpen aufweisen, wobei vorzugsweise zudem die mit den Führungsbahnen der Kolbenscheiben korrespondierenden Dichtleisten dnnenböraigs Profile mit hinterschnittenen Rinnenflanken aufweisen und vorzugsweise engeformten Randverdickungen des Schiobere um ihre Längsachse begrenzt verdrehbar gehalten sind.
- Hierzu hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn beim vorbeschriebenen Gegenstand die Flanken der Dichtleistenrinne auf einem Kreisbogen verlaufen, und die Schieberrandverdickungen konform dazu ausgebildet sind.
- Durch diese Maßnahmen ergeben sich Dichtungen, die sich selbsttätig nachstellen und somit stets satt an den Dichtflächen anliegen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichaung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine flrennkraftmaschine im Querschnitt, Fig. 2 desgleichen in einer anderen Arbeitsstellung, Fig. 3 desgleichen ohne Läufer im Längsschnitt, Fig. 4'desgleichen in der Parallelperspektive, teilweise aufgebrochen, Fig. 5 eine Einzelheit der Brennkraftmaschine, perapektivisch gesehen, im größeren Maßstab, Fig. 6 weitere Einzelteile in der Vorderansicht, ebenfalls vergrößert dargestellt, Fig. 7 Einzelheiten bei "Æ" der Fig. 5 von vorn gesehen.
- Hierbei sind in einem im wesentlichen aus einem Gehäusemittelteil 1 mit zwei Ringräumen 2+3 sowie aus zwei Lage schalen 4+5 bestehenden Gehäuse twei achsparallel zueinander verlaufende Wellen 6+7 drehbar gelagert. Auf der Welle 6 sind eine Kolbenscheibe 8 und auf der Welle 7 eine Kolbenscheibe 9 befestigt.
- Die Wellen 6+8 tragen außerhalb des Gehäuses einander gleiche Zahnräder lO+ll1die beide mit einem Zahnrad 12 kämmen, welches auf einem vom Gestell abstrebenden Zapfen 13 drehbar gelagert ist, so daß beim Umlauf einer Welle die andere Welle gleichsinnig und mit gleicher Geschwindigkeit umläuft.
- In den Ringraum 2 mündet eine Zuleitung 14 für das Kraftstoff-Iuftgemisch und in den Ringraum 3 eine Auspuffleitung 15. Beide Ringräume 2+3 sind noch mittels eines Kanales 17 verbunden, der.
- in axialer EratrEclung der Kolbenscheiben bis an die Lagerschilde 4+5 reicht. Im Kanal 17 ist zum Ladungawechsel der Ringräume ein Schieber 18 angeordnet. Letzterer besitzt Arme 19+20, mit angeformten Lageraugen 21, die auf einer in den Lagerschilden 4+5 drehbar gelagerten Welle 22 befestigt sind.
- Der Gehäusemittelteil weist noch eine Ausnehmung 23 auf, so daß der Schieber 18 begrenzt verschwenkt werden kann.
- Mit der Oberseite des Schiebers 18, die kreisbogenartig gekrümmt ist, korrespondiert noch eine gestellfest angelenkte Klappe 24. Letztere steht unter Federspannung einer mit geringer Vorspannung angeordneten Schraubendruckfeder 25. Am freien Ende der Klappe 24 ist eine sperrklinkenartige Nase 26 vorgesehen, die mit einer Raste 27 am Schieber 18 zusammenwirkt. Die Raste besitzt eine hinterschnittene Flanke 28.
- Konform dazu ist die Nase 26 profiliert.
- Die Kolbenscheiben 8+9 sind als zueinander ähnliche Kurvenscheiben ausgebildet und weisen Jeweils zwei auf konzentrischen Kreisen zu den Wellenachsen verlaufende Führungsbahnzonen und zwei ilbergangsbögen auf, wovon der eine Ubergangsbogen verhältnismäßig steil ansteigt, der andere Jedoch allmählich abfällt. Mit den Führungsbahnen beider Kolbenscheiben korrespondiert der Schieber 18, der Unter Federspannung einer Schraubenzugfeder 29 steht, die den Schieber 18 ständig gegen die Führungsbehn der Kolbenscheibe 8 drängt.
- Am Schieber 18 sind noch Dichtleisten vorgesehen (Fig. 5 bis 7), derart, daß an den den Führungsbahnen der Kolbenscheiben 8 bzw.
- 9 zugewandten Randteilen des Schiebers 18 Jeweils eine aus einem Mittelteil 3r' n zwei Endteilen 31 bestehende Dichtleiste auswechselbar gehaltert ist. An die Endteile 31 schließen sich Stirnseitendichtleisten 32 an. Die D4chtlelstenteile 30+32 haben einen Rinnenprotil und sind Jeweils auf entsprechend profilierte, angeformte flandverdickungen 33 des Schiebers 18 aufgeschoben. Die Stirnseitendichtleisten 32 lagern in entsprechenden Nuten 34. Ferner haben die Dichtleistenteile 30+ 319 an den einander zugewandten Stirnseiten schraubenförmige Auflauframpen 35. Weiterhin sind die Mittelteile 30 auf den Randverdickungen 33 begrenzt verdrehbar angeordnet. Gleiten nun die Mittelteile 30 an den Führungsbahnen der umlaufenden golbenscheibea entlang, werden die Mittelteile 30 entgegen der Drehrichtung der Kolbenscheiben verdreht. Dabei laufen die Auflauframpen 35 der tCittelteile 30 auf die Auflauframpen 35 der unverdrehbar gehalterten Endteile 31 auf und drängen letztere mit den angeschlossenen Dichtleisten 32 nach sußen..
- Im Gehäusemittelteil 1 ist noch eine in den Ringraum 3 mündende Gewindebohrung 36 zur Aufnahme einer Zündkerze 37 vorgesehen.
- Mit 38 sind Schrauben bezeichnet, mit welchen die die Ringräume 2+3 stirnseitig dicht verschließenden Lagerschilde 4+5 lösbar gegen den Gehäusemittelteil 1 gedrängt sind.
- Die Wirkungsweise deN erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist folgende: Wird diese mit einem zum Beispiel an der Welle 6 angreifenden Anlasser angeworfen, laufen beide Kolbenscheiben 8+9 synchron um. Dabei wird in der in Fig. 1 gezeigten Stellung der EoP»ona scheiben im Ringraum 2durch die umlaufende Kolbenscheibe 8 durch die Zuleitung 15 ein Kraft stoffluftgemi sch angesaugt, und anschließend verdichtet. Alsdann wird durch die umlaufende Kolbenscheibe 8 der Schieber 18 unter ständiger Anlage an der Führungsbahn der Kolbenscheibe 8 nach rechts verschwenkt. Nach Einleitung dieser Schwenkbewegung gibt der Schieber 18 die Klappe 24 frei, welche sich durch den Druck des verdichteten Kraftstoffluftgemisches öffnet, wonach das Kraftstoffluftgemisch in den Ringraum 3 überströmt und hier etwa in der in der Fig. 2 dargestellten Lage der Kolbenscheibe 9 durch die Zündkerze 37 gezündet wird, was eine Expansion und eine daraus sich ergebende Drehung der Kolbenscheibe 9 und bei der folgenden Umdrehung ein Anstoßen der Gase aus dem Ringraum 3 durch die Auspuffleitung 16 zur Folge hat.
- Vornehxlich aus der Fig. 2 ist noch ersichtlich, daß der Schieber 18 während der Verbrennung des verdichteten Krattstoffluftgemisches mit dem der Kolbenscheibe 9 zugewandten Endteil in Gehäusenuten 39 einereiit und sich darin abstützt.
- Auf diese Weise erhält man eine Brennkraftmaschine mit einwandfreien Abdichtungsmöglichkeiten zwischen dem Drehkolben und der den ladungswechsel steuernden Einrichtung. Dabei weist der Erfindungsgegenstand nur eine geringe Anzahl von Einzelteilen auf und vermag über seinen gesamten Drehzahlbereich ein nahezu gleichgroßes Drehmoment zu erzeugen, was über die Welle 7 auf eine Arbeitsmaschine übertragen werden kann.
Claims (21)
1. Brennkraftmaschine mit mindestens zwei in Ringräumen kontinul ierlich
und synchron zueinander umlaufenden Kolbenscheiben mit zueinander parallelen Drehachsen,
wobei die Kolbenscheiben die Ringräume Jeweils in zwei Zonen verschiedenen Druckes
aufteilen, und woboi Serner eine Ringraummaschine als Verdichter und die andere
als Expansionsmaschine arbeitet, die Brennkraftmaschine zudem einen die Ringräume
verbindenden Kanal mit einer von der Kolbenscheibendrehung beeinflußten, den Ladungswechsel
steuernde Einrichtung aufweist, gekennzeichnet durch einen im Gehäusekanal (17)
begrenzt angeordneten, wechselweise in den Ringraum (2) der Verdichter-oder den
Ringraum (3) der Expansionamaschine teilweise eingreifenden Schieber (18) zum Ladungswechsel
mit quer zu den Drehachsen der Kolbenscheiben (8,9) verlaufender Besegungsrichtung.
2. Brennkraftmaschlne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hubrsum der Verdichter-Maschine (2/8) größer als der der Expansionsmaschine
(3/9) ist.
3. Brennkraftmaschlne nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (18) im Gehäuse 'A,4,5) begrenzt verschwenkbar
gelagert ist, wobei dessen Schwenkachse (22) parallel zu den Drehachsen der Kolbenscheiben
(8,9) angeordnet ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung der Schieberbewegung über
ein Kurvengetriebe erfolgt.
5. Brennkreftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenscheiben (8,9) sowohl der Verdichter-
als auch der Expansionsmaschine als einander ähnliche Kurvenscheiben ausgebildet
sind, und der Schieber (18) ständig mit den Führungsbahnen beider Kurvenscheiben
korrespondiert, letztere Jeweils zwei auf konzentrischen Kreisen zur Kolbenscheibendrehachse
verlaufend Führungabahnzonen und zwei tibergangabögen aufweisen, wobei der Radius
einer der auf einen konzentrischen Kreis zur Drehachse verlaufenden Führungsbahnzone
dem Radius des Ringraumes (2 bzw. 3) entspricht und die einander ähnlichen als Kurvenscheiben
ausgebildeten Kolbenscheiben (8,9) zueinander spiegelbildlich und um den Winkel
eines Ubergangsbogens zueinander verdreht angeordnet sind.
6. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubergangsbögen der als Kurvenscheiben
ausgebildeten Kolbenscheiben (8,9) die Form von geneigten Sinuslinien haben.
7. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ständig gegen die Führungsbahn der als Kurvenscheibe
ausgebildeten Kolbenscheibe (8) der Verdichtermaschine gedrängten Schieber (18).
8. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schieber (18) ein mit geringer Vorspannung
angeordneten Federelement (29), vorzugsweise eine Schraubendruckfeder wirksnm ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der torhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in dem die Ringräume (2,3) verbindenden Kanal
(17) angeordnetes, in Strömungsrichtung zur Expansionßmaschine öffnendes, bei Richtungsumkehr
der Strömung selbsttätig schließendes Absperrorgan.
10. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Absperrorgan wirksame Einrichtung
vorgesehen ist, die das Orrnen des Absperrorgans vor der Einleitung der Schieberbewegung
zur Expansionsmaschine (3/9) hin sperrt.
11. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als federbelastete Klappe
(24) ausgebildet ist.
12. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (24) Einrichtungen zur Bevegungsbegrenzung
des Schiebers (18) in der zur Verdichtermaschine hinzielenden Richtung aufweist.
13. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehanden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (24) in einer sperrklinkenartigen
Hasse (26) endet£ der am Schisber (18) eine Raste (27) gegenübersteht.
14. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrvorri¢htung des Abaperrorgans die
Schleberrsate (27) eine hinterschnittene Flanke (28) aufweist und die Sperrklinkennsse
(26) der Klappe (24) entsprechend ausgebildet ist.
15. Brennkraftwaschine nach einem oder mehreren der torhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch entgegen der Drehrichtung der Kolbenscheiben (9)
den in den Ringraum (3) der Expansionsmaschine eingreifenden Schieberteil abstützende,
gestellfesto Einrichtungen.
16. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der torhergehenden
Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Ringraum (3) der Expansionsmaschine
eingreifbare Schieberteil mit in der Ringraumwandung angeordneten Nuten t39) korrespondiert.
17. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (18) im Bereich der mit den
Führungsbahnen der Kolbenscheiben (8/9) korrespondderenden Ränder und an den mit
den Kanalseiten korrespondierenden Stirnseiten separat vorgefertigte Dichtleisten
aufweist, die vorzugsweise ferner auswechselbar angeordnet sind.
18. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der torhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die mit den Führungsbahnen der Kolbenscheiben
(8,9) korrespondierenden Dichtleisten längenveränderlich sind, und von der tolbonscheibenbewegung
beeinflußbare
Einrichtungen zur Verschiebung der Schieberstirnseitendichtleisten (32) in Kanalseiten
angeordnet sind.
19. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Führungsbahnen der Kolben scheiben
(8/9) korrespondierenden Dichtleisten jeweils in Längserstreckung mindestens zweigeteilt,
vorzugsweise dreigeteilt sind, ferner die äußeren Dichtleisten (32) Jeweils eine
Einheit bilden, ferner Jeweils das mittlere Dichtleistenteilstück (30) am Schieber
(18) begrenzt verdrehbar angeordnet ist, und die mit den Führungsbahnen der Kolbenscheiben
(8/9) kOrrespondierenden Dichtleistenteilstücke (30/31) an den einander zugewandten
Stirnseiten etwa schraubenförmige und miteinander korrespondierende, Auflauframpen
(35) aufweisen.
20. Brennkraftmaschine nnch einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Führungabahnen der Kolbenscheiben
(8/9) korrespondierenden Dichtleisten (30/31) rinnenförmige Profile mit hinterschnittenen
Rinnenflanken aufweisen und auf vorzugsweise angeformten Rsndverdickungen (33) des
Schiebers (18) um ihre Längsachse begrenzt verdrehbar gehalten sind,
21. Brennkraftmaschine
nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flanken der
Dichtleistenrinne auf einem Kreisbogen verlaufen,
und die Schieberrandverdickungen (33) konform dazu ausgebildet sind.
Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691904202 DE1904202A1 (de) | 1969-01-29 | 1969-01-29 | Brennkraftmaschine mit in Ringraeumen umlaufenden Kolbenscheiben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691904202 DE1904202A1 (de) | 1969-01-29 | 1969-01-29 | Brennkraftmaschine mit in Ringraeumen umlaufenden Kolbenscheiben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904202A1 true DE1904202A1 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=5723610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691904202 Pending DE1904202A1 (de) | 1969-01-29 | 1969-01-29 | Brennkraftmaschine mit in Ringraeumen umlaufenden Kolbenscheiben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1904202A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419713A1 (de) * | 1984-05-26 | 1985-04-18 | Jakob Dr. 8542 Roth Ulrich | Verbrennungsmotor mit rotierenden trommeln |
EP2612985A1 (de) * | 2012-01-05 | 2013-07-10 | Noble Products International GmbH | Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
-
1969
- 1969-01-29 DE DE19691904202 patent/DE1904202A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419713A1 (de) * | 1984-05-26 | 1985-04-18 | Jakob Dr. 8542 Roth Ulrich | Verbrennungsmotor mit rotierenden trommeln |
EP2612985A1 (de) * | 2012-01-05 | 2013-07-10 | Noble Products International GmbH | Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH664423A5 (de) | Innenachsige drehkolbenmaschine. | |
DE68920225T2 (de) | Hydraulischer Drehimpuls-Generator für Schraubenschlüssel. | |
DE19901110C2 (de) | Schwenkkolbenmaschine | |
DE2448044A1 (de) | Rotationsverbrennungsmaschine | |
DE2848220A1 (de) | Rotationskolbenmotor | |
DE1904202A1 (de) | Brennkraftmaschine mit in Ringraeumen umlaufenden Kolbenscheiben | |
DE3528139A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2062219C3 (de) | Schmierung und Kühlung eines Gleitlagers einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE4229999C2 (de) | Rotationskolbenmotor | |
WO1979000157A1 (en) | Rotary pistons machine | |
DE3825372A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2102694C3 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE8615243U1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE19621051C2 (de) | Kreiskolben-Verbrennungsmotor | |
DE3320620A1 (de) | Drehkolbenmaschine mit schieber | |
DE2335623A1 (de) | Ein- und auslassventil fuer viertaktverbrennungsmotoren | |
DE4209607A1 (de) | Rotationskolbenmaschine als brennkraftmaschine, expansionsmaschine oder verdichter | |
DE594018C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3725806A1 (de) | Drehkolbenverdichter | |
DE3205207C2 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit exzentrisch gelagertem Kolben | |
DE467508C (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Drehkolbengruppen | |
DE9320837U1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine mit umlaufenden Kolben als 3-Scheiben-Kreiskolbenmotor | |
DE2907331B2 (de) | Parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine in Zweifach-Anordnung | |
CH562391A5 (en) | Rotary piston engine with radially acting pistons - has piston housing chamber with lengthwise positioned concave bulges in its sides | |
DE2443852C3 (de) | Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine |