DE1503663A1 - Rotationskolbenmaschine - Google Patents
RotationskolbenmaschineInfo
- Publication number
- DE1503663A1 DE1503663A1 DE19651503663 DE1503663A DE1503663A1 DE 1503663 A1 DE1503663 A1 DE 1503663A1 DE 19651503663 DE19651503663 DE 19651503663 DE 1503663 A DE1503663 A DE 1503663A DE 1503663 A1 DE1503663 A1 DE 1503663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disks
- rotary piston
- machine according
- rotary
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/08—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C18/082—Details specially related to intermeshing engagement type pumps
- F04C18/084—Toothed wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Paul WormBer Φ Qo., . Ztirioh
(Schweiz)
Rotationefcolbenmaeahine
■»
- f. . ■
Erfindung besieht siofc auf «ine HotatioDskolbentiaacnine
für gasförmige Mediec, nit eindeaten· swgi in eine· gemeinehmen Gehäuse dicht eingeschlossenen, ^t«inand*r zvmBgBläufig
drehbaren Rotationskolben, deren Aobsen parallel zueinander
verlaufen, wobei jeder Rotationskolben auβ einer Mebraabl von
paarweise ineinandergreifenden Schöiben beetent.
Bei Kompressoren oder Gebläsen let es bereite bekannt« .
»iteinander in Eingriff stehende Botationskolben acheiben-ί
für ta ig auszubilden. Bei solchen sogenatrten Roots-Öebläeen ..
erfolgt der Luftdurchsatz quer zu den flrehaoheen der Dreh«
Irolben, so dass sich eolohe Verdiöhter zwar für grosse 3iuftraongen
jc?doch nur für kleine Verdichtungsgrade eignen*
909828/0686
t s sind auch Bereits Schraubenverdichter für Gase
bzw.. Luft bekannt, bei denen zwei ineinandergreifende
Schrauben vorhanden sind., deren Steigung sich gegen die Druckseite hin stetig verkleinert. Mit einem solchen Verdichter
lassen sich zwar höhere Drucke erzeugen, hingegen ist die Schraubenherstellung mit veränderlicher Steigung
äusserst schwierig, naraentlich unter Berücksichtigung des Umstandes, dass zwei solcher Schrauben »öglicbst spielfrei
ineinander greifen sollen, um die Druckverluste klein asu halten.· .
Die au lösende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Rotationskolbenmaschine
für verbaltnisraässig hohe Drucke au bauen und
deren Rotationskolben einfach hergestellt werden können.
Me Erfindung mit welcher diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch
gekennzeichnet, dass die Scheiben 13 an ihres Umfang konisch sind und/oder in ihrer Breite gegen die Druckseite
schmäler werden und auaserdeni zueinander winkelvtreetet sind.
Im Vergleich zu üblichen Schraubenkompressoren teit gleichbleibendem
Gangquerscbnitt bzw. gleichbleibender Schraubenateigung
über die ganze Schraubenlänge, welche gegen den Kesseldruck fördern, hat die erfindungsgemäese Rotationskolbenmaschine
einen besseren Wirkungsgrad und erlaubt die.
Erzeugung einer höheren Verdichtung. Dies ergibt sich daraus, d.aso der Druckanstieg über die ganse länge des Rotationskolbens
. §AD ORlQINAL
909825/0$$$ ~*·
«. 3 "■
verteilt wird, bo dase der Drucksprung von einer Windung zur
anderen verhältuiewäBsig klein wird, da die Gesamt-Druckdifierenζ
swischen Anfangs- und Endruok in eine Hehrzahl kleiner Sprünge zerfällt. Ein weiterer Vorteil beateht
darin, dass eine solche Maschine ohne wesentliche Aenderungen
auch als Motor eingesetzt werden kann, indem Druckluft, welche
ihm auf der Druckseite zugeführt wird, entspannt und in Arbeit
umgesetzt wird. ·
Dies eii.·seinen Scheiben lassen sich eerlesäasig mit UbIionen
Bearbeitungsmethoden und Maschinen verbältnianÄeeig einfach
und präzis herstellen.
In der Zeichnung sind Ausführungabeiap*lele des Zrfindungegegenatandes
dargestellt.
Fig. 1 seigt eine Au sfUhrungaforv eltiev Rotationskolbenmaschine,bei der die Rotationskolben, aus einer Mehrzahl
von Scheiben SEusaraaengeeetet eind,
Fig. 2 1st eine perspektivische, achewrtlscbt Aneicht «obrerer
miteinander zusammenwirkender Soheibenpaare, .
i' ·
Fig. 3 seigt eine Stirnansicht einee SoheifeeOpaares, \x h
bis 6 sind Ausschnitte aus zwei eich miteinander in Eingriff
befindlichen Scheiben, in verschiedenen 8Q9$2S/06*t 8AD
4 -
Pig. 7 -· 10 stellt ähnliche Ausschnitte dar, wie in den
Fig. 4-6, jedoch mit abgerundeten Spitzen.
Sie Rotationskolben-Masebine getnäss Fig. 1, welche als
Verdichter wirken soll, weist ein Gehäuse 1 auf, in dem
sich ein Einlassstutzen 2 und ein Aualaesetutzen 3 für das
zu komprimierende Gas, insbesondere Luft» befindet. Das Innere dieses Gehäuses 1 enhält zwei Rotationskolben 4,
welche paarweise ineinander greifen , wobei der Aussenmantel
des einen Rotationskolbens genau aber relativ-beweglich gegen den Kern des andern Rotationskolbens anliegt oder nahezu
anliegt und umgekehrt. Die Rotationskolben beateben aus
eioeelnio Bebeiben» deren Dicke Bit zunehwtodea Abstand von
Einlassetutaen 2 nbnlnmt, was bewirkt, daee in Innern der
Rotationskolben eine Kompression des Gases stattfindet.
Die Scheiben sitzen je auf einer Welle 6, deren Abstützung
an beiden Enden im Gehäuse durch Lager 7 und 8 erfolgt.
Die beiden Wellen 6 werden an ihrem einen Ende durch gleichgrosee
Zahnräder 9, also mit gleicher Drohgeschwindigkeit aber entgegengesetzten Drehsinn, angetrieben. Diese Zahnräder 9 nüssen möglichst präzis und spielfrei hergestellt
werden, damit die Rotationskolben untereinander'und gegenüber
dem GeMuse berülirungsfrei und icit möglichst geringem Spiel
arbeiten können· Für die Aufnahme des Axialechubea ist an
den Wellen ein Bund 10 oder ein Axialdrucklager en eich
909826/06S6
. t f »ffi—
bekannter-Konstruktion vorgeueLen. Der Antrieb erfolgt vota
AolisstuiBHel 11 her, beispielsweise mittels einee Elektro-
oder Verbrennungsmotors, Das Gehäuse 1 kann aweckmässigerweise
mit üblichen Kühleinricbtungen, beispielsweise mit
Hohlräumen für den Wasserdurchfluss versehen werden.
Die Rotationskolben bestehen je aus einer Mehrzahl von
Scheiben 13, deren Ausgestaltung in den Pig. 1-3 näher erläutert ist. Bei gleichen Aussenkonturen haben diese
Scheiben 13 unterschiedliche Dicke und können entweder tnit
gleichem Versetzungswinkel zueinander angeordnet werden, oder aber unterschiedliche Verastzungewinkel aufweisen·'
Unter Versetzungewinkel wird das Hase der Winkel-Verdrehung
einer ersten Scheibe zu einer zweiten benachbarten Scheibe. verstanden, wie dies bei den Scheiben gemäse Fig. 2 dargestellt ist. Der Verteil des Rotationskolbens in Scheibenform
liegt darin, dass die Herstellung weniger Schwierigkeiten bietet. Mit diesen Scheiben können eo&it unter Verwendung
gleicher oder weitgehend gleicher Bauteile Verdichter unterschiedlicher Leistung serienwäasig zusammengestellt werden.
Es wäre auch m'dglich, dass die in Scheiben unterteilten Kolben
zusätzlich oder an Stelle unterschiedlicher Scheibendioke
in Porra eines Kegels ausgeführt würden, wobei der Kern ebenfallskegelförmig
ist; der äuaeere und dor innere Kegel öffnen
sich aber nach entgegengeeetztGn Seiten, d.h. der Auseen-
909825/0686
<ies Kolbens nimmt ait zunehmend em Abstand vom
Einl&saatutzen ab, v/äh3f!?nd dar Keradurohmesser mit zuneb«-
aendea Ab3tand vom Einlassstutzan zunimmt. Auf diese Weise
wird ebenfalls eine Verringerung des freien Gangquerechnit«
tes mit aunehtiiendetfl Abstand vom Einlasestutzen erreicht.
Uw bei solchen Eotationakolben-Haschinen die Möglichkeit zu
haben, das »iintrittevolumen bzw. die Fördermenge oder das
Druckverhältnis- bzw. den Enddruck oder beides zu verändern, lca*in eine Hoguliereinrichtung vorhanden sein.
Würde nan für die Flanken der paarweise miteinander in Eingriff
koamenden Scheiben, die für Zahnräder übliche Bvolventen-Föi*nj
übernehmen, so würde bei der Drehung dieser Scheiben periodisch eine Oeffnung entstehen, duroh welche die
Luft iu den nächsten Gang der anders Schraube entweichen
könnte. ITm dies au verhüten, wird deshalb für die Außbildung
der Schrauben-Flanken die Vorn eiaer verlängerten
3pis3'kloide gewählt. Diese Kurvenforro entsteht dadurch,
dass - gemäas Fig. 3 - am üafang einer Scheibe mit dem
5-adius K ein Punkt angenootnen wird, «reicher-um- die Distanz
2 in eins zweite Scheibe mit gleiches'Ausgendurchmesser R
?3 ine inragt, oder andere ausgedrückt, der Punkt P befindet
aich im Abstand r vom Zentrum der zweiten Scheibe. Palis
sich nun beide Scheiben mit gleicher Geschwindigkeit aber entgegengesetztem Drehsinn drehen, beschreibt dieser Punkt
P eine Kurve K auf der zweiten Scheibe, deren genaue fbrn
BADORtQlNAL •Ο8028/00ββ -κ
• «
aus Fig, 3 ersichtlich ist. Ba anderseits der Punkt Pf
der weiten Scheibe ebenfalls in gleioher Weise um den gleiclien
Betrag in die erste Scheibe hineinragt, beeohreibt auch
dieser Punkt eine gleiche, jedoch spiegelbildlich verlaufende Kurve IC . Die einzelnen Stadien dar gegenseitigen Bewegung
der beiden Scheiben sind in den Pig. 4-10 dargestellt.
PcIlθ dia Herstellung dieser Scheiben mit einer genügend
größten Genauigkeit erfolgt, bewirkt dleee Flankenform
S-heoretiach eine vollkommene Abdichtung am ganzen Umfang.
Praktisch wird eich ein eehr geringer Luftspalt nicht vermeiden
lassen, um eine metallische Berührung der relativ zueinander bewegten Teile zu vermeiden. Die Diobtmig in
Längsrichtung der Kolben erfolgt dabei durch Winkel-Verse tsuug der einzelnen Scheiben. Bei der Drehung dieser
Scheiben liegen die Hantelflachen der beiden Scheiben gegeneinander
an, vorzugsweise unter Bildung eine» sehr geringen ■Luftspaltes,. d.h. die Durohmesser R der einen Scheibe wälzen
•jfid verschieben eich auf den? Durchmeoser r der andern Scheibe
ab und ungelrehrt. Infolge das zwangsläufigen Bewegungeäiitriebes
der beiden Schrauben durch das Zahnradgetriebe braucht die durch die Epizykloidenform entstehende spitze
Kante 20 lreine Kraft auf die andere Schraube zu übertragen.
Da eine solche spitze Kante 20 bei thermischen Maschinen
r zn kühlen ist, v.ird sie dadurch vermieden, daea eine
Abrundung ωIt dem Radius J vorgenommen wird. Dieeer Radius
ißt klein im Vergleich zum Radius E der Scheibe. Anstelle des
bei Pig. 3 erwähnten Punktes wird nun einfach ein Kreis mit dem Radius % auf der andern Scheibe abgewälzt. Dadurch ent«·
steht allerdings bei der Gehäusekante periodisch «in kleiner Spalt 18. Für Vakuumpumpen und andere Maschinen, die eine
vollständige Abdichtung benötigen, muse die Ausbildung mit
der spitzen Kante 20 gewählt werden; für Turbinen und andere thermisch belastet« Maschinen sues je nach Bedarf die er~
w&hntt etwas ftbgejftnaiUie Kante gewählt und der periodisch
entstehende kleine Spalt.in Kauf genonaen werden. Da dieser
Spalt aber vergleichsweise βehr-klein let und bei einer
vollen Brebeog nur während eine· geringes Drehwinkele In
Erscheinung tritt, kennen die deraue entstehenden Spaltverluete in Kauf genoamen werden. Die eineeinen Stadien des
Bewegungsablaufes zwischen den beiden Scheiben sind in den Pig, 7-10 dargestellt.
Die drehsichere Befestigung der Scheiben 15 auf den Wellen 6
erfolgt Bweckmäasig durch Keilnuten, wobei die Relativlage
der Keilnuten zugleich die gegenseitige Versetzung der Scheiben festlegt. Anstelle von Hutenöffnuogen 21 bisw.· Mehrkeil-.weiXtb !lessen eich auch andere drehsiohere Befestigungen
ausführen, beispielsweise durch Mehrkantwellen oder tfellto
mit polygonalem Querschnitt.
809925/0666
von zwe.l miteLuarifiej? in Eingriff etehenden Rotationskolben
Iröntion natürlich auch oine grosser© Zahl derselben
vorgcaehen ae-in. Ferner körnen etutt K^ei auch mehrgängige
Rotatiorsskolberj verv/endet werden.
Durch Zufuhr, von Druckluft odor Druckgas können diese Maschinen
auch als Motor verwendet und aura Antrieb von Geräten einge setzt werden.. Der Binlaea des Druckgases erfolgt dann an der
Stelle, die beim Kompressor dem Auslase-Stutzen entspricht.
'Tm Innern der Rotationskolben findet dann eine Entspannung
des Druckgases 'unter, gleichzeitiger Energieabgfebe an den
Rotoren statt.
909825/0666
Claims (4)
1. !Rotationskolbenmaschine für gasförmige Medien, mit
aindestens zwei in einem gemeinsamen Gehäuse dicht eingeschlossenen,
miteinander zwangsläufig drehbaren Rotationskolben, deren Achsen parallel zueinander ver~
laufen, wobei jeder Rotationskolben aus einer Mehrzahl von paarweise ineinandergreifenden Scheiben besteht,
dadurch gekennzeichnet, dasa die Scheiben (13) an ihrem Umfang konisch einä und/oder in ihrer Breite gegen die
Druckseite schmäler werden und auseerdem zueinander
winkelversetzt sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., dass
die Scheiben (13) an ihren ineinandergreifenden Flanken mindestens angenähert als verlängerte Episjylcloiden ausgebildet eind.
3* Maschine nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Flankenapitzen gerundet alnd.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekenn.-
α»-' zeichnet, dasa ;)ede Soheibe zwei sich diametral gegen-
φ Überliegende äussere und zwei sich diametral gegenüber-
M liegende innere Mantelflächen aufweist, die je durch eine
Φ Episykloide verbunden sind und die zwischen den Bpisykloiden
m' liegenden Mantelflächen je Vreiß.b'ogenfSraif: abilöt
oind mit Zentrum au£ der Ache® dee betreffenden Rotatious-
BADORiQjNAL
kolbene,
Pur Paul Wormser & Co.,
der Vertreter:
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW0039347 | 1965-06-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1503663A1 true DE1503663A1 (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=7602087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651503663 Pending DE1503663A1 (de) | 1965-06-14 | 1965-06-14 | Rotationskolbenmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1503663A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537674C1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-02-20 | Adolf Dr Ing Hupe | Drehkolbenmaschine |
US6773243B2 (en) * | 2001-02-23 | 2004-08-10 | Ateliers Busch S.A. | Rotary piston machine for compressible media |
WO2014151057A3 (en) * | 2013-03-15 | 2014-12-24 | Eaton Corporation | Low inertia laminated rotor |
US10208656B2 (en) | 2012-11-20 | 2019-02-19 | Eaton Intelligent Power Limited | Composite supercharger rotors and methods of construction thereof |
-
1965
- 1965-06-14 DE DE19651503663 patent/DE1503663A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537674C1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-02-20 | Adolf Dr Ing Hupe | Drehkolbenmaschine |
WO1997013957A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Adolf Hupe | Drehkolbenmaschine |
US6773243B2 (en) * | 2001-02-23 | 2004-08-10 | Ateliers Busch S.A. | Rotary piston machine for compressible media |
US10208656B2 (en) | 2012-11-20 | 2019-02-19 | Eaton Intelligent Power Limited | Composite supercharger rotors and methods of construction thereof |
WO2014151057A3 (en) * | 2013-03-15 | 2014-12-24 | Eaton Corporation | Low inertia laminated rotor |
US9932983B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-04-03 | Eaton Intelligent Power Limited | Low inertia laminated rotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0167846B1 (de) | Innenachsige Drehkolbenmaschine | |
DE1906057C3 (de) | Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad | |
DE1428277C3 (de) | Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart | |
DE4330609A1 (de) | Rotationskolbenmaschine in Spiralbauweise | |
DE2858779C2 (de) | ||
DE3822918A1 (de) | Roots-geblaese | |
DE19750834C1 (de) | Mechanisches Sperrdifferential | |
CH635403A5 (de) | Schraubenspindelmaschine. | |
DE3911020A1 (de) | Schmierungsfreie rotationskolbenmaschine in schraubenbauweise | |
EP2745015B1 (de) | Wälzkolbenpumpe | |
DE60310965T2 (de) | Rotationsmaschine mit kapselsystem | |
EP0337950B1 (de) | Innenachsige Rotationskolbenmaschine | |
DE4415875C2 (de) | Schraubenverdichter | |
DE1503663A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
CH653754A5 (de) | Stirnzahnradgetriebe. | |
DE2264908A1 (de) | Rotationskolbenmaschine (radialbeaufschlagung) | |
DE3526517A1 (de) | Turbomolekularpumpe | |
DE2134241C3 (de) | Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine | |
DE4403649C2 (de) | Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenverdichters | |
DD200349B5 (de) | Vorrichtung fuer endwaende an schraubenmaschinen | |
CH622582A5 (de) | ||
CH430027A (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE2541861C2 (de) | Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor | |
DE4215038A1 (de) | Spiralverdichter für kompressible Medien | |
DE19620477A1 (de) | Spiralverdichter |