DE1428277C3 - Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart - Google Patents

Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart

Info

Publication number
DE1428277C3
DE1428277C3 DE1428277A DES0094698A DE1428277C3 DE 1428277 C3 DE1428277 C3 DE 1428277C3 DE 1428277 A DE1428277 A DE 1428277A DE S0094698 A DES0094698 A DE S0094698A DE 1428277 C3 DE1428277 C3 DE 1428277C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stage
screw
rotors
helical rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1428277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1428277B2 (de
DE1428277A1 (de
Inventor
Lauritz Benedictus Saltsjoe-Duvnaes Schibbye (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE1428277A1 publication Critical patent/DE1428277A1/de
Publication of DE1428277B2 publication Critical patent/DE1428277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1428277C3 publication Critical patent/DE1428277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf zweistufige Schraubenverdichter der Tandembauart, deren in Achsrichtung hintereinander liegende Stufen je einen Schraubenrippenrotor und einem damit in Eingriff befindlichen Schraubennutenrotor mit mehr Nuten enthalten, als der zugehörige Schraubenrippenrotor Rippen besitzt, wobei die Rotoren der einen Stufe mit den Rotoren der anderen Stufe paarweise koaxial zueinander angeordnet sind und der Schraubenrippenrotor der zweiten Stufe mit einem dazu koaxialen Rotor der ersten Stufe zur Bildung einer Rotoreinheit undrehbar verbunden ist, die mit einer aus dem Verdichtergehäuse herausragenden Antriebswelle zur Koppelung mit einer Antriebsmaschine versehen ist.
Die unterschiedliche Anzahl von Rippen und Nuten an den ineinandergreifenden Rotoren kommt bei derartigen Verdichtern ebenso wie bei einstufigen Verdichtern durch das Bestreben zustande, die Außendurchmesser der Rotoren mit Rücksicht auf di< Ausbildung des Verdichtergehäuses wenigstens angenä hert gleichgroß zu wählen. Da die Rippen eine Rippenrotors im wesentlichen außerhalb des zugehöri gen Teilkreises und die Nuten eines Nutenrotors irr wesentlichen innerhalb des zugehörigen Teilkreise; liegen, führen auch nur angenähert gleichgroße Außendurchmesser zwangsläufig zu unterschiedlich großen Teilkreisdurchmessern und damit zu einer ίο höheren Anzahl von Nuten des Nutenrotors, als de! Rippenrotor Rippen aufweist, mit der Folge, daß der Rippenrotor wesentlich schneller als der zugehörige Nutenrotor dreht.
Des weiteren ist es in Hinblick auf den Gesamtwirkungsgrad eines zweistufigen Verdichters wünschenswert, daß die Verdichtungsverhältnisse in den beiden Stufen wenigstens angenähert gleich sind. Wenn der Verdichter ein Gesamt-Verdichtungsverhältnis von beispielsweise 9 :1 hat, sollte das Verdichtungsverhältnis einer jeden Stufe also annähernd 3 :1 betragen. Dies bedeutet unter Berücksichtigung der dabei auftretenden thermodynamischen Vorgänge, daß das Ansaugvolumen (Einlaßvolumen) der ersten Stufe etwa das 2,5fache derjenigen der zweiten Stufe betragen muß. Andererseits besteht für Schraubenverdichter, gleich welcher Ausführung, ein optimales Verhältnis zwischen Rotorlänge und Rotordurchmesser in bezug auf den Wirkungsgrad, das demgemäß bei einem zweistufigen Schraubenverdichter sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stufe angestrebt werden sollte. Es leuchtet jedoch ein, daß diese Bedingung der zuvor erwähnten Forderung nach gleichen Einzelverdichtungsverhältnissen zuwiderläuft.
Bei einem bekannten zweistufigen Schraubenverdichter der eingangs genannten Art sind die Schraubenrippenrotoren zum gemeinsamen Antrieb über eine aus dem Verdichtergehäuse herausragende Stummelwelle drehfest miteinander verbunden, während die Rippen- und Nutenrotoren in den beiden Stufen jeweils in Form und Größe die gleichen Profile aufweisen (s. US-PS 30 74 624). Nach den Zeichnungsfiguren dieser Patentschrift beträgt das Längen/Durchmesser-Verhältnis der ersten Stufe 2,0 :1 und das der zweiten Stufe nur 0,8 :1. Aus Gründen der Festigkeit der Rotoren, des Verhältnisses zwischen der Lecklinienlänge und dem Förderyolumen sowie einer vollständigen Füllung der Rotornuten bzw. Rotorrippenzwischenräume sollten die Längen/ Durchmesser-Verhältnisse der Rotoren jedoch innerhalb eines Bereichs von etwa 1:1 bis 1,8 :1 liegen.
so Wenn demgegenüber die Längen/Durchmesser-Verhältnisse wie bei dem vorerwähnten bekannten Schraubenverdichter stark außerhalb dieser Grenzen liegen, geht dies verständlicherweise zu Lasten des Wirkungsgrades jeder Einzelstufe und damit umsomehr zu Lasten des Gesamtwirkungsgrades des zweistufigen Verdichters.
Bei einem anderen bekannten Schraubenverdichter der eingangs genannten Art (s. US-PS 29 75 693) sind die Rippenrotoren der beiden Stufen aus einem einzigen Stück gefertigt und über eine gemeinsame Antriebswelle von einer Antriebsmaschine her antreibbar. Die Steigung der Rippen ist in beiden Stufen identisch, und die Rotorprofile sind in beiden Stufen in der Grundausbildung gleich. Die Nutenstege des Nutenrotors der ersten Stufe sind jedoch mit radial über dem Teilkreis vorstehenden Ansätzen und die zugehörigen Rippenzwischenräume mit entsprechenden radial innerhalb des Teilkreises liegenden Ausnehmungen versehen.
Dadurch wird erreicht, daß das Fördervolumen der ersten Stufe bei gleicher Rotorlänge der beiden Stufen größer als das der zweiten Stufe ist, womit das Verhältnis zwischen den Rotorlängen der verschiedenen Stufen vermindert und dadurch das Längen/Durchmesser-Verhältnis jeder Stufe dem genannten optimalen Bereich besser angepaßt werden kann. Indessen bringen der große Ansatz jedes Nutensteges und der kleine Umschlingungswinkel von etwa 170° jeder Rippe der ersten Stufe einen schlechten volumetrischen Wirkungsgrad dieser Stufe mit sich, wodurch auch der Gesamtwirkungsgrad des zweistufigen Verdichters wesentlich herabgesetzt wird.
Ferner sind die auf die Rotoren der beiden Stufen wirkenden Axialkräfte gleichgerichtet, was erhebliche Lagerprobleme mit sich bringt
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, mit einem zweistufigen Verdichter der eingangs genannten Art das gewünschte Verdichtungsverhältnis (von beispielsweise 9:1) zu erreichen, ohne die Verdichterstufen mit zueinander extrem unterschiedlichen, für die Erzielung eines guten Wirkungsgrades schädlichen Längen/Durchmesser-Verhältnissen für die Rotoren in den beiden Stufen ausbilden zu müssen, ohne dazu die Profile der Schraubenrotoren in der ersten Verdichtungsstufe durch kopfleistenartige Ansätze am Schraubennutenrotor und entsprechende kleine Vertiefungen am Boden der Rippenzwischenräume des Schraubenrippenrotors oder sonstige abweichende Ausbildung von der einfachen Normalform verändern zu müssen und dabei schließlich noch einen guten gegenseitigen Ausgleich der Axialschübe der Rotoren zu erhalten.
Versuche haben gezeigt, daß der günstigste Wirkungsgrad, insbesondere bei einem Schraubenverdichter mit Flüssigkeitseinspritzung, dann erhalten wird, wenn die Kopfkreisgeschwindigkeit des Schraubenrippenrotors etwa 20 m/s beträgt Der Wirkungsgrad nimmt mit zunehmender Kopfkreisgeschwindigkeit verhältnismäßig langsam ab, während er mit sinkender Kopfkreisgeschwindigkeit beträchtlich stärker abfällt. Die Wirkungsgrade sind daher für Kopfkreisgeschwindigkeiten von beispielsweise 40 m/s und 15 m/s die gleichen, was bedeutet, daß es möglich ist, einen solchen Schraubenverdichter über einen verhältnismäßig weiten Bereich der Kopfkreisgeschwindigkeiten mit annehmbaren Wirkungsgrad zu betreiben.
Die Erfindung macht sich diese Erkenntnisse zunutze und löst die vorstehende Aufgabe dadurch, daß der Schraubenrippenrotor der zweiten Stufe mit dem Schraubennutenrotor der ersten Stufe undrehbar verbunden ist, während der Schraubennutenrotor der zweiten Stufe und der Schraubenrippenrotor der ersten Stufe frei zueinander drehbar sind.
Durch die undrehbare Verbindung des Schraubenrippenrotors der ersten Stufe mit dem Schraubennutenrotor der zweiten Stufe bei freier Drehbarkeit der übrigen beiden Rotoren wird erreicht, daß die Rotoren der ersten Stufe schneller drehen als die der zweiten Stufe und dadurch das Einlaßvolumen der ersten Stufe im Verhältnis zu dem der zweiten Stufe entsprechend erhöht wird. Auf diese Weise ist es möglich, das erwünschte Volumenverhältnis zur gleichen Zeit mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis für die Rotoren einer jeden Stufe zu erhalten, das im optimalen Bereich liegt. Bei den bisher bekannten zweistufigen Schraubenverdichtern war es aus Konstruktionsgründen unmöglich, verschiedene Drehzahlen in den beiden Stufen zu erhalten, weshalb es auch unmöglich war, die Rotoren in gewünschter Weise zu dimensionieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit einem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen horizontalen Längsschnitt durch einen zweistufigen Kompressor und
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Rotoren dieses Kompressors nach der Linie 2-2 in F i g. 1.
Der in F i g. 1 gezeigte zweistufige Schraubenverdichter weist ein Gehäuse 62 auf, dessen Mantelwandung zwei Arbeitskammern 64,66 umschließt, von denen jede im wesentlichen aus zwei einander schneidenden zylindrischen Bohrungen mit parallelen Achsen besteht, wobei diese beiden Arbeitskammern durch eine Trennwand 68 voneinander getrennt und an den äußeren Enden durch Endwände 82, 86 abgeschlossen sind. Die die beiden Arbeitskammern 64, 66 bildenden Bohrungen liegen paarweise koaxial zueinander und sind sämtlich mit ein und demselben Durchmesser ausgebildet. Das Gehäuse 62 enthält ferner einen Niederdruckkanal 70 für das zu verdichtende Fördergas, der über einen Niederdruckeinlaß 72 zur Niederdruckarbeitskammer 64 führt, einen Zwischendruckauslaß 74 der von der Niederdruckarbeitskammer 64 zu einem bis in die Endwand 86 reichenden Zwischendruckkanal 76 führt und dort über einen Zwischendruckeinlaß 78 in die Hochdruckarbeitskammer 66 mündet, und einen Hochdruckauslaß 80, der die Hochdruckkammer 66 mit einem nicht dargestellten Hochdruckkanal verbindet Bei dem dargestellten Verdichter ist der Niederdruckeinlaß 72 in seiner Gesamtheit in der Endwand 22 der Niederdruckarbeitskammer 64 angeordnet. Der Zwischendruckauslaß 74 befindet sich in nicht gezeigter Weise zum Teil in der Trennwand 68 und zum Teil in der Mantelwandung. 84 der Niederdruckarbeitskammer 64. Der Zwischendruckeinlaß 78 befindet sich in seiner Gesamtheit in der Endwand 86 der Hochdruckarbeitskammer 66, während der Hochdruckauslaß 80 in nicht gezeigter Weise auf die Trennwand 68 und die Mantelwandung 88 der Hochdruckarbeitskammer 66 verteilt ist
Die Niederdruckarbeitskammer 64 nimmt zwei zusammenwirkende Rotoren, nämlich einen Schraubenrippenrotor 90 und einen Schraubennutenrotor 92 auf, deren Achsen mit den Bohrungsachsen zusammenfallen. Die Rotoren 90, 92 sind in Lagern innerhalb des Gehäuses 62 gelagert, die der Einfachheit halber nur als Lagerbuchsen dargestellt sind. Der Schraubennutenrotor 92 ist mit einer durch die Endwand 82 aus dem Gehäuse 62 herausragenden Stummelwelle 94 und mit einer Torsionswelle % versehen, welch letztere sich durch die Trennwand 68 und die Hochdruckarbeitskammer 66 erstreckt
Der Schraubenrippenrotor 90 trägt vier von Zwischenräumen 40 getrennte schraubenförmige Rippen 38, deren Umschlingungswinkel etwa 300° beträgt Der Schraubennutenrotor 92 enthält sechs von Stegen 42 getrennte schraubenförmige Nuten, deren Umschlingungswinkel etwa 200° beträgt. Die achsfernen Zonen 48 der Stege 42 liegen radial außerhalb des Teilkreises 46 des Schraubennutenrotors 92, und der Schraubenrippenrotor 90 ist in den achsnahen Zonen der Rippenzwischenräume 52 mit entsprechenden Vertiefungen 52 versehen, die innerhalb des Teilkreises 50 des Schraubenrippenrotors 90 liegen.
In der Hochdruckarbeitskammer 66 befinden sich
ebenfalls zwei zusammenwirkende Rotoren, nämlich ein Schraubenrippenrotor 98 und ein Schraubennutenrotor 100, von denen der Schraubenrippenrotor 98 koaxial zu dem Schraubennutenrotor 92 in der Niederdruckarbeitskammer 64 liegt und mit diesem über die Torsionswelle 96 undrehbar verbunden ist, während der Schraubennutenrotor 100 koaxial zu dem Schraubenrippenrotor in der Niederdruckarbeitskammer 64 angeordnet ist, aber gegenüber diesem frei drehbar ist. Die Rotoren 98 und 100 sind in dem Gehäuse 62 in der gleichen Weise wie die Rotoren 90 und 92 gelagert, wobei auch diese Lager wiederum nur als Lagerbuchsen dargestellt sind.
In der Mantelwandung der Arbeitskammern 64,66 ist eine Vielzahl in öleinspritzkanälen vorgesehen, deren öffnungen in bekannter Weise jeweils an der Verschneidungslinie zwischen den beiden die Arbeitskammer bildenden Gehäusebohrungen liegen, was aber in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Dadurch kann aus einer nicht gezeigten Druckölquelle gefördertes öl zur Schmierung und Kühlung in die Arbeitskammern eingespritzt werden.
Die Schraubenrippenrotoren 90 und 98 weisen gleichgestaltete und gleichgroße Profile auf. Ebenso sind die Profile der Schraubennutenrotoren 92 und 100 gleichgestaltet und gleichgroß. Das Verhältnis von Länge zu Durchmesser des Schraubenrippenrotors beträgt in der Niederdruckstufe etwa 1,75 :1 und in der Hochdruckstufe 1,05 :1 an Stelle von z. B. 2,0 :1 bzw. 0,8 :1 bei einem entsprechenden Schraubenverdichter herkömmlicher Ausführung, bei welchem die beiden Schraubenrippenrotoren undrehbar miteinander verbunden sind. Trotzdem ist das Verhältnis zwischen den Volumenkapazitäten in den beiden Druckstufen das
ίο gleiche wie bei dem entsprechenden Verdichter herkömmlicher Ausführung, weil die Rotoren der ersten Druckstufe infolge des Antriebs über den Schraubennutenrotor im Verhältnis 1,5 :1 schneller drehen als die Rotoren der zweiten Druckstufe, die bekannterweise über den Schraubenrippenrotor angetrieben werden. Dieses Drehzahlverhältnis ist ausschließlich von den gewählten Rotorprofilen und damit der Anzahl der Rippen und Nuten abhängig und kann geändert werden. Das günstigste Verhältnis zwischen den Volumenkapazitäten der beiden Druckstufen kann in Abhängigkeit von den Eigenschaften der verschiedenen Fördergase unterschiedlich über alle Druckverhältnisse und Druckdifferentiale, sowie in Abhängigkeit der Menge des eingespritzten Öls und dessen Verteilung zwischen den Stufen variieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart, deren in Achsrichtung hintereinander liegende Stufen je einen Schraubenrippenrotor und einen damit in Eingriff befindlichen Schraubennutenrotor mit mehr Nuten enthalten als der zugehörige Schraubenrippenrotor Rippen besitzt, wobei die Rotoren der einen Stufe mit den Rotoren der anderen Stufe paarweise koaxial zueinander angeordnet sind und der Schraubenrippenrotor der zweiten Stufe mit einem dazu koaxialen Rotor der ersten Stufe zur Bildung einer Rotoreinheit undrehbar verbunden ist, die mit einer aus dem Verdichtergehäuse herausragenden Antriebswelle zur Koppelung mit einer Antriebsmaschine versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenrippenrotor (98) der zweiten Stufe mit dem Schraubennutenrotor (92) der ersten Stufe undrehbar verbunden ist, während der Schraubennutenrotor (100) der zweiten Stufe und der Schraubenrippenrotor (90) der ersten Stufe frei zueinander drehbar sind.
2. Schraubenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand zwischen den Schraubenrotoren in beiden Verdichtungsstufen der gleiche ist.
3. Schraubenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Rotor der einen Stufe (90, 92) den gleichen Durchmesser hat wie der dazu koaxiale Rotor (98, 100) der anderen Stufe.
4. Schraubenverdichter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Schraubenrippenrotoren (90,98) als auch die Schraubennutenrotoren (92, 100) beider Verdichtungsstufen untereinander die gleichen Profile aufweisen.
5. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubennutenrotor (92) der ersten Stufe und der Schraubenrippenrotor (98) der zweiten Stufe miteinander durch eine Torsionswelle (96) verbunden sind.
6. Schraubenverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (90,92,98,100) der verschiedenen Verdichtungsstufen in vollständig voneinander getrennten Lagern gelagert sind.
DE1428277A 1963-12-23 1964-12-18 Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart Expired DE1428277C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14418/63A SE310751B (de) 1963-12-23 1963-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1428277A1 DE1428277A1 (de) 1970-01-08
DE1428277B2 DE1428277B2 (de) 1980-01-17
DE1428277C3 true DE1428277C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=20299074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1428277A Expired DE1428277C3 (de) 1963-12-23 1964-12-18 Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3307777A (de)
BE (1) BE657477A (de)
DE (1) DE1428277C3 (de)
GB (1) GB1077517A (de)
SE (1) SE310751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011431A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1220054A (en) * 1967-02-06 1971-01-20 Svenska Rotor Maskiner Ab Two-stage compressor of the meshing screw rotor type
GB1269628A (en) * 1968-04-19 1972-04-06 Plenty & Son Ltd Improvements in and relating to inter-meshing screw pumps
GB1352698A (en) * 1970-04-16 1974-05-08 Hall Thermotank Int Ltd Refrigeration
US4076468A (en) * 1970-07-09 1978-02-28 Svenska Rotor Maskiner Aktiebolag Multi-stage screw compressor interconnected via communication channel in common end plate
US3910731A (en) * 1970-07-09 1975-10-07 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw rotor machine with multiple working spaces interconnected via communication channel in common end plate
US3796526A (en) * 1972-02-22 1974-03-12 Lennox Ind Inc Screw compressor
GB1503488A (en) 1974-03-06 1978-03-08 Svenska Rotor Maskiner Ab Meshing screw rotor fluid maching
DE2553222C3 (de) * 1975-11-27 1979-03-15 Demag Ag, 4100 Duisburg Regelbarer Schraubenverdichter
DE8434596U1 (de) * 1983-12-14 1985-02-21 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Drehkolbenverdichter
JP2515831B2 (ja) * 1987-12-18 1996-07-10 株式会社日立製作所 スクリユ―真空ポンプ
US5131817A (en) * 1990-03-22 1992-07-21 The Nash Engineering Company Two-stage pumping system
BE1014461A3 (nl) * 2001-11-08 2003-10-07 Atlas Copco Airpower Nv Oliegeinjecteerde schroefcompressor.
JP3796210B2 (ja) * 2002-11-01 2006-07-12 株式会社神戸製鋼所 スクリュ圧縮機
BE1016733A3 (nl) * 2005-08-25 2007-05-08 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterde lagedruk schroefcompressor.
US20160208801A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Ingersoll-Rand Company High Pressure, Single Stage Rotor
FR3078449B1 (fr) * 2018-02-27 2020-03-06 Cooper Capri Sas Dispositif d'entree de cable pour cable electrique sous conduit
CN111345484A (zh) * 2020-03-11 2020-06-30 四川自立机械有限公司 节能型保压旋转阀
CN112746958B (zh) * 2021-01-04 2022-07-12 西安交通大学 一种燃料电池用双螺杆压缩膨胀一体机
CN112797001A (zh) * 2021-02-26 2021-05-14 珠海格力电器股份有限公司 转子组件、压缩机及空调

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL44178C (de) * 1934-10-16
US2287716A (en) * 1941-04-22 1942-06-23 Joseph E Whitfield Fluid device
US2481527A (en) * 1944-06-29 1949-09-13 Jarvis C Marble Rotary multiple helical rotor machine
US2486770A (en) * 1946-08-21 1949-11-01 Joseph E Whitfield Arc generated thread form for helical rotary members
IT454201A (de) * 1947-07-16
US2659239A (en) * 1949-10-07 1953-11-17 Jarvis C Marble Independent synchronization
BE576046A (fr) * 1958-02-27 1959-06-15 Svenska Rotor Maskiner Ab Dispositif à rotors, notamment pour compresseur
US3138320A (en) * 1959-01-15 1964-06-23 Svenska Roytor Maskiner Aktieb Fluid seal for compressor
US3074624A (en) * 1960-03-11 1963-01-22 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary machine
US3073513A (en) * 1960-04-26 1963-01-15 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary compressor
GB968195A (en) * 1960-08-30 1964-08-26 Howden James & Co Ltd Improvements in or relating to rotary engines and compressors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011431A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
US11578723B2 (en) 2016-09-21 2023-02-14 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Screw compressor for a utility vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1428277B2 (de) 1980-01-17
BE657477A (de) 1965-04-16
DE1428277A1 (de) 1970-01-08
GB1077517A (en) 1967-08-02
US3307777A (en) 1967-03-07
SE310751B (de) 1969-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428277C3 (de) Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart
DE3444859C2 (de)
DE1906057B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad für gasförmige und flüssige Medien
DE1109704B (de) Schraubenradmaschine
CH495509A (de) Schneckenmaschine
DE2033201C3 (de) Schraubenspindelmotor oder -pumpe
DE1403541A1 (de) Umlaufmaschine,insbesondere Schraubenverdichter fuer Gase
DE1551144A1 (de) Schraubenrotormaschine
EP2745015B1 (de) Wälzkolbenpumpe
DE60101752T2 (de) Verbundvakuumpumpen
DE1428270C3 (de)
DE1920628A1 (de) Schraubenpumpe
DE2134241C3 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
CH682939A5 (de) Innenzahnradpumpe.
DE3526517A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE1528717B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
DE2254185C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE2411247A1 (de) Hochvakuum-molekularpumpe mit zylindertrommel
DE4215038A1 (de) Spiralverdichter für kompressible Medien
DE69533605T2 (de) Zahnradpumpe
DE19709202C2 (de) Drehkolbenmaschine mit axial verdrehten Drehkolben
CH657434A5 (en) Rolling-contact mechanism and the use of the latter
DE1503663A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1964387C3 (de) Rotationskol benmaschine, insbesondere Verdichter oder Expansionsmaschine
DE4301703C2 (de) Rotationskolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee