CH495509A - Schneckenmaschine - Google Patents

Schneckenmaschine

Info

Publication number
CH495509A
CH495509A CH880367A CH880367A CH495509A CH 495509 A CH495509 A CH 495509A CH 880367 A CH880367 A CH 880367A CH 880367 A CH880367 A CH 880367A CH 495509 A CH495509 A CH 495509A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
worm
web
screw
control
main
Prior art date
Application number
CH880367A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Edvard Persson
Original Assignee
Atlas Copco Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Ab filed Critical Atlas Copco Ab
Publication of CH495509A publication Critical patent/CH495509A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/16Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or engines
    • F01C1/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description


  
 



  Schneckenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Schneckenmaschine mit einem Gehäuse, das einander schneidende, parallele Bohrungen und Ein- und Austrittskanäle besitzt, die mit den Bohrungen über Ein- und Austrittsöffnungen des Gehäuses in Verbindung stehen, sowie mit einer Hauptschnecke und einer Steuerschnecke, wobei mindestens drei wendelförmige Stege und Nuten der Hauptschnecke mit mindestens vier wendelförmigen Stegen und Nuten der Steuerschnecke im Eingriff stehen. Die Hauptschnecke und die Steuerschnecke wirken miteinander und den Wandungen der Bohrungen unter Bildung von Arbeitsräumen für ein Arbeitsmittel zusammen, das sich von den Eintritts- zu den Austrittsöffnungen des Gehäuses bewegt.

  In den erfindungsgemässen Schneckenmaschinen liegen die Stege und Nuten der Hauptschnecke im wesentlichen ausserhalb des Teilkreises der Hauptschnecke, haben die Stege der Hauptschnecken an ihrer vorlaufenden und nachlaufenden Flanke ein allgemein konvexes Profil, ist die Anzahl der Stege und Nuten der Steuerschnecke um mindestens eins grösser als die Zahl der Stege und Nuten der Hauptschnecke, liegen die Stege und Nuten der Steuerschnecke im wesentlichen innerhalb des Teilkreises der Steuerschnecke und haben die Stege und Nuten der Steuerschnecke an ihrer vorlaufenden und nachlaufenden Flanke im wesentlichen konkav gekrümmtes Profil.

  Wenn derartige Maschinen als Verdichter verwendet werden, nehmen die Volumen der Arbeitsräume zu der Austrittsöffnung hin ab; wenn sie als mit elastischem Strömungsmittel betriebene Motoren verwendet werden, nehmen diese Volumen zu der Austrittsöffnung hin zu. Derartige Schneckenmaschinen können auch als Vakuumpumpen, Gaszähler und Expansionsmaschinen verwendet werden.



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand der   Zeich-    nung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im vertikalen Längsschnitt und
Fig. 2 in einer Draufsicht ein Beispiel eines Schneckenverdichters, dessen Schnecken ein Profil gemäss der vorliegenden Erfindung haben können,
Fig. 3 zeigt im Querschnitt einen Steg einer Hauptschnecke im Eingriff mit Nuten und Stegen der Steuerschnecke mit einem Profil, das als Grundprofil bezeichnet werden könnte,
Fig.   4r7    zeigen die Dichtlinien und   Flächen    zwischen der Hauptschnecke und der Steuerschnecke mit dem Profil nach Fig. 3,
Fig. 8 zeigt in grösserem Masstab das erfindungsgemässe Profil der Steuerschnecke sowie ein theoretisches Profil, mit dem ein konstanter Abstand erhalten wird.

  Man erkennt somit die erzielte Veränderung der Abstände,
Fig. 9 a-f zeigen schematisch den Eingriff zwischen der Hauptschnecke und der Steuerschnecke in verschiedenen Relativstellungen zur Darstellung der Ver änderungen der Abstände in verschiedenen Stellungen der Schnecken, und die
Fig. 10 und 11 zeigen schematisch im Querschnitt bzw. im Längsschnitt diese   Ausführurlgsfofm,    wobei die Dichtlinien zwischen unter verschiedenen Drücken stehenden Räumen in der Umfangsprojektion dargestellt sind, damit jene Flächen des Profils der Steuerschnecke erkennbar werden, an denen die beiden entgegengesetzten Flanken der einander berührenden Rippen verschiedenen Drücken ausgesetzt sind, die auf die Schnecken ein Antriebs- oder Bremsmoment ausüben.



   Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Schneckenmaschine in Form eines Schneckenverdichters beschrieben, weil der Schneckenverdichter die gebräuchlichste Form einer Schneckenmaschine ist. Die erfindungsge  mässe Schneckenmaschine kann jedoch auch als Schneckenmotor, Schnecken-Expansionsmaschine oder als eine andere Schneckenmaschine mit veränderlichem Arbeitsraumvolumen ausgeführt werden. Erfindungsgemässe Schneckenverdichter können eine oder mehrere Hauptschnecken und eine oder mehrere mit ihnen und dem Gehäuse zusammenwirkende Steuerschnecken haben, wobei Arbeitsräume gebildet werden, deren Volumen verändert wird, wenn sie sich längs der Schnecken von einer Eintrittsöffnung zu einer Austrittsöffnung bewegen. Die erfindungsgemässen Schnekkenverdichter können ferner einstufige, zweistufige oder mehrstufige Maschinen sein.

  Die Anzahl der Verdichterstufen hat auf den Charakter der Schnecken keinen Einfluss. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist ein einstufiger Schneckenverdichter mit einer Hauptschnecke und einer Steuerschnecke, die mit parallelen Achsen in einander schneidenden Bohrungen in einem Gehäuse drehbar gelagert sind und ineinandergreifende wendelförmige Rippen und Nuten haben.



   Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Schneckenverdichter besitzt ein Gehäuse mit einem Unterteil 31, einem Oberteil 32, einem zweiteiligen Eintritts-Endteil 33, 34 und einem Gleichlauf-Endteil 35. Dem Gehäuse 31, 22 des Schneckenverdichters wird Luft oder ein anderes gasförmiges Strömungsmittel über den Eintrittsstutzen 36 zugeführt. Dieses Strömungsmittel tritt nach seiner in dem Verdichter erfolgten Verdichtung durch den Austrittsstutzen 37 aus dem Verdichter aus.



  In dem   Verdichtergehäuse    31-35 sind zwei Schnecken 38 und 39 in den einander schneidenden Bohrungen 10 und 11 drehbar gelagert. Die Schneckenwellen werden von Lagern 12 und 13 getragen, die als Gleit-, Kugel- oder Rollenlager aus gebildet sein können. Die Schnecken sind axial durch Längslager 14 festgelegt, die als Kammlager, Kugel- oder Rollenlager ausgebildet sein können. An den Enden der Schnecken sind deren Wellen von üblichen Dichtungsringen 15 und 16 umgeben, die einen Durchtritt des Arbeitsmittels in die Arbeitsräume oder aus ihnen verhindern. Der Verdichter ist mit Gleichlaufzahnrädern 17, 18 versehen.



  Öldichtringe 19 und 20 verhindern   Ölverluste    aus den Lagergehäusen. An den Eintrittsstutzen 36 schliesst ein Eintrittskanal 21 an, der sich in zwei Teile verzweigt, welche um die Schneckenwellen herum zu einer Eintrittsöffnung 22 führen, die mit den Bohrungen 10, 11 in Verbindung steht. Im unteren Endteil und am Boden des Gehäuses 31 ist eine Austrittsöffnung 23 vorgesehen, die mit einem Austrittskanal 24 und mit dem Austrittsstutzen 37 des Verdichters in Verbindung steht. Der Verdichter kann über seine Welle 25 von jedem geeigneten Antrieb angetrieben werden, beispielsweise einem Diesel- oder Elektromotor. Der Eintrittsstutzen und Austrittsstutzen können verschieden ausgebildet sein, beispielsweise gemäss dem Schweizer Patent Nr. 469 904.



   Durch das Zusammenwirken der Hauptschnecke 38 und der Steuerschnecke 39 miteinander und mit den Wandungen der Bohrungen 10 und 11 werden in üblicher Weise Arbeitsräume gebildet, die sich von der Eintrittsöffnung 22 zu der Austrittsöffnung 23 des Gehäuses hinbewegen und dabei ihr Volumen ändern. Die Ausbildung der Hauptschnecke 38 und der Steuerschnecke 39 gemäss der Erfindung ist in den Fig. 3-11 gezeigt. Fig. 3 zeigt im Querschnitt einen Teil des Gehäuses 31, 32 und ineinandergreifende Stege und Nuten der Schnecken 38 und 39, ferner die allgemeine Form der Profile ohne Berücksichtigung der Abstände und Dichtteile, die in den Fig. 4-9 genauer dargestellt sind.

  In Fig. 3 bezeichnen die Buchstaben M und G die Achsen der Hauptschnecke und der Steuerschnecke,   Rl    und R2 die Teilkreisradien der Hauptschnecke und der Steuerschnecke und   RM und    RG die Bohrungsradien der Hauptschnecke und der Steuerschnecke. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Bohrungsradius RG der Steuerschnecke dem Teilkreisradius R2 derselben. Mit   al-bl-cl    ist die nachlaufende Flanke des Steges der Hauptschnecke und mit a2-b2-c2 die vorlaufende Flanke des Steges der Steuerschnecke bezeichnet. Ein bandförmiger, geradliniger Dichtteil a2-b2 ist ein Teil eines Radius der Steuerschnecke, b2-c2 ist ohne Berücksichtigung der Dichtspalte entsprechend dem Scheitel   c1    des Steges der Hauptschnecke erzeugt.

  Der nachlaufende Fussteil   al-bl    des Steges der Hauptschnecke wird ohne Berücksichtigung der Dichtspalte entsprechend dem geradlinigen Teil a2-b2 des Steges der Steuerschnecke erzeugt, sodass zwischen diesen Teilen eine bandförmige Abdichtung erzielt wird. Der Punkt al wird entsprechend a2 und der Punkt   b1    entsprechend   b2    ebenfalls ohne Rücksicht auf die Dichtspalte erzeugt. Der Teil   bl-cl    der nachlaufenden Flanke der Hauptschnecke wird entsprechend dem Punkt b2 oder dem inneren Endteil des bandförmigen Dichtteiles a2-b2 der Steuerschnecke ebenfalls ohne Rücksicht auf die Dichtspalte erzeugt.



   Der Teil   cl-dl    des Steges der Hauptschnecke ist kreisförmig mit einem Radius r und einem Mittelpunkt P, der auf dem Schnittpunkt zwischen den Teilkreisen liegt. Der Teil   dl-el    der vorlaufenden Flanke des Steges der Hauptschnecke wird ohne Rücksicht auf die Abstände entsprechend einem radialen Teil   hd2-e2    der nachlaufenden Flanke des Steges der Steuerschnecke erzeugt. Der Teil c2-d2 der nachlaufenden Flanke des Steges der Steuerschnecke ist ein Kreisbogen, der im wesentlichen den Radius r hat und mit einem geeigneten Abstand dem Bogen   c1-d1    entspricht.



   Fig. 4-7 zeigen die Dichtflächen zwischen zwei Schnecken der in Fig. 3 gezeigten Art. Man erhält eine ununterbrochene Dichtlinie im wesentlichen über die ganze Strecke bis zu der Schnittlinie 26 zwischen den einander schneidenden Bohrungen 10 und 11. In den Fig. 3-7, 10 und 11 sind mit den Bezugszeichen 1-6 Stellen auf der Dichtlinie von erfindungsgemässen Schnecken bezeichnet. Der in dem vorstehend beschriebenen, bekannten Verdichter auftretende Durchlass ist hier ebenso wie in dem vorstehend beschriebenen LSI-Verdichter auf ein bedeutungsloses Minimum verkleinert, weil die Dichtlinien zwischen den Schnekken im wesentlichen mit der Schnittlinie 26 übereinstimmen. 

  Die Güte der Abdichtung längs der Dichtlinie, d. h. die mehr oder weniger vollkommene Abdichtung, wird in Fig. 4 und 5 durch eine grössere oder kleinere Anzahl von parallelen strichpunktierten Linien dargestellt und nachstehend zum Vergleich mit Fig. 10 und 11 herangezogen.



   Fig. 8 zeigt in etwas grösserem Masstab ein Beispiel   emes    Profils   42 -e2 -a1 -b;';'    einer   erfin-    dungsgemässen Steuerschnecke und strichliert ein Profil mit gleichbleibendem Dichtspalt, sodass die beabsichtigten Veränderungen der Abstände zwischen der Steuerschnecke und dem Profil der Hauptschnecke zum Unterschied von einem üblichen Profil erkennbar sind. Dieselbe Veränderung des Abstandes kann natürlich auch durch geeignete Abänderung des Profils der   Hauptschnecke oder durch verschiedene Kombinationen von Abänderungen beider Schneckenprofile erzielt werden.



   In den Fig. 9 a-f sind miteinander zusammenwirkende Teile von erfindungsgemässen Schneckenprofilen in verschiedenen Drehstellungen und mit verschiedenen Dichtspalten gezeigt. Die Dichtspalten an verschiedenen Stellen der Profile sind in den Fig. 10a-f mit   C1    und einer nachgesetzten Ziffer bezeichnet. In einer geeigneten Ausführungsform ist   C1    1 kleiner als   C1    7,   C1    5 und   C1    4, ferner   C1    2 kleiner als   C1    4 und   C1    8 kleiner als   C1    5 und   C1    6.



   Das vorstehend beschriebene Querschnittsprofil der Schnecke führt dazu, dass der Dichtspalt   C1    8 zwischen dem erzeugten Fussteil   al-bl    und dem bandförmigen Dichtteil a2-b2 der Steuerschnecke minimal oder gleich Null ist. In diesem Bereich ist im Betrieb der Maschine die Relativbewegung zwischen der Steuerschnecke und der Hauptschnecke nur sehr klein. Es hat sich daher gezeigt, dass in einem schnellaufenden Schneckenverdichter in diesem Bereich eine Berührung ohne Schmierung zulässig ist. Wenn in Schneckenverdichtern dieser Konstruktion, die mit Gleichlaufzahnrädern, z. B. 17, 18 versehen sind, eine derartige Berührung stattfindet, wird dadurch nur eine Honwirkung auf die einander berührenden Flächenteile ausgeübt.



  Infolge der geringen Relativbewegung, die in diesem Bereich zwischen der Steuerschnecke und der Hauptschnecke stattfindet, wird nur eine sehr geringe Reibungswärme erzeugt, sodass sich die Schnecken aus diesem Grunde nicht verformen. In dem Bereich zwischen b2 und c2 bewegt sich der Scheitel   c1    der Hauptschnecke mit beträchtlicher Geschwindigkeit gegenüber der Fläche der Flanke der Steuerschnecke. Daher sind in diesem Bereich die Dichtspalte   C1    5,   C1    6 so gross, dass eine Berührung zwischen dem Scheitel   c1    und irgendeinem Punkt der Fläche b2-c2 unter allen Umständen vermieden wird.

  Infolgedessen können in der erfindungsgemässen Schneckenmaschine keine gefährlichen oder schädlichen Berührungen zwischen den Schnecken auftreten und ist kein Festfressen der Schnecken infolge einer derartigen Berührung möglich.



  Selbst eine Verformung einer Schnecke unter der Wirkung der Kompressionswärme oder des Strömungsmit   tel druckes    kann nur zwischen den bandförmigen Dichtteilen   a2-bo    und den Fussteilen   aJ-bl    zu einer Berührung führen; eine derartige Berührung ist für die Schnecken nicht schädlich. Weiter ist der Dichtspalt   C1    4 zwischen den kreisbogenförmigen Teilen   c-dt    und   c-d2    so gross, dass ein Festfressen in diesem Bereich verhindert wird.

  Der Dichtspalt   C1    2 ist kleiner als der Dichtspalt   C1    4, sodass eine Gleichlaufstörung nur zwischen dem Fussteil   d-el    und dem Teil d2-e2 der Steuerschnecke zu einer Berührung führen kann, und zwar in Bereichen, in denen die Relativbewegung zwischen diesen Teilen nur klein ist. Ferner ist der Dichtspalt   C1    1 kleiner als   C1    7, sodass ein Verschleiss von Lagern oder eine quer zur Schneckenachse gerichtete Verformung der Schnecken nur zu einer gefahrlosen Wälzberührung zwischen den Scheiteln der Steuerschnecke und dem zylindrischen Grund der Nuten der Hauptschnecke führen kann.



   Die Grösse der verschiedenen, vorstehend erwähnten Dichtspalten ist von mehreren Faktoren abhängig, beispielsweise
1. den Schneckendurchmessern,
2. den Betriebsbedingungen des Verdichters,
3. Kühleinrichtungen an dem Verdichtergehäuse und den Schnecken,
4. Herstellungstoleranzen der Schnecken, Lager, Gleichlauf-Zahnräder und des Verdichtergehäuses.



   Beispielsweise sei angeführt, dass bei einem Verdichter für ein maximales Druckverhältnis von 4,5:1 und eine Eintritts-Höchsttemperatur von 500 C und mit einer   ÖIkühlung    für das Gehäuse und die Schnekken und den für eine normale Serienfertigung geeigneten Herstellungstoleranzen bei einem Schneckendurchmesser von 200 mm die Unterschiede zwischen den Dichtspalten an den verschiedenen Stellen gegenüber den üblichen Maschinen mit gleichbleibenden Dichtspalten etwa   t    30   o/e    betrugen.

  Das heisst, dass der Dichtspalt zwischen   a2"-e2"    und dem Grund der Nuten der Hauptschnecke, zwischen   a2"-b2"    und   al-bl    auf der nachlaufenden Flanke der Hauptschnecke und zwischen   d2"-e2"    und   al-bt    auf der nachlaufenden Flanke der Hauptschnecke und zwischen d2"-e2" und   dl-el    auf der vorlaufenden Flanke der Hauptschnecke nur etwa   70  /o    der entsprechenden Dichtspalte in üblichen Maschinen mit gleichbleibenden Dichtspaltenbeträgt. Die Dichtspalte zwischen b2" und   b-cl    auf der nachlaufenden Flanke der Hauptschnecke beträgt etwa   130 0/0    des Dichtspaltes in den Maschinen mit gleichbleibendem Dichtspalt.

  Dasselbe gilt für den Dichtspalt zwischen   c1    und   b2"-c2"    oder mindestens dem Bereich von b2" (Fig. 8).



   Fig. 10 und 11 zeigen in einer Axialansicht und in der Drehprojektion die Dichtlinien zwischen den ineinandergreifenden Teilen der Schnecken 38, 39. Man erkennt, wie das verdichtete Gas in der Drehrichtung auf die Vorsprünge der Steuerschnecke einwirkt. Zu diesem Zweck sind alle auf der Dichtlinie liegenden Punkte in den richtigen Radialabständen von der Mittellinie der Steuerschnecke gezeigt. Dies ist durch die Pfeile x, y, z angedeutet.

  Die von einem Vorsprung der Dichtlinie   eingeschlossenen Bereiche A    und die zwischen der Dichtlinie und dem Umfang C der Steuerschnecke eingeschlossenen Bereiche B zeigen die in Umfangsrichtung projizierten Flankenflächen der Steuerschnecke, die Drücken in entgegengesetzten Drehrichtungen ausgesetzt sind und die Grösse, welche diese druckbeaufschlagten Flächen haben müssen, damit auf die Schnecke ein Antriebs- oder Brems-Moment ausgeübt wird. In den Fig. 10 und 11 entspricht der Punkt 1 dem Punkt P (e2,) der Fig. 3, der Punkt 2 dem Punkt d2, der Punkt 3 dem Punkt c2, der Punkt 4 dem Punkt b2,, der Punkt 5 dem Punkt b2, und der Punkt 6 dem Punkt P (a2'). In den Fig. 4-7 werden dieselben Zahlen wie in den Fig. 10 und 11 verwendet, damit die in diesen Figuren gezeigten Dichtlinien leichter miteinander verglichen werden können.

 

   Die Fig. 6 und 7 zeigen im Querschnitt, wie die in den Seitenansichten in Fig. 4 und 5 gezeigten Projektionen auf die betreffende Schnecke vorgenommen werden. In der in Fig. 3 angedeuteten Drehrichtung   Wn,    WG übt der auf die Fläche A wirkende Druck ein Antriebsmoment und der auf die Fläche B wirkende Druck ein Bremsmoment auf die Steuerschnecke aus. Durch Veränderung der Länge der Profilteile a2-b2 und d2-e2 in Fig. 3 können die Flächen A und B in Fig. 11 verändert werden. Es kann der Profilteil  a2-b2 vorzugsweise   5-50 /e    der Höhe des Steges der Steuerschnecke und d2-e2 5-25   O/o    dieser Höhe betragen. Bei einem kurzen Profilteil a2-b2 ist der Durchtrittsquerschnitt klein und die Dichtlinie lang.

  Dagegen ist bei einem langen Teil a2-b2 der Durchtritt grösser und die Dichtlinie kürzer, sodass sie eine bessere Abdichtung bewirkt. Bei zunehmender Grösse der Schnecke nimmt der Durchtrittsquerschnitt im Verhältnis zu dem Quadrat des   Durchmessers    und die Länge der Dichtlinie proportional mit dem Durchmesser zu.



  Die optimale Länge des Profilteils a2-b2 ist daher von den Abmessungen der Schnecke abhängig. Bei der Wahl der Länge des Teiles a2-b2 müssen auch die Herstellungstoleranzen berücksichtigt werden, welche die Verluste an der Dichtlinie stärker beeinflussen als die Verluste durch den Durchtritt. Bei einer Schnecke von   200    mm Durchmesser und für die normale Serienfertigung geeigneten Herstellungstoleranzen hat es sich erwiesen, dass der Profilteil a2-b2 vorzugsweise etwa   10 0/o    der Höhe des Steges der Steuerschnecke entspricht. Die Länge des   Profilsteiles    d2-e2 kann dann so gewählt werden, dass die Fläche A eine Grösse erhält, bei der auf die Steuerschnecke ein geeignetes Antriebsmoment ausgeübt wird.

  Da das erforderliche Drehmoment von der Lagerreibung der Schnecke abhängt, haben Wälzlager einen günstigen Einfluss auf den Wirkungsgrad des Verdichters Sie bewirken ferner indirekt eine Herabsetzung der Innenverluste, weil sie eine Vergrösserung des Profilteiles d2-e2 gestatten, sodass die Dichtlinie noch etwas verkürzt wird. Wenn der vorstehend angegebene Verdichter mit Wälzlagern versehen ist, kann die Länge des Profilteiles   d1-e2    vorzugsweise etwa 25   O/o    der Höhe des Steges der Steuerschnecke betragen.



   Um einen einwandfreien formschlüssigen Eingriff und einen glatten Lauf des Verdichters unter allen Betriebsbedingungen zu gewährleisten, müssen auf der Hauptschnecke eines erfindungsgemässen Verdichters mindestens drei Stege vorgesehen sein und müssen die Schnecken eine solche Länge und Steigung haben, dass der Fussteil   al-bt    der Hauptschnecke mit dem bandförmigen Dichtteil a2-b2 der Steuerschnecke ständig in mindestens drei Querschnitten der Schnecken in Berührung steht. Die Steuerschnecke muss mindestens einen Steg mehr haben als die Hauptschnecke.



   Die Erfindung führt zu dem überraschenden Effekt, dass der Wirkungsgrad eines Schneckenverdichters, der mit den für eine normale Serienfertigung geeigneten Toleranzen hergestellt ist, um mehrere Prozent erhöht wird, sodass die Erfindung die Herstellung eines Schneckenverdichters ermöglicht, der hinsichtlich des Wirkungsgrades einem Verdichter mit hin- und hergehendem Kolben fast gleichwertig ist.

 

   Ferner hat es sich gezeigt, dass bei in Öl laufenden Verdichtern, bei denen ein zum Schmieren und Abdichten dienendes Öl eingespritzt wird, das die Kompressionswärme abführt und die Schnecken gegen das Gehäuse abdichtet, die   Gleichlaufzahuräder    entfallen können, ohne dass an den Schneckenteilen a2-b2,   a,-bl    oder d2-e2,   d,-et    ein Verschleiss auftritt, der die wichtigen Abstände verändert.



   Der Wirkungsgrad kann ferner dadurch verbessert werden, dass auf den Stegen der Steuerschnecke und/ oder der Hauptschnecke im wesentlichen auf den Flächen zwischen den Stellen b2-c2 und c2-d2 sowie zwischen den Stellen   b1-dt    Farbe oder Flocken oder ein anderes Verschleissmaterial vorgesehen wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schneckenmaschine mit a) einem Gehäuse mit einander schneidenden, parallelen Bohrungen und Ein- und Austrittskanälen, die mit den Bohrungen durch Ein- und Austrittsöffnungen des Gehäuses in Verbindung stehen, b) einer Hauptschnecke und einer Steuerschnecke, die in dem Gehäuse in den Bohrungen drehbar gelagert sind, mindestens drei ineinandergreifende, wendelförmige Stege und Nuten haben und so miteinander zusammenwirken, dass sie miteinander und den Wandungen der Bohrungen Arbeitsräume begrenzen, die sich von den Eintrittsöffnungen zu den Austrittsöffnungen des Gehäuses bewegen, c) wobei die Stege und Nuten der Hauptschnecke (38) im wesentlichen ausserhalb des Teilkreises (R) der Hauptschnecke liegen, die Stege der Hauptschnecke an der vorlaufenden und nachlaufenden Flanke ein allgemein konvexes Profil haben,
    die Anzahl der Stege und Nuten der Steuerschnecke (39) um mindestens eins grösser ist als die Anzahl der Stege und Nuten der Hauptschnecke, die Stege und Nuten der Steuerschnecke im wesentlichen innerhalb des Teilkreises (RG) der Steuerschnecke liegen, die Stege der Steuerschnecke an der vorlaufenden und nachlaufenden Flanke ein allgemein konkav gekrümmtes Profil haben, dadurch gekennzeichnet, dass d) ein bandförmiger Dichtteil (a2-b2) der vorlau- fenden Flanke des Steges der Steuerschnecke sich von dem Scheitel des Steges der Steuerschnecke ein kurzes Stück zu der Achse (G) der Steuerschnecke hin erstreckt, ein damit zusammenwirkender, erster Teil (a1-b1) der nachlaufenden Flanke des Steges der Hauptschnecke sich von dem Fuss des Steges der Hauptschnecke erstreckt und einen Fussteil bildet,
    der entsprechend dem bandförmigen Dichtteil (a2-b2) erzeugt ist und zwischen dem erzeugten ersten Fussteil (al-bl) und dem Scheitel (c1) des Steges der Hauptschnecke auf der nachlaufenden Flanke der Hauptschnecke ein zweiter Teil (bl-cl) vorgesehen ist, der im wesentlichen entsprechend einem Punkt erzeugt ist, der um so viel oberhalb der Fläche der vorlaufenden Flanke der Steuerschnecke an dem inneren Ende (b2) des bandförmigen Dichtteils (a2-b2) liegt, dass der Dichtspalt (C1 6, Fig.
    9 d) zwischen dem bandförmigen Dichtungsteil und dem zweiten Teil (bl-cl) der nachlaufenden Flanke der Hauptschnecke zwischen dem erzeugten Fussteil und dem Scheitel des Steges der Hauptschnecke wesentlich grösser ist als der Dichtspalt (C1 8) zwischen dem bandförmigen Dichtteil (a2-b2) der vorlaufenden Flanke der Steuerschnecke und dem ersten erzeugten Fussteil (al-b,) des Steges der Hauptschnecke, sodass in dem ganzen, beim grösseren Dichtspalt stehenden Teil (bl-cl) eine direkte Berührung des bandförmigen Dichtteils (a2-b2) der vorlaufenden Flanke des Steges der Steuerschnecke mit dem Steg der Hauptschnecke vermieden wird,
    e) sich auf der nachlaufenden Flanke des Steges der Steuerschnecke ein bandförmiger Dichtteil (e2-d2) von dem Scheitel des Steges der Steuerschnecke ein kurzes Stück zu der Achse der Steuerschnecke hin erstreckt, ein damit zusammenwirkender erster Teil (e1-d2) der vorlaufenden Flanke des Steges der Haupt schnecke sich von dem Fuss des Steges der Hauptschnecke zu dem Scheitel hin erstreckt und mit einem bestimmten Minimaldichtspalt (C1 2) entsprechend dem bandförmigen Dichtteil (e2-d2) der nachlaufenden Flanke des Steges der Steuerschnecke erzeugt ist und die Rippe der Hauptschnecke zwischen dem ersten erzeugten Fussteil (el-dl) und dem Scheitel (c) einen zweiten Teil (dl-cl) besitzt, der mit einem Teil (d2-c2) zusammenwirkt,
    der sich auf der nachlaufenden Flanke der Steuerschnecke von dem bandförmigen Dichtteil (e2-d2) zum Grund (c2) der Nut der Steuerschnecke erstreckt und dem zweiten Teil (dl-cl) der vorlaufenden Flanke des Steges der Hauptschnecke angepasst ist und mit ihm einen Dichtspalt (C1 4) bildet, der beträchtlich grösser ist als der Mindestabstand (C1 2), und f) zwischen dem bandförmigen Dichtteil (a2-b2) und dem Fuss des Steges der Steuerschnecke ein zweiter Teil (b2-c2) der vorlaufenden Flanke der Steuerschnecke vorhanden ist, der entsprechend dem Scheitel (cl) des Steges der Hauptschnecke mit einem Dichtspalt (C1 3) erzeugt ist,
    der über dem grössten Teil der Erstreckung dieses zweiten Teiles beträchtlich grösser ist als der Dichtspalt (C1 8) zwischen dem ersten bandförmigen Dichtteil (a2-b2) und dem erzeugten Teil (al-b) am Fuss der nachlaufenden Flanke des Steges der Hauptschnecke.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schneckenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der beträchtlich grössere Abstand (C1 6) zwischen dem Erzeugungspunkt oder -teil und dem Hauptteil des zweiten erzeugten Teils (bl-cl) um mehr als 30 o/o grösser ist als der kleinste Abstand (C1 8) zwischen dem bandförmigen Dichtteil (a2-b2) und dem ersten erzeugten Teil (al-b) der nachlaufenden Flanke des Steges der Hauptschnecke.
    2. Schneckenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Teile (dl-cl, d2-c2) der vorlaufenden Flanke des Steges der Steuerschnecke kreisbogenförmig sind und der Dichtspalt (C1 4) zwischen ihnen um mindestens 30 o/o grösser ist als der Minimaldichtspalt (C1 2).
    3. Schneckenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der grössere Abstand (C1 3) um mindestens 30 O/o grösser ist als der Mindestabstand (C1 8).
    4. Schneckenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg der Steuerschnecke an seinem Scheitel einen zylindrischen Teil (a2-e2) und die Hauptschnecke am Grund ihrer Nut ebenfalls einen zylindrischen Teil (allen) besitzt und diese zylindrischen Teile auf den Teilkreisen der Steuer- bzw. Hauptschnecke liegen, sodass sie sich aufeinander abwälzen können, wobei der Mindestdichtspalt (C1 1) zwischen den zylindrischen Teilen wesentlich kleiner ist als der Dichtspalt (C1 7) zwischen dem Scheitel (c) des Steges der Hauptschnecke und dem Boden (c2) des Steges der Steuerschnecke und dadurch eine Berührung zwischen dem Scheitel des Steges der Hauptschnecke und dem Grund der Nuten der Steuerschnecke stets vermieden wird.
    5. Schneckenmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtspalt (C1 7) am Scheitel des Steges der Hauptschnecke um mindestens 30 /o grösser ist als der Mindestdichtspalt (C1 1) zwischen dem Scheitel des Steges der Steuerschnecke und dem Grund der Nut der Hauptschnecke.
    6. Schneckenmaschine nach den Unteransprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die grösseren Dichtspalten (C1 6, C1 4, C1 3 und C1 7) etwa doppelt so gross sind wie der Minimaldichtspalt (C1 8).
    7. Schneckenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Länge der bandförmigen Dichtteile (a2-b2 bzw. e2-d2) der vorlaufenden und nachlaufenden Flanke des Steges der Steuerschnecke so gross ist, dass auf den Flanken des Steges der Steuerschnecke erste Flächen (Flächen A in der Umfangsprojektion) vorhanden sind, die einem antreibend wirkenden Strömungsmitteldruck ausgesetzt sind, sowie zweite Flächen (Flächen B in der Umfangsprojektion), die einem bremsend wirkenden Strömungsmitteldruck ausgesetzt sind, wobei die ersten Flächen um so viel grösser sind als die zweiten Flächen, dass der Strömungsmitteldruck die Steuerschnecke unter Überwindung ihres Reibungswiderstandes antreibt.
    8. Schneckenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bandförmigen Dichtteile (a2-b2 und e2-d2) auf der vorlaufenden und nachlaufenden Flanke des Steges der Steuerschnecke von Radien der Steuerschnecke gebildet werden.
    9. Schneckenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den bandförmigen Dichtteilen (a2-b2 und e2-d2) und dem Grund der Nut der Steuerschnecke liegenden Teile (b2-c2, d2-c2) und die damit zusammenwirkenden Teile (bl-cl und dl-cl) der Flanken des Steges der Hauptschnecke mit einem Überzug aus Verschleissmaterial versehen sind, sodass der Dichtspalt bei diesem Teil herabgesetzt wird.
CH880367A 1966-06-22 1967-06-21 Schneckenmaschine CH495509A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US564469A US3414189A (en) 1966-06-22 1966-06-22 Screw rotor machines and profiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495509A true CH495509A (de) 1970-08-31

Family

ID=24254595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH880367A CH495509A (de) 1966-06-22 1967-06-21 Schneckenmaschine

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3414189A (de)
AT (1) AT279024B (de)
BE (1) BE700077A (de)
CH (1) CH495509A (de)
CS (1) CS161695B2 (de)
DD (1) DD72218A5 (de)
DE (1) DE1551072A1 (de)
DK (1) DK134412B (de)
ES (1) ES342045A1 (de)
FI (1) FI47134C (de)
FR (1) FR1535573A (de)
GB (1) GB1189856A (de)
NL (1) NL156480B (de)
NO (1) NO118932B (de)
YU (1) YU31658B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101512A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Schiedel Gmbh & Co Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abluft
WO2007022605A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Improved low-pressure screw compressor

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535057A (en) * 1968-09-06 1970-10-20 Esper Kodra Screw compressor
BE756510A (fr) * 1969-09-23 1971-03-01 Atlas Copco Ab Perfectionnements aux machines a rotors helicoidaux
US3623830A (en) * 1970-04-01 1971-11-30 Bird Island Inc Rotor with helical teeth for displacing compressible fluid
BE792576A (fr) * 1972-05-24 1973-03-30 Gardner Denver Co Rotor helicoidal de compresseur a vis
US3773444A (en) * 1972-06-19 1973-11-20 Fuller Co Screw rotor machine and rotors therefor
US4028026A (en) * 1972-07-14 1977-06-07 Linde Aktiengesellschaft Screw compressor with involute profiled teeth
US4053263A (en) * 1973-06-27 1977-10-11 Joy Manufacturing Company Screw rotor machine rotors and method of making
US4140445A (en) * 1974-03-06 1979-02-20 Svenka Rotor Haskiner Aktiebolag Screw-rotor machine with straight flank sections
US4088427A (en) * 1974-06-24 1978-05-09 Atlas Copco Aktiebolag Rotors for a screw rotor machine
US4109362A (en) * 1976-01-02 1978-08-29 Joy Manufacturing Company Method of making screw rotor machine rotors
US4224015A (en) * 1977-01-19 1980-09-23 Oval Engineering Co., Ltd. Positive displacement flow meter with helical-toothed rotors
DE2911415C2 (de) * 1979-03-23 1982-04-15 Karl Prof.Dr.-Ing. 3000 Hannover Bammert Parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
SE429783B (sv) * 1981-12-22 1983-09-26 Sullair Tech Ab Rotorer for en skruvrotormaskin
FR2562166B1 (fr) * 1984-03-28 1986-07-18 Dba Compresseur volumetrique a vis
JPS6117191U (ja) * 1984-07-04 1986-01-31 株式会社神戸製鋼所 スクリユ圧縮機
DE19850030A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Kraeutler Ges M B H & Co Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsmengen in Zapfsäulen von Kraftfahrzeug-Tankstellen
IL134219A0 (en) * 2000-01-25 2001-04-30 Gotit Ltd Spray dispenser
DE102005005347A1 (de) * 2005-01-31 2006-10-26 Kayser, Albrecht, Dipl.-Ing. Rotorprofile für trockene Schraubenverdichter
JP5136878B2 (ja) * 2006-03-14 2013-02-06 有限会社スクロール技研 スクロール流体機械
US9057373B2 (en) 2011-11-22 2015-06-16 Vilter Manufacturing Llc Single screw compressor with high output
EP3161261B1 (de) * 2014-06-26 2018-04-18 Svenska Rotor Maskiner AB Ein paar zusammenwirkender schraubenrotoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477002A (en) * 1942-07-25 1949-07-26 Joy Mfg Co Gear type air pump with changespeed gearing and lubrication
US2457314A (en) * 1943-08-12 1948-12-28 Jarvis C Marble Rotary screw wheel device
US2473234A (en) * 1943-10-06 1949-06-14 Joseph E Whitfield Helical asymmetrical thread forms for fluid devices
US2486770A (en) * 1946-08-21 1949-11-01 Joseph E Whitfield Arc generated thread form for helical rotary members
IT454201A (de) * 1947-07-16
CH324301A (de) * 1953-10-24 1957-09-15 Saurer Ag Adolph Umlaufverdichter mit schraubenförmig verzahnten Rotoren
US2922377A (en) * 1957-09-26 1960-01-26 Joseph E Whitfield Multiple arc generated rotors having diagonally directed fluid discharge flow
SE312394B (de) * 1965-05-10 1969-07-14 A Lysholm
US3245612A (en) * 1965-05-17 1966-04-12 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary piston engines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101512A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Schiedel Gmbh & Co Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abluft
DE10101512C2 (de) * 2001-01-12 2002-11-21 Schiedel Gmbh & Co Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abluft
WO2007022605A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Improved low-pressure screw compressor
BE1016733A3 (nl) * 2005-08-25 2007-05-08 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterde lagedruk schroefcompressor.
CN101248277B (zh) * 2005-08-25 2010-11-03 艾拉斯科普库空气动力股份有限公司 改进的低压螺杆式压缩机
US7828536B2 (en) 2005-08-25 2010-11-09 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Low-pressure screw compressor
AU2006284372B2 (en) * 2005-08-25 2012-01-19 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Improved low-pressure screw compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DK134412B (da) 1976-11-01
CS161695B2 (de) 1975-06-10
ES342045A1 (es) 1968-07-16
DE1551072A1 (de) 1970-03-05
DD72218A5 (de) 1970-04-05
YU31658B (en) 1973-10-31
US3414189A (en) 1968-12-03
FR1535573A (fr) 1968-08-09
YU124367A (en) 1973-04-30
GB1189856A (en) 1970-04-29
FI47134B (de) 1973-05-31
FI47134C (fi) 1973-09-10
NO118932B (de) 1970-03-02
NL6708716A (de) 1967-12-27
DK134412C (de) 1977-04-04
NL156480B (nl) 1978-04-17
BE700077A (de) 1967-12-18
AT279024B (de) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH495509A (de) Schneckenmaschine
DE2560045C3 (de) Parallel- und außenachsiger Rotationskolbenverdichter mit Kämmeingriff
EP3507496B1 (de) Trockenverdichtende vakuumpumpe
DD161222A5 (de) Schraubenrotormaschine fuer ein beliebiges arbeitsfluid
DE10208408A1 (de) Zahnradverzahnung
DE3923304A1 (de) Verdichter
DE1403541A1 (de) Umlaufmaschine,insbesondere Schraubenverdichter fuer Gase
DE2835457C2 (de)
EP3077656B1 (de) Kraftstoffpumpe
EP1219841B1 (de) Gleitlager, insbesondere für eine Zahnradpumpe
DE4134965A1 (de) Spiralverdichter mit modifizierter kopfnut
DE1428270C3 (de)
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE102005058911B3 (de) Hydraulische Maschine
DE2134241C3 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE602107C (de) Als Pumpe, Motor oder einfaches UEbertragungsgetriebe verwendbare Vorrichtung aus zwei ineinander angeordneten Teilen mit dauernd in Beruehrung stehenden Zaehnen
WO2018041614A1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE2203868A1 (de) Zahnradpumpe mit Abdichtungsplatten
EP2655802B1 (de) Zahnradmaschine mit kleinem durchmesser-längenverhältnis
DE2641451C3 (de) Kompressor
DE3519170C2 (de)
AT203615B (de) Schraubenradmaschine, insbesondere Schraubenradkompressor
DE2414760A1 (de) Zahnradpumpe
DE2460752A1 (de) Drehkolbenmaschine
AT207033B (de) Schraubenradmaschine, insbesondere Schraubenradkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased