DE602107C - Als Pumpe, Motor oder einfaches UEbertragungsgetriebe verwendbare Vorrichtung aus zwei ineinander angeordneten Teilen mit dauernd in Beruehrung stehenden Zaehnen - Google Patents

Als Pumpe, Motor oder einfaches UEbertragungsgetriebe verwendbare Vorrichtung aus zwei ineinander angeordneten Teilen mit dauernd in Beruehrung stehenden Zaehnen

Info

Publication number
DE602107C
DE602107C DEM115283D DEM0115283D DE602107C DE 602107 C DE602107 C DE 602107C DE M115283 D DEM115283 D DE M115283D DE M0115283 D DEM0115283 D DE M0115283D DE 602107 C DE602107 C DE 602107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
screw
parts
pump
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM115283D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE602107C publication Critical patent/DE602107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/107Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth

Description

  • Als Pumpe, Motor oder einfaches übertra?ungsgetriebe verwendbare Vorrichtung aus zwei ineinander angeordneten Teilen mit dauernd in Berührung stehenden Zähnen Es ist bekannt, bei umlaufenden Maschinen, wie Pumpen oder Motoren, ein Rad mit- im Querschnitt epi- oder hypozykloidischen Profilen zu verwenden, das im Innern eines Zahnkranzes liegt, dessen Zähne ebenfalls epi- oder hypozykloidische Profile aufweisen, während dieAnzahl der Zähne gegenüber der des Zahnrades um eine oder mehrere Einheiten größer ist. Die Zähne der ineinander angeordneten Teile stehen dabei dauernd in Berührung.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dem Bekannten gegenüber dadurch, daß die Zähne als Schraubengewinde, die konstante oder abnehmende oder Zunehmende Steigung haben, ausgebildet sind und da.ß in jedem Querschnitt das Verhältnis der Gewindesteigung am äußeren Teil zu der Gewindesteigung am inneren Teil das gleiche ist, wie das Verhältnis der Anzahl der Gewinde an den betreffenden Teilen.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, die schädliche Reibung auf ein Mindestmaß herabzusetzen, weil die Berührung nur gemäß Linien stattfindet, ferner ein vollkommenes und leicht zu erreichendes Abdichten zu ermöglichen. Bei den vorstehend erwähnten Kapselgetrieben wird das innere Rad zwischen zwei Platten gehalten, und es ist schwierig, die Abdichtung an diesen Platten ohne übermäßige Reibung zu sichern, weil die Berührung auf sehr großen Flächen stattfindet.
  • Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Bahn der Flüssigkeit beim Eintritt und beim Austritt geradlinig ist, wodurch die Strömungsverluste vermindert «-erden.
  • In der nur beispielshalber beiliegenden Zeichnung stellen dar: Fig. i eine Vorrichtung nach der Erfindung, wobei der schraubenförmige Außenteil im axialen Schnitt und der schraubenförmige Innenteil im Aufriß veranschaulicht ist, Fig. 2 einen waagerechten, Schnitt nach der. Linie 2-2 der Fig. i, Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. i dargestellt für eine andere Ausführungsform, Fig. 4. einen waagerechten Schnitt entsprechend der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig.5 eine ähnliche Ansicht wie die in Fig.3 dargestellte, jedoch mit abnehmenden bzw. zunehmenden Steigungen, Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend der Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 den Riß zweier durch die Verbindung von Epizykloiden und Hypozykloiden entstandener Profile, Fig. 8 eine Kurvenschar, die lediglich aus Hypozykloiden und Umhüllungskurven der besagten Hypozvkloiden entstanden ist, Fig. 9 schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. io einen senkrechten Teilschnitt entsprechend der Linie io-io der Fig. 9, Fig. ii den senkrechten Längsschnitt einer anderen Ausführungsform, Fig. 12 einen senkrechten Querschnitt einer Vorrichtung nach der Erfindung, woraus die mittels Getriebe bewirkte Führung des inneren Schraubenteils ersichtlich ist.
  • Entsprechend dem in den Fig. i bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die der Erfindung zuärunde liegende Vorrichtung in einem Getriebe, welches sich aus zwei ineinander befindlichen Schraubenteilen i und 2 mit parallelen, jedoch nicht zusammenfallenden Längsachsen zusammensetzt. Der Außenteil i besitzt ein Schraubengewinde oder einen schraubenförmigen Zahn mehr als der InnenschraubenföFmigen ahn mehr als der Innenteil 2. In dem in der Fig. i und .2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel besitzt der Teil i vier Schraubengewinde. der Teil 2 somit drei Schraubengewinde. Im Beispiel gemäß den Fig. 3 und 4 sind die Teile i und 2 mit drei bzw. zwei Gewinden ausgerüstet. Selbstverständlich kann die Zahl der Gewinde an den beiden Teilen beliebig groß sein, muß sich jedoch stets um eine Einheit unterscheiden.
  • Der Innenteil e ist derart ausgeführt, daß jeder Zahn mit dem Außenteil i beständig in Berührung bleibt.
  • Schließlich sind die Schraubensteigungen der beiden Teile für jeden Querschnitt in dein Verhältnis der Zähnezahlen gewählt.
  • Zur Durchführung der Erfindung können verschiedene bekannte Getriebeprofile dienen, z. B. eine Profilschar, in welcher jedes einzelne Profil aus Epizykloiden- und Hypozykloidenkurven entsteht, wobei diese Kurven auf dem entsprechenden Grundkreis durch erzeugende Kreise, deren Durchmesser dem Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Grundkreise gleich ist, beschrieben werden. jede Zahnzahl ist vom einzahnigen Innenprofil ab anwendbar.
  • Fig. 7 veranschaulicht beispielsweise zwei verwendbare Profile.
  • Eine zweite Kurvenschar läßt 'sich folgendermaßen erzeugen: jedes der äußeren oder inneren Profile besteht aus Hypozykloidenkurven, die in dem entsprechenden Grundkreis durch erzeugende Kreise beschrieben werden, deren Halbmesser dein Abstand zwischen den Mittelpunkten der Grundkreise, d. h. der Entfernung zwischen den Längsachsen der beiden mit Schraubengewinden versehenen Teile i und 2 gleich ist.
  • Fig.8 veranschaulicht beispielsweise eine Profilschar, bei der die Profile sich durch die Umhüllungskurven von auf den obenerwähnten Profilen rollenden Kreisen mit demselben Halbmesser für die äußeren und inneren Profile ersetzen lassen. In Fig. 8 ist das Profil durch die Umhüllungskurve von Kreisen, deren Durchmesser dem Abstand 03-o', 04-0s gleich ist, gebildet; doch kann der Durchmesser beliebig sein.
  • In dem Falle eines einzigen Zahnes ist diese Umhüllungskurve ein Kreis mit dem Mittelpunkt a, der sich um o6 dreht. Das zweizahnigeGetriebe wird ein symmetrisches Profil, das sich um 0s dreht usw. Ebenso können andere Profile angewendet werden, die den vorerwähnten mehr oder weniger ähnlich sein können oder die durch ähnliche Methoden voneinander abgeleitet sind.
  • Die oben beschriebenen Profile sind schraubenförmig gewunden und in jedem Querschnitt ist das Verhältnis der Gewindesteigung am äußeren Teil zu der Gewindesteigung am inneren Teil gleich dem Verhältnis der Anzahl der Gewinde an den-betreffenden Teilen.
  • In dem Beispiel nach den Fig. i und 2 verwendet man die Hypozykloiden a b c, d d e f der Fig. B. Die Schraubengewinde entstehen folgendermaßen: Beim Schraubenteil i beschfeibt der zum Profil a1 d e f gehörige Punkt o-' die Achse x x', deren Projektion o3 ist, während der Punkt a1 des Profils dl d e f die Schraubenlinie a1 hl' a;' (Fig. i) beschreibt; beim Schraubenteil 2 beschreibt der Punkt 04 des Profils a2 b c die Achse y y', deren Projektion o4 ist, während der Punkt a2 des Profils a2 b c die Schraubenlinie a2 a.' a=' beschreibt. Das Verhältnis der Schrauben-» steigungen 2L 2L" ist wie 4 : 3; :e z bzw. y y' sind die Drehachsen der Teile i und 2.
  • Im Beispiel gemäß den Fig. 3 und 4. benutzt man in derselben Weise die aus den Hypozykloiden abgeleiteten Umhüllungskurven.
  • Die schraubenförmige Aufwindung der Profile um ihre Drehachsen erzeugt zwischen den beiden Schraubenteilen i und z Räume oder Kammern, deren Länge dem Schraubengang des Innenteils gleich ist.- Im Beispiel der Fig. i und 2 schneidet jeder Querschnitt bald drei, bald vier Räume, deren Querschnitte während der relativen Bewegungen; der beiden Schraubenteile i und 2 wechselweise zunehmen und abnehmen. Die Querschnitte dreier solcher Räume sind mit A, B, C be- zeichnet. Im Beispiel nach den Fig. 3 und 4. schneidet jeder Querschnitt zwei oder drei Räume. Zwei derartige Räume A und 13 sind in Fig.4 dargestellt. Läßt man den Innenteil 2 im Außenteil i eine relative Rollbewegung ausführen, so verschieben sich die obenerwähnten Räume (ohne ihre Form* zu verändern, wenn die Schraubensteigung konstant ist) mit schraubenförmiger Bewegung entlang dem äußeren Teil i.
  • Wenn die Vorrichtung als Pumpe oder 1Iotor verwendet wird, so muß sie dicht sein, d. h. stets mindestens einen abgeschlossenen Raum zwischen ihren beiden Enden haben; es müssen also, wie ersichtlich, die Schrauben des Außenteils i mindestens einen Schraubengang besitzen.
  • Selbstverständlich ließe sich derselbe Zweck auch dann erreichen, wenn: sowohl der äußere als auch der innere Teil aus mehreren Gliedern bestände, welches auch die Art dieser Teilung wäre (Schraubenteile, bestehend aus zylindrischen und stufenförmig angeordneten Gliedern von geringer Höhe oder aufeinander gestapelten, seitlich zueinander' verschobenen Flachstücken usw:).
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Schraubengänge konstant und die Räume l1,13, C behalten ebenfalls während der Umdrehung ein konstantes Volumen. Diese Schraubengänge können auch gleichmäßig zu- oder abnehmen, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. In diesem Falle müssen die Schraubensteigungen des äußeren und inneren Teiles in jedem Querschnitt das Verhältnis der Zahn- bzw. Gewindezahlen beibehalten.
  • Man wird ersehen, daß im Gegensatz zu Schrauben mit konstanten Steigungen die Teile i und 2 in ihren Längsachsen keine relative Gleitbewegung ausführen können. Bekanntlich ändern die Räume A, B «während der Drehung infolge ihrer Verschiebung ihre Voluinen. Diese Eigenschaft kann beispielsweise bei verdichtbaren Fluiden ausgenutzt ,-erden, um nach bestimmten Gesetzen eine Verdichtung oder Entspannung zu erzielen. Vorausgesetzt, daß die Schraube-des Außenteils i mehr als einen Schraubengang besitzt, ermöglicht die Pumpe ohne -Anwendung von Rückschlagventilen einen Abfluß unter Druck oder eine Entspannung irgendeines Fluidums. In diesem Falle nehmen Druck oder Entspannung erst nach dem ersten Schraubengang des Außenteils zu.
  • Die Grundkreisdurcliniesser der Schrr:ubenteile i und 2 können sich auch gleichni;ißig oder ungleichmäßig ver:iiidern, so daß die Längsachsen der beiden Teile i und .2 zusammenlaufen.
  • In dein in Fig. ä dargestellten Falle kann man auch nur den Durchmesser jener Kreise regelmäßig oder unregelmäßig verändern, deren Mittelpunkte sich auf den Hypozykloiden verschieben, wobei die beiden Achsen parallel bleiben.
  • Die Achsen der Teile i und 2 können. wie beschrieben, entweder parallel sein oder sich schneiden. Selbstverstiindlich können diese Teile i und 2 auch kegelförmig ausgebildet sein und parallele Achsen haben.
  • Die Fig. 9 bis 12 veranschaulichen als Beispiele Verwendungsformen der beschriebenen Vorrichtung. Es würde sich an der Erfindung nichts- ändern, wenn man eine andere Vorrichtung anwenden würde, sofern dieselbe die Rollbewegung der beiden Teile ineinander zu-1<lßt.
  • Im Beispiel nach Fig. 9 sind die beiden der Fig. i entsprechenden Teile i und 2 der Einfachheit halber durch Zylinder mit gleichem Durchmesser wie die Grundkreise dargestellt. Zwei als Lager ausgebildete Teile 3 sind an Tragteilen 4. befestigt, die als Zu- und Abflußrohr dienen. Die zylindrische Außenfläche der Teile 3 besitzt dieselbe Achse wie der äußere Schraubenteil i. Einer dieser Teile 3 besitzt eine öffnung für den Durchgang der den inneren Schraubenteil -- und eine Antriebsscheibe 6 tragenden Welle 5.
  • - Bringt man die Antriebsscheibe 6 in Um= drehung, so dreht sich der Innenteil e mit und treibt den Außenteil i mit einer Geschwindigkeit von 213 an. Je nach der Drehrichtung des Teiles 2 wird das Fluidum von einem Ende der Pumpe zum anderen befördert.
  • Man könnte ebensogut den Außenteil i unmittelbar durch einen umgelegten Riemen antreiben, wodurch die Durchquerung des Teiles 3 durch die Welle 5 vermieden wird.
  • Wird ein Fluidum unter Druck durch eine der Leitungen q. zugeführt, so wirkt die Vorrichtung als Motor und die andere Leitung als Ableitung. Die entwickelte Kraft kann entweder an der Antriebsscheibe 6 oder am Außenteil i übernommen werden.
  • Im Beispiel nach Fig. i i ist der äußere Schraubenteil i feststehend, während der Innenteil e innerhalb des Außenteils um eine zum Außenteil exzentrisch angeordnete Achse 5 kreist, die selbst um die Achse des Außenteils i kreist. Bringt man die Antriebsscheibe 6 zur Umdrehung, so rollt der Innenteil 2 innerhalb des mit dem Träger 7 in einem Stück ausgeführten Außenteils i. Je nach der Drehrichtung wird das Fluidum von einem Ende der Pumpe zum anderen befördert. -Wird ein Fluidum unter Druck durch eine der öffnungen q. herangeführt, so wirkt die Vorrichtung als Motor und die andere öffnung als Auslaß, während die erzeugte Leistung an der Antriebsscheibe 6 abgenommen werden kann.
  • Fig. 12 zeigt ein Ende einer ähnlichen Vorrichtung wie die in Fig. i i dargestellte. In dieser Vorrichtung trägt der Innenteil e ein Zahnrad 8, das mit einem vom Außenteil i getragenen Kranz mit Innenverzahnung 9 in Eingriff steht. Zahnrad 8 und Zahnkranz 9 besitzen eine beliebig große Verzahnung, doch ist das Verhältnis der Zähne dasselbe wie das Verhältnis der Zahn- bzw. Gewindezahlen bei den Schraubenteiler., so daß die relative Lage dieser Teile durch dieses Zahnrad und diesen Zahnkranz gesteuert wird. Durch diese Vorrichtung vermeidet man den Verschleiß der Schraubenteile (Pumpe oder Motor), die so bis in Berührungsnähe eingestellt werden können.
  • Selbst-, erständlich können die beschriebenen Vorrichtungen oder ihre Abarten auch als gewöhnliche Zahnradübersetzung benutzt werden; dies ist besonders vorteilhaft bei übersetzungen wie 11_, =13, % usw.; die mit einem Minimum an Zähnen (i und 2, 2 und 3: usiv.) zu erzielen sind. Die Vorrichtungen nach Fig. i und 3 können ein solches Paar von Zahnrädern mit den Verhältnissen 3j4 und °13 darstellen. Die Bedingung bezüglich der Länge der Schraubenteile kommt nicht mehr in Frage, doch ist der Antrieb regelmäßiger, wenn diese Länge groß genug ist und mindestens einen Bruchteil der Schraubengänge eines Schraubenteils erreicht, der dem Schraubengang, geteilt durch die Zahl der Zähne des betreffenden Teiles, gleich ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht nur auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen und Anwendungsweisen, die lediglich als Beispiele gedacht sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Als Pumpe, Motor oder einfaches Übertragungsgetriebe verwendbare Vorrichtung aus zwei ineinander angeordneten Teilen mit dauernd miteinander in Berührung stehenden Zähnen, wobei die Anzahl der Zähne des Außenteils um eine Einheit größer ist als die der Zähne des Innenteils, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne als Schraubengewinde, die konstante oder abnehmende bzw. zunehmende Steigung haben, ausgebildet sind und.daß in jedem Querschnitt das Verhältnis der Gewindesteigung am äußeren Teil zu der Gewindesteigung am inneren Teil das gleiche ist, wie das Verhältnis der Anzahl der Gewinde an den betreitenden Teilen (z. B. 4. : 3 in Fig. 2).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsprofile der Schraubenteile aus den Umhüllungskurven von Kreisen mit beliebigem konstanten Durchmesser entstanden sind, die auf Hypozykloiden oder Epizykloiden sich abrollen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden Schraubenteile (i und 2) sich schneiden. ¢. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schraubenteile (i und 2) kegelförmig und ihre Achsen parallel sind.
DEM115283D 1930-05-13 1931-05-12 Als Pumpe, Motor oder einfaches UEbertragungsgetriebe verwendbare Vorrichtung aus zwei ineinander angeordneten Teilen mit dauernd in Beruehrung stehenden Zaehnen Expired DE602107C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR602107X 1930-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602107C true DE602107C (de) 1934-09-03

Family

ID=8971757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM115283D Expired DE602107C (de) 1930-05-13 1931-05-12 Als Pumpe, Motor oder einfaches UEbertragungsgetriebe verwendbare Vorrichtung aus zwei ineinander angeordneten Teilen mit dauernd in Beruehrung stehenden Zaehnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602107C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403304B1 (de) * 1956-02-15 1969-10-16 Concentric Engineering Ltd Innenrotor und Aussenrotor einer Zahnradpumpe sowie Bearbeitungsverfahren fuer die Zahnform des Innenrotors und die Innenverzahnung des Aussenrotors
DE1678472B1 (de) * 1963-05-02 1970-06-04 Netzsch Maschinenfabrik Speisevorrichtung fuer Exzenterschraubenpumpen
DE19849098A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Leybold Vakuum Gmbh Exzenterschneckenpumpe bzw. Innenspindelpumpe
DE102013003833A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Wilo Se Pumpe mit Überdruckschutz
WO2018019318A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Rotor-stator-system mit einem einlauftrichter für eine exzenterschneckenpumpe
DE102017104768A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403304B1 (de) * 1956-02-15 1969-10-16 Concentric Engineering Ltd Innenrotor und Aussenrotor einer Zahnradpumpe sowie Bearbeitungsverfahren fuer die Zahnform des Innenrotors und die Innenverzahnung des Aussenrotors
DE1678472B1 (de) * 1963-05-02 1970-06-04 Netzsch Maschinenfabrik Speisevorrichtung fuer Exzenterschraubenpumpen
DE19849098A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Leybold Vakuum Gmbh Exzenterschneckenpumpe bzw. Innenspindelpumpe
DE102013003833A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Wilo Se Pumpe mit Überdruckschutz
US9920758B2 (en) 2013-03-07 2018-03-20 Wilo Se Eccentric screw pump with overpressure protection
WO2018019318A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Rotor-stator-system mit einem einlauftrichter für eine exzenterschneckenpumpe
DE102016009028A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Rotor-Stator-System mit einem Einlauftrichter für eine Exzenterschneckenpumpe
DE102017104768A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
WO2018162360A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552443B1 (de) Zahnradmaschine
EP0043899B1 (de) Zahnringpumpe
EP0295480B1 (de) Verdrängermaschine
DE2644531C2 (de) Hydrostatische Zahnradmaschine mit einem Trochoidenzahnradpaar
DE2926566C2 (de) Strömungsmesser
DE3249585C2 (de) Zahnradpumpe f}r inkompressible Medien
EP3507496B1 (de) Trockenverdichtende vakuumpumpe
CH495509A (de) Schneckenmaschine
DE1428277C3 (de) Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart
DE2560045B1 (de) Parallel- und aussenachsiger Rotationskolbenverdichter mit Kaemmeingriff
EP0433576B1 (de) Zahnringpumpe für Verbrennungsmotoren und automatische Getriebe
DE1403541A1 (de) Umlaufmaschine,insbesondere Schraubenverdichter fuer Gase
DE602107C (de) Als Pumpe, Motor oder einfaches UEbertragungsgetriebe verwendbare Vorrichtung aus zwei ineinander angeordneten Teilen mit dauernd in Beruehrung stehenden Zaehnen
DE2603893A1 (de) Maschine mit gleichachsigen drehkolben
DE10205199A1 (de) Getriebe mit Schmiernuten
DE633784C (de) Als Pumpe, Motor oder UEbertragungsorgan o. dgl. verwendbare Vorrichtung
DE2639760A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE686298C (de) Schraubenpumpen oder Schraubenmotoren mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Spindeln
DE891191C (de) Schlauchpumpe
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE455967C (de) Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE1528958A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE3819756C2 (de)
DE2641451C3 (de) Kompressor
DE2619474A1 (de) Leistungsgenerator