DE102013003833A1 - Pumpe mit Überdruckschutz - Google Patents

Pumpe mit Überdruckschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102013003833A1
DE102013003833A1 DE102013003833.2A DE102013003833A DE102013003833A1 DE 102013003833 A1 DE102013003833 A1 DE 102013003833A1 DE 102013003833 A DE102013003833 A DE 102013003833A DE 102013003833 A1 DE102013003833 A1 DE 102013003833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer part
threads
pump
inner part
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013003833.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Strelow
Thomas Müller
Roland Stracke
Viktor Warkentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo SE filed Critical Wilo SE
Priority to DE102013003833.2A priority Critical patent/DE102013003833A1/de
Priority to EP14715204.5A priority patent/EP2964957B1/de
Priority to PCT/EP2014/000320 priority patent/WO2014135239A1/de
Priority to CN201480022381.1A priority patent/CN105121853B/zh
Priority to US14/769,351 priority patent/US9920758B2/en
Priority to PL14715204T priority patent/PL2964957T3/pl
Publication of DE102013003833A1 publication Critical patent/DE102013003833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1076Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member orbits or wobbles relative to the other member which rotates around a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/30Geometry of the stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Förderung eines Fördermediums von einer Eintrittsseite (7) zu einer Austrittsseite (8). Sie umfasst ein äußeres Teil (2) und ein darin angeordnetes inneres Teil (3), von denen ein Teil (2, 3) drehbar angetrieben ist und ein Teil (2, 3) gegenüber dem anderen Teil (3, 2) eine exzentrische Bewegung vollführen kann. Das innere Teil (2) weist wenigstens einen sich in axialer Richtung schraubenlinienförmig erstreckenden Gewindegang (6) auf und das äußere Teil (3) weist eine um eins höhere Anzahl an Gewindegängen (5a, 5b, 6) als das innere Teil (2) auf, wobei das Verhältnis der Anzahlen der Gewindegänge (5a, 5b, 6) in jedem Querschnitt identisch ist mit dem Verhältnis der Steigungen der Gewindegänge (5a, 5b, 6). Das äußere Teil (2) und das innere Teil (3) berühren sich derart, dass zwischen den Teilen (2, 3) Förderkammern (A, B) gebildet sind, deren Axiallage durch Drehung des einen Teils (2, 3) relativ zum anderen Teil (3, 2) änderbar ist, so dass das Fördermedium von der Eintrittsseite (7) zur Austrittsseite (8) förderbar ist. Die Gewindegänge (5a, 5b) des äußeren Teils (2) sind entlang seiner axialen Länge (L) weniger als eine ganze Schraubenlinie gewunden, so dass im Betrieb beidseitig offene Förderkammern entstehen, durch die Druckentlastungen erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Beförderung eines Fördermediums von einer Eintrittsseite zu einer Austrittsseite, mit einem äußeren Teil und einem darin angeordneten inneren Teil, von denen ein Teil drehbar angetrieben und ein Teil gegenüber dem anderen Teil eine exzentrische Bewegung vollführen kann, wobei das innere Teil wenigstens einen sich in axialer Richtung schraubenlinienförmig erstreckenden Gewindegang aufweist und das äußere Teil eine um eins höhere Anzahl an Gewindegängen als das innere Teil aufweist wobei das Verhältnis der Anzahlen der Gewindegänge in jedem Querschnitt identisch ist mit dem Verhältnis der Steigungen der Gewindegänge, und wobei sich das äußere Teil und das innere Teil derart berühren, dass zwischen den Teilen Förderkammern gebildet sind, deren Axiallage durch Drehung des einen Teils relativ zum anderen Teil änderbar ist, so dass das Fördermedium von der Eintrittsseite zur Austrittsseite förderbar ist.
  • Eine derartige Pumpe ist als Exzenterschneckenpumpe bekannt und geht auf die Idee von René Moineau zurück, die in dem deutschen Patent DE 602107 beschrieben ist. Dort wird eine Vorrichtung beschrieben, die ein jeweils mit Schraubengewinden versehenes Außenteil und ein Innenteil besitzt, wobei das Außenteil genau ein Gewinde mehr besitzt als das Innenteil. Das Verhältnis der Steigung am Außenteil zur Steigung am Innenteil entspricht in jedem Querschnitt dem Verhältnis der Anzahl der Gewinde an den entsprechenden Teilen. Dadurch entstehen zwischen Außen- und Innenteil eingeschlossene Räume, die sich bei einer Relativdrehbewegung des Innenteils in dem Außenteil axial von der Eintritts- zur Austrittsseite bewegen. Soll diese Vorrichtung als Pumpe verwendet werden, so muss sie nach den Ausführungen in DE 602107 stets mindestens einen abgeschlossenen Raum zwischen Eintritts- und Austrittsseite besitzen. Dies bedeutet, dass die Gewindegänge des Außenteils mindestens einen ganzen Schraubengang aufweisen müssen.
  • Es sind verschiedene Ausführungen von Exzenterschneckenpumpen bekannt. Beispielsweise kann das innere Teil angetrieben sein und als Rotor fungieren, wohingegen das äußere Teil stationär bleibt, d. h. als Stator wirkt. Es sind jedoch auch Konstruktionen mit Außenrotor und Innenstator möglich. Bei beiden Varianten sind Konstruktionen möglich, bei denen entweder der innere Teil gegenüber dem äußeren Teil eine exzentrische Bewegung vollführt, so beispielsweise in DE 602107 , oder der äußere Teil gegenüber dem Inneren Teil eine exzentrische Bewegung vollführt. Letztere Variante, die zudem ein drehbar angetriebenes Innenteil besitzt, ist in den US Patenten 2,612,845 und 2,691,347 beschrieben. Bei den dort offenbarten Exzenterschneckenpumpen besteht das stationäre äußere Teil (der Pumpenstator) aus einem elastischen Material und wird so verformt, dass es sich auf einer Kreisbahn um die zentrale Pumpenrotorachse bewegt und so die Exzentrizität zwischen innerem rotierenden Teil (Pumpenrotor) und äußerem Teil ausgleicht. Das äußere Teil wird deshalb auch als Freischwingstator oder Wobblestator bezeichnet. Dadurch kann auf das bei den sonst üblichen Exzenterschneckenpumpen mit Rohrstator notwendige Gelenk im Antriebsstrang verzichtet werden, so dass Exzenterschneckenpumpen mit Wobblestator deutlich kürzer und preiswerter herzustellen sind.
  • Exzenterschneckenpumpen gehören zu den rotierenden Verdrängermaschinen. Im Betrieb befördern sie ein Medium durch die Förderkammern, d. h. die abgeschlossenen Räume zwischen dem inneren Teil und dem äußeren Teil, kontinuierlich zur Austrittsseite. Besteht an der Austrittsseite ein geschlossenes Raumvolumen beispielsweise aufgrund eines geschlossenen Ventils, baut sich in dem abgeschlossenen Raumvolumen kontinuierlich Druck auf. Denn ohne geeignete Maßnahmen wird die Pumpe weiterhin Fördermedium durch die bewegten, abgeschlossenen Förderkammern von der Eintritts- zur Austrittsseite fördern, wodurch der Druck am Austritt stark ansteigt. Im Bereich der Abwassertechnik, in dem die betrachteten Pumpen bevorzugt eingesetzt werden, kann die ausgangsseitige Drosselung z. B. durch einen geschlossenen Schieber oder auch durch Ablagerung stückiger Bestandteile des Abwassers in der Rohrleitung hervorgerufen werden. Der sich austrittsseitig aufbauende Druck kann zur Zerstörung der Pumpe oder des an sie angeschlossenen Systems führen.
  • Zum Schutz des druckbeaufschlagten Systems sind daher einerseits Überwachungseinrichtungen wie Drucksensoren und andererseits Schutzmaßnahmen wie ein Abschalten der Pumpe oder Druckentlastungseinrichtungen vorzusehen. Letztere können beispielsweise Sicherheitsventile, Berstscheiben oder öffenbare Bypassleitungen sein.
  • Bei Sicherheitsventilen besteht die Gefahr des Verstopfens durch stückige Bestandteile des Abwassers, die sich in den strömungsführenden Bauteilen des Ventils festsetzen können. Berstscheiben entlasten ein druckbeaufschlagtes System, indem sie bei Anliegen des Berstdruckes zerstört werden und eine Öffnung zum Abfließen des unter Druck stehenden Fördermediums freigeben. Um das System wieder in Betrieb zu nehmen, ist ein Austausch der zerstörten Berstscheibe erforderlich. Darüber hinaus hängt die Standzeit vom Verhältnis des tatsächlichen Betriebsdrucks zum Berstdruck ab, so dass die Berstscheibe z. B. durch kurze Druckstöße eventuell vorgeschädigt wird und später bei geringerem Druck birst. Ein weiterer Nachteil von Berstscheiben ist der relativ hohe Preis. Mittels einer Bypassleitung kann ein geschlossenes Ventil oder die verstopfte Stelle hinter der Pumpe umgangen werden. Dies erfordert jedoch einen erhöhten Verrohrungsaufwand, benötigt Bauvolumen und führt zu erhöhten Installationskosten. Darüber hinaus ist es auch möglich, über eine Bypassleitung die Pumpendruckseite mit der Pumpensaugseite zu verbinden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Pumpe in der Ausführung einer Exzenterschneckenpumpe bereitzustellen, die einen integrierten Schutz gegen einen austrittsseitigen Überdruck aufweist, so dass eine Zerstörung des an die Pumpe angeschlossenen Systems wirksam verhindert und auf Druckentlastungseinrichtungen verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Pumpe zur Förderung eines Fördermediums von einer Eintrittsseite zu einer Austrittsseite vorgeschlagen, mit einem äußeren Teil und einem darin angeordneten inneren Teil, von denen ein Teil drehbar angetrieben ist und ein Teil gegenüber dem anderen Teil eine exzentrische Bewegung vollführen kann, wobei das innere Teil wenigstens einen sich in axialer Richtung schraubenlinienförmig erstreckenden Gewindegang aufweist und das äußere Teil eine um eins höhere Anzahl an Gewindegängen als das innere Teil aufweist, wobei das Verhältnis der Anzahlen der Gewindegänge in jedem Querschnitt identisch ist mit dem Verhältnis der Steigungen der Gewindegänge, und wobei sich das äußere Teil und das innere Teil derart berühren, dass zwischen den Teilen Förderkammern gebildet sind, deren Axiallage durch Drehung des einen Teils relativ zum anderen Teil änderbar ist, so dass das Fördermedium von der Eintrittsseite zur Austrittsseite förderbar ist, wobei die Gewindegänge des äußeren Teils entlang seiner axialen Länge weniger als eine ganze Schraubenlinie gewunden ist.
  • Die Grundidee der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die axiale Länge des äußeren Teils gegenüber den bekannten Bauformen von Exzenterschneckenpumpen derart zu verkürzen, dass sich die Gewindegänge des äußeren Teils nicht um ganze 360° um die Symmetrieachse des äußeren Teils winden. Dies bewirkt, dass nicht zu jedem Zeitpunkt abgeschlossene Kammern zwischen dem inneren Teil und dem äußeren Teil vorliegen. Vielmehr gibt es bei einer vollen Drehung des einen Teils relativ zum anderen Teil einen Drehwinkelbereich, in dem die Teile so zueinander positioniert sind, dass eine Förderkammer sowohl zur Eintrittsseite als auch zur Austrittsseite hin offen ist. Hierdurch kann sich ein austrittsseitig aufbauender Überdruck zur Eintrittsseite hin abbauen.
  • Bei den herkömmlichen Exzenterschneckenpumpen werden stationäre äußere Teile verwendet (Statore), deren Gewindegänge mehr als einen vollen Schraubengang besitzen. In dem Patent DE 602107 wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zur Verwendung einer Vorrichtung mit einem gattungsgemäßen Innenteil und Außenteil mindestens ein abgeschlossener Raum zwischen diesen beiden Teilen erforderlich ist, so dass die Schrauben des Außenteils mindestens einen Schraubengang besitzen müssen.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde jedoch überraschenderweise erkannt, dass dies nicht zwingend sein muss. Die vorliegende Erfindung widerspricht daher der genannten technischen Lehre.
  • Wird beispielsweise bei einer konventionellen Exzenterschneckenpumpe ein inneres Teil mit einem einzigen Gewindegang und entsprechend ein äußeres Teil mit zwei Gewindegängen verwendet, wobei das äußere Teil genau einen vollen Schraubengang besitzt, berühren sich die beiden Teile derart, dass, in einem Axialschnitt betrachtet, jeweils ein Teilabschnitt des inneren Teils in einem Teilabschnitt der beiden Gewindegänge des äußeren Teils annährend formschlüssig einliegt. Die dadurch entstehenden Berührungsflächen begrenzen jeweils eine Förderkammer. Die Förderkammern erstrecken sich schraubenlinienförmig in axialer Richtung und bewegen sich in Richtung dieser Schraubenlinie, wenn der eine Teil gegenüber dem anderen Teil relativ gedreht wird. Dies bedeutet, dass auch die Berührungsflächen zwischen Innen- und Außenteil schraubenlinienförmig wandern.
  • Erreicht das vorlaufende Ende einer ersten Förderkammer die Austrittsseite und wird der eine Teil weiter gedreht, so öffnet sich diese Förderkammer zur Austrittsseite hin. Gleichzeitig hat sich die Förderkammer an der Eintrittsseite, d. h. an ihrem in Spiralrichtung hinteren Ende gerade geschlossen. In der Position der beiden Teile zueinander, in der das vorlaufende Ende gerade die Austrittsseite erreicht, liegen folglich zwei Teilabschnitte des inneren Teils in dem die betrachtete Förderkammer begrenzenden Gewindegang des äußeren Teils, nämlich ein Teilabschnitt im Bereich der Eintrittsseite und ein Teilabschnitt im Bereich der Austrittsseite. Betrachtet man den zweiten Gewindegang des äußeren Teils, so liegt bei der betrachteten Position ein Teilabschnitt des inneren Teils gerade in der axialen Mitte der beiden Teile in diesem zweiten Gewindegang ein. Dies bedeutet, dass in dieser Position in dem zweiten Gewindegang gerade eine zweite und dritte Förderkammer bestehen, die jeweils halb offen sind. Die in Spiralrichtung vorne liegende zweite Förderkammer ist zur Austrittsseite offen, die in Spiralrichtung hinten liegende, dritte Förderkammer ist zur Eintrittsseite offen.
  • Bei der betrachteten Drehposition der beiden Teile zueinander wird deutlich, dass durch eine Verkürzung der Länge des äußeren Teil derart, dass seine Gewindegänge keinen vollen Schraubengang besitzen, am vorlaufenden Ende der ersten Förderkammer diese nicht (mehr) abgeschlossen ist. Sie ist vielmehr offen. Dreht man nun die beiden Teile ein wenig zurück, so dass die erste Förderkammer eintrittsseitig noch nicht geschlossen ist, wird deutlich, dass die Förderkammer in dieser Position nicht mehr komplett abgeschlossen ist. Sie ist vielmehr zu keiner Seite mehr abgeschlossen, d. h. beidseitig offen. Demgegenüber sind die zweite und dritte Förderkammer einseitig geschlossen, die zweite, vordere Förderkammer in Spiralrichtung nach hinten, die dritte, hintere Förderkammer in Spiralrichtung nach vorn. Es existiert somit keine Förderkammer mehr, die vollständig abgeschlossen ist.
  • Wird der eine Teil um 180° weiter gedreht, erreicht das vorlaufende Ende der dritten Förderkammer die Austrittsseite und öffnet sich zu dieser, während sich diese Förderkammer eintrittsseitig noch nicht ganz geschlossen hat.
  • Ein sich austrittsseitig aufbauender Druck führt in den dargestellten Zeitpunkten bei den beschriebenen Relativpositionen der Teile jeweils kurzzeitig zu einer Strömung von der Druckseite (Austrittsseite) zur Saugseite (Eintrittsseite) durch die jeweils beidseitig offene Förderkammer, d. h. zu einer inneren Leckage zwischen der Eintrittsseite und der Austrittsseite, und damit zu einem Druckabbau.
  • Diese Leckage in der Pumpenhydraulik führt zu einem Abbau der Förderhöhe. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Exzenterschneckenpumpe ist es deshalb möglich, eine definierte Leckage, d. h. eine bestimmte maximale Förderhöhe einzustellen. So kann die axiale Länge des äußeren Teils, und damit die Länge der Schraubenlinie, gezielt so gewählt sein, dass in einem bestimmen Betriebspunkt eine bestimmte maximale Förderhöhe bei kleinen Fördervolumenströmen erreicht wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Kürzen des äußeren Teils ist es also möglich, die maximale Förderhöhe der Pumpe einzustellen, ohne dass weitere Bauteile erforderlich sind und ohne den hydraulischen Wirkungsgrad der Pumpe bei günstig gewählter Kürzungslänge negativ zu beeinflussen.
  • Zudem ist die Betriebssicherheit der Pumpe höher. Denn es werden keine Berstscheiben mehr benötigt, die im Falle zu hoher Drücke zerstört würden und dazu führen, dass die Pumpe bis zum Austausch der Berstscheibe ausfällt. Zum anderen werden keine verstopfungsanfälligen Druckbegrenzungsventile mehr benötigt. Dies trägt zu einer Reduzierung der Kosten der Installation bei.
  • Vorzugsweise sind die Gewindegänge des äußeren Teils nur zwischen 75% und 98% einer ganzen Schraubenlinie entlang seiner axialen Länge gewunden. In diesem Bereich wird sichergestellt, dass ein Druckabbau durch eine beidseits offene Förderkammer wirksam erfolgt, ohne dass die Volumenstromförderfähigkeit zu stark beeinträchtigt wird.
  • Verschiedene Ausführungsvarianten sind bei der erfindungsgemäßen Pumpe möglich. So kann beispielsweise entweder der innere Teil oder der äußere Teil drehend angetrieben sein. Ferner ist es in beiden dieser Ausführungsvarianten möglich, dass der innere Teil exzentrisch zum äußeren Teil, insbesondere auf einer Kreisbahn, oder das äußere Teil exzentrisch zum inneren Teil, insbesondere auf einer Kreisbahn, bewegt. Bevorzugt bewegt sich der äußere Teil exzentrisch um die Achse des inneren Teils, wobei der innere Teil einen drehangetriebenen ist, d. h. einen Rotor und der äußere Teil einen Stator bildet. Dies hat den Vorteil, dass auf aufwändige Gelenke verzichtet werden kann, um einen der Teile auf einer exzentrischen Bahn zu bewegen.
  • Vorzugsweise besteht der äußere Teil aus einem elastomeren Material. Dies hat den Vorteil, dass der äußere Teil verformt werden kann, so dass eine verschleißarme reibschlüssige Berührung zwischen dem inneren und dem äußeren Teil erreicht wird. Ferner kann das äußere Teil bevorzugt an einem seiner axialen Enden mittels eines elastischen Haltemittels am Pumpengehäuse gehalten sein. Das elastische Haltemittel ermöglicht, dass sich das äußere Teil auf einer Kreisbahn exzentrisch zum inneren Teil bewegen kann. Durch die einseitige Befestigung schwingt das äußere Teil in der Art eines Wobble-Stators quasi frei.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Exzenterschneckenpumpe
  • 2: Darstellung der Abhängigkeit der maximalen Förderhöhe von der Statorlänge
  • In 1 ist eine Pumpe in der Ausführung einer Exzenterschneckenpumpe dargestellt. Sie weist eine Eintrittsseite 7 und eine Austrittsseite 8 auf. Ein Fördermedium wird im Betrieb der Pumpe von der Eintrittsseite zur Austrittsseite gefördert.
  • Die Pumpe besitzt einen äußeren Teil 2 und einen darin angeordneten inneren Teil 3. Von diesen Teilen ist der innere Teil 2 angetrieben. Er bildet den Rotor der Exzenterschneckenpumpe und dreht um die Achse 4. Der äußere Teil 2 vollführt im Betrieb gegenüber dem inneren Teil 3 eine exzentrische Bewegung auf einer Kreisbahn um die genannte Achse 4. Es ist jedoch im Vergleich zur rotatorischen Bewegung des inneren Teils 3 stationär, und wird deshalb als Stator bezeichnet. Der äußere Teil 3 ist annähernd zylindrisch und geht an dem der Eintrittsseite 7 nahen Ende in ein noch weiter außen angeordnetes elastisches Haltemittel 1 einstückig über. Dieses Haltemittel 1 ist mitsamt dem äußeren Teil 2 aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt. Das Haltemittel 1 und das äußere Teil 2 bilden gemeinsam den Stator der Exzenterschneckenpumpe, wobei der äußere Statorteil 1 in dem Pumpengehäuse 9 befestigt ist. Der zwischen diesem äußeren Statorteil 1 und dem Rotor 3 liegende Teil stellt dann ein inneres Statorteil 2 dar. Dadurch, dass dieses innere Statorteil aus einem elastomeren Material besteht und an einem Ende stoffschlüssig in das äußere Statorteil übergeht, ist es quasi gegenüber dem Rotor freiwingend und wird während seiner exzentrischen Bewegung um den Rotor 3 so verformt, dass die Exzentrizität zwischen Pumpenrotor 3 und Pumpenstator 2 ausgeglichen wird. Eine derartige Anordnung wird daher als Wobblestator bezeichnet.
  • Das innere Teil 2 (Rotor) weist genau einen sich in axialer Richtung schraubenlinienförmig erstreckenden äußeren Gewindegang 6 auf. Demgegenüber besitzt das äußere Teil 3 (Statorinnenteil) auf seiner Innenseite eine um eins höhere Anzahl an Gewindegängen 5a, 5b als das innere Teil 2, nämlich zwei Gewindegänge, die sich ebenfalls in axialer Richtung schraubenlinienförmig erstreckenden. Es sei darauf hingewiesen, dass 1 rein beispielhaft zu verstehen und eine beliebig andere Anzahl an Gewindegängen möglich ist. Ferner können die Profile des inneren Teils 3 und des äußeren Teils 2, d. h. das Außenprofil des inneren Teils 3 und das Innenprofil des äußeren Teils 2 beliebig sein, insbesondere eine der Profilformen aufweisen, die in DE 602107 dargestellt sind.
  • Das Verhältnis der Anzahlen der Gewindegänge 5a, 5b, 6 ist hier 1:2. Die Steigungen der Gewindegänge von Außenteil 2 und Innenteil 3 ist so gewählt, dass in jedem Querschnitt das Verhältnis der Steigungen der Gewindegänge 5a, 5b, 6 identisch dem Verhältnis der Anzahlen der Gewindegänge 5a, 5b, 6 ist. Man erkennt in 1, dass die Steigungen der Innengewinde 5a, 5b des äußeren Teils 2 deutlich größer sind, als die Steigung des Außengewindes des inneren Teils 3. Das Außengewinde 6 des inneren Teils 3 besitzt zwei volle Windungen, d. h. es erstreckt sich in axialer Richtung entlang zwei vollen Schraubenlinien. Aufgrund der höheren Steigung kämen bei den Innengewinden 5a, 5b auf dieselbe axiale Länge, wie der Rotor 3 aufweist, nur 1 volle Windung.
  • Das äußere Teil 2 und das innere Teil 3 berühren sich derart, dass zwischen ihnen Förderkammern A, B gebildet sind, deren Axiallage durch Drehung des inneren Teils 2, 3 relativ zum äußeren Teil 3, 2 änderbar ist, so dass das Fördermedium von der Eintrittsseite 7 zur Austrittsseite 8 förderbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Gewindegänge 5a, 5b des äußeren Teils 2, d. h. des inneren Statorteils 2 weniger als eine ganze Schraubenlinie gewunden. Dies bedeutet, dass die axiale Länge L des inneren Statorteils 2 gegenüber einem herkömmlichen Stator einer Exzenterschneckenpumpe, deren Innengewinde sich mindestens entlang einer vollen Schraubenlinie erstrecken, kürzer ist. Wie bereits oben beschrieben wurde, ergibt sich dadurch, dass die Förderkammern A, B nicht mehr vollständig geschlossen sind. Dreht sich der Rotor 3 gerade in eine solche Position, bei der sich eine Förderkammer an der Eintrittsseite 7 gerade schließt, so hat sich diese Förderkammer gerade auf der Austrittsseite 8 geöffnet und es kommt kurzzeitig zu einem Rückfluss des Fördermediums durch die nunmehr beidseitig offene Förderkammer, wodurch ein geringer Teil des Drucks auf der Austrittsseite 8 abgebaut wird. Die Rückströmung ist umso höher, je höher der austrittsseitig aufgebaute Druck ist. Hierdurch wird effektiv vermieden, dass ein Schaden der Pumpe und/oder des an die Pumpe angeschlossenen Systems entsteht, wenn die Pumpe gegen ein geschlossenes Ventil oder eine Verstopfung in der Austrittsleitung arbeitet.
  • Interessanterweise wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Wirkungsgrad der Pumpe erhöht, weil aufgrund des eingekürzten Stators geringere Reibungsverluste zwischen dem inneren Teil 3 und dem äußeren Teil 2 entstehen.
  • Durch den Druckabbau wird die maximale Förderhohe der Pumpe reduziert. Dieser Effekt ist umso stärker ausgeprägt, je geringer der geförderte Volumenstrom ist. 2 zeigt gemessene normierte hydraulische Kennlinien für eine Pumpe mit herkömmlichem Stator 2 (durchgezogene Linie), sowie für einen erfindungsgemäß gekürzten Stator 2 (gestrichelte Linie). Es wird deutlich, dass sich die Verkürzung der Statorlänge derart, dass die Gewindegänge 5a, 5b des äußeren Teils 2 weniger als eine ganze Schraubenlinie gewunden sind, hinsichtlich der Förderhöhe H bei mittleren und vor allem bei höheren Volumenströmen Q kaum bemerkbar macht.
  • Insoweit hat sich gezeigt, dass eine Exzenterschneckenpumpe nicht wie in DE 602107 beschrieben, zwingend mindestens einen abgeschlossenen Raum zwischen dem Innenteil 3 und dem Außenteil 2 aufweisen muss, d. h. die Gewindegänge des Außenteils mindestens einen Schraubengang aufweisen müssen. Vielmehr kann auch ein gegenüber dieser technischen Lehre verkürzter Stator 2 verwendet werden, was überraschenderweise zu dem geschilderten Druckabbau auf der Druckseite 8 führt und zudem im Betrieb sogar eine Wirkungsgraderhöhung bewirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 602107 [0002, 0003, 0011, 0029, 0035]
    • US 2612845 [0003]
    • US 2691347 [0003]

Claims (5)

  1. Pumpe zur Förderung eines Fördermediums von einer Eintrittsseite (7) zu einer Austrittsseite (8), mit einem äußeren Teil (2) und einem darin angeordneten inneren Teil (3), von denen ein Teil (2, 3) drehbar angetrieben ist und ein Teil (2, 3) gegenüber dem anderen Teil (3, 2) eine exzentrische Bewegung vollführen kann, wobei das innere Teil (2) wenigstens einen sich in axialer Richtung schraubenlinienförmig erstreckenden Gewindegang (6) aufweist und das äußere Teil (3) eine um eins höhere Anzahl an Gewindegängen (5a, 5b, 6) als das innere Teil (2) aufweist, wobei das Verhältnis der Anzahlen der Gewindegänge (5a, 5b, 6) in jedem Querschnitt identisch ist mit dem Verhältnis der Steigungen der Gewindegänge (5a, 5b, 6), und wobei sich das äußere Teil (2) und das innere Teil (3) derart berühren, dass zwischen den Teilen (2, 3) Förderkammern (A, B) gebildet sind, deren Axiallage durch Drehung des einen Teils (2, 3) relativ zum anderen Teil (3, 2) änderbar ist, so dass das Fördermedium von der Eintrittsseite (7) zur Austrittsseite (8) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindegänge (5a, 5b) des äußeren Teils (2) entlang seiner axialen Länge (L) weniger als eine ganze Schraubenlinie gewunden ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindegänge (5a, 5b) des äußeren Teils (2) entlang seiner axialen Länge (L) nur zwischen 75% und 98% einer ganzen Schraubenlinie gewunden sind.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der äußere Teil (2) exzentrisch um die Achse (4) des inneren Teils (3) bewegt und der innere Teil (3) drehangetrieben ist.
  4. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil (2) aus einem elastomeren Material gebildet ist und an einem seiner axialen Enden mittels eines elastischen Haltemittels (1) am Pumpengehäuse (9) gehalten ist.
  5. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (L) des äußeren Teils (2) derart gewählt ist, dass die Pumpe eine bestimmte maximale Förderhöhe besitzt.
DE102013003833.2A 2013-03-07 2013-03-07 Pumpe mit Überdruckschutz Withdrawn DE102013003833A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003833.2A DE102013003833A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Pumpe mit Überdruckschutz
EP14715204.5A EP2964957B1 (de) 2013-03-07 2014-02-06 Exzenterschneckenpumpe mit überdruckschutz
PCT/EP2014/000320 WO2014135239A1 (de) 2013-03-07 2014-02-06 Exzenterschneckenpumpe mit überdruckschutz
CN201480022381.1A CN105121853B (zh) 2013-03-07 2014-02-06 具有过压保护的偏心螺杆泵
US14/769,351 US9920758B2 (en) 2013-03-07 2014-02-06 Eccentric screw pump with overpressure protection
PL14715204T PL2964957T3 (pl) 2013-03-07 2014-02-06 Mimośrodowa pompa ślimakowa z ochroną przed nadmiernym ciśnieniem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003833.2A DE102013003833A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Pumpe mit Überdruckschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003833A1 true DE102013003833A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=50439316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003833.2A Withdrawn DE102013003833A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Pumpe mit Überdruckschutz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9920758B2 (de)
EP (1) EP2964957B1 (de)
CN (1) CN105121853B (de)
DE (1) DE102013003833A1 (de)
PL (1) PL2964957T3 (de)
WO (1) WO2014135239A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006862U1 (de) 2015-10-02 2015-10-23 Beinlich Pumpen Gmbh Pumpe für hydraulische Medien
WO2016057294A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-14 Access Business Group International Llc Personal formulation device
DE102017004949A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004219U1 (de) * 2013-05-06 2013-05-17 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Stator für eine Förderpumpe
CN108000836B (zh) * 2017-12-11 2023-08-29 华南理工大学 偏心转子挤出机的熔体输送流量平衡补偿方法及稳定装置
DE102021006414A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-06 Seepex Gmbh Stator für eine Exzenterschneckenpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602107C (de) 1930-05-13 1934-09-03 Rene Joseph Louis Moineau Als Pumpe, Motor oder einfaches UEbertragungsgetriebe verwendbare Vorrichtung aus zwei ineinander angeordneten Teilen mit dauernd in Beruehrung stehenden Zaehnen
US2612845A (en) 1950-04-29 1952-10-07 Robbins & Myers Helical gear pump with nonrigid casing
US2691347A (en) 1950-10-19 1954-10-12 Robbins & Meyers Inc Helical gear pump with backed-up nonrigid casing
US2826152A (en) * 1955-08-30 1958-03-11 Robbins & Myers Helical gear pump with bellows stator
DE2139949A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-02 Environment/One Corp., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Schraubenpumpe
DE19842754A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-06 Seepex Seeberger Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802803A (en) * 1971-10-13 1974-04-09 A Bogdanov Submersible screw pump
DE4116697C1 (en) * 1991-05-22 1992-03-12 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De Casing for eccentric worm pump with split stator jacket - has stator arranged to burst on excess of preset inner overpressure in split region
DE4134853C1 (de) 1991-05-22 1992-11-12 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De
DE20304292U1 (de) 2003-03-12 2003-05-15 Stegner Anke Exzenterschneckenpumpe
JP2008175199A (ja) 2006-12-20 2008-07-31 Heishin Engineering & Equipment Co Ltd 一軸偏心ねじポンプ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602107C (de) 1930-05-13 1934-09-03 Rene Joseph Louis Moineau Als Pumpe, Motor oder einfaches UEbertragungsgetriebe verwendbare Vorrichtung aus zwei ineinander angeordneten Teilen mit dauernd in Beruehrung stehenden Zaehnen
US2612845A (en) 1950-04-29 1952-10-07 Robbins & Myers Helical gear pump with nonrigid casing
US2691347A (en) 1950-10-19 1954-10-12 Robbins & Meyers Inc Helical gear pump with backed-up nonrigid casing
US2826152A (en) * 1955-08-30 1958-03-11 Robbins & Myers Helical gear pump with bellows stator
DE2139949A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-02 Environment/One Corp., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Schraubenpumpe
DE19842754A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-06 Seepex Seeberger Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016057294A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-14 Access Business Group International Llc Personal formulation device
DE202015006862U1 (de) 2015-10-02 2015-10-23 Beinlich Pumpen Gmbh Pumpe für hydraulische Medien
DE102017004949A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102017004949B4 (de) 2017-05-23 2021-12-09 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014135239A1 (de) 2014-09-12
CN105121853A (zh) 2015-12-02
PL2964957T3 (pl) 2018-04-30
US20160003244A1 (en) 2016-01-07
CN105121853B (zh) 2016-11-30
EP2964957A1 (de) 2016-01-13
US9920758B2 (en) 2018-03-20
EP2964957B1 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964957B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit überdruckschutz
EP2404061B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
DE102013111716B3 (de) Exzenterschneckenpumpe und Verwendung einer Exzenterschneckenpumpe
DE112015005160T5 (de) Fluidfördervorrichtung
DE2033201C3 (de) Schraubenspindelmotor oder -pumpe
DE60133786T2 (de) Drehkolben-Verdrängungspumpe mit Schraubenrotoren
DE202018107141U1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender Lagerung
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
EP2867532A1 (de) Schraubenpumpe
DE3839889A1 (de) Stroemungsmittelverdichter
DE102010064114B4 (de) Pumpe mit einer Drossel
EP3211231B1 (de) Fördervorrichtung zur förderung eines fliessfähigen mediums
DE102013102031A1 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
DE102009049867A1 (de) Ventileinrichtung
WO2012152924A2 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
EP3961035A1 (de) Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs
DE102010062298B4 (de) Impellerpumpe
DE102015104549A1 (de) Dichtlinienoptimierte Exzenterschneckenpumpe
DE102010005072A1 (de) Innenzahnradpumpe mit druckentlastetem Wellendichtring
DE102008021814A1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP1509698A1 (de) Volumenstromvariable innenzahnradpumpe
DE102010039262A1 (de) Zahnradmaschine mit Druckumsteuerung
DE60223388T2 (de) Verdrängerpumpe mit gegendruckverhinderung
EP3156653B1 (de) Rotationsverdrängervakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee