DE1551144A1 - Schraubenrotormaschine - Google Patents

Schraubenrotormaschine

Info

Publication number
DE1551144A1
DE1551144A1 DE19661551144 DE1551144A DE1551144A1 DE 1551144 A1 DE1551144 A1 DE 1551144A1 DE 19661551144 DE19661551144 DE 19661551144 DE 1551144 A DE1551144 A DE 1551144A DE 1551144 A1 DE1551144 A1 DE 1551144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotors
pin
machine according
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661551144
Other languages
English (en)
Inventor
Schibbye Lauritz Benedictus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE1551144A1 publication Critical patent/DE1551144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0078Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/16Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/05Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with pistons intermeshing as gear wheels; with helicoidal rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/70Disassembly methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary-Type Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Schraubenrotormaschine
Die Erfindung betrifft eine Schraubenrotormaschine für gasförmige Arbeitsmedien mit in einem Gehäuse gruppenweise parallel gelagerten und mit schraubenförmigen Kämmen und Nuten über einen Umschlingungswinkel von weniger als 360° versehenen koaxialen Rotoren, von denen ein Rotor einer Gruppe mit einem Rotor einer anderen Gruppe innerhalb eines Satzes von axial gleich angeordneten Rotoren der verschiedenen Gruppan zusammenarbeitet und in wenigstens einem Satz der eine der zusammenarbeitenden Rotoren ein männlicher Rotor und der andere ein weiblicher Rotor ist, wobei das Gehäuse mindestens eine Arbeitskammer mit Hochdruck-und Niederdruckein-bzw.-auslaßöffnungen sowie die Rotoren dichtend umschliessenden Mantel-und Stirnwänden aufweist.
Bei derartigen Maschinen arbeiten die Rotoren, wenn sie gedreht v/erden, derart miteinander und mit den Wandungen der Arbeitskammer, dass V-förmige Verdrängungsräume gebildet werden, von denen ein jeder durch miteinander verbundene Abschnitte
7596 /11.1.66 909839/0760
einer Hut in jedem Rotor gebildet ist. Die Fußenden dieser Kammern liegen in einer ortsfesten Ebene quer zu den Rotorachsen an der Hochdrucköffnung der Arbeitskammer, während sich die Scheitelenden an den Eingriffsstellen zwischen miteinander zusammenarbeitenden Rotorkämmen befinden und sich deshalb während der Drehung der Rotoren im Verhältnis zur ortsfesten Querebene derart bewegen, dass sich das Volumen jedes V-förmigen Verdrängungsraumes ändert.
Maschinen dieser Art werden hauptsächlich als Mehrstufen-Verdichter verwendet, es können jedoch auch Kompressions-und Expansionsmaschinen sowie unmittelbar von Expansionsmaschinen getriebene Kompressoren in ähnlicher Weise gebaut sein. Auch können Kompressions- und-Expansionsmaschinen in dieser Bauart mit Synchronisiergetrieben versehen werden, die ebenfalls als Rotoren betrachtet werden können. Wenn auch in der nachfolgenden Beschreibung lediglich Mehrstufen-Kompressoren zur Vereinfachung erläutert sind, ist die Erfindung nicht auf derartige Maschinen besckränkt.
Es sind bereits Mehrstufen-Kompressoren der eingangs erwähnten Artj bekannt (USA-Patentschrift 2 659 239), die so ausgebildet sind, dass in wenigstens einer Gruppe koaxialer Rotoren ein Rotor mit einem Zapfen versehen ist, während ein anderer Rotor diesen Zapfen mit einer Zentralbohrung umschließt. Um eine relative Winkeleinstellung der beiden Rotoren zueinander zu ermöglichen, ist der Innendurchmesser der Bohrung etwas grosser als der Zapfendurchmesser. Der die Zentralbohrung enthaltende Rotor ist ferner mit einem konzentrisch zum obenerwähnten Zapfen angeordneten Zapfen versehen, so dass beide Zapfen unmittelbar und unabhängig voneinander mit einem Rad eines Synchronisiergetriebes verbunden werden können, welches die beiden koaxialen Rotorgrujjipen miteinander kuppelt. Diese Ausbildung der Rotoren bringt es mit sich, dass jeder Rotor nur mit einem Ende in dem Gehäuse gelagert v/erden kann, während das'andere Ende sich nur auf den Zapfen des zweiten Rotors abstützt. Dadurch v/erden die Rotorem einer starken Durchbiegung unterworfen, die dadurch weiter
: 9098 3 9/0760
Lj 7596/11.1.66
> BAD ORIGINAL
gesteigert wird, dass der sich durch den zweiten Rotor erstreckende Zapfen des ersten Rotors ein nur kleines Trägheitsmoment aufweist. Als Folge hiervon muss das Spiel zwischen den zusammenarbeitenden Rotoren und zwischen den Rotoren und dem Gehäuse aus Gründen der mechanischen Betriebssicherheit so gross gemacht werden, dass es den Wirkungsgrad der Maschine nachteilig beeinflusst, wodurch die Maschine praktisch unbrauchbar wird.
(USA-Patent 2975 965)
Es sind auch Maschinen der eingangs genannten Ä-vt bekannt/ die so' gebaut sind, dass die verschiedenen Rotoren jeder koaxialen Gruppe aus einem gemeinsamen Rohling hergestellt sind, wobei die beiden Rotoren identische Steigungswinkel der Schraubengänge haben und miteinander undrehbar verbunden sind. Auch wenn die Rotorprofile in den beiden Stufen verschieden ausgeführt werden, ist es schwierig, ein Yolumenverhältnis zwischen den beiden Stufen von einer solchen Grosse zu erhalten, dass die Druckverhältnisse in den beiden Stufen im wesentlichen gleich sind, wie es in Hinblick auf den Wirkungsgrad erwünscht ist. Um möglichst gleiche Druckverhältnisse zu erreichen, wird deshalb bei den bekannten Maschinen die Niederdruckstufe so lang wie möglich gemacht, d.h. sie wird mit'Schraubengängen von möglichst grossem Umschlingungswinkel ausgebildet, während die Hochdruckstufe so kurz wie möglich gemacht wird, d.h. sie wird mit. dem kleinstmöglichen Umschlingungswinkel ausgeführt. Der Wirkungsgrad jeder Stufe ändert sich jedoch mit dem Umschlingungswinkel, und besonders in der-Hochdruckstufe wird auf diese Weise ein Wirkungsgrad erzielt, der beträchtlich unter dem Wirkungsgrad für einen idealen Umschlingungs winkel' liegt. Als "Folge hiervon wird der Gesamtwirkungsgrad des Kompressors klein. Da ausserdem, wie oben erwähnt, die Richtungen der Schraubengänge in bsiden Stufen die gleichen sind, entstehen Axialkräfte auf die Rotoren, und das Ausströmen von Arbeitsflüssigkeit tritt noch hinzu, wodurch die Belastung der Axiallager so'gross wird, dass es schwierig ist, für diese Lager eine ausreichende lebensdauer zu erhalten, besonders wenn sie als Wälzlager ausgebildet sind, wie es erwünscht ir-t, da derartige lager die Benutzung eines sehr kleinen Lageropielr :.-ui- Erzielung eines guten Wirkungsgrades ermöglichen*
nmr/ ■■ , CC ^09839/0760
Lj 7ί>9&/ μ. 1.66
Schließlich sind auch Maschinen der eingangs genannten Art "bekannt (USA-Patent 3 074 624), die so ausgebildet sind, dass did jeweils koaxial angeordneten männlichen Rotoren undrehbar miteinander verbunden sind, während die jeweils koaxial angeordneten weiblichen Rotoren derart zueinander drehbar sind, dass sie unabhängig voneinander dnehen können. Ein solcher Verdichter ist folglich ähnlich dem ersterwähnten bekannten Verdichter, unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, dass kein Synchroni Riergetriebc für die beiden miteinander zusammenarbeitenden Rotorpaare vorhanden ist. Es ist folglich notwendig, dass die beiden weiblichen Rotoren während des Betriebes relativ zueinander drehbar sind, wodurch ein weiteres Ansteigen des Spiels zwischen dem Zapfen und der Zentralbohrung erforderlich wird, so dass die Durchbiegung noch grosser wird als bei dem-ersterwähnten bekannten Kompressor. Es hat sich infolgedessen als notwendig erwiesen,: die verschiedenen koaxialen Rotoren unabhängig voneinander in den Endwänden des Gehäuses und in der die Arbeitskammern trennenden Zwischenwand zu lagern. Dies führt zu Schwierigkeiten und lässi die Herstellungskosten für den Kompressor ansteigen. Ausserdem ist diese Art von Kompressoren wegen der Ölverluste an den Lagern in der Zwischenwand in der Praxis als sogenannter "Trockenkompressor" nicht benutzbar, d.h. als Kompressor, in welchem das gasförmige Arbeitsmedium während der Kompression nicht mit Flüssigkeit gemischt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile der bekannten Maschinen zu Inseitigen und eine Schraubenrotormaschine dor eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Rotoren wirksam in dem Gehäuse in Hinblick auf eine kleinstmög:i:iche Durchbiegung peüag&rt Bind, bei welcher ferner die lioiodal zueinander angeordneten Rotoren mit verschiedenem St^" ,r:.uußf3v*.inkoJ[ der ijehra'abc ngäij^r- aufgeführt werden können, die ^uLraubengangc. veraclri edc-ne Richtung haben foömien, und bei v.o"]olnr dir. verschiedenen liupxjalcn Rotoren avf einfache Weine ji-];\l,;iv ί ueinaiHU.! cihi^t.IqM 1 <m<\ ί entßc h.'/J ton wcoyleu kömicn.
I1; V-f'*·/ 1 I . 1 cf,6
BAD ORIGINAL
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens in der ersten koaxialen Rotorgruppe ein Rotor wenigstens'einen axial vorstehenden Zapfen und wenigstens ein weiterer Rotor eine den .Zapfen übergreifende Zent'ralbohrung aufweisen, die mit dem Zapfen durch ReibungsSchluss zwischen wenigstens einem Paar rotationssymmetrischer Oberflächen an dem Zapfen und der Zentralbohrung kraftSchlussig verbunden sind, dass die verbundenen Rotoren mit Mitteln zur genauen Festlegung ihrer axialen lage im Verhältnis zueinander versehen sind, und das's in einem der kraft Schluss ig verbundenen Rotoren wenigstens ein Kanal vorgesehen ist, der eine in der Mantelwandung des Zapfens axial zwischen den Enden des weiteresn Rotors gelegene öffnung und eine weitere mit Mitteln zum Anschluss an_eine Druckflüssigkeitsquelle versehene Öffnung solcher Art aufweist, dass im Stillstand der Rotoren Druckflüssigkeit in den Raum zwischen d^-em Zapfen und dem diesen umschliessenden weiteren Rotor eingeleitet werden kann.
Die, Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels für einen Zweistufenkompressor näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1
einen Längsschnitt durch den Kompressor nach Linie
i 1-1 in Fig. 2, '
!Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kompressor nach Linie 2-2 ·' in Fig. 3, '
Fig.2a eine Einzelheit aus Fig. 2 in grösserem Maßstab,
Fig. 3 einen horizontalen Längsschnitt nach Linie.3-3 in Fig. 2 und
Fig.3a einen Ausschnitt aus Fig. 3 in grösserem Maßstab.
Der in den Zeichnungen dargestellte Kompressor besitzt ein Gehäuse, das sich aus einer ersten Endwand 10, einem ersten GehäuBemantel 12, einer Zwischenwand H, einem zweiten Gehäusemantel 16 und einer aweiten Endwand 18 zusammensetzt. Die
909839/0760
1,1 7596 /11.1.66
BAD
beiden Gehäusemantelteile 12 und 16 umschließen eine erste Arbeitskammer 20 bzw. eine zweite Arbeitskammer 22 in der Form jeweils zweier einander schneidender Bohrungen mit parallelen Achsen und koaxialen Bohrungen in den beiden Arbeitskammern. Die erste Arbeitskammer 20 wird axial durch die erste Endwand 10 und die Zwischenwand 14, und die zweite Arbeitskammer 22 wird axial durch die zweite Endwand 18 und die Zwischenwand 14 abgeschlossen. Weiterhin ist die erste Arbeitskammer 20 mit einer Niederdrucköffnung 24 und einer Hochdrucköffnung 26 versehen, während die zweite Arbeitskammer mit einer N1-ederdrucköffnung und einer Hochdrucköffnung 36 versehen ist, wobei die Niederdrucköffnung 28 der zweiten Arbeitskammer mit der Hochdrucköffnung der ersten Arbeitskammer über Kanäle 30 in dem ersten Gehäusemantelteil 12, Öffnungen 32 in der Zwischenwand 14 und Kanäle in dem anderen Gehäusemantelteil 16 verbunden ist. Die beiden Hochdrucköffnungen 26,36 sind einander benachbart an je einer Seite der Zwischenwand 14 und auf der gleichen Seite einer die Bohrungsachsen der Arbeitskammernenthaltenden Ebene gelegen, so dass sich die auf die Rotoren wirkenden Kräfte teilweise gegenseitig ausgleichen.
In der ersten Arbeitskammer 20 ist ein erster weiblicher Rotor mi? schraubenförmigen Kämmen und dazwischen befindlichen Nuten über! pinen Umschlingungswinkel von etwa 160°, die hauptsächlich innerhalb des Teilkreises des Rotors 38 liegen und im wesentlichen konkav geformte Flanken besitzen, sowie ein erster männlicher Rotor mit vier schraubenförmigen Kämmen und dazwischen befindlichen Nuten über einen Umschlingungswinkel von 240° angeordnet, wobei" die letztgenannten Kämme und Nuten hauptsächlich ausseirhalb ides Teilkreises des Rotors 40 liegen und im wesentlichen konvexe Planken aufweisen. Die einen ersten Satz von zusammenarbeitenden Rotoren bildenden Rotoren 38,40 können Profile im wesentlichen nach beispielsweise der USA-Patentschrift 2622 'aufweisen und den gleichen Aussendurchmesser sowie eine axiale länge aufweisen, die ungoführ zweimal so gross wie der Rotor-
7596/ 11.1.66
909039/0780
BAD ORfQlNAt
durchmesser ist. Die Erfindung istjjedoch weder auf die Anzahl der Kämme noch auf die Profilformen noch auf die Grössenverhältnisse zwischen den Aussendurchmessern der Rotoren und zwischen deren Länge und Aussendurchmessei1 "beschränkt, vielmehr können die männlichen und weiblichen Rotoren in Hinblick auf ihre Gestaltung in Abhängigkeit von den tatsächlichen Bedingungen für jede individuelle Maschine beliebig geändert werden.
Der erste weibliche Rotor 38 trägt an einem Stirnende einen ersten Lairerzapfen 42, der innerhalb der ersten Endwand 10 in einem Radialkugellager 44 gelagert ist, und am anderen Stirnende einen zweiten Zapfen 46, der sich durch die Zwischenwand und die zweite Arbeitskammer 22 hindurch erstreckt und in einem kombinierten Axial-Radial-Kugellager 48 gelagert ist, welches sich in der zweiten Endwand 18 befindet und axial spielfrei ist. ■ In ähnlicher V/eise trägt der erste männliche Rotor 40 an einem Stirnende einen ersten Lagerzapfen 50, der sich durch die erste Endwand 10 hindurch erstreckt und als Antriebswelle des Kompressors dient, wozu er in einem Radialkugellager 52 innerhalb dir ersten Endwand 10 gelagert ist, und am anderen Stirnende leinen zweiten Zapfen 54, der sich durch die Zwischenwand und die zweite Arbeitskammer 22 hinduroh erstreckt und in einem kombinierten Axial-Radial-Kugellager 56· gelagert ist, welches sich in der zweiten Endwand 18 befindet und axial spielfrei ist. Die erste Arbeitskammer 20 und der aus dem ersten weiblichen Rotor -38 und dem ersten männlichen Rotor 40 bestehende erste Roetorsatz bildet die erste Stufe, d.h. die Niederdruckstufe d e s: Kompr e s so rs-.
Die zweite Stufe oder Hochdruokstufe des Koniprenaorf.* besteht aus der zweiten Arbeitskammer 22 und dem von den dort vorhandenem zusammenarbeitenden männlichen bzw. weiblichen Rotoren 58,60 gebildet cn- zwr-iten Rotorsati:. Im Grooron und Grmr.cu sind diene; Rotoren in der gleichen Form wie der rrrte weibllrhr; und mäiiii·- liehe Rotor 3H- bi;.w. 40 aun^c bildet« fs ie Imt-oii ;]oei■ ch
Lj 7596/ 11 c1,GG
BAD ORIGINAL
Steigungswinkel und entgegengesetzte Richtungen der Schraubengange, und das Verhältnis zwischen axialer Länge und Aussendurchmesser "beträgt nur etwa 0,8, und das periphere Plankenspiel zwischen den Rotoren 58,60 ist angenähert halb so gross wie das periphere Flankenspiel zwischen den Rotoren 38,40 der ersten S-^ufe. Die Ausbildung dieser zweiten Rotoren kann jedoch im Rahmen der Erfindung beliebig verändert werden, es ist lediglich erforderlich, dass die koaxial miteinander verbundenen Rotoren den gleichen Teilkreisdurchmesser in beiden Stufen aufweisen. Da die Schraubengänge der beiden Rotorsätze entgegengesetzt gerichtet sind, ijst es von grösster Wichtigkeit, dass die beiden Gruppen von koaxi4l'en Rotoren im Verhältnis zueinander axial festgelegt sind, und es ist aus diesem Grunde bei einer Maschine dieser Art unbedingt erforderlich, Axiallager mit axialer Spielfreiheit, wie oben erwähnt, zu benutzen.
Der zweite weibliche Rotor 58 ist mit einer zentralen Durchgangsbohrung 62 versehen, welche den zweiten Zapfen 46 des' ersten weibliQhen Rotors 38 aufnimmt und mit zwei inneren ringförmigen zylindrischen Erhebungen 64,66 versehen ist, die feinbearbeitet sind. Diese Erhebungen 64,66 arbeiten mit zwei ebenfalls fein bearbeiteten Erhebungen 68,70 auf dem Zapfen 46 zusammen. Die näher an der Zwischenwand 14 gelegene Zapfenerhebung 68 hat einen etwias grösseren Durchmesser als die Erhebung 64 in der Bohrung 62, mit welcher die Zapfenerhebung 68 zusammenarbeitet, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Erhebungen 64,68 erhalten wird. Die andere Erhebung 70 am freien Ende des Zapfens hat einen Durchmesser, der etwas kleiner als der Durchmesser der vqrerwähnten Bohrungserhebung 64 ist, so dass beim Zusammenbau und Auseinandernehmen der zweite weibliche Rotor 58 auf-den" ."Zapfen 46 aufgeschoben bzw. von diesem abgezogen werden kann, ohne dass die Erhebungen 64,70 einander berühren, während der Durchmesser der Zapfenerhebung 70 etwas grosser ist als der Durchmesser der mit ihr zusammenarbeitenden Bohrungserhebung 66, so dass auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Erhebungen 66,70 erhalten wird. Durch diese Kraftschlußverbindungen sind die Rotoren 38,58 fest miteinander verbunden, und der Zapfen 46
909839/0760
Lj 7596/,11.1.66
wird versteift, indem der aus dem Zapfen 46 und dem zweiten weiblichen Rator 58 bestehende Verbundkörper beträchtlich steifer ist als der Zapfen 46 allein und dadurch die !Durchbiegung der Rotoren herabgesetzt wird. In jeder der Erhebungen 68,70 des Zapfens 46 befindet sich eine Ringnut 72 bzw. 74. In dem Zapfen 46 sind weiterhin zwei Kanäle 76 und 78 vorgesehen» von denen ein jeder mit einem Ende einzeln in je eine der Nuten 72 bzw» mündet und die anderen Enden am freien Stirnende des Zapfens geöffnet sind, wo die Kanäle mit Gewindebohrungen 80 bzw. 82 zum Anschluss einer (nicht dargestellten) Druckflüssigkeitspumpe verseäejri sind. In dem Zapfoü 46 befindet sich ein weiterer Kanal 48, ,dessen eine Mündting sich an der äuss®ren Mantelfläche des . Zapfens, 46 zwischen den Erhebungen 68,70 befindet, wjüirend di® andere Mündung des Kanals 84 am freien Stirnend® des Zapfens liegt νφ,ά mit einer Gewindebotouag 86 versehen ist, so dass auch dort ein© Druckflüsaigkeitspumpe angeschlossen werden .kann. Durch Einpressen von Druckflüssigkeit zwischen di® zylindrischen Oberflächen der Erhebungen 64,68 bzw. 669 70 und Ableitung von Leckflüssigkeit aus dem Bereich zwischen den Erhebungen durch den Kanal 84 kann der Reibungsschluss zwischen den Erhebungen aufgehoben werden, so dass sich der weibliche Rotor 58 auf des Zapfen 46 des ersten weiblichen Rotors drehen kann, ohne Axialfcräften unterworfen zu sein, und so dass ihre relative Lage und besonders ihre relative Winkelstellung ohne di© Gefahr einer Beschädigung der Oberflächen der Erhebungen 64,68 bzw. 66,70 verändert werden können,
TIm den v/eiblichen Rotor 58 abziehen zu können, wird Druckflüssigkeit durch alle drei Kanäle 76,78,84 innerhalb des Zapfens 46 eingeleitet, so dass der Reibungs.schluss zwischen den Erhebungen 64*68 bzw. 66,70, wie oben erwähnt, aufgehoben wird und als Folge der Durchmesserunterschiede zwischen den Erhebungen 64,66 der zweiteH weibliche» Rotors 58 einer Axialkraft unterworfen wird, die diesen gegen das freie Ende des Zapfens 46 zu bewegen versucht,' so dass ein Auseinandernehmen ohne besondere Werkzeuge und ohne die Gefahr einer Beschädigung der Erhebungen 64,66,68,70
909839/0760
Lj . 7596/1L1.66
BAO
ermöglicht wird. Der zweite Zapfen 46 des ersten weiblichen Rotors 38 trägt ferner eine Schulter 88 zur Festlegung der axialen Lage des zweiten weiblichen Rotors 58 sowie eine Mutter 90 zum Anpressen des zweiten weiblichen Rotors 58 gegen die Schulter 88 am Zapfen 46. Wenn die Rotoren 38,58 in der Maschine montiert sind, wird die Mutter 90 um einen geringen
Betrag
gelöst, um nicht die Winkeleinstellung des zweiten
weiblichen Rotors 58 auf den Zapfen 46 zu behindern.
Der zweite männliche Rotor 60 ist mit einer zentralen Durchgangsbohrung 92 mit inneren zylindrischen Erhebungen 94,96 der gleichen-Art wie im zweiten weiblichen Rotor 58 versehen, und diese Zentralbohrung 92 nimmt den zweiten Zapfen 54 des erstentmännlichen Rotors 40 auf, der in ähnlicher Weise mit zylindrischen Erhebungen 38, 100 versehen istj die wiederum Ringnuten 102,104 aufweisen, von welchen innerhalb des Zapfens Kanäle 106, 108 ausgehen, die an dem freien Ende des Zapfens mit Gewindebohrungen 110,112 als Anschlußmitteln versehen sind. Der, Zapfen 54 enthält ferner einen Ableit-und -Abziehkanal mit einem Anschlußgewinde 116 sowie eine Schulter 118 und eine Mutter 120 zur axialen Festlegung des zweiten männlichen Rotors 60 auf dem Zapfen 54 des ersten männlichen Rotors 40. In eine Bohrung zur Hälfte.im Zapfen 54 und zur anderen Hälfte im männlichen Rotor 60 ist ein Riegelbolzen 122 eingesetzt, welcher sicherstellt, dass das -Drehmomentübertragungsvermögen zwischen dem Zapfen und dem Rotor für das beträchtlich grossere Urehmoment ausreicht, welches zwischen den beiden männlichen Rotoren im Vergleich zu den beiden weiblichen Rotoren übertragen werden muss. Selbstverständlich kann ein solcher Riegelbolzen auch zwischen den Zapfen 46 des ersten weiblichen Rotors 38' und dem zweiten weiblichen 'Rotor 58 vorgesehen werden, wenn sich eine solche Maßnahme als notwendig zur Sicherstellung der Drehmomentübertragung dazwischen erweisen sollte. Bei einer Maschine der gezeigten Art, bei welcher der Ansatz am weiblichen Rotor ausserhalb des Teilkreises nur 2 # dea Aussendurchmessers "beträgt, und der ί '
IJ 7596/ 11.1.66 909839/0760
"">. Original
gesamte Druckanstieg innerhalb der Maschine bei gleichen Drucksteigerungen in ""beiden Stufen 1 kp/cm bis 9 kp/cm beträgt, ist die zwischen den Zapfen 54 am ersten männlichen·. Rotor 4o und dem zweiten männlichen Rotor 6o zu übertragende Kraft etwa dreissig mal grosser als die zwischen dem zweiten weiblichen Rotor 58 und dem Zapfen 46 des ersten weiblichen Rotors zu übertragende Kraft, und es genügt deshalb normalerweise ein Riegelbolze». zwischen den männlichen Rotoren einer derartigen Maschine. Wenn aber zwischen den weiblichen Rotoren ein Riegelbolzen verwendet wird, muß die relative Winkelstellung dieser beiden Rotoren eingestellt werden, bevor die Bohrung für den· Riegelbolzen hergestellt wird. Die Mutter 12o dient gleichzeitig zum Pesthalten des Riegelbolzens 122, und sie wird in Anlage gegen den zweiten männlichen Rotor 6o angezogen, wenn eine Winkeleinstellung nach dem Einsetzen des Riegelbolzens 118 in seine Bohrung nicht mehr möglieh ist.·
In der Mantelwand der zweiten Arbeitskammer 22 ist eine Anzahl von iTüssigkeitseinspritzöffnungen 124 vorgesehen, die der · Hoehdrucköffnung 36 benachbart und entlang der Verschneidungslinie zwischen den beiden Bohrungen der zweiten Arbeitskammer 22 mit Abstand verteilt sind. Die durch diese Öffnungen eingespritzte !Flüssigkeit wird von einer in der zweiten Bndwand 18 angeordneten und mit einer unmittelbar von dem zweiten Zapfen 46 des ersten weiblichen Rotors 38 angetriebenen ölpumpe 128 verbundenen Flüssigkeitskammer 126 zugeführt. Die Flussigkeitskammer 126 steht weiterhin innerhalb des ersten Gehäusemantelteils 12 über-Kanäle 13o in dem ^weiten Gehäusemantelteil 16 und einem Kanal 132 in der Zwischenwand 14 mit einer zweiten Flüssigkeitskammer 134 in Verbindung. Aus der zweiten Flussigkeitskammer 134 wird Druckflüssigkeit in die erste Arbeitskammer 2o durch Flüssigkeitseinspritzöfframgen 136 eingespritzt, die in der Mantelwandung der ersten Arbeitskammer 2o vorgesehen sind. Weiterhin wird Druckflüssigkeit durch einen an den Kanal 132 angeschlossenen Kanal 138 in der Zwischenwand 14 zwei dort befindlichen Ringkammern 14o, 142 zugeleitet, von denen Je eine einen der zweiten Zapfen 46,54·der ersten Rotoren 38 bzw. 4o umschließt. In der Zwischenwand 14 befinden
Ig 1,7596/11.1.1966 909839/0760
BAD ORlQ1NAU
sich weiterhin längs der Rotorzapfen 46,54 wirkende und die Ringkammern 140,142 von den Arbeitskammern 20,22 dichtend trennende Dichtmittel 144 bzw. 146. Es wird ferner. Druckflüssigkeit von der ersten Flüssigkeitskammer 126 ü"ber einen Kanal 148 einer Lagerkammer 150 innerhalb der zweiten Endwand 18 zugeführt, welche die- kombinierten Axial-Radial-Lager 48,56 umschließt und über Kanäle 152 zur Mederdrucköffnung 28 der zweiten Verdichtungsstufe entlüftet ist. Druckflüssigkeit aus der zweiten Flüssigkeitskammer 134 wird schließlich über einen Kanal 154 einer Lagerkammer 156 innerhalb der ersten Endwand 10 zugeführt, welche die Radiallager 44,52 umschließt und über Kanäle 158 zur Mederdrucköffnung 24 der ersten Verdichtungsstufe hin entlüftet ist.: Auf diese 'Weise wird der Druck in der Lagerkammer innerhalb der ersten Endwand 10 niedriger gehalten als der Druck in der Lagerkammer 150 innerhalb der zweiten Endwand 18, was einen gewissen Ausgleich der auf die Rotoren 38, 58 bzw. 40,60 wirkenden Axialkräfte hervorruft.
Der Zusammenbau des vorstehend beschriebenen Kompressors erfolgt in der nachstehend geschilderten Weise. Die beiden ersten Rotoren 38,40 werden in das Kompressorgehäuse7und die Radiallager 44,52 werden in ihren Sitzen innerhalb der ersten Endwand 10 montiert. Die beiden zweiten Rotoren 58,60 werden daraufhin auf eine solche Temperatur erwärmt, dass sie leicht auf die entsprechenden Zapfen 46,54 der ersten Rotoren 38,40 aufgeschoben werden können. Inj diesem Zustand werden die zweiten Rotoren 58,60 auf den Zapfen 46,54 montiert, und der zweite männliche Rotor wird in einer solchen Winkelstellung relativ zum Zapfen 54 angeordnet, dass die Kämme des Rotors 60 an dem gegen die Zwischenwand 14 gerichteten Rotorende angenähert den Nuten des;ersten männlichen Rotors 40 an dessen der Zwischenwand 14 zugewandten Ende gegenüberliegen, um die Gefahr von Rotorschwingungen herabzusetzen. Hierauf werden die zweiten Rotoren 58,60 der Abkühlung überlassen.
Ij 7596/ 11.1.1966
909839/0760
Nun wird den Kanälen 76,78, 106,108 von einer Druckflüssigkeits- · pumpe her'Druckflüssigkeit zugeführt, während die Kanäle 84,114 offengelassen werden, so dass der ReibungsSchluss zwischen den Erhebungen 64,68; 66,70; 94,98; 96,100 aufgehoben wird und die zweiten Rotoren 58,60 auf den Zapfen 46 bzw. 54 relativ zueinander eingestellt werden können. Wenn erforderlich, wird die relative Winkelstellung der beiden männlichen Rotoren 40,60 dann eingestellt, und die beiden zweiten Rotoren 58,60 werden axial gegen die Schultern 88,118 durch Anziehen der Muttern 90,120 festgelegt. Der Flüssigkeitsdruck in den Kanälen 76,78,106,108 innerhalb der· Zapfen 46,54 wird daraufhin abgebaut und die Mutter 120 für den zweiten männlichen Rotor 60 wird entfernt. Anschliessend wird die Bohrung für den Riegelbolzen 122 in dem Zapfen 54^uM dem zweiten männlichen.Rotor 60 hergestellt, und der Riegelzapfen wird eingesetzt, bevor die Mutter 120 erneut aufgeschraubt, angezogen und gesichert wird. Die Mutter 90 für den zweiten weiblichen Rotor 58 wird gelöst und nur leicht angezogen, so dass die axiale lage des Rotors 58 auf dem Zapfen 46 beibehalten wird, andererseits aber eine Drehung des· Rotors 58 auf dem Zapfen 46 nicht infolge axialer Verspannung verhindert wird, und die Mutter 90 wird, dann gesichert. Die Axial-Radial-Lager 48,56, die spielfrei eingestellt sind, werden dann derart eingesetzt, dass das gewünschte axiale Spiel zwischen den Rotoren und dem Gehäuse .erhalten wird, woraufhin wiederum Druckflüssigkeit den Kanälen 76,78 innerhalb · des Zapfens 46 des ersten weiblichen Rotors 38 zugeführt wird, während der Kanal 84 geöffnet bleibt. Die ersten Rotoren 38,40 werden innerhalb ihrer Lager 44,48,52,56 derart im Winkel zueinander eingestellt, dass sich eine Plankenberührung zwischen der nacheilenden Planke jedes männlichen Rotorkamms und der vorauseilenden Planke jedes weiblichen Rotorkamms einstellt, und der zweite weibliche Rotor 58 wird auf dem Zapfen 46 des ersten weiblichen Rotors 38 derart im Winkel eingestellt, dass eine entsprechenden Plankenberührung zwischen den zweiten Rotoren 58,60 sich einstellt. Hiernach wird der Flüssigkeitsdruck in den
7596/ 11.1.1966
909839/0760
Kanälen 76,78 abgebaut. Auf diese Weise wird im Betrieb eine unmittelbare !Plankenberührung in der zweiten Druckstufe zwischen der vorauseilenden Planke des männlichen Rotors und der nacheilenden Planke des weiblichen Rotors erzielt, während sich in der ersten Druckstufe jeder Rotorkamm in der Mitte d,er zugehörigen Nut des anderen Rotors ohne jegliche Plankenberührung befindet.
Beim Auseinanderbau des Kompressors werden zunächst die Axial-Radial -lager 48,56, die Muttern 90,12d, der Riegelbolzen 122 und die zv/eite Endwand 18 entfernt, und danach wird den Kanälen 76,78,84,106,108,114- Druckflüssigkeit zugeführt, so dass der ReibungsSchluss zwischen den zweiten Rotoren 58,60 und deren Zapfen 46,54 aufgehoben wird und die auf Grund des Unterschiedes der Durchmesser zwischen den Erhebungen 6$,66 bzw. 94,96 auftretenden Axialkräfte die zweiten Rotoren derart aus ihrer lage bewegen, dass sie von den sie durchsetzenden Zapfen 46,54 abgezogen werden können.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf Maschinen, bei denen die verschiedenen Gruppen von koaxialen Motoren durch Bauteile von Synchronisiergetrieben miteinander verbunden sind. Bei' solchen Maschinen ist das Spiel in allen Steifen vorzugsweise das gleiche, und die Winkeleinstellung der koaxialen Rotoren wird in einem einzigen Arbeitsgang unter Druckflüssigkeitszufuhr zur Aufhebung des ReibungsSchlusses vorgenommen, während die Winkeleinstellung der koaxialen Rotornuten in geeigneter Weise durch die Bauteile des Synchronisiergetriebes in einem zweiten Arbeitsgang ausgeführt werden kann. .
Patentansprüche /
Lj 7596/ 11.1.1966 /S
909839/0760

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ./Schraubenrotormaschine für gasförmige Arbeitsmedien mit in einem Gehäuse gruppenweise parallel gelagerten und mit schraubanförmigen Kämmen und Nuten über einen Umschlingungswinkel von weniger als 360° versehenen koaxialen Rotoren, von denen ein Rotor einer Gruppe mit einem Rotor einer anderen Gruppe innerhalb eines Satzes von axial gleich angeordneten Rotoren der verschiedenen Gruppen zusammenarbeitet und in wenigstens einem Satz der eine der zusammenarbeitanden Rotoren ein männlicher Rotor und der andere ein weiblicher Rotor ist, wobei das Gehäuse mindestens eine Arbeitskammer mit Hochdruck-und ETi ederd rucke in-b zw. -ausl aß öffnungen sowie die Rotoren dichtend umschliessenden Mantel-und Stirnwänden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in der ersten koaxialen Rotorgruppe (38,40) ein Rotor (38 bzw. 40)wenigstens einen axial vorstellenden Zapfen (46 bzw. 54) und wenigstens ein weiterer Rotor (58 bzw. 60) eine den Zapfen übergreifende Zentralbohrung (62 bzw. 92) aufweisen, die mit dem Zapfen durch Reibungsschluß zwischen wenigstens einem Paar rotationssymmetrischer Oberflächen (64,68,66,70 bzw. 94,98,96,100) an dem Zapfen und der Zentralbohrung.kraftschlüssig verbunden sind, dass die verbundenen Rotoren mit Mitteln (88,90 bzw. 118,120) zur genauen Festlegung ihrer axialen Lage im Verhältnis zueinander versehen sind, und dass in einem der kraftschlüssig verbundenen Rotoren wenigstens ein Kanal (84 bzw. 114) vorgesehen ist, der eine in der Mantelwandung des Zapfens (46 bzw. 54) axial zwischen den Enden des weiteren Rotors (54 bzw. 60)gelegene öffnung und eine weitere mit Mitteln (80,82 bzw. 110,112) zum Anschluss an eine Druckflüsslgkeits-. quelle versehene öffnung solcher Art aufweist, dass im
    909839/0760
    BADOHIQlNAt
    I - - 16 -
    1 1551U4
    Stillstand der Rotoren Druckflüssigkeit in den Raum zwischen dem·Zapfen und dem diesen umschliessenden weiteren Rotor ' eingeleitet werden kann.
  2. 2.; Schraubenrotormaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h
    '._ gekennzeichnet, dass der mit wenigstens einem axialen Zapfen (4-6) versehene Rotor (38) ein weiblicher Rotor i,st.
  3. 3.· 'Schraubenrotormaschine nach Anspruch 1, dadurch ; gekennzeichnet, dass die gegenseitig koaxialen , Rotoren (4-0,60), die mit den Rotoren (38,58) der ersten • koaxialen Gruppe zusammenarbeiten,' ebenfalls durch Eingriff ! ^wischen einem Zapfen (54) an einem Rotor (40) und einer . Zentralbohrung (92) im anderen Rotor (60) miteinander kraftschlüssig verbunden sind.
  4. 4.' Schraubenrotormaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ; gekennzeichnet durch Mittel (122) zur antriebsmässigen Verbindung der.koaxialen Rotoren (40,60) miteinander.
  5. 5. Schraubenrotormaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Mantelwandung des Zapfens (46 bzw. 54) befindliche Kanalöffnung zwischen axial benachbarten Eingriffsoberflächen für den ReibungsSchluss gelegen ist.
  6. 6., Schraubenrotormaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der axial gerichtete Zapfen (46 bzw. 54) mindestens zwei zylindrische ! Eingriffsoberflächen (68,70 bzw. 98,100) aufweist, die mit entsprechenden zylindrischen Eingriffsoberflächen (64,66 bzw. ; 94,96) in der umschliessenden Zentralbohrung (62 bzw. 92) zusammenarbeiten, wobei die Eingriffsoberflächen des Zapfens derart unterschiedliche Durchmesser aufweisen, dass der Durchmesser zum freien Ende dew Zapfens hin abnimmt.
    7596/ 1.11.66
    909839/0760
    ι - 17 -
  7. 7. Schraubenrotormaschine nach Anspruch 6, g e k e η η Ζ: e i c h· ■net durch Ringnuten (72,74 bzw. 102,104) in den rotationssymmetrischen Oberflächen (68,70 bzw. 98,100) des Zapfens (46 bzw. 54)-und durch weitere Kanäle (76,78 bzw. 106,108) mit derart angeordneten öffnungen, dass die Kanäle in die Ringnuten münden.
  8. 8.·Schraubenrotormaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den verschiedenen Paaren von zylindrischen Eingriffsoberflächen führenden Kanäle (84,76,78 bzw. 114,106,108) vollständig voneinander getrennt sind.
  9. 9. Schraubenrotormaschine nach einem der Ansprüche. 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die koaxialen Rotoren (38,58 bzw. 40,60)· innerhalb jeder Gruppe die^gleichen Teilkreisdurchmesser aufweisen.
    TO. Schraubenrotormaschine nach Anspruch 9, dadurch g e'k e η η ζ e i c h η e t, dass die Rotoren (58,60) des·einen Satzes ein kleineres peripheres Flankenspiel aufweisen als die damit zusammenarbeitenden Rotoren (38,40) der anderen' Sätze.
    * Schraubbnrotormaschine nach Anspruch 10, dadurch *g" e k ;e η η ζ .e i c h η e t, dass der Rotor (58 bzw. 60) mit dem kleinsten peripheren Flankenspiel ein Rotor mit einer .Zentralbohrung (62 bzw. 92) ist.
    12; Schraubenrotormaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g*ekennz eichne t, dass das periphere Flankenspiel des ersten Rotorsatzes (38,40) etwa zweimal so gross ist wie das des letzten Rotorsatzes (58,60).
    Schraubenrotormaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme von zwei koaxial miteinander verbundenen Rotoren (38,58 bzw. 40,60) entgegengesetzt gerichtete Schraubwindungen aufweisen und dass die Axiallager (48 bzw. 56) der Rotoren spielfreie Wälzlager sind.
    909839/0760
    Id 7596/1.11.66 . BAD
    , Leerseite
DE19661551144 1965-01-13 1966-01-12 Schraubenrotormaschine Pending DE1551144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE373/65A SE302815B (de) 1965-01-13 1965-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551144A1 true DE1551144A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=20256463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661551144 Pending DE1551144A1 (de) 1965-01-13 1966-01-12 Schraubenrotormaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3265292A (de)
JP (1) JPS536364B1 (de)
BE (1) BE675021A (de)
DE (1) DE1551144A1 (de)
FR (1) FR1463446A (de)
GB (1) GB1137257A (de)
SE (1) SE302815B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407996A (en) * 1966-06-22 1968-10-29 Atlas Copco Ab Screw compressor units
GB1220054A (en) * 1967-02-06 1971-01-20 Svenska Rotor Maskiner Ab Two-stage compressor of the meshing screw rotor type
GB1212015A (en) * 1967-05-03 1970-11-11 Svenksa Rotor Maskiner Aktiebo Improvements in and relating to meshing screw-rotor compressors
US4068984A (en) * 1974-12-03 1978-01-17 H & H Licensing Corporation Multi-stage screw-compressor with different tooth profiles
CH592249A5 (de) * 1975-12-11 1977-10-14 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
DE3574274D1 (en) * 1985-04-24 1989-12-21 Leybold Ag Multistage vacuum pump
GB8513684D0 (en) * 1985-05-30 1985-07-03 Boc Group Plc Mechanical pumps
US4943215A (en) * 1988-02-29 1990-07-24 Leybold Aktiengesellschaft Multistage vacuum pump with bore for fouling removal
DE102009019220B4 (de) * 2009-04-30 2013-04-11 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE202010015439U1 (de) * 2010-11-16 2012-02-17 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe und Gehäuse-Halbschale für selbige
CN102251851B (zh) * 2011-06-15 2012-10-10 毛中义 一种涡轮转子发动机
EP2921645A1 (de) 2014-03-17 2015-09-23 Antoine Warnery Turbine mit Schraubenrotoren
CN105756925A (zh) * 2016-04-28 2016-07-13 天津市曌林机泵设备有限公司 一种单套机械密封胶液泵
DE102016216279A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Leybold Gmbh Vakuumpumpen-Schraubenrotor
CN107387169A (zh) * 2017-08-16 2017-11-24 无锡锡压压缩机有限公司 一种两级螺杆膨胀机级间加热结构
CN107461221A (zh) * 2017-08-16 2017-12-12 无锡锡压压缩机有限公司 一种大功率柴油机余热回收用两级螺杆膨胀机结构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132747A (en) * 1910-02-18 1915-03-23 Otis Elevator Co Rotary gear-pump.
US1677980A (en) * 1925-08-05 1928-07-24 Montelius Carl Oscar Josef Rotary pump, motor, meter, or the like
US2459709A (en) * 1936-03-28 1949-01-18 Jarvis C Marble Gas turbine system embodying rotary positive displacement compressor apparatus
US2441771A (en) * 1941-05-31 1948-05-18 Jarvis C Marble Yieldable drive for rotors
US2504230A (en) * 1944-08-11 1950-04-18 Frank E Smith Rotary helical compressor or engine
US2477004A (en) * 1945-10-20 1949-07-26 Joy Mfg Co Screw type air pump
IT454201A (de) * 1947-07-16
US2659239A (en) * 1949-10-07 1953-11-17 Jarvis C Marble Independent synchronization
US2683994A (en) * 1951-05-17 1954-07-20 Read Standard Corp Adjusting device
US2775204A (en) * 1953-03-23 1956-12-25 Roper Corp Geo D Dual pump drive with overrunning clutches
DK98144C (da) * 1958-02-27 1964-03-02 Svenska Rotor Maskiner Ab Flertrins kompressions- eller ekspansionsmaskine med skruerotorer.
US3074624A (en) * 1960-03-11 1963-01-22 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary machine

Also Published As

Publication number Publication date
SE302815B (de) 1968-08-05
FR1463446A (fr) 1966-12-23
GB1137257A (en) 1968-12-18
BE675021A (de) 1966-05-03
US3265292A (en) 1966-08-09
JPS536364B1 (de) 1978-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878073T2 (de) Fluessigkeitsverdichter.
DE1503603C3 (de) Regelbarer Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor, einem Schraubennutenrotor und einem axial verstellbaren Ventilschieber
DE1551144A1 (de) Schraubenrotormaschine
DE29703656U1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE1906057B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad für gasförmige und flüssige Medien
DE2602499A1 (de) Mehrstufige pumpe
DE1428277C3 (de) Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart
DE2134994C3 (de) Zweistufige parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine für elastische Arbeitsmedien
WO2006066807A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäss verbindbaren teilen
DE2000477A1 (de) Hydraulische Pumpe oder Motor
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3507495A1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE68902913T2 (de) Fluessigkeitskompressor.
DE10052779A1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE4135725C2 (de) Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
DD294763A5 (de) Getriebe
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE4403649C2 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenverdichters
DE2134241C3 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
EP3961035A1 (de) Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs
DE2302902A1 (de) Schraubenkompressor mit rotorabschnitten
EP0046779B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit einem schraubenförmig gewendelten rotor
DE1551144C (de) Parallel und außenachsige Rotations kolbenmaschine mit Kammeingriff und schrau benverzahnten, mchtahnlichen Kolben
DE10200393A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit partieller Spannsperre (partiell nachspannbarer Stator)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977