DE1056935B - Axialkolbenpumpe bzw. -motor - Google Patents

Axialkolbenpumpe bzw. -motor

Info

Publication number
DE1056935B
DE1056935B DEK32174A DEK0032174A DE1056935B DE 1056935 B DE1056935 B DE 1056935B DE K32174 A DEK32174 A DE K32174A DE K0032174 A DEK0032174 A DE K0032174A DE 1056935 B DE1056935 B DE 1056935B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
swash plate
piston
piston pump
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK32174A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ludwig Wagner
Ernst Guenter Johanssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieler Howaldtswerke AG
Original Assignee
Kieler Howaldtswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieler Howaldtswerke AG filed Critical Kieler Howaldtswerke AG
Priority to DEK32174A priority Critical patent/DE1056935B/de
Publication of DE1056935B publication Critical patent/DE1056935B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • F01B3/0088Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0094Driving or driven means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Axialkolbenpumpe bzw. -motor Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe bzw. -inotor mit Schrägscheibe und hin- und hergehenden, drehbaren Kolben, bei welcher die Kolben stets an der Schrägscheibe anliegen und die Kolben an den der Schrägscheibe zugekehrten Stirnseiten unter dem Winkel der Arbeitsfläche der Schrägscheibe abgeschrägt sind und die Kolben durch die Drehung der Triebwelle angetrieben werden.
  • Es sind bereits Pumpen bzw. Motoren bekannt, deren Kolben an ihrem äußeren Kopfende im gleichen Winkel abgeschrägt sind wie die als Kegel ausgebildete Schiefscheibe. Hierbei läßt sich nur eine sehr kleine Exzentrizität verwirklichen, die einen sehr kleinen Hub der Kolben und ein geringes Hubvolumen bedingt. Als Ölmotor ist die bekannte Anordnung infolge des kleinen Hubvolumens nicht geeignet, weil sich aus dem Anstellwinkel auf der als Kegel ausgebildeten Schiefscheibe nur -geringe Umfangskräfte ergeben, durch die ein Drehmoment nicht erzielt werden kann.
  • Es ist weiter eine mit Dampf betriebene Kolbenmaschine bekannt, bei der in den Kolben selbst drehbar gelagerte Köpfe vorgesehen sind, deren abgeschrägte Stirnseite parallel zu einer Schiefscheibe liegt. Die Kolben müssen durch Druck auf die Schiefscheibe aufgedrückt werden, der aber nur im Betriebszustand der Maschine vorhanden ist. Die Kolben können daher vor Inbetriebnahme der Maschine ungeordnet und wahllos im Raum stehen, und bei Einleitung von Dampf kann plötzlich ein Kolben vorschießen, ohne daß der Schuh des Kolbens parallel zur Schiefscheibe liegt, wodurch leicht Zerstörungen eintreten können.
  • Weiter ist eine Kolbenpumpe mit gegenläufigen Kolben bekannt, die durch einander symmetrisch gegenüberliegende Schiefscheiben angetrieben werden. Die Parallelität des abgeschrägten äußeren Kolbenendes zur Planfläche der Schiefscheibe hat hierbei den Zweck, Steuerungsaufgaben der Kolben durch Rotation zu erfüllen. Eine zwangläufige Anlage der Kolben an der Schiefscheibe ist nicht gewährleistet. Die Abstiitzung der Kolben durch Federn führt zu einem sehr großen Aufwand, weil zwischen den Federn und den Kolben Elemente eingeschaltet werden müssen, die die Rotation der Kolben ermöglichen, da .sonst der bindende Zusammenhang steuertechnisch unterbrochen wird.
  • Weiter ist es bekannt, die Bewegung von Kolben über Zahnräder durchzuführen und den Kolben eine bestimmte Lage zu einer Taumelscheibe zu geben. Die Drehbewegung der Kolben hat hierbei die Aufgabe, die Steuerschlitze und Bohrungen in eine bestimmte rhythmische Abhängigkeit zu bringen, um die Wirkungsweise als Pumpe sicherzustellen. Schließlich ist es bekannt, die beiden Kolbenenden eines Pumpenkolbens zwischen zwei parallelen Schiefscheiben einzuspannen. Die Kraftübertragung erfolgt hierbei durch kugel- oder kegelförmig abgedrehte Kolbenenden. Die Kraftübertragung mit der örtlichen Flächenpressung ist hierbei sehr begrenzt, da nicht nur Abwälzbewegungen eintreten, sondern während der Periode höchster Beanspruchung auch Rutschbewegungen, die Zerstörungen verursachen können.
  • Durch die Erfindung sollen die bekannten Mängel bei einer Axialkolbenpumpe bzw. -motor vermieden werden und ein Zwanglauf der Kolben zur Parallelführung der Stirnfläche mit der Schrägscheibe erreicht werden. Eine hydraulische oder pneumatische Vorspannung soll vorgesehen werden, und der Radantrieb für die Drehbewegung aller Kolben soll bewirken, daß alle Kolben stets vollständig parallel zur Schrägung der Taumelscheibe stehen, wobei es gleichgültig ist, ob die Taumelscheibe feststeht oder die Zylindertrommel als feststehendes Gehäuse ausgebildet ist. Die in den Zylinderräumen zu ermöglichenden Drücke und Kolbenkräfte sollen infolge des satten Anliegens der Kolben an der Schrägscheibe bedeutend gesteigert werden, so daß auf dem gleichen Raum eine Maschine mit einem großen Drehmoment untergebracht werden kann. Die 1Kolbenköpfe sollen hierbei ein sattes Anliegen an der Schrägscheibe in jeder Lage haben.
  • Die Aufgabe nach der Erfindung wird dadurch gelöst, daß zwischen Welle und Kolben Ritzel und ein Zahnkranz mit Innen- und Außenverzahnung derart eingeschaltet ist; daß alle Kolben gleichzeitig in gleicher Drehrichtung mit der Welle beaufschlagt werden und die Flächen an den stirnseitigen abgeschrägten Enden der Kolben stets parallel zur Schrägung der Schrägscheibe gehalten werden.
  • Bei einer Axialkolbenpumpe- bzw. -motor mit mitumlaufendem Zylinderblock ist vorgesehen, daß die Kolben an beiden Stirnseiten zueinander parallele Schrägflächen besitzen und-beide Stirnseiten zwischen an sich bekannten Schrägscheiben mit zueinander parallelen Schrägflächen eingespannt sind.
  • Bei einer weiteren Axialkolbenpumpe bzw. -motor mit feststehendem Zylinderblock sind im Gehäuse befestigte Kolbenführungsstangen vorgesehen, von denen die Kolben mit einer zylindrischen Axialbohrung gleiten, mit einer durchgehenden Zentralbohrung versehen sind, durch .die die Axialbohrungen aller Kolben mit einem durch eine Druckduelle speisbaren Raum und untereinander ständig in Verbindung stehen.
  • _ In der Zeichnung ist der--Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt; es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt mit feststehender Schrägscheibe, Fig. 2 einen Querschnitt-näch Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt. mit drehbarer Schrägscheibe, Fig. 4 eine andere Ausführungsform als Teilschnitt und Fig. 5 die zugehörige Seitenansicht.
  • . - Das Prinzip einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine mit feststehender-#3chrägscheibe und drehender Zylindertrommel zeigt-Fig. 1. Durch die Bohrungen 1 in der feststehenden "Zentralachse 2 gelangt die Druckflüssigkeit über die --Steuerschlitze 3 in der Achse 2 und über die Schlitze 4 in die drehbare Steuerbuchse 5 sowie durch die Bohrungen 6 in der Zylindertrommel 7 zu den Zylinderräumen B. In diesen laufen die Kolben 9, welche an ihrem äußeren Ende eine Verzahnung 10 und eine abgeschrägte Stirnfläche 11 tragen können, mit der sie sich gegen die feststehende Schrägscheibe 12 abstützen. Die Kolben 9 besitzen an ihrem inneren Ende Kolbenstangen 13, welche in den Führungen 14 die Zylindertrommel 7 durchstoßen. Die Stangen 13 besitzen an ihrem äußeren Ende Abschrägungen 15, die sich gegen die rückwärtige feststehende Schrägscheibe 16 abstützen. Die Arbeitsfläche 28 der Schrägscheibe 16 ist parallel der Arbeitsfläche 27 der Schrägscheibe 12. Die Abschrägungen 15 und 11 der Kolben 9 sind auch parallel zueinander.
  • Tritt durch die Bohrungen und Schlitze 1, 3, 4 und 6 Druckflüssigkeit in die Zylinderräume 8 ein und tritt in bekannter Weise durch die Bohrung 6, Steuerschlitz 17, Bohrung 18 die Betriebsflüssigkeit in entspanntem Zustand wieder aus und ist ferner die Aufteilung der Steuerschlitze -3 und 17 und der Bohrungen 1 und 18 in bekannter Weise sinngemäß durchgeführt, dann üben die Kolben 9 über die Flächen 11 auf die Schrägscheibe 12 ein Drehmoment aus, welches rückwärts gerichtet die Trommel 7 in Umdrehung versetzt (Reaktionswirkung). Dabei wird ein Drehmoment erzielt, welches nur abhängig ist von dem Hubvolumen einer Umdrehung und dem Druckunterschied zwischen Eintritt und Austritt in der Betriebsflüssigkeit sowie vom hydraulischen und mechanischen Wirkungsgrad des Triebwerkes.
  • Es kann ein Zahntrieb für die Drehungserzwingung an den Kolben9 vorgesehen sein. Von der Zylindertrommel 7 werden zwei Zahnritzel 19 mitgenommen, die auf dem feststehenden Zahnrad 20 abrollen, welche mit der Zentralachse 2 fest verbunden ist. Die Zahnritzel 19 sind mittels der Achswellen 22 in der Zylindertrommel 7 gelagert. _Sieübertragen die Drehbewegung mit Richtungsumkehr auf den innen- und außenverzahnten Zahnkranz 23, der sich gegen die Verzahnungen 10 sämtlicher Kolben 9 abstützt und die Drehbewegung der Zahnritzel 19 in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis sinngemäß so auf die Verzahnungen 10 und damit die Kolben 9 überträgt, daß die abgeschrägten Stirnflächen 11 der Kolben 9 stets voll an der Arbeitsfläche 27 der Schrägscheibe 12 anliegen.
  • Die Zylindertrommel 7 ist mit der Welle 24 fest verbunden, die durch die Schrägscheibe 12 hindurchführt und in dieser bzw. dem Hauptgehäuse 21 gelagert ist. Die Schrägscheibe 12 ist mit dem Hauptgehäuse 21 fest verbunden. Die Zylindertrommel 7 kann mittels eines Lagers im Hauptgehäuse 21 zusätzlich gelagert werden. An sich genügt die Lagerung mittels der Steuerbuchse 5 auf der Zentralachse 2 und die Lagerung der mit der Zylindertrommel 7 fest verbundenen Welle 24 im Hauptgehäuse 21 über die Buchse 25 sowie das Längslager 26. Das Hauptgehäuse hat den Zweck, die Schrägscheiben 12 und 16 sowie die Zentralachse 2 aufzunehmen und einen Ölfang für das Lecköl zu bilden.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform für eine feststehende Zylindertrommel und eine drehbare Schrägscheibe 42 wiedergegeben. Durch die Bohrungen 31 der rotierenden Zentralachse 32 gelangt die Druckflüssigkeit über die Bohrungen 33 der Achse 32 und über die Schlitze 34 in der feststehenden Steuerbuchse 35 sowie durch die Bohrungen 36 in dem Gehäuse 37 zu den Zylinderräumen 38. In diesen laufen die Kolben 39, welche an ihrem äußeren Ende eine Verzahnung 40 und eine abgeschrägte Stirnfläche 41 tragen, mit der sie sich gegen die drehbare Schrägscheibe 42 abstützen.
  • Es kann vorgesehen werden, daß die Kolben 39 mit ihren Axialbohrungen 44 auf festen Kolbenführungsstangen gleiten. Die Stangen 43 sind mit ihrem rückwärtigen Ende in dem Gehäuse 37 befestigt. Ihre Zentralbohrungen 46 sind mit dem durch eine Druckquelle speisbaren Raum 47 im Gehäuse 45 verbunden. Auf diese Weise werden die Bohrungen 44 aller Kolben 39 über die Bohrungen 46 der Kolbenführungsstangen 43 mit dem Raum 47 verbunden. Das Volumen dieser Bohrungen 44 und 46 ist bei einer Umdrehung der Schrägscheibe 42 annähernd konstant. Dadurch wird bewirkt, daß die einlaufenden Kolben 39 durch Verdrängung in den Bohrungen 44 die Bewegung der auslaufenden Kolben erzwingen und so ständig ein Andrücken der Kolben 39 mit den abgeschrägten Stirnflächen 41 an der drehbaren Schrägscheibe 42 verursachen. Durch die Bohrung 48 wird dem Raum 47 und den damit zusammenhängenden inneren Kolbenräumen eine gewisse Druckflüssigkeitsmenge zugeführt, durch welche etwaige Leckverluste und die Schwankungen des eingeschlossenen Volumens ausgeglichen werden. Je nnach Bedarf kann dieser Druck mit zunehmender Geschwindigkeit und daher zunehmendem Beschleunigungsbedarf der Kolben 39 bei der Bewegung aus der inneren Endlage gesteigert werden.
  • In Fig.3 ist eine zweite Möglichkeit dargestellt, die Auslaufbewegung der Kolben 39 zu erzwingen. Mit der Schrägscheibe 42 ist ein Ring 49 zwangläufig verbunden, der in die Ausdrehungen 50 der Kolben 39 eingreift und den verstärkten Kolbenkopf 51 von rückwärts erfaßt.
  • Die Kolben 39 werden über die Verzahnungen 40 von dem Zahntrieb 52, 53, 54 in entsprechender Weise, wie für Fig. 1 beschrieben, mit gleicher Winkelgeschwindigkeit angetrieben. Die Flächen 41 stehen dann stets parallel zur Arbeitsfläche 55 der Schrägscheibe 42 und auch parallel zum Ring 49.
  • Tritt durch die Bohrungen und Schlitze 31, 33, 34 und 36 Druckflüssigkeit in die Zylinderräume 38 ein und tritt in bekannter Weise durch die Bohrung 56, Schlitz 57, Bohrung 58 die Betriebsflüssigkeit in entspanntem Zustand wieder aus und ist ferner die Aufteilung der Bohrung 33 und Schlitz 57 und der Bohrungen 31 und 58 in bekannter Weise sinngemäß durchgeführt, dann üben die Kolben 39 über die Flächen 41 auf die Schrägscheibe 42 ein Drehmoment aus, welches die Schrägscheibe und damit die Welle 59 in Umdrehung versetzt. Das dabei erzielte Drehmoment ist nur abhängig vom Hubvolumen einer Umdrehung und dem Druckunterschied zwischen Eintrittszustand und Austrittszustand der Betriebsflüssigkeit sowie vom hydraulischen und mechanischen Wirkungsgrad des Triebwerkes. Wird die Welle 59 durch eine Energiequelle angetrieben, so wird in den Zylinderräumen 38 Unterdruck erzeugt und je nach Führung der Leitungsanschlüsse 60 und 61 Flüssigkeit angesaugt oder verdrängt.
  • Das durch Axialkolbenmaschinen verdrängte Hubvolumen ist dargestellt durch das Produkt Kolbenzahl X Kolbenflächen X Kolbenhub. Bei den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen mit Übertragung des Drehmomentes durch direkte Berührung zwischen Kolbenkopf und Schrägscheibe wird auf die Laufbahn des Kolbens eine mit zunehmendem Schrägungswinkel annähernd quadratisch zunehmende Normalkraft übertragen. Die starke Zunahme resultiert aus der durch die Neigung hervorgerufenen, mit dem Sinus des Neigungswinkels anwachsenden Komponente und der aus dem Sinus des Neigungswinkels herrührenden Vergrößerung des Kolbenhubes und der damit verbundenen Vergrößerung des Momentes.
  • Um nun den Kolben 39 von Auflagedrücken und Momenten weitgehend zu entlasten, wird der Kolben mit einem verstärkten Kopf 51 ausgeführt (Fig. 4). Dieser verstärkte Kopf 51 läuft in Aussparungen 62 des Gehäuses 37. Er nimmt die Auflagedrücke N in kreuzkopfähnlicher Wirkung auf und entlastet die Kolben 39 von Normaldrücken.
  • Die auf der Schrägscheibe 42 mit Ring 49 aufgelagerte Stirnfläche 41, die - wie oben beschrieben -mit dem Innenraum des Zylinders zum Zwecke der Druckentlastung in bekannter Weise verbunden sein kann, kann zum Zwecke vereinfachter Herstellung und zum Zwecke der Abdichtung des gebildeten Druckraumes 63 beispielsweise mit einer Kunststoffschicht 64 überzogen werden, die - vorzugsweise bei Verwendung von Mineralölen als Druckflüssigkeit ölfest ist und so mit dem Kolbenkopf 51 verbunden wird, daß sie den mechanischen Beanspruchungen gewachsen ist. Auf diese Weise wird auch bei kleinen Verzahnungsfehlern eine schädliche Kantenpressung zwischen den Kopfflächen des Kolbenkopfes 51 und der Schrägfläche 42 und Ring 49 unterbunden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Axialkolbenpumpe bzw. -motor mit Schrägscheibe und hin- und hergehenden, drehbaren Kolben, bei welcher die Kolben stets an der Schrägscheibe anliegen und die Kolben an den der Schrägscheibe zugekehrten Stirnseiten unter dem Winkel der Arbeitsfläche der Schrägscheibe abgeschrägt sind und die Kolben durch die Drehung der Triebwelle angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Welle (24, 59) und Kolben (9,39), Ritzel (19, 53) und ein Zahnkranz (23, 54) mit Innen- und Außenverzahnung derart eingeschaltet sind, daß alle Kolben gleichzeitig in gleicher Drehrichtung mit der Welle beaufschlagt werden und die Flächen (11, 41) an den stirnseitigen, abgeschrägten Enden der Kolben stets parallel zur Schrägung der Schrägscheibe gehalten werden.
  2. 2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1 mit umlaufendem Zylinderblock, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (9, 39) an beiden Stirnseiten zueinander parallele Schrägflächen (11, 15) besitzen und beide Stirnseiten zwischen an sich bekannten Schrägscheiben (12, 16) mit zueinander parallelen Schrägflächen (27, 28) eingespannt sind.
  3. 3. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1 mit feststehendem Zylinderblock, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (37) befestigte Kolbenführungsstangen (43), auf denen die Kolben (39) mit einer zylindrischen Axialbohrung (44) gleiten, mit einer durchgehenden Zentralbohrung (46) versehen sind, durch die die Axialbohrungen (44) aller Kolben (39) mit einem durch eine Druckquelle speisbaren Raum (47) und untereinander ständig in Verbindung stehen.
  4. 4. Axialkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (39) an den der Schrägscheibe (42) zugekehrten Stirnseiten einen verstärkten Kopf (51) besitzen, der sich mit seiner Mantelfläche in entsprechende nutenartige Aussparungen (62) des weit vorgezogenen Gehäuses (37) abstützt.
  5. 5. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Schrägscheibe in Berührung stehenden Stirnflächen der Kolben mit einem Kunststoffring (64) geschützt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 953 133, 550 753, 521871; USA.-Patentschriften Nr. 2 428 809, 2 229 715, 1697853.
DEK32174A 1957-06-13 1957-06-13 Axialkolbenpumpe bzw. -motor Pending DE1056935B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32174A DE1056935B (de) 1957-06-13 1957-06-13 Axialkolbenpumpe bzw. -motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32174A DE1056935B (de) 1957-06-13 1957-06-13 Axialkolbenpumpe bzw. -motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056935B true DE1056935B (de) 1959-05-06

Family

ID=7219371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32174A Pending DE1056935B (de) 1957-06-13 1957-06-13 Axialkolbenpumpe bzw. -motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056935B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460319A (en) * 1982-02-08 1984-07-17 Baruir Ashikian Two-stage rotary compressor
US4553903A (en) * 1982-02-08 1985-11-19 Baruir Ashikian Two-stage rotary compressor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697853A (en) * 1927-02-11 1929-01-08 Tubize Artificial Silk Company Multicylinder pump
DE521871C (de) * 1925-06-26 1931-04-01 Adrianus Anthony Wilton Van Re Kolbenmaschine mit parallel angeordneten Zylindern und Taumelscheibenantrieb
DE550753C (de) * 1930-08-03 1933-12-19 Eugen Ludwig Mueller Pumpe, insbesondere zur Foerderung von Schmiermitteln und Brennstoffen, mit sich drehenden und hin und her gehenden Kolben
US2229715A (en) * 1937-09-22 1941-01-28 Zimmermann Hans Joseph Pump and motor
US2428809A (en) * 1944-07-17 1947-10-14 Arthur R Parilla Fluid apparatus
DE953133C (de) * 1952-06-05 1956-11-29 Francis Myard Pumpe regelbarer Foerderleistung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521871C (de) * 1925-06-26 1931-04-01 Adrianus Anthony Wilton Van Re Kolbenmaschine mit parallel angeordneten Zylindern und Taumelscheibenantrieb
US1697853A (en) * 1927-02-11 1929-01-08 Tubize Artificial Silk Company Multicylinder pump
DE550753C (de) * 1930-08-03 1933-12-19 Eugen Ludwig Mueller Pumpe, insbesondere zur Foerderung von Schmiermitteln und Brennstoffen, mit sich drehenden und hin und her gehenden Kolben
US2229715A (en) * 1937-09-22 1941-01-28 Zimmermann Hans Joseph Pump and motor
US2428809A (en) * 1944-07-17 1947-10-14 Arthur R Parilla Fluid apparatus
DE953133C (de) * 1952-06-05 1956-11-29 Francis Myard Pumpe regelbarer Foerderleistung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460319A (en) * 1982-02-08 1984-07-17 Baruir Ashikian Two-stage rotary compressor
US4553903A (en) * 1982-02-08 1985-11-19 Baruir Ashikian Two-stage rotary compressor
EP0166804A1 (de) * 1982-02-08 1986-01-08 Baruir Ashikian Zweistufiger Drehkolbenkompressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553275C3 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2166808A1 (de) Axialkolbenmotor
DE1024360B (de) Hydraulischer Druckwandler
DE1299531B (de) Kugellager im Kopf der Kolben von Druckfluessigkeits-Axial- oder Radialkolbenmaschinen
DE1155336B (de) Kolbenkopffuehrung bei einer Fluessigkeits-Radialkolbenmaschine
DE1056935B (de) Axialkolbenpumpe bzw. -motor
DE2120015A1 (de) Antriebseinrichtung für eine rotierende und axial verschiebbare PIastifizierschnecke an einer Strangpresse
DE951413C (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Maschine
DE888206C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise angeordneten Zylindern
DE1915179A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE2437139C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE207092C (de)
DE918075C (de) Schiffsruderanlage mit hydraulischer Rudermaschine
DE1653933C3 (de) Als Übersetzungsgetriebe wirkende Wellenverbindung einer als Pumpe oder Flüssigkeitsmotor verwendbaren Rotationskolbenmaschine
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE1804781A1 (de) Rundknetmaschine
DE2142323B2 (de) Radialkolbenmaschine
DE1653420A1 (de) Hydromotor mit kraftbetriebener Exzenterwelle
DE418566C (de) Stern-Pumpe bzw. -Motor
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
DE2108946A1 (de) Verdrängungsmaschine derjenigen Art, wobei mehrere Kolben in Zylindern in einem Gehäuse vorgesehen sind
DE612961C (de) Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren
DE2152096A1 (de) Hydraulische Maschine
DE1816662A1 (de) Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart