DE2437139C2 - Hydrostatische Kolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische Kolbenmaschine

Info

Publication number
DE2437139C2
DE2437139C2 DE19742437139 DE2437139A DE2437139C2 DE 2437139 C2 DE2437139 C2 DE 2437139C2 DE 19742437139 DE19742437139 DE 19742437139 DE 2437139 A DE2437139 A DE 2437139A DE 2437139 C2 DE2437139 C2 DE 2437139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder drum
guide surface
pistons
piston guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742437139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437139A1 (de
Inventor
H.-W. Dipl.-Ing. 8750 Aschaffenburg Stuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19742463390 priority Critical patent/DE2463390C2/de
Priority to DE19742437139 priority patent/DE2437139C2/de
Publication of DE2437139A1 publication Critical patent/DE2437139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437139C2 publication Critical patent/DE2437139C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0644Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0648Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0655Details, component parts specially adapted for such machines cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0444Particularities relating to the distribution members to plate-like distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/042Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
    • F01B2009/045Planetary gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine als Pumpe oder vorzugsweise als Motor betreibbare hydrostatische Kolbenmaschine mit einer Welle und mit mehreren von Arbeitsflüssigkeit beaufschlagten Kolben, die in einer gemeinsamen umlaufenden Zylindertrommel angeordnet sind, wobei jeder Kolben gegen eine huberzeugende Kolbenführungsfläche abgestützt ist und wobei aus der Zylindertrommel gegenüberliegend, das heißt aus einander gegenüberliegenden Seiten und zwar bei einer Axialkolbenmas> chine aus einander gegenüberliegenden Stirnseiten und bei einer Radialkolbenmaschine aus Außenseite und Innsenseite, Kolben austreten und eine Gruppe von Kolben gegen eine erste Kolbenführungsfläche anliegt und die jeweils gegenüberliegenden Kolben gegen eine weitere Kolbenführungsfläche anliegen, wobei unter einer Gruppe von Kolben jeweils die aus einer Seite der Zylindertrommel austretenden Kolben zu verstehen sind und wobei nur eine der Kolbenführungsflächen gehäusefest ist
Bei einer bekannten Axialkolbenmaschine dieser Gattung sind die einander gegenüberliegenden Kolben in jeweils eiüer durchgehenden, parallel zur Drehachse angeordneten Zylinderbohrung verschiebbar und sind beide Kolbenführungsflächen bezüglich ihres Winkels gegenüber der Drehachse unveränderbar. Das Zuführen und Abführen der Flüssigkeit erfolgt über einen Drehschieber. Um das Hubvolumen pro Umdrehung verändern zu können, ist der Körper, an dem die nicht gehäusefeste Kolbenführungsfläche gebildet ist, um die Drehachse gegenüber dem Gehäuse verschwenkbar. Zwischen dem Körper, an dem der Drehschieber angeordnet ist und durch den das Zuführen und Abführen der Arbeitsflüssigkeit erfolgt und dem Körper, an dem die Schrägscheibe gebildet ist, ist ein Getriebe vorgesehen, welches erzwingt daß sich der Körper, durch den das Zuführen und Abführen der Arbeitsflüssigkeit erfolgt, jeweils um einen halb so großen Winkel um die Drehachse gegenüber dem Gehäuse verdreht wie der Körper, an dem die Kolbenführungsfläche gebildet ist (US-PS 31 66 016). Bei dieser bekannten Axialkolbenmaschine dient also die Beweglichkeit der einen Kolbenführungsfläche gegenüber dem Gehäuse nur dem Zweck, den wirksamen Kolbenhub zu verändern.
Bei einer anderen bekannten Axialkolbenmaschine, so bei der in jeweils durchgehenden achsparallelen Zylinderbohrungen einander gegenüberliegende Kolben verschiebbar sind und die jeweils aus einer Stirnseite der Zylindertrommel austretenden Kolben gegen eine auf dieser Seite angeordnete Kolbenführungsfläche anliegen, wobei die Kolbenführungsflächen in ihrer Winkellage gegenüber der Drehachse unveränderbar sind, ist ebenfalls zum Erzeugen eines unterschiedlichen wirksamen Hubes der Kolben vorgesehen, daß die beiden KoI-benführungsflächen relativ zueinander verdrehbar sind. Da in diesem Falle jedoch nicht vorgesehen ist, daß das Steuerorgan, durch das das Zuführen und Abführen der Arbeitsflüssigkeit erfolgt, einstellbar ist, sind die beiden Körper, an denen jeweils eine Kolbenführungsfläche gebildet ist, beide verdrehbar im Gehäuse gelagert und durch ein Getriebe derart verbunden, daß sie sich jeweils gegensinnig drehen (DE-PS 11 73 340). Bei diesen beiden bekannten Maschinen dient also die Bewegungsmöglichkeit jeweils einer Kolbenführungsfläche gegen-
über dem Gehäuse nur zu dem Zweckt den wirksamen Kolbenhub verändern zu können. Der Winkel zwischen Kolbenführungsfläche und Kolbenachse ist unveränderbar vorgegeben und entspricht völlig dem Winkel bei einer nicht einstellbaren herkömmlichen Schrägscheibenaxialkolbenmaschine.
Darüber hinaus ist eine Axialkolbenmaschine bekannt, bei der die Kolben auf einer Seite aus der Zylindertrommel austreten und gegen eine Kolbenführungsfläche anliegen, die mit der Drehachse einen fest vorgegebenen Winkel einschließt Der Körper, an dem die Kolbenführungsfläche gebildet ist ist jedoch derart im Gehäuse gelagert, daß er um die Drehachse umlaufen kann, wobei zwischen Zylindertrommel und dem Körper, an dem die Kolbenführungsfläche gebildet ist, ein Getriebe angeordnet ist, welches erzwingt, daß der Körper, an dem die Kolbenführungsfläche gebildet ist, im entgegengesetzten Drehsinn umläuft wie die Zylindertrommel. Da hierbei mit der umlaufender. Kolbenführungsfläche auch die Totpunkte umlaufen, ist es erforderlich, zwei hintereinander geschaltete Übergänge für das Zuführen und das Abführen der Arbeitsflüssigkeit zwischen Zylindertrommel und dem an den Totpunkten ausgerichteten Steuerkörper und zwischen diesem und dem feststehenden Gehäuse vorzusehen (DE-AS 21 36 127). Diese Ausgestaltungsform bringt zwar bei gegebener Wellendrehzahl eine vermehrte Anzahl von Hüben und damit erhöhte Leistung, ohne jedoch den Winkel zwischen Kolbenachse und Kolbenführungsfläche zu verändern, und erfordert den Aufwand für das Getriebe, welches das Umlaufen des die Kolbenführungsfläche tragenden Körpers erzwingt. Mit einem mit gleichem Aufwand herzustellenden Getriebe könnte man auch bei normaler Ausgestaltung der Schrägscheibenmaschine eine Erhöhung der Zylindertrommeldrehzahl gegenüber der Wellendrehzahl ermöglichen ohne den zusätzlichen Übergang für die zuströmende und abströmende Arbeitsflüssigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer gattungsgemäßen Kolbenmaschine die Leistung pro Gewichtseinheit zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die andere, das heißt die nicht gehäusefeste Kolbenführungsfläche mit der Welle durch eine eine Relativgeschwindigkeit gegenüber der Zylindertrommel bewirkende Drehverbindung verbunden ist, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Zylindertrommel kleiner ist als die Umlaufgeschwindigkeit der umlaufenden Kolbenführungsfläche, welche im gleichen Drehsinn umläuft wie die Zylindertrommel. Dadurch wird an der mit hoher Drehzahl umlaufenden Kolbenführungsfläche eine hohe Leistung erzeugt, obwohl die Relativgeschwindigkeit zwischen dieser Kolbenführungsfläche und der Zylindertrommel gering ist und obwohl an der anderen Kolbenführungsfläche die normalen Bedingungen herrschen und am Umsteuerorgan, das vorzugsweise ein Umsteuerdrehschieber ist, die selben Bedingungen herrschen wie bei einer Maschine mit nur zwei relativ zueinander drehbaren Teilen, das heißt, bei gegebenem Zylinderdurchmesser und gegebenem Hub wird gegenüber einer Maschine in der bekannten Ausgestaltung der aufgenommene beziehungswiese geförderte Strom durch die größere Anzahl von Hüben der mit der umlaufenden Kolbenführungsfläche zusammenwirkenden Kolben vergrößert. Dabei ist zu berücksichtigen, daß unter Umständen beispielsweise bei einer Radialkolbenmaschine auf der Seite mit der gehäusefesten Kolbenführungsfläche eine Erhöhung der Drehzahl auf Grund der technischen Gegebenheiten nicht möglich ist Dem Erfindungsgedanken liegt als Lösungsprinzip zu Grunde, infolge einer Veränderung der Relativbewegungsgeschwindigkeit zwischen Kolbenführungsfläche und Zylindertrommel bei vorgegebelier Lage der Totpunkte gegenüber dem Gehäuse für die Erzeugung eines Drehmoments günstigere Winkel zwischen Kolbenachse und Kolbenführungsfläche zu erzielen. Bezeichnet man als Steig« mgsfläche der iColbenführungsfläche jeweils denjenigen Teil der KoI-
lü benführungsfläche, der zwischen einem Punkt größter Entfernung vom Zyünderboden und einem Punkt kleinster Entfernung vom Zylinderboden liegt, so steht bei einer Kolbenmaschine gemäß der Erfindung bei π Steigungsflächen der feststehenden Kolbenführungsfläche und bei ρ Steigungsflächen der umlaufenden Kolbenführungsfläche, wobei η > ρ oder η = ρ ist, die Umlaufdrehzahl der umlaufenden Kolbenführungsflächen zu der erzwungenen Umlaufdrehzahl der Zylindertrommel
im Verhältnis — . Wenn beispielsweise die festehende
ρ
Kolbenführungsfläche zwei Steigungsflächen und die umlaufende Kolbenführungsfläche eine Steigungsfläche aufweist, läuft die Zylindertrommel mit der halben Drehzahl um wie die umlaufende Kolbenführungsfläehe.
Besonders zweckmäßig ist die Anwendung der Erfindung bei einer Radialkolbenmaschine.
Gemäß einer Weiterausgestaltung der Erfindung ist ein Getriebe vorgesehen, durch das die Umlaufdrehzahlen der Zylindertrommel und der umlaufenden Kolbenführungsfläche zwangsläufig in einem vorgegebenen Verhältnis erhalten werden, wobei das Getriebe als ein zwischen Welle und Gehäuse angeordnetes Umlaufrädergetriebe ausgestaltet ist und der Umlauf radträger mit der Zylindertrommel verbunden ist. Eine solche Zwangführung durch ein Umlaufrädergetriebe hat den Vorteil, daß sich für die Übertragung der Kräfte an den Kolben günstige Bedingungen ergeben. Das Umlaufrädergetriebe ist zweckmäßigerweise als Planetengetriebe gestaltet.
Eine zweckmäßige Weilerausgestaltung einer Kolbenmaschine gemäß der Erfindung mit einem solchen Getriebe ergibt sich, wenn eine Kupplung vorgesehen ist, durch die die umlaufende Kolbenführungsfläehe mit der Welle verbindbar ist. und eine zweite Kupplung vorgesehen ist, durch die die Zylindertrommel mit der Welle verbindbar ist, wobei wahlweise jeweils eine dieser beiden Kupplungen schließbar und die andere lösbar ist, so daß sich eine Schaltbarkeit ergibt, durch die das Getriebe mit nur zwei zusätzlichen Kupplungen beziehungsweise einer Wechselkupplung ausgenutzt werden kann, wahlweise bei einem gegebenen zugeführten Flüssigkeitsstrom zwei Abtriebsdrehzahlen zu erzielen beziehungsweise umgekehrt bei einer gegebenen Antriebsdrehzahl zwei unterschiedliche Flüssigkeitsströme zu erzielen.
Es ist auch denkbar, eine Kolbenmaschine gemäß der Erfindung mit veränderbarem Hubvolumen pro Umdrehung dadurch zu schaffen, daß zwei wahlweise schaltbare Getriebestufen beziehungsweise Getriebe vorgesehen sind, deren Übersetzungsverhältnisse in einem bestimmten vorgegebenen Verhältnis stehen, derart daß eine der Übersetzungen dem Verhältnis der Anzahlen der Steigungen der beiden Kolbcnführungsflächen ent·
ti5 spricht und die andere Übersetzung in einem ganzzahligen Verhältnis dazu steht, so daß bei dieser anderen Übersetzung die Drehzahl der umlaufenden Kolbenführungsfläche in einem ganzzahligen Verhältnis zu der
Drehzahl steht, bei der bei der gegebenen Zylindertromnieldrehzah! die beiden Kolben in jedem einzelnen Zylinder sich jeweils gegenläufig bewegen. Bei einer solchen Übersetzung wurden also die gegen die umlaufende Kolbenführungsfläche abgestützten Kolben Blindhübe unter Druck ausführen oder vorzugsweise die Übersetzung derart gewählt, daß zum Beispiel bei zweimaliger Druckbeaufschlagung und zweimaliger Druckentlastung der eine Kolben nur einen Hub ausführt, während der andere Kolben des gleichen Zylinders in der gleichen Zeitspanne zwei Hübe, also bei jeder Druckbeaufschlagung einen Hub ausführt, so daß das tatsächlich pro Umdrehung der Zylindertrommel aufgenommene Volumen gegenüber dem anderen Schaltzustand des Getriebes verändert wird. Allerdings würde dadurch bei einem Motor die Gleichförmigkeit des Drehmomentes beziehungsweise bei gegebenem Förderstrom die Gleichförmigkeit der Umfangsgeschwindigkeit während einer Umdrehung verschlechtert beziehungsweise würde bei einer Pumpe der Förderstrom ungleichförmiger.
Eine zweckmäßige Ausgestaltungsform ergibt sich auch, wenn die auf den gegenüberliegenden Seiten der Zylindertrommel auftretenden Kolben wie an sich bekannt einander paarweise zugeordnet und die paarweise zugeordneten Kolben koaxial zueinander angeordnet sind. Dabei ist es besonders zweckmäßig wenn, wie ebenfalls an sich bekannt, die paarweise aneinander zugeordneten Kolben ineinander tauchen, um eine möglichst kurze Baulänge zu erzielen. Bei einer Radialkolbenmaschine wird es zweckmäßig sein, wenn die Kolben größeren Durchmessers, in die jeweils ein gegenüberliegender Kolben eintaucht, auf der Außenseite der Zylindertrommel angeordnet sind, weil dort mehr Raum zur Verfugung steht.
Bei einer Radialkolbenmaschine gemäß der Erfindung kann sich infolge der radialen Anordnung der relativ langen Zylinder ergeben, daß am äußeren Umfang der Zylindertrommel viel mehr Raum zur Verfügung steht als am inneren Umfang, so daß am äußeren Umfang der Zylindertrommel Raum für doppelt soviele Kolben zur Verfügung steht wie auf der Innenseite, das heißt, wenn vorgesehen ist. daß die Kolben paarweise gegenläufig angeordnet sind, und weiterhin vorgesehen ist. daß jeweils ein Kolbenpaar in einem gemeinsamen Zylinder verschiebbar angeordnet ist. kann weiterhin vorgesehen sein, daß am Außenumfang der Zylindertrommel zwischen jeweils zwei durchgehenden Zylindern, aus denen auch nach innen ein Kolben austritt, ein einseitiger Zylinder angeordnet ist, aus dem nur nach außen ein Kolben austritt. Dabei ist es möglich, daß einerseits die durchgehenden Zylinder und andererseits die nicht durchgehenden Zylinder über je einen getrennten Umsteuerdrehschieber beaufschlagt werden ■ und daß jeder dieser Umsteuerdrehschieber über ein willkürlich betätigbares Ventil an die Druckleitung beziehungsweise an die Ablaufleitung anschließbar ist
Das an sich bekannte Phasenverschiebungsprinzip kann bei einer Radialkolbenmaschine gemäß der Erfindung auch in einer abgewandelten Ausgeslaltungsform angewendet werden, wobei zumindest auf der Außenseite der Zylindertrommel Zylinder in zwei in axialer Richtung zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind und die jeweils in einer Ebene angeordneten Kolben gegen eine Kolbenführungsfläche anlaufen, die von der den in der anderen Ebene angeordneten Kolben zugeordneten Kolbcnführungsfläche getrennt ist, wobei diese beiden Kolbenführungsflächcn willkürlich um ein bestimmtes Maß gegenüber einander verdrehbar sind, vorzugsweise symmetrisch zueinander verdrehbar sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Die F i g. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine Radialkolbenmaschine und
Fig.2 zeigt einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 1.
In dem Gehäuse 1 ist eine Kurvenbahn 2 als feststehende Kolbenführungsebene angeordnet, auf der die Kolben 3 mittels Wälzkörpern 4 abrollen. Die Kolben 3 sind in Zylindern 5 verschiebbar, die in der Zylindertrommel 6 angeordnet sind. Koaxial zu den Kolben 3 sind Kolben 7 verschiebbar, die ebenfalls mittels Wälzkörpern 4 abgestützt sind, und zwar gegen die Kolbenführungsfläche 8 abgestützt sind, die auf der Außenseite der Nocke 9 gebildet ist. Die Nocke 9 ist drehfest mit einer Hohlwelle 10 verbunden, die ihrerseits auf einer Welle ti gelagert ist. Die Welle 11 weist einen Kupplungsflansch 12 auf mit in ihrer Funktion nicht näher dargestellten Kupplungen 13 und 14. wobei dann, wenn die Kupplung 13 geschlossen ist, das mit der Hohlwelle 10 starr verbundene Zahnrad 15 mit der Welle 11 gekuppelt ist und dann, wenn die Kupplung 14 geschlossen ist, der Umlaufradträger 16 mit der Welle 11 gekuppelt ist. Als Wälzkörper sind Walzen bezüglich der Flächenpressung günstiger als Kugeln, bedürfen aber einer Parallelführung.
Der Umlaufradträger 16 ist durch Lagerzapfen 17
jo und durch Stützbolzen 38 mit der Zylindertrommel 6 verbunden, wobei auf den Lagerzapfen 17 Umlaufräder 18 frei drehbar gelagert sind, die einerseits mit einer fest am Gehäuse 1 angeordneten Verzahnung 19 kämmen und andererseits mit der Verzahnung des Zahnrades 15 kämmen.
Im Gehäuse 1 sind zwei Kanäle 20 und 21 für die Arbeitsflüssigkeit angeordnet, die zu dem Drehschieber 22 führen, durch den die Kanäle 23 in der Zylindertrommel 6 abwechselnd mit dem Kanal 20 und mit dem Kanal 21 verbunden werden, so daß die Zylinder 5 wahlweise mit Druckmittel beaufschlagt oder entlastet werden.
Die Zylindertrommel 6 weist einen Fortsatz 24 auf, gegen den eine Abschlußringplatte 25 geschraubt ist. die durch einen Dichtring 26 gegen das Gehäuse 1 abgedichtet ist. Die Federn 27 drücken über ein Wälzlager 28 die Zylindertrommel 6 gegen den Steuerspiegel 22. Am Steuerspiegel 22 zwischen dem Gehäuse 1 und der Zylindertrommel 6 hindurchleckende Flüssigkeit sammelt
so sich in dem durch die Dichtung 26 abgedichteten Raum 30 und drückt ebenfalls auf die Abschlußringplatte 25 und drückt dadurch die Zylindertrommel 6 gegen den Steuerspiegel 22 des Gehäuses 1. Der Druck in diesem Druckraum vergrößert zwar auch den mittleren Druck im Spalt am Steuerspiegel, verringert aber auch das Druckgefälle in diesem Spalt
Die Welle 11 ist durch ein Wälzlager 29 im Gehäuse 1 gelagert
Die Wirkungsweise ist folgende: Die Kolben 3 und 7
ω bewegen sich gegenläufig. Da sich die Kolben 3 gegen die Kolbenführungsfläche 2 abstützen, bewirken sie. daß sich die Zylindertrommel 6 gegenüber dem Gehäuse 1 dreht beispielsweise in F i g. 2 im Uhrzeigersinn dreht.
Da sich gleichzeitig die Kolben 7 gegen die Kolbenführungsfläche 8 der Nocke 9 abstützen, drehen die Kolben 7 die Nocke 9 gegenüber der Zylindertrommel 6, und zwar ebenfalls in F i g. 2 im Uhrzeigersinn. Damit bewegt sich die Nocke 9 gegenüber der Zylindertrom-
nicl 6 mit einer bestimmten Geschwindigkeit und bewegt sich die Nocke 9 gegenüber dem Gehäuse 1 mit einer Geschwindigkeit, die aus der Summe der Relativgeschwindigkeiten zwischen Nocke 9 und Zylindertrommel 6 einerseits und Zylindertrommel 6 und Gehause 1 andererseits resultiert.
Ist die Kupplung 13 geschlossen, dreht sich die Welle 11 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Nocke 9, d. h. mit einer relativ hohen Drehzahl, während am Sleuerspiegel 22 nur die Relativdrehzahl zwischen Zylindertrommel 6 und Gehäuse 1 auftritt.
Ist jedoch die Kupplung 13 gelöst und die Kupplung 14 geschlossen, dreht sich die Welle 11 mit der gleichen Drehzahl wie sich auch die Zylindertrommel 6 dreht, da über die Kupplung 11 und den Umlaufradträger 16 die Welle It mit der Zylindertrommel 6 gekuppelt ist. Da aber durch die Kolben 7 auf die Nocke 9 ein Drehmoment übertragen wird, wird dieses über das Zahnrad 15 und die Umlaufzahnräder 18 ebenfalls auf die Welle ti übertragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
JO
35
40
45
50
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kolbenmaschine mit einer Welle und mehreren von einer Arbeitsflüssigkeit beaufschlagten Kolben, die in einer gemeinsamen, umlaufenden Zylindertrommel angeordnet sind, wobei jeder Kolben gegen eine huberzeugende Kolbenführungsfläche abgestützt ist und wobei aus der Zylindertrommel gegenüberliegend Kolben austreten und eine Gruppe von Kolben gegen eine erste Kolbenführungsfläche anliegt und die jeweils gegenüberliegenden Kolben gegen eine weitere Kolbenführungsfläche anliegen, wobei nur eine der Kolbenführungsflächen gehäusefest ist, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Kolbenführungsfläche (8) mit der Welle (11) durch eine eine Relativgeschwindigkeit gegenüber der Zylindertrommel (6) bewirkende Drehverbindung verbunden ist wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Zylindertrommel (6) kleiner ist als die Umlaufgeschwindigkeit der umlaufenden Kolbenführungsfläche (8).
2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (5) in der Zylindertrommel (6) radial angeordnet sind.
3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Welle (11) und Gehäuse (1) wirksam ein Umlaufrädergetriebe (15 bis 19) angeordnet ist und daß der Umlaufradträger (16) mit der Zylindertrommel (6) verbunden ist
4. Kolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß eine Kupplung (13) vorgesehen ist durch die die umlaufende Kolbenführungsfläche (8) mit der Welle (11) verbindbar ist und daß eine zweite Kupplung (14) vorgesehen ist, durch die die Zylindertrommel (6) mit der Welle (11) verbindbar ist, wobei wahlweise jeweils eine der Kupplungen (13 und 14) schließbar ist
5. Kolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die gegenüberliegenden Kolben (3) und (7) einander paarweise zugeordnet und die paarweise zugeordneten Kolben (3 und 7) koaxial zueinander angeordnet sind.
6. Kolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise zugeordneten Kolben (3 und 7) ineinander tauchen.
7. Kolbenmaschine nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Zylindern (5) mit koaxial gegenläufigen Kolben (3 und 7) auf der Außenseite der Zylindertrommel (6) ein Zylinder mit nur nach außen aus der Zylindertrommel (6) austretenden Kolben angeordnet ist.
8. Kolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf der Außenseite der Zylindertrommel Zylinder in zwei in axialer Richtung zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind und die jeweils in einer Ebene angeordneten Kolben gegen eine Kolbenführungsfläche anlaufen, die von der den in der anderen Ebene angeordneten Kolben zugeordneten Kolbenführungsfläche getrennt ist, wobei die beiden Kolbenführungsflächen willkürlich um ein bestimmtes Maß, vorzugsweise symmetrisch, zueinander verdrehbar sind.
9. Kolbenmaschine nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die eintauchenden Kolben (7) umgreifenden Kolben (3) auf der Außen
seite der Zylindertrommel (6) angeordnet sind.
DE19742437139 1974-08-01 1974-08-01 Hydrostatische Kolbenmaschine Expired DE2437139C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742463390 DE2463390C2 (de) 1974-08-01 1974-08-01 Kolbenmaschine mit mehreren in einer umlaufenden Zylindertrommel angeordneten Kolben
DE19742437139 DE2437139C2 (de) 1974-08-01 1974-08-01 Hydrostatische Kolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437139 DE2437139C2 (de) 1974-08-01 1974-08-01 Hydrostatische Kolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437139A1 DE2437139A1 (de) 1976-02-12
DE2437139C2 true DE2437139C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=5922196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742437139 Expired DE2437139C2 (de) 1974-08-01 1974-08-01 Hydrostatische Kolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2437139C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2463390C2 (de) * 1974-08-01 1985-08-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kolbenmaschine mit mehreren in einer umlaufenden Zylindertrommel angeordneten Kolben
WO1994018451A1 (en) * 1993-02-01 1994-08-18 Valmet Voimansiirto Oy Radial-piston hydraulic motor equipment
DE4440282A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Aladar Roth Hydraulische Kolbenmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437139C2 (de) 1974-08-01 1984-06-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102004049864B4 (de) * 2004-10-13 2015-01-22 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Verdrängermaschine mit gegeneinander phasenverschiebbaren Verdrängungsbewegungen von Verdrängerkörpern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504554A (en) * 1937-09-22 1939-04-24 Hans Joseph Zimmermann Improvements in and connected with reciprocating pumps, applicable also for motors
GB1002872A (en) * 1963-03-01 1965-09-02 Unipat Ag Axial piston hydraulic pump or motor
DE2136127C3 (de) * 1971-07-20 1974-08-01 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Einrichtung zum Verdrehen der Schrägscheibe einer Axialkolbenmaschine
DE2437139C2 (de) 1974-08-01 1984-06-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatische Kolbenmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2463390C2 (de) * 1974-08-01 1985-08-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kolbenmaschine mit mehreren in einer umlaufenden Zylindertrommel angeordneten Kolben
WO1994018451A1 (en) * 1993-02-01 1994-08-18 Valmet Voimansiirto Oy Radial-piston hydraulic motor equipment
DE4440282A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Aladar Roth Hydraulische Kolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437139A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128711C3 (de) Regelbare hydraulische Rotationskolbenmaschine
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE1805818B2 (de) Rotationskolbenmotor
DE2437139C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2514179A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationskolbenmaschine
DE1926050A1 (de) Radialkolbenmaschine,insbesondere Radialkolbenmotor
DE201805C (de)
DE102004049864B4 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit gegeneinander phasenverschiebbaren Verdrängungsbewegungen von Verdrängerkörpern
DE818141C (de) Stufenlos einstellbares Fluessigkeitskolben-Untersetzungs- oder -UEbersetzungsgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschine
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
CH370291A (de) Hydraulische Kraftübertragungsapparatur
DE2142323C3 (de)
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
DE2421304A1 (de) Parallel- und innenachsige rotationskolbenmaschine, insbesondere kraftmaschine oder pumpe, mit kaemmeingriff
DE2108946A1 (de) Verdrängungsmaschine derjenigen Art, wobei mehrere Kolben in Zylindern in einem Gehäuse vorgesehen sind
DE1453498A1 (de) Hydraulischer Motor
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE1299643B (de) Umlaufkolbenmaschine
DE950431C (de) Stufenloses Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge, wie Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. oder Kraftwagen
DE1553001B1 (de) Drehkolbenmaschine
CH245783A (de) Hochdruck-Flüssigkeitskolbenmaschine.
DE2714114C2 (de)
DE2333486A1 (de) Kolbenpumpe oder motor mit einem umlaufenden zylinder
DE4014241A1 (de) Hydrostatisches-selbstsperrendes- differential-planeten-getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463390

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463390

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2463390

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2463390

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463390

Format of ref document f/p: P

8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee