DE2008060A1 - Gegengewicht zum Ausgleichen einer heb- und senkbaren Last, insbesondere des Troges eines senkrechten Schiffshebewerkes - Google Patents

Gegengewicht zum Ausgleichen einer heb- und senkbaren Last, insbesondere des Troges eines senkrechten Schiffshebewerkes

Info

Publication number
DE2008060A1
DE2008060A1 DE19702008060 DE2008060A DE2008060A1 DE 2008060 A1 DE2008060 A1 DE 2008060A1 DE 19702008060 DE19702008060 DE 19702008060 DE 2008060 A DE2008060 A DE 2008060A DE 2008060 A1 DE2008060 A1 DE 2008060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
belt frame
frame
counterweight according
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008060
Other languages
English (en)
Inventor
Friedemann Dipl.-Ing. 6507 Ingelheim Kullmann
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Zweigniederl. Nürnberg, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Zweigniederl. Nürnberg, 8500 Nürnberg filed Critical Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Zweigniederl. Nürnberg, 8500 Nürnberg
Priority to DE19702008060 priority Critical patent/DE2008060A1/de
Publication of DE2008060A1 publication Critical patent/DE2008060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02CSHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
    • E02C5/00Mechanisms for lifting ships vertically

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gegengewicht zum Ausgleichen einer heb- und senkbaren Last, insbesondere des Troges eines senkrechten Schiffshebewerkes, wobei das Gegengewicht von einer größeren Anzahl nebeneinander hängender Einzelgewichte gebildet ist, von denen jedes über ein auf Zug beanspruchbares Mittel mit dem Trog verbunden und bei denen jedes auf Zug beanspruchbare Mittel wiederum über eine eigene, auf dem Kopf einer Stützkonstruktion lose drehbaren Seilscheibe umlenkbar ist.
Zum Überwinden von Höhenunterschieden in Wasserstraßen ist es bekannt, Schleusen oder Hebewerke vorzusehen, um mit deren Hilfe beispielsweise einen Kahn oder ein Schiff von einer tiefer liegenden zu einer höher liegenden Wasserstraße zu befördern oder umgekehrt.
Während dabei die Schleusen zur Überwindung kleinerer Höhenunterschiede eingesetzt werden, finden Hebewerke bei der Überwindung größerer Höhenunterschiede bevorzugte Anwendung. Die Hebewerke können dabei als Schrägaufzüge oder senkrechte Hebewerke ausgebildet sein. Bei den Hebewerksarten ist ein Trog
<NichtLesbar>
re das Gegengewicht bildende Einzelgewichte zu jeweils einer Gruppe zusammengefasst sind sowie jede Gruppe von einem mit den ihm zugeordneten Einzelgewichten heb- und senkbaren Rahmen umschlossen ist, und dass dieser Rahmen an mindestens zwei seiner Seiten Führungsmittel für dessen Führung an der Stützkonstruktion aufweist.
Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe vorteilhaft gelöst, sondern es werden erheblich weniger Führungsmittel für das Gegengewicht jeder Gruppe benötigt. Dies hat wiederum den Vorteil, dass durch das Führen nur jeder Gruppe statt aller bisherigen Einzelgewichte erhebliche Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten eingespart werden können. Auch hat die Führung der in Gruppen zusammengefassten Einzelgewichte den Vorteil, dass weniger Raum für die Unterbringung der Führungsmittel an der Stützkonstruktion bereitgestellt werden muss. Ferner wird es als vorteilhaft erachtet, dass durch das Umschließen der Einzelgewichte vom jeweiligen Rahmen Katastrophenfälle, die beispielsweise auf das Reißen der Zugmittel für die Einzelgewichte zurückgehen, sich nicht so nachhaltig auswirken können, da in einem solchen Fall das jeweilige durch Reißen seines Zugmittels frei gewordene Einzelgewicht vom Rahmen und somit auch von den anderen Einzelgewichten gemeinschaftlich getragen wird. Das frei gewordene Einzelgewicht kann dabei mit seiner Gruppe nach unten oder nach oben befördert und in einer der beiden Endlagen wieder repariert werden.
Um ein Drehen der Einzelgewichte und somit ein Verkanten derselben innerhalb des Rahmens zu verhindern, sind in Weiterbildung der Erfindung die Einzelgewichte innerhalb des Rahmens mit geringem Abstand nebeneinander angeordnet und durch an jeder Längsseite des als Gürtelrahmen ausgeführten Rahmens vorgesehene Führungsteile voneinander getrennt.
Der guten Verbindung der Einzelgewichte mit dem Gürtelrahmen jeder Gruppe wegen, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Einzelgewichte an ihrer dem jeweiligen Längsträger des Gürtelrahmens zugewandten Seite mit je einer U-förmigen Nische für den Gürtelrahmen versehen. Durch diese Maßnahme wird eine formschlüssige Verbindung von Gürtelrahmen und Einzelgewichten sichergestellt, so dass selbst beim Reißen des Zugmittels eines Einzelgewichtes keine Gefahr besteht, da das abgerissene Einzelgewicht auf dem Gürtelrahmen abgestützt bleibt.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale können, insbesondere den verbleibenden Unteransprüchen entnommen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen stilisierten Querschnitt durch ein Hebewerk in der Ebene I-I in Fig. 2 mit den in den Stützkonstruktionen vertikal bewegbaren Gegengewichten, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Hebewerk nach Fig. 1, Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht auf ein Gesamtgegengewicht nach Fig. 1 bzw. 2, Fig. 4 eine vergrößerte Einzelheit der Aufhängung der Einzelgewichte am Rahmen nach Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt durch den Gürtelrahmen in der Ebene II-II in Fig. 4 und Fig. 6 eine Einzelheit aus Fig. 2 in der Draufsicht.
Bei einem senkrechten Hebewerk zum Heben und Senken von beispielsweise Schiffen, Kähnen od. dgl. sind zu beiden Längsseiten eines die zu hebenden bzw. senkenden Lasten aufnehmenden Troges 1 Stützkonstruktionen 2 für diesen vorgesehen, an denen Führungs- und Antriebsmittel sowie Sicherungsmittel für den Trog und dessen Gewicht ausgleichende Gegengewichte 3 angebracht sind. Die Gegengewichte 3, die über auf Zug beanspruchbare Mittel, beispielsweise Drahtseile
4 unter Zwischenschaltung von Spannschlössern 4a mit den Stützrahmen 5 des Troges 1 verbunden sind, lassen sich an der Stützkonstruktion 2 auf und ab bewegen, wobei deren Drahtseile über je eine lose, in einer der jeweiligen Stützkonstruktion drehbar gelagerte Seilscheibe 6 umgelenkt werden. Das Gegengewicht 3 für den Trog 1 wird dabei von einer Vielzahl von Einzelgewichten 7 bis n gebildet, von denen jedes über ein eigenes Drahtseil 4 mit dem Trog 1 bzw. dessen Stützrahmen 5 verbunden ist. Mehrere dieser Einzelgewichte 7 bis n sind dabei in Gruppen zusammengefasst. Die Einzelgewichte 7 bis n, die vorzugsweise aus bewehrtem Beton bestehen, sind an ihren schmalen Stirnseiten, von denen die eine zum Trog 1 und die andere von diesem weg weist, im Bereich deren Mitten, mit je einer vorzugsweise U-förmigen Nische 8 versehen. Die Nischen 8 der einzelnen Einzelgewichte 7 bis n an jeder Längsseite des Gesamtgegengewichtes 3 bilden eine nach außen offene Rinne, in der je ein Längsträger 9 eines Gürtelrahmens 10 verläuft. Dieser Gürtelrahmen 10, der aus den zwei Längsträgern 9 und zwei diese verbindenden Querträgern 11 besteht, weist eine geringere Höhe als die Höhe der Nischen 8 auf, so dass er mit größerem Vertikalspiel und geringem Horizontalspiel von den Nischen bzw. Einzelgewichten 7 bis n umgriffen wird. In dem jeweiligen vertikalen oberen und unteren Spielraum 12, 13 zwischen dem jeweiligen Längsträger 9 des Gürtelrahmens 10 und dem betreffenden Einzelgewicht 7 bis n ist je ein elastischer Puffer 14, 15, beispielsweise ein Gummipuffer vorgesehen, von denen der untere Puffer 15 dem Tragen des Gürtelrahmens 10 durch die Einzelgewichte 7 bis n und der obere Puffer 14 dem Tragen eines durch Reißen des Drahtseiles 4 herabgefallenen Einzelgewichtes dienen. Der unter Puffer 15 ist hierbei ständig im Einsatz, da der Gürtelrahmen 10 sich ständig auf den Einzelgewichten 7 bis n abstützt und somit mit diesen auf und ab bewegt wird, wogegen der obere Puffer 14 nur dann in Funktion tritt, wenn nach Reißen des das jeweilige Einzelgewicht tragenden Drahtseiles 4 dieses Einzelgewicht um das Maß des vertikalen Spielraumes 12 auf den Gürtelrahmen
<NichtLesbar>

Claims (10)

1. Gegengewicht zum Ausgleichen einer heb- und senkbaren Last, insbesondere des Troges eines senkrechten Schiffshebewerkes, wobei das Gegengewicht von einer größeren Anzahl nebeneinander hängender Einzelgewichte gebildet ist, von denen jedes über ein auf Zug beanspruchbares Mittel mit dem Trog verbunden und bei denen jedes auf Zug beanspruchte Mittel wiederum über eine eigene, auf dem Kopf der Stützkonstruktion lose drehbaren Seilscheibe umlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzelgewichte (7 bis n) zu jeweils einer Gruppe zusammengefasst sind, sowie jede Gruppe von einem mit den ihm zugeordneten Einzelgewichten heb- und senkbaren Rahmen (z.B. Gürtelrahmen 10) umschlossen ist, und dass dieser Rahmen an mindestens zwei seiner Seiten Führungsmittel (16) für dessen Führung an der Stützkonstruktion (2) aufweist.
2. Gegengewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelgewicht (7 bis n) als Platte ausgebildet ist.
3. Gegengewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelgewicht (7 bis n) aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist.
4. Gegengewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelgewichte (7 bis n) innerhalb des Rahmens (z.B. Gürtelrahmen 10) mit geringem Abstand nebeneinander angeordnet und durch an jeder Längsseite des Gürtelrahmens befestigte Führungsteile (z.B. Nocken 18) getrennt sind.
5. Gegengewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelgewicht (7 bis n) einer Gruppe an seiner dem jeweiligen Längsträger (9) des Gürtelrahmens (10) zugewandten Seite je eine Nische (8) für diesen aufweist.
6. Gegengewicht nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Nische (8) größer als die Höhe des in sie ragenden Längsträgers (9) des Gürtelrahmens (10) ist.
7. Gegengewicht nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtelrahmen (10) an jeder seiner unteren und oberen Längsseite mit je einem, jedem Einzelgewicht (7 bis n) zugeordneten elastischen Puffer (14, 15) ausgestattet ist.
8. Gegengewicht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Puffer (14, 15) als ein klotzartiges Gummielement ausgebildet ist.
9. Gegengewicht nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtelrahmen (10) über die Puffer (15) an den Einzelgewichten (7 bis n) aufliegt.
10. Gegengewicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtelrahmen (10) über Führungsknaggen (16) an Führungsschienen (17) der Stützkonstruktion (2) vertikal geführt ist.
DE19702008060 1970-02-21 1970-02-21 Gegengewicht zum Ausgleichen einer heb- und senkbaren Last, insbesondere des Troges eines senkrechten Schiffshebewerkes Pending DE2008060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008060 DE2008060A1 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Gegengewicht zum Ausgleichen einer heb- und senkbaren Last, insbesondere des Troges eines senkrechten Schiffshebewerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008060 DE2008060A1 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Gegengewicht zum Ausgleichen einer heb- und senkbaren Last, insbesondere des Troges eines senkrechten Schiffshebewerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008060A1 true DE2008060A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5762945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008060 Pending DE2008060A1 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Gegengewicht zum Ausgleichen einer heb- und senkbaren Last, insbesondere des Troges eines senkrechten Schiffshebewerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008060A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100368260C (zh) * 2005-12-27 2008-02-13 国营武昌造船厂 重力平衡式船舶垂直升降机
ES2668024R1 (es) * 2014-07-09 2019-01-14 China Gezhouba Group Co Ltd Sistema de montaje eficiente de un contrapeso de gran escala para un elevador vertical de embarcaciones y metodo de montaje

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6002B (de) 1896-08-17 1901-12-10 Maschb Actien Ges Vormals Brei
US1459950A (en) 1922-03-07 1923-06-26 Downie John Gravity drop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6002B (de) 1896-08-17 1901-12-10 Maschb Actien Ges Vormals Brei
US1459950A (en) 1922-03-07 1923-06-26 Downie John Gravity drop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100368260C (zh) * 2005-12-27 2008-02-13 国营武昌造船厂 重力平衡式船舶垂直升降机
ES2668024R1 (es) * 2014-07-09 2019-01-14 China Gezhouba Group Co Ltd Sistema de montaje eficiente de un contrapeso de gran escala para un elevador vertical de embarcaciones y metodo de montaje

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400313C3 (de) Hilfseinrichtung für Montage- und Wartungsarbeiten an einem Kühlturm
DE3931723C3 (de) Aufzug
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
DE3217641A1 (de) Seiltransporteinrichtung
DE2008060A1 (de) Gegengewicht zum Ausgleichen einer heb- und senkbaren Last, insbesondere des Troges eines senkrechten Schiffshebewerkes
DE202014102250U1 (de) Dynamische Steinschlag-Schutzbarriere
DE2148283C3 (de) Förderbahn mit einem aus der Förderbahn durch senkrechte Verschiebung heraushebbaren Teilstück
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE950127C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Ausgleichswirkung der Gegengewichte von Hubbruecken,Wehrverschluessen, Schleusentoren und aehnlichen Bauwerken
DE526903C (de) Stuetzkettenaufzug
DE925951C (de) Faehrbruecke
AT264067B (de) Hebezeug
DE430546C (de) Trockenbagger mit ortsveraenderlich einstellbarem Gegengewicht
DE762180C (de) Schaufelradbagger mit verschiebbarem Fuehrerhaus
DE728007C (de) Stuetzkettenaufzug
DE739746C (de) Seilverspannung fuer heb- und senkbare Auslegerteile von Baggern
DE589083C (de) Eisenbahnkran mit umsetzbarem Gegengewicht
DE2255528B2 (de) Vorrichtung zur minderung von schwingungen der foerderseile einer aufzugsanlage
DE421128C (de) Verschiebebruecke fuer Wasserstrassen, Haefen o. dgl.
DE949196C (de) Kletterschalung fuer Betonierungsarbeiten
DE2121583C3 (de) Gerät mit einer auf einem hochgelegenen, einzigen Träger verfahrbaren Konsollaufkatze
DE1254318B (de) UEberlast- und Schlaffseilsicherung fuer Kranwinden od. dgl.
DE725933C (de) Bewegliche Bruecke
DE973622C (de) Grabenbunkeranlage
DE564966C (de) Hubseilbefestigung fuer einen an Z-foermig gespanntem Fuehrungsseil in waagerechter Lage gleitenden Hubbrueckentraeger u. dgl.