DE541013C - Doppel-Sackhebevorrichtung - Google Patents

Doppel-Sackhebevorrichtung

Info

Publication number
DE541013C
DE541013C DE1930541013D DE541013DD DE541013C DE 541013 C DE541013 C DE 541013C DE 1930541013 D DE1930541013 D DE 1930541013D DE 541013D D DE541013D D DE 541013DD DE 541013 C DE541013 C DE 541013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
lifting device
double bag
bag lifting
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930541013D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE541013C publication Critical patent/DE541013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung
zum Anheben von Gütern auf Schulterhöhe.
Es ist bekannt, daß beim Löschen von
Schiffen, beim Ein- und Austragen von Gütern in Lagerhäusern und beim Transport von Steinen der schwerste Teil der Arbeit aus dem Anheben der Last vom Boden bis auf die Schulter des Lastträgers besteht.
Der Zweck der Erfindung ist, diesen Teil
ίο der Lastträgerarbeit mechanisch ausführen zu lassen.
Zu diesem Zweck wird eine Hebevorrichtung mit zwei Plattformen benutzt, welche an einem oder mehreren gemeinsamen Tragmitteln aufgehängt sind. Das oder die Tragmittel sind über eine Antriebsscheibe geführt, wie es bei Doppelaufzügen bekannt ist. Gemäß der Erfindung ist jede Plattform mit zwei übereinander angeordneten Anschlägen versehen, welche derart mit dem Schalter eines Elektromotors zusammenarbeiten, daß beim Aufwärtsbewegen der obere Anschlag den Motor ausschaltet und der untere die Drehrichtung des Motors umkehrt. Um den Zeitpunkt der Ausschaltung und der Umsteuerung regeln zu können, werden die Anschläge höhenverstellbar angebracht.
Bei Doppelaufzügen ist es an sich bekannt, die Winde umzusteuern, sobald der Förderkorb eine seiner beiden Endstellungen erreicht hat. Es ist auch nicht neu, daß der Förderkorb in seiner Endstellung die Winde abschaltet und die Fahrt nach der entgegengesetzten Richtung vorbereitet.
Beim Erfindungsgegenstand wird jedoch die obere Plattform, nachdem sie den Antrieb abgeschaltet hat und entlastet worden ist, durch die unter dem Einfluß der inzwischen aufgebrachten Last abwärts sinkende untenstehende Plattform weiter nach oben gezogen und schaltet durch einen zweiten Anschlag den Motor in der entgegengesetzten Drehrichtung ein. Dabei muß sich die Antriebsscheibe um einen Winkel, der dem Abstand der Anschläge entspricht, frei drehen können.
Zwecks Erläuterung der Erfindung wird, unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung, eine Ausführungsform beschrieben, ohne andere Ausführungsmöglichkeiten im Rahmen der Erfindung auszuschließen.
Abb. ι ist eine Vorderansicht der Hebevorrichtung ;
Abb. 2 ist eine Seitenansicht;
Abb. 3 ist ein Querschnitt des Schneckenrades des Getriebes; Abb. 4 ist eine Vorderansicht dieses Rades.
Nach der Zeichnung ist das Gestell der Hebevorrichtung aus vertikalen Führungspfosten ι zusammengebaut, welche durch Querträger 2 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise werden Rollen 3 angebracht, so daß die Hebevorrichtung leicht fahrbar ist.
Zwischen den paarweise zueinandergehörendenPf osten ι sind mit Führungsrollen versehene Plattformen auf und nieder bewegbar angeordnet. Diese Plattformen sind an zwei gemeinsamen Ketten 6 aufgehängt. Die äußere Kette läuft über Führungsscheiben 7, indem beide Ketten mittels der auf der Antriebswelle 9 angebrachten Antriebsscheiben 8 bewegt werden. Diese Welle 9 wird nach der dargestellten Ausführungsform mittels eines Schnekkenrades 10 und einer Schnecke 11 durch eine Riemenscheibe 12 und einen Riemen 13 von einem Elektromotor 14 angetrieben.
Zwischen den inneren Pfosten 1 ist ein Schalter 15 für den Elektromotor 14 angeordnet und mit einem doppelten Schalthebel 16 versehen.
Der Schalthebel arbeitet mit zwei auf jeder Plattform 4 übereinander angeordneten Anschlagen 17 und 18 zusammen. Die Abmessungen dieser Nocken können ungleich sein, oder sie können ungleich weit seitwärts reichen, derart, daß, wenn der obere Nocken 17 den Schalthebel 16 verstellt hat, der untere Nocken 18 diesen Hebel noch weiter verstellen kann.
Die Wirkungsweise der Hebevorrichtung ist wie folgt:
Die Plattform 4 mit dem daraufgestellten Sack 19 bewegt sich in der Richtung des Pfeiles x. Wenn der Nocken 17 auf einer bestimmten Höhe angelangt ist, stößt er gegen den Schalthebel 16, wodurch dieser verstellt und der Elektromotor ausgeschaltet wird.
Die Plattform kommt hierdurch zum Stillstand, und der Sack 19 kann abgenommen werden. Hierauf wird auf die andere Plattform der nächste Sack gesetzt. Diese Plattform geht dadurch abwärts, während die andere Plattform aufwärts bewegt wird, bis ihr Nocken 18 gegen den Schalthebel 16 stößt und diesen weiter verstellt, wodurch der Elektromotor aufs neue eingeschaltet wird, aber mit ■ entgegengesetzter Drehrichtung. Hierdurch wird die nunmehr belastete Plattform aufwärts bewegt, während die leere Plattform heruntergeht, bis der Elektromotor durch die Wirkung des Nockens 17 ausgeschaltet wird. Um den Zeitpunkt der Ausschaltung des Motors und der Einschaltung desselben mit entgegengesetzter Drehrichtung zu regeln, können die Nocken 17 und 18 vertikal verstellbar angebracht werden.
Da "es bei der abgebildeten Ausführungsform durch die Anwesenheit des selbst bremsenden Schneckengetriebes nicht möglich sein würde nach der Ausschaltung des Motors ohne weiteres die Plattform auf und nieder bewegen zu lassen, müssen dazu besondere Maßnahmen getroffen werden.
Zu diesem Zweck ist das Schneckenrad 10, dessen Nabe 20 mit einer Aussparung 21 versehen ist, frei drehbar auf der Antriebswelle 9 angeordnet, welche mit einem in dieAussparung der Nabe ragenden Teil 22 versehen ist. Die Welle kann also in bezug auf das Schneckenrad eine Teildrehung ausführen, welche durch das Anstoßen des Keiles 22 gegen die Wände der Aussparung 21 begrenzt wird.
Nachdem der Sack 19 abgenommen ist (Abb. 1), wird durch das Stellen des nächsten Sackes auf die andere Plattform die Teildrehung verursacht, welche gerade genügt, daß der untere Nocken 18 der oberen Plattform den Schalthebel verstellt, um den Motor mit entgegengesetzter Drehrichtung einzuschalten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Doppel-Sackhebevorrichtung mit gemeinsamem, über die Antriebsscheibe geführten Tragmittel, bei dem jede Plattform den Antrieb durch Anschlag in der oberen Stellung ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß ein an jeder Plattform angebrachter zweiter Anschlag nach Entlastung 'der hochgezogenen; Plattform durch die belastete, abwärts sinkende Plattform den Motor in entgegengesetzter Drehrichtung einschaltet. .
  2. 2. Doppel-Sackhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe mit ihrer Achse oder um ihre Achse durch das Tragmittel um einen begrenzten Winkel frei gedreht werden kann.
  3. 3. Doppel-Sackhebevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge höhenverstellbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930541013D 1929-11-29 1930-11-29 Doppel-Sackhebevorrichtung Expired DE541013C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL541013X 1929-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541013C true DE541013C (de) 1932-01-07

Family

ID=19787261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930541013D Expired DE541013C (de) 1929-11-29 1930-11-29 Doppel-Sackhebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541013C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003089359A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von transportpaletten, insbesondere skids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003089359A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von transportpaletten, insbesondere skids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9208192U1 (de) Palettiervorrichtung
DE2401868A1 (de) Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
DE479466C (de) Stapelmaschine
DE2041551A1 (de) Ballenstapelmaschine
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE913354C (de) Einrichtung zur Befoerderung von Kraftwagen in und aus Kellergaragen
DE2223590C3 (de) Elektromotorisch heb- und senkbare Hebebühne
DE1902556C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
AT147885B (de) Fahrzeug-Hebebühne.
DE414008C (de) Hub- und Kippvorrichtung fuer Foerderwagen
DE955263C (de) Aufzug mit zwischen einer festen und beweglichen Haltestelle heb- und senkbarem Fahrkorb
DE607410C (de) Wehr mit Hauptschuetz und Hilfsschuetz und getrennten Windwerken fuer beide Schuetze
DE2056421C3 (de) Vorrichtung mit einer oder mehreren schwenkbaren Rampen in Garagen
DE948390C (de) Vorrichtung, die dem Verkehr mit dem Schiff dient
DE820420C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kipploren in Fahrzeuge, Bunker u. dgl.
DE491983C (de) Kupplung zwischen Motor und Rammbaer einer Pflasterramme
DE1434844C (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
AT291169B (de) Teppichklopfgerüst
DE42567C (de) Fördervorrichtung mit endloser Kette und durch Verschiebung von Leitrollen verstellbarer Hubhöhe
DE511138C (de) Gerbvorrichtung
AT218226B (de) Waagrecht verfahrbare und mittels Kettenhubwerken gemeinsam mit diesen heb- und senkbare Arbeitsbühne für Außenarbeiten an Bauwerken