DE40533C - Mechanische Rettungsleiter - Google Patents

Mechanische Rettungsleiter

Info

Publication number
DE40533C
DE40533C DENDAT40533D DE40533DA DE40533C DE 40533 C DE40533 C DE 40533C DE NDAT40533 D DENDAT40533 D DE NDAT40533D DE 40533D A DE40533D A DE 40533DA DE 40533 C DE40533 C DE 40533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
press
rescue ladder
chains
pulley block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40533D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ED. roesky in Charlottenburg, Englische Str. 8 p
Publication of DE40533C publication Critical patent/DE40533C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 61: Rettungswesen.
ED. ROESKY in CHARLOTTENBURG. Mechanische Rettungsleiter.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. November 1886 ab.
Die dargestellte Rettungsleiter besteht aus:
I. der eigentlichen Leiter A,
II. dem Hebemechanismus J5, welcher zusammengesetzt ist aus:
a) einer hydraulischen Presse oder einer Winde O, die um eine Achse schwingen können,
b) einem Scherenparallelogramm s;
III. dem Ausschiebemechanismus C, der besteht aus:
a) dem Hebemechanismus B im Zusammenhange mit:
b) dem umgekehrten Flaschenzuge H1,
c) dem Poterizflaschenzuge k;
IV. dem Transportwagen D.
Fig. ι stellt den Längenschnitt der ganzen Maschine mit Fortlassung des rechten Langträgers dar,
Fig. 2 den halben Grundrifs des Oberwagens,
Fig. 3 die Vorderansicht der untersten Leiter a,
Fig. 4 den Längenschnitt zweier über einander liegenden Leitern.
Fig. 5 die Druckstützen der untersten Leiter, welche ein Dreieck a Sp bildet;
Fig. 6 und 7 stellen Schnitte durch eine Leitersprosse und
Fig. 8 den Gegenknaggen, gegen welchen sich das Scherenparallelogramm beim Aufrichten der Leiter anlehnt, dar.
Die ganze Leiter ist aus den Einzelleitern a-a6, Fig. i, 2, 3 und 4, die aus I- bezw. aus J-- Eisen von verschiedenen Stärken hergestellt sind, zusammengesetzt. Die Verbindung der einzelnen Leiterbäume unter einander geschieht durch IZI-förmige Gleitschlitten b bi: Fig. 1 und 8. Die Schlitten bx sind an den oberen, die Schlitten b an den unteren Leiterbäumen befestigt. Die Sprossen, Fig. 6 und 7, bestehen aus schwachen schmiedeisernen Traversen, deren Enden jedoch so kräftig construirt sind, dafs eine einzige Sprosse sämmtliche ausziehbaren Leitern nebst deren Belastung mit Sicherheit zu tragen vermag. Um einen sicheren Auftritt für den Steiger zu gewinnen, werden hölzerne, oben mit einer Nase versehene Sprossen mittelst Niete oder Holzschrauben an den eisernen befestigt, Fig. 6 und 7. Die unterste Leiter a erhält als Querverband unten und oben Eisenplatten c und C1; die übrigen Leitern werden nur durch ihre Sprossen zusammengehalten. Das ganze Leitersystem ruht auf einer drehbaren Achse d, deren Zapfen in Lagern der Drehscheibe D ruhen, welche letztere sich in einer aus drei Ringen gebildeten Nuth um 3600 drehen läfst. Um die Leiter in jeder beliebigen Höhe feststellen zu können, ist die obere Traverse g, Fig. 3 und 1, deren Zweck unten näher beschrieben wird, mit zwei Haken h versehen, welche die entsprechende Sprosse der Leiter α umfassen, sobald die geforderte Höhe erreicht ist. Zur besseren Sicherung sind aufserdem an jedem oberen Ende der Leitern a-a4 Entlastungsknaggen i, Fig. 4, angebracht; dieselben werden durch die aufsteigenden Sprossen angehoben und fallen nach dem Passiren einer Sprosse in ihre horizontale Lage wieder zurück. Diese Knaggen bilden Sicherheitsstützen für die angehobene bezw. ausgeschobene Leiter. Soll die Leiter wieder zusammengezogen werden, so wird dieselbe zunächst etwas angehoben, damit die Klinken
entlastet sind; alsdann dreht der absteigende Steiger dieselben nach rückwärts, wodurch die Sprossen für die Passage freie Bahn erhalten. Diese Klinken sind bei dieser Construction aber keine unbedingte Nothwendigkeit, weil genügende Sicherheit bereits in der Anordnung doppelter Ketten liegt. Die Leiterbäume der untersten Leiter bilden ein Dreieck, welches zusammengesetzt ist aus dem Leiterbaum a, der Zugstange ρ und einem Schenkel des Rahmens S, Fig. i, 2 und 5.
Das Ausziehen der Leiter geschieht durch zwei an beiden Seiten derselben angebrachte Potenzflaschenzüge k. Die Kettenenden sind an den unteren Enden der Leitern mittelst der Stellschrauben / befestigt, durch welche die Ketten gleichmä'fsig gespannt werden; die anderen Enden der Ketten gehen über die Uebertragungsrollen β und sind an den Rollenachsen α der nächst unteren Leiter befestigt: Das letzte Kettenpaar mündet in die Traverse g ein, von welcher die Ketten m nach der Hebemaschine O führen. Wenn die Leiter nahezu senkrecht gestellt ist, wird sie durch Einschalten der um den Bolzen ξ drehbaren, mit einem Stellrade versehenen Schraube U, welche in dem Rahmen S liegt, in dieser Stellung erhalten und der Hebemechanismus O s zurückgezogen. Das Schrägstellen oder Neigen der Leiter geschieht ebenfalls durch Nachlassen des Stellrades auf der Schraubenspindel U.
Da bei einer solide construirten Leiter gewisse Gewichtsmassen unvermeidlich sind, die — wenn auch nur kurze Zeit hindurch — für ihre Bewegung relativ viel Kraft gebrauchen, so ist hier eine hydraulische Presse O — diese kann auch durch eine Winde ersetzt werden — mit kurzem Hub, der in einen langen Hub verwandelt wird, angeordnet. Die Begrenzung des Hubes der Presse ist selbstthä'tig, indem der Hahn ρ durch den Hebel q und die Kette r bei der äufsersten Lage der Leiter geschlossen wird. Da derselbe aber auch mit der Hand eingestellt werden kann, so ist man im Stande, die Leiter beliebig weit auszuziehen. Die Presse O bezw. die Winde ruht auf zwei Schildzapfen ^, um welche dieselbe oscillirt; auf dieser Drehachse befinden sich gleichzeitig die beiden Stützpunkte für die Schere 5 und die beiden Uebertragungsrollen t. Der obere Stützpunkt des Scherenparallelogramms besteht aus einer Welle η mit zwei Zapfenausläufern, die sich gegen die Knaggen ν des untersten Leiterbaumes anlehnen, sobald die Leitern senkrecht gestellt werden sollen (s. Fig. 9). Beginnt der Kolben seine Bewegung, so hebt das Parallelogramm 5 die Leitern so weit an, bis die Schraube U den Rahmen S erfassen kann. Beim Niederlassen des Kolbens verhindert die Kette w ein Umschlagen der Presse. Die Ketten w W1 sind mit mehreren Haken versehen, damit die Presse für jeden zu erfüllenden Zweck in die richtige Lage gebracht und in derselben erhalten werden kann.
Soll die Presse zum Ausziehen der Leitern in Thätigkeit gesetzt werden, so werden die Ketten m um die Rollen t tx gelegt und an die Traverse g gehakt. Nachdem die Presse mittelst der Ketten w W1 nahezu in die senkrechte Lage gestellt ist, wird der Kolben ausgezogen. Der umgekehrte Flaschenzug ttx bewirkt die erste Hubvergröfserung, der Potenzflaschenzug k dagegen die weitere Bewegung der einzelnen Leiter, wobei jede Leiter um dasselbe Stück aus ihrer Grundleiter herausgeht. Auf diese Weise wird die Leiter mit einem Zuge auf einmal ausgezogen und in umgekehrter Weise herabgelassen. Für den Transport kann die Presse in eine nahezu horizontale Lage gebracht werden, indem die Kette W1 in das Auge χ gehakt wird.
Der zum Wagen gehörige Cylinder C dient als Druckwindkessel. Die Spannung in diesem Druckwindkessel soll entweder mittelst einer Druckpumpe oder mittelst tropfbar flüssiger Kohlensäure erzeugt werden, indem dieselbe über das im Räume C befindliche Wasser geleitet wird. Das zum Füllen der Presse nothwendige Wasser wird im Windkessel mitgeführt.
Der Transportwagen D kann beliebig construirt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mechanische Rettungsleiter, bei welcher eine oscillirende hydraulische Presse oder Winde 0 unter Vermittelung der ausschiebbaren Scheren s das Leitersystem a CL1 a% ... zunächst aus der waagerechten in die senkrechte Lage bringt und dann mit Hülfe des einfachen Flaschenzuges H1 und des Potenzflaschenzuges k das gleichzeitige Ausschieben sowie das Zusammenziehen der Leitern a Ci1Ci2 ... bewirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT40533D Mechanische Rettungsleiter Expired - Lifetime DE40533C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40533C true DE40533C (de)

Family

ID=316080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40533D Expired - Lifetime DE40533C (de) Mechanische Rettungsleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40533C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE40533C (de) Mechanische Rettungsleiter
DE1781034C2 (de) Hebebuhne fur Kraftfahrzeuge
DE1481121A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Bewegen der Lastaufnahmemittel von Hubstaplern
AT117154B (de) Hebevorrichtung mit Hubtisch.
DE29972C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abheben elastischer Träger von ihren Stützpunkten
DE607044C (de) Hydraulische Zweiseitenkippvorrichtung
DE996C (de) Einrichtungen an einem auf der Nürnberger Scheere basirenden Lösch- und Rettungsapparat
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE639261C (de) Hubwagen
DE62516C (de) Fahrbare Rettungsleiter
AT27969B (de) Kran zum Aufziehen und Verteilen von Bau- und anderen Materialien.
DE576877C (de) Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl.
DE261007C (de)
DE11701C (de) Neuerungen an Feuerleitern, welche auf dem Prinzipe der Nürnberger Scheere basiren
AT97751B (de) Bauaufzug.
DE816838C (de) Fahrbares, hochschwenkbares Bohrgeruest
DE568588C (de) Rollenzug-Entlastungsvorrichtung fuer Brueckenwaagen
DE34849C (de) Verstellbares Baugerüst. •
AT258206B (de) Fahrbare Karre
AT304814B (de) Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
DE64541C (de) Schaufelkettenmotor
DE177856C (de)
AT52677B (de) Ziegelwagen.
DE354498C (de) Hebekarre