AT52677B - Ziegelwagen. - Google Patents

Ziegelwagen.

Info

Publication number
AT52677B
AT52677B AT52677DA AT52677B AT 52677 B AT52677 B AT 52677B AT 52677D A AT52677D A AT 52677DA AT 52677 B AT52677 B AT 52677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support arms
brick
frame
support
arms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thiele & Maiwald Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele & Maiwald Fa filed Critical Thiele & Maiwald Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT52677B publication Critical patent/AT52677B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ziegelwagen. 



   Bei den bekannten Ziegelwagen zum Anheben und Ablegen der Ziegelwaren im Lagergerüst, bei denen die Tragarme des Ziegelwagens horizontal stehen, kommt die gesamte Last der anzuhebenden Ziegelwaren beim Hochheben der Tragarme plötzlich und gleichzeitig auf diese zur Wirkung, da alle Tragarme auf ihrer ganzen Länge die mit den Ziegelwaren besetzten Bretter gleichzeitig erfassen und hochheben. 



   Da der Arbeiter das Heben und Senken der Tragarme durch Hebel-oder Schraubenübersetzung mit der Hand bewirkt, so findet er plötzlich einen ausserordentlich grossen Widerstand in dem Augenblick, in welchem sich die Tragarme gegen die Bretter der   Ziegelwaren   anlegen, und hiebei sind heftige Schläge und Stösse unvermeidlich, wodurch wiederum die auf den Brettern stehenden frischen   Ziegelv : aren   erschüttert und deformiert werden. 



   Um diesen Cbelstand zu vermeiden, sind bereits Ziegelwagen konstruiert worden, bei denen die Tragarme für die   Lagergerüstbretter   an einem Rahmen des Ziegelwagens befestigt sind, der um einen Zapfen des Wagens derart drehbar gelagert ist, dass das Senken der Tragarme durch 
 EMI1.1 
 dass beim Anheben die Tragarme erst mit der vorderen Kante der Bretter in Berührung   kommen   und sich die Bretter erst Beim weiteren Anheben der Tragarme allmählich voll auf diese auflegen. so dass die Belastung der Tragarme sich ganz allmählich bis zur rollbelastung erhöht und plötzliche Stösse und Schläge vermieden werden. 



   Diese Anordnung   des Tragarmrahmens   hat aber wieder den Nachteil, dass die Tragarme   bedeutend länger sein müssen, als   die Breite der   Lagergcrüstbretter beträgt, weil   bei geneigtem 
 EMI1.2 
 gehoben wird. welche der Befestigungsstelle der Tragarme am nächsten liegt, und die Tragbretter erst vollständig zur Auflage auf die Tragarme kommen, nachdem der Handhebel tiefer gesenkt ist. 



   Da bei der neuen Anordnung der Rahmen in seinem oberen Teil stets die gleiche Entfernung   'von den Lagererüstbrettern besitzt   als in seinem unteren Teil. können die Tragarme auch dieselbe Länge besitzen als die Lagergerüstbretter, so dass letztere, wenn sie auf den Tragarmen aufliegen, zwischen dem Rahmen der Tragarme und den   Anschlägen an den Enden der   Trag- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rückt der Bock, an welchem früher die Arme befestigt waren, in die Ebene des Tragarmgestelles, und um diese Länge verkürzt sich auch der Wagen. Ferner fallen die beiden Hebelarme weg, und schliesslich wird durch die Anordnung der Schlitzführung noch der Vorteil erreicht, dass eine besondere Hubbegrenzung für das Tragarmgestell nicht mehr erforderlich ist, da die Schlitzführung an sich schon die Hubbegrenzung bildet. 



   Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar veranschaulicht Fig. 1 einen Ziegelwagen, bei welchem das Tragarmgestell durch Hebelarme mit dem Lagerbock in Verbindung gebracht ist, während Fig. 2 und 3 in Seiten-und Vorderansicht einen Ziegelwagen zur Darstellung bringen, bei dem die Führung des Tragarmgestelles an dem Lagerbock durch   Schlitxführungen   erfolgt. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 1 sind an dem Rahmen a des Wagens mit den Tragarmen b die Arme   i,   i angelenkt, die um die Bolzen c drehbar gelagert sind. An dem Wagen ist in bekannter Weise ein Lagerbock d angebracht, in welchem der Handhebel e drehbar gelagert ist. An diesem
Handhebel sitzt der   Hebelarm f, der   mit einem Zapfen g in eine Schlitzführung h des Rahmens a eingreift. Bewegt man den Handhebel e nieder, so hebt der Zapfen y des   Armes f den   Rahmen a an, welcher, durch die Arme i geführt, um die Drehpunkte c schwingt, wobei die Tragarme b, b angehoben und dabei parallel zu sich selbst verschoben werden.

   Die Tragarme b sind schräg nach unten geneigt an dem Rahmen a angebracht, so dass sie beim Anheben zuerst die der Befestigung- stelle der Tragarme zunächst liegende Kante der   Lagergerüstbretter     A   erfassen, und dass erst beim weiteren Niederdrücken des Hebels e die Bretter voll auf die Arme zur Auflage kommen. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 und 3 sind an dem Tragarmgestell a die Schlitzführungen   k,   k angebracht, in welche die Zapfen 1,   l   des Lagerbockes d eingreifen. An dem Lagerbock a ist der
Handhebel e in bekannter Weise drehbar befestigt, dessen Hebelarm J'mittels seines Zapfens   9   in das   Tragarmgestell a eingreift.   Die Kurve des Schlitzes   m   in   der Schlitzführung   ist ent- sprechend der Kurve gestaltet, welche der Zapfen g beim Heben und Senken des Handhebels e beschreibt. 



   In seiner Ruhelage, belastet oder unbelastet, ruht das Tragarmgestell a mittels seiner   Schlitzführung A   auf dem Zapfen 1,   I   des Lagerbockes d und erhält dadurch eine feste und sichere Lage. Das untere Ende des Schlitzes m der Schlitzführung k bildet gleichzeitig die obere Hubbegrenzung für die Bewegung des Tragarmgestelles. 



     Natürlich könnte   man auch die Schlitzführungen   k   an dem Lagerbock d und die Zapfen   1   an dem Traggestell a anordnen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ziegelwagen, durch welchen eine allmähliche Belastung der Tragarme durch die Ziegelwaren beim Anheben der Tragarme erfolgen soll, dadurch gekennzeichnet, dass an einem in senkrechter Richtung parallel zu sich selbst verschiebbaren Rahmen des Ziegelwagens die Tragarme schräg nach unten gerichtet fest angeordnet sind, so dass bei der Bewegung des Rahmens auch eine parallele Verschiebung der Tragarme stattfindet, die die Lagergerüstbretter zunächst an der der Befestigungsstclle der Tragarme zunächstliegenden Kante ergreifen und hochkippen EMI2.1
AT52677D 1910-09-15 1910-09-15 Ziegelwagen. AT52677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52677T 1910-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52677B true AT52677B (de) 1912-03-11

Family

ID=3573860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52677D AT52677B (de) 1910-09-15 1910-09-15 Ziegelwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52677B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
AT52677B (de) Ziegelwagen.
DE3930222A1 (de) Verlegewagen fuer verbundsteine
DE3240876A1 (de) Fahrbares stapelgeraet fuer rechteckige halmgutballen
DE1556387B2 (de) Hubwagen mit an parallel fuehrenden lenkern angeschlossenen hubbalken
DE468832C (de) Wagenwinde
DE2250244C2 (de) Hubbalkenförderer für den Transport schwerer Güter insbesondere in Hüttenwerksbetrieben
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
AT12135U1 (de) Holzspalter
DE809374C (de) Rungenbefestigung fuer Langgutfahrzeuge
DE1556387C (de) Hubwagen mit an parallel fuhrenden Lenkern angeschlossenen Hubbalken
AT209806B (de) Hubstapler
AT85098B (de) Rettungsvorrichtung für elektrische Straßenbahnen.
AT54140B (de) Bauaufzug.
DE40533C (de) Mechanische Rettungsleiter
DE490284C (de) Selbstentlader mit seitlich verschieb- und kippbarer Bruecke
DE2449973A1 (de) Hub- und kippgeraet, insbesondere bei einem fahrzeug
AT214603B (de) Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten
AT251811B (de) Krangabel mit um eine horizontale Achse schwenkbarem Schutzkorb
AT304814B (de) Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE449361C (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform
DE42973C (de) Drehbarer Elevator für Stroh, Heu, Garben u. s. w
EP0161388A1 (de) Arbeitsbühne
AT239830B (de) Einrichtung an fahrbaren Maschinen zum Anheben des Gleises