AT304814B - Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT304814B
AT304814B AT713669A AT713669A AT304814B AT 304814 B AT304814 B AT 304814B AT 713669 A AT713669 A AT 713669A AT 713669 A AT713669 A AT 713669A AT 304814 B AT304814 B AT 304814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting
height
jaws
support
motor vehicles
Prior art date
Application number
AT713669A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tranchero Jacques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tranchero Jacques filed Critical Tranchero Jacques
Application granted granted Critical
Publication of AT304814B publication Critical patent/AT304814B/de

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem im wesentlichen L-förmigen Grundrahmen, der aus einer Ständersäule und zwei waagrecht abstehenden, mit Gleitrollen versehenen Armen besteht, wobei an der Ständersäule ein durch einen hydraulischen Zylinder mit Kolben höhenverstellbarer, im wesentlichen L-förmiger Hubrahmen angelenkt ist, dessen waagrechter Teil als ein Tragorgan ausgebildet ist, und zwischen dem Hubrahmen und dem Grundrahmen eine Sicherheitseinrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Niedergehen des Hubrahmens vorgesehen ist. 



   Es ist bereits eine Hebevorrichtung der oben genannten Art bekanntgeworden (franz. Patentschrift Nr. 1. 170. 635), bei der das gehobene Kraftfahrzeug mit seinem ganzen Gewicht direkt auf einem Parallelogramm liegt, das aus zwei Hebelpaaren besteht, die am Hubrahmen angelenkt sind. Diese Anordnung verursacht beim Heben bzw. Senken und Halten der Last gefährliche Schwingungen auf der waagrechten Fläche sowohl des Parallelogramms als auch des Hubrahmens und bedingt daher gewisse Sicherheitsmassnahmen sowie beträchtliche Abmessungen der verschiedenen Organe, die starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Gleichzeitig beschreibt der Hubrahmen und damit auch die zu hebende Last beim Heben bzw.

   Senken einen Kreisbogen, wodurch einerseits ein grösserer Raumbedarf benötigt wird, anderseits durch die Änderung des Hebelarmes des Lastmomentes in verschiedenen Höhenstellungen unterschiedliche Zylinderkräfte notwendig sind. 



   Bei einem andern bekannten Hubfahrwerk   (österr. Patentschrift Nr. 239476)   wird eine Hebebühne durch Rollenlager an einem Mast geführt und mittels eines Seiles auf- und abbewegt. Der Mast ist an einem Chassis befestigt, dessen Räder durch das Gewicht der Hebebühne über eine Betätigungsvorrichtung aus ihrer Ruhelage, in der das Hubfahrwerk mit seinem Rahmen auf dem Boden ruht, relativ zum Fahrwerk in ihre Arbeitslage, in der das Hubfahrwerk verfahrbar ist, bewegt werden. 



   Eine weitere bekannte Winde   (franz. Patentschrift Nr. 1. 373. 217)   weist einen L-förmigen Grundrahmen auf, an dessen Ständersäule ein L-förmiger Hubrahmen mittels einer motorisch angetriebenen Spindel auf- und abwärts bewegbar angeordnet ist. Diese Winde ist auf Grund ihrer Ausführung nicht in der Lage, allein schwerere Lasten, insbesondere Kraftfahrzeuge, zu heben. Es sind daher zwei einander gegenüberstehend angeordnete Winden zum Anheben eines Kraftfahrzeuges notwendig ; mit einer einzigen Winde könnte bestenfalls ein Neigen bzw. Kippen eines Kraftfahrzeuges durchgeführt werden. 



   In Verbindung mit einem hydraulisch betätigbaren Hebebock (USA-Patentschrift Nr. 3, 044, 747) sind einfache Hebebacken bekanntgeworden, die in Querrichtung auf einem Querholm verschiebbar angeordnet sind. Eine Möglichkeit zur unterschiedlichen Höhenanpassung der Hebebacken ist jedoch bei dieser Anordnung nicht vorhanden. 



   Die erfindungsgemässe Maschine ist ein Hebezeug, das dank seiner Eigenschaften als fahrbarer Kran benutzt werden oder-unter Anwendung einer Hebegrundlage-beispielsweise Kraftfahrzeuge im allgemeinen auf eine 
 EMI1.1 
 Wartungsmassnahmen einfach vornehmen kann. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine fahrbare Maschine der eingangs beschriebenen Art zu verbessern und eine Hebevorrichtung zu schaffen, welche die Eigenschaften einer grossen Unfallsicherheit, einer leichten Steuerbarkeit und erhöhter Einsatzmöglichkeiten aufweist, wodurch eine derart ausgebildete Vorrichtung spezifisch für die Aufgaben der Instandsetzung und der Wartung von leichteren bis mittelschweren Kraftfahrzeugen und Fahrzeugen, wie Personen- und Lastkraftwagen, geeignet ist. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Hubrahmen durch ein System in zueinander parallelen Ebenen bewegbarer, storchenschnabelartig zu betätigender Hebel an der je zwei vordere und hintere Ständer umfassenden Ständersäule angelenkt ist und aus einem, den lotrechten Teil des Hubrahmens bildenden Schieber und dem im wesentlichen doppel-T-förmig ausgebildeten Tragorgan besteht, wobei im unteren Bereich des Schiebers Stützrollen vorgesehen sind, die wie an sich bekannt an den vorderen Ständern geführt sind, welche Ständersäule an einer Tragplatte des Grundrahmens befestigt ist, an der die zwei Arme des Grundrahmens gespreizt und der Länge nach teleskopartig einstellbar befestigt sind, wobei die Arme vorzugsweise festklemmbare Gleitrollen aufweisen und die Sicherheitseinrichtung aus einem Schwenkmechanismus besteht,

   welcher mindestens einen, an der Ständersäule schwenkbar befestigten Haken aufweist, der in Arbeitsstellung an den Seiten des Schiebers in Form einer Leiter angeordnete Sprossen umfasst. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausbildung wird durch die starre Ausführung des Hubrahmens und dessen storchenschnabelartige Anlenkung an der Ständersäule eine beträchtliche Stabilität der Hebevorrichtung erzielt. 



   In Ausgestaltung der Erfindung weist das Tragorgan einen Mittelteil und zwei zueinander parallel verlaufende Querholme auf, wobei diese Querholme mit, wie an sich bekannt, quer und gegebenenfalls auch der Höhe nach einstellbaren Backen versehen sind. Die Backen stellen die Ecken eines ideellen Viereckes wechselnder Abmessungen dar, das sich den unterschiedlichen Abmessungen der zu hebenden Lasten, insbesondere der Kraftfahrzeuge, anpassen lässt. 



   Eine besonders einfache Einstellmöglichkeit der Backen wird erzielt, wenn in Weiterbildung der Erfindung der von der Ständersäule der Maschine weiter entfernte Querholm des Tragorgans von einem gegenüber dem Mittelteil des Tragorgans teleskopartig verschiebbaren Teil getragen ist, welcher Teil mit einem Support versehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, der einen Backen und ein Klinkengesperre enthält, welches letzteres als die Höhe des Querholmes und dessen Backen gegenüber dem Mittelteil des Tragorgans fixierender Bestandteil ausgebildet ist, und weiters, wenn der der Ständersäule der Maschine näherliegende Querholm des Tragorgans ein Paar Auflagekonsolen trägt, welche aus der Länge nach teleskopartig einstellbaren Schlitten mit den Backen bestehen, wobei jeder Backen mit einem Klinkengesperre in der Höhe einstellbar ist. 



   Obwohl die erfindungsgemässe Maschine speziell für den Gebrauch beim Heben von Kraftfahrzeugen jeder Art verbessert wurde, kann sie selbstverständlich auch bei allen sonstigen Fällen Verwendung finden, wo es sich darum handelt, eine Last bis in eine Höhe zu heben, die von dem höhenverstellbaren Tragorgan erreicht werden kann. 



   Weitere und eingehender geschilderte Merkmale der erfindungsgemässen Maschine ergeben sich aus nachstehender Beschreibung, in der auf die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellende Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen : Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemässen Maschine mit dem höhenverstellbaren Hubrahmen, ungefähr in der Hälfte der gesamten Nutzhöhe, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben Maschine, Fig. 3 einen lotrechten Schnitt des Klinkengesperres für den von der Ständersäule weiter entfernten Querholm, Fig. 4 und 5 in verschiedenem Massstab je eine Seiten- bzw. Rückansicht der Sicherheitseinrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Niedergehen des Hubrahmens und Fig. 6 und 7 die einstellbaren Backen des Tragorgans. 



   Gemäss   Fig. 1   und 2 weist die Maschine einen im wesentlichen L-förmigen Grundrahmen mit einer robusten 
 EMI2.1 
    17b--auf,Schieber --22-- ist   mit einem waagrecht verlaufenden   Querholm --23-- und   einem ebenfalls waagrecht verlaufenden Mittelteil --24-- fest verbunden, wobei der   Mittelteil --24-- gegenüber   dem Querholm --23-- um 90  versetzt ist und den mittleren Teil eines doppel-T-förmig ausgebildeten Tragorgans--23 bis 25-- bildet, welches durch einen   Querholm --25-- ergänzt   wird und-wie weiter unten beschrieben-der Höhe und der Länge nach verstellbar ist. 



   Das Ende --21b-- des Hebels --21-- ist an einem Paar symmetrisch angeordneter Hebel --26-bzw. an den Enden eines, einen starren Rahmen bildenden Paares von Hebeln--27--angelenkt. Die entgegengesetzten Enden der Hebel --26 und   27--sind   am oberen Ende --17a-- der Ständersäule --17, 17b-- angelenkt. Wie aus   Fig. 1   und 2 ersichtlich, besteht die   Ständersäule--17--aus   vier parallelen   Metallstützen ;   zwischen den beiden vorderen   Ständern--17b--können   sich die miteinander verbundenen Teile des   Schiebers --22-- lotrecht   bewegen. Im unteren Bereich des   Schiebers --22-- an   der Verbindung 
 EMI2.2 
 



   Soferne man vorläufig von den übrigen Teilen der Maschine, die jedoch zu der erfindungsgemässen Verbesserung gehören, absieht, ist die Arbeitsweise der Maschine folgende :
Wenn der Zylinder--19--mit einer Druckflüssigkeit,   z. B. öl,   gespeist wird, die von einer elektrisch oder handbetriebenen Pumpe gefördert wird, und von der mit ausgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellten Stellung ausgeht, wirkt die   Stange--20-des   hydraulischen Kolbens mit einem lotrecht nach oben gerichteten Schub bei --21c-- auf den   Hebel--21--,   welcher dank seiner Anlenkungen an den Hebelpaaren--26 und 27-eine Storchschnabelbewegung ausführt und den   Schieber--22--sowie   das Tragorgan--23 bis 25-- nach oben mitnimmt. 



   In Fig. 1 ist eine der erreichbaren Zwischenhöhenlagen dargestellt, die der Hubrahmen-22 bis 25-einnehmen kann, während in Fig. 2 strichliert die höchste der von diesem Hubrahmen erreichbaren Höhenlagen 
 EMI2.3 
 Beziehungen der Hebel--21, 26 und   27--abhängt.   



   Wie Fig. 3 in Einzeldarstellung zeigt, ist der Mittelteil--24--des Hubrahmens hohl ausgebildet ; ein Teil   --24a-   ist in ihm teleskopartig längsverschiebbar angeordnet, welcher Teil --24a-- mit einem Backen --29-- (Fig. 2) endet. Der   Backen--29--,   der oben mit einem Stück Hartgummi oder mit einem andern geriffelten, gleitsicheren Werkstoff versehen ist, umfasst einen Support, der um einen Zapfen mit waagrechter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    --31-- schwenkbarMittelteil --24-- in   seiner untersten Stellung befindet, wie in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. 



   In   Fig. l,   4 und 5 ist die Maschine, wie bereits einleitend   erwähnt-ausser   einem hydraulischen Sicherheitssystem, das das Sperren des Entleerungsventils des   Zylinders --19-- im   Falle eines unbeabsichtigten Niedergehens des Hubrahmens--22 bis 25--bewirkt-mit einer mechanischen Sicherheitseinrichtung versehen, welche den Hubrahmen in jeder beliebigen erreichbaren Höhenlage automatisch blockiert. Diese Sicherheitseinrichtung ist in Fig. und 5 in Teilansicht und in Fig. 1 und 2 in Gesamtansicht gezeigt. Wie diese 
 EMI3.2 
 bestrebt ist, den Haken in der in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage zu halten. Ferner ist der Haken mit einem Betätigungsgriff --39-- versehen.

   Wie in   Fig. 1   und 2 gezeigt, ist der lotrecht verschiebbare 
 EMI3.3 
 --37-- erfasst,beiden Seiten angebracht sein kann. Dadurch ist die stufenweise Steigung des   Schiebers--22--und   somit des Tragorgans-23 bis 25-samt dem darauf lastenden Gewicht gegen jeden unbeabsichtigten Rücklauf gesichert, weil der   Haken--37--oder   vorzugsweise die symmetrisch an den beiden Seiten des Schiebers --22-- angeordneten Haken --37-- zwar den Durchgang der   Sprossen-22b-in   aufsteigender Richtung erlauben, den Niedergang verhindern und sie-wie in Fig. 4 dargestellt-festhalten. Demnach beträgt im ungünstigsten Falle der höchste Hub, den die Maschine im unbeabsichtigten Niedergang erreichen kann, lediglich das Abstandsmass zwischen zwei benachbarten   Sprossen --221--.   



   Wie Fig. 6 zeigt, sind am   Querholm --25-- Backen --40-- angeordnet,   die längs des Querholmes - 25-verschiebbar sind. Am   Querholm-23-,   der den Kopfteil des doppel-T-förmigen Tragorgans bildet, sind durch Schlitten --41-- verschiebbare Backen --42-- angeordnet. Die   Backen --42-- bestehen - wie   
 EMI3.4 
 feststehenden   Bauteil--43--und   einen beweglichen Bauteil umfasst, der eine   Zahnstange --45-- aufweist,   in die ein durch einen Riegel --47-- steuerbarer Rastzahn --46-- eingreift.

   Der Riegel --47-- drückt den Rastzahn --46-- zwangsläufig in eine Richtung, wodurch letzterer in die   Zahnstange --45-- in   der gewünschten Höhe gegenüber dem feststehenden   Bauteil ---43-- eingreift.   Der   Steuergriff-48-ermöglicht   das Verschieben jedes   Backens --42-- von   Hand. Die   Backen-40   und 42-sind mit geriffelten, gleitsicheren   Gummiauflagen-30-versehen.   



   Der breite Einstellbereich der   Backen-40   und 42--in Querrichtung und in der Höhe sowie die Höhenverstellbarkeit des   Querholmes --25-- machen   aus der Maschine ein äusserst vielseitiges Hebezeug. Die von Hand lösbaren und durch das gewählte Schwenksystem automatisch eingreifenden Haken --37-gewährleisten bei der erfindungsgemässen Maschine eine hohe mechanische Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Niedergehen des Hubrahmens-22 bis 25--. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem im wesentlichen L-förmigen Grundrahmen, der aus einer Ständersäule und zwei waagrecht abstehenden, mit Gleitrollen versehenen Armen besteht, wobei an der Ständersäule ein durch einen hydraulischen Zylinder mit Kolben höhenverstellbarer, im wesentlichen L-förmiger Hubrahmen angelenkt ist, dessen waagrechter Teil als ein Tragorgan ausgebildet ist und zwischen dem Hubrahmen und dem Grundrahmen eine Sicherheitseinrichtung 
 EMI3.5 
 dass der Hubrahmen (22 - 25) durch ein System in zueinander parallelen Ebenen bewegbarer, storchenschnabelartig zu betätigender Hebel (21,26, 27) an der je zwei vordere (17b) und hintere Ständer (17) umfassenden Ständersäule (17,   17b)   angelenkt ist und aus einem, den lotrechten Teil des Hubrahmens   (22-25)

     bildenden Schieber (22) und dem im wesentlichen doppel-T-förmig ausgebildeten Tragorgan   (23-25)   besteht, wobei im unteren Bereich des Schiebers (22) Stützrollen (28) vorgesehen sind, die-wie an sich bekannt-an den vorderen Ständern (17b) geführt sind, welche Ständersäule (17,17b) an einer Tragplatte (10) des Grundrahmens befestigt ist, an der die zwei Arme (12) des Grundrahmens gespreizt und der Länge nach teleskopartig einstellbar befestigt sind, wobei die Arme (12) vorzugsweise festklemmbare Gleitrollen (13) aufweisen und die Sicherheitseinrichtung aus einem Schwenkmechanismus besteht, welcher mindestens einen, an der Ständersäule (17,17b) schwenkbar befestigten Haken (37) aufweist, der in Arbeitsstellung an den Seiten des Schiebers (22) in Form einer Leiter angeordnete Sprossen (22b) umfasst. 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> - 25)Mittelteil (24) und zwei zueinander parallel verlaufende Querholme (23,25) aufweist, wobei diese Querholme (23,25) mit, wie an sich bekannt, quer und gegebenenfalls auch der Höhe nach einstellbaren Backen (40,42) versehen sind. EMI4.1 mit einem Support versehen ist, der einen Backen (29) und ein Klinkengesperre (32-34) enthält, welches letzteres als die Höhe des Querholmes (25) und dessen Backen (40) gegenüber dem Mittelteil (24) des Tragorgans fixierender Bestandteil ausgebildet ist.
    EMI4.2 Ständersäule (17,17b) der Maschine näherliegende Querholm (23) des Tragorgans (23-25) ein Paar Auflagekonsolen (41, 42) trägt, welche aus der Länge nach teleskopartig einstellbaren Schlitten (41) mit den EMI4.3 an sich bekannter Weise mit einer Deichsel (16) versehen ist, die mit einer Lenkrolle (15) verbunden ist, und dass in der die Lagerung der Deichsel (16) enthaltenden Tragplatte (10) der Höhe nach einstellbare Füsse (14) vorgesehen sind.
AT713669A 1968-07-26 1969-07-24 Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen AT304814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5259868 1968-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304814B true AT304814B (de) 1973-01-25

Family

ID=11277292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT713669A AT304814B (de) 1968-07-26 1969-07-24 Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
DE69000289T2 (de) Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung.
DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
DE2601565C3 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE1531146C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen Kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren Auslegerstücken
DE29812459U1 (de) Hebebühne für zweispurige Fahrzeuge
DD202522A5 (de) Hebezeug zum manuellen bewegen von lasten
DE1580265B2 (de) Lastkraftwagen mit einer Plattform zur Mitnahme eines Hubladers
DE2637213A1 (de) Zweimastiges hebezeug
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE19707799A1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
EP1054833A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützbeinen und achsarretierung
AT304814B (de) Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3439292A1 (de) Hydraulisch betaetigte hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE2851555C2 (de) Scherenhebetisch
DE102005025802A1 (de) Hubvorrichtung und Hubsystem
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE1959981C3 (de) Arbeitsbühne
DE2361623C3 (de)
DE468832C (de) Wagenwinde
DE10328925B3 (de) Dreibockheber zum Anheben von Hubschraubern
EP2318301B1 (de) Hebebühne
CH701780A2 (de) Holzspalter.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee