EP2318301B1 - Hebebühne - Google Patents

Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
EP2318301B1
EP2318301B1 EP09807943A EP09807943A EP2318301B1 EP 2318301 B1 EP2318301 B1 EP 2318301B1 EP 09807943 A EP09807943 A EP 09807943A EP 09807943 A EP09807943 A EP 09807943A EP 2318301 B1 EP2318301 B1 EP 2318301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
platform
elements
lifting platform
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09807943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2318301A1 (de
Inventor
Raymond Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MavelTech AG
Original Assignee
MavelTech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MavelTech AG filed Critical MavelTech AG
Priority to EP09807943A priority Critical patent/EP2318301B1/de
Publication of EP2318301A1 publication Critical patent/EP2318301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2318301B1 publication Critical patent/EP2318301B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/042Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations actuated by lazy-tongs mechanisms or articulated levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/22Scaffolds having a platform on an extensible substructure, e.g. of telescopic type or with lazy-tongs mechanism

Definitions

  • the invention relates to a lifting platform according to the preamble of claim 1.
  • the lift comprises a subframe, a platform and a scissor lift mechanism arranged therebetween, the scissors lift mechanism comprising scissor elements which are mutually rotatably mounted both on common axes of rotation and rotatably mounted on axes of rotation with respect to the subframe and platform, the scissor elements are designed as telescopic elements and each having a first and a second scissor element part, which are telescopically mutually displaceable.
  • the inventive lift has the advantage that it is relatively small and lightweight and yet has a relatively large lifting height, at least one lifting height as this is mainly used in practical use.
  • a small model of the lifting platform according to the invention could for example have a total weight of 500 kg. However, depending on the size of the lift, it may also have a total weight of 1000 kg or more.
  • the small, lightweight and therefore easy to transport embodiment is of particular importance, since the previously known scissor lift mechanisms and lifts are usually made relatively large and heavy, which is why high transport costs. For example, a large number of lifting platforms are used at large construction sites at the same time. In addition, the lifts are often only for a relatively short time in use, which is why the simple and inexpensive transportability of the inventive lift is of crucial economic importance.
  • the lift can also easily by hand moved and transported at least over short distances.
  • the scissors lift mechanism has only a few scissor elements, which is why the platform is relatively stable even at maximum lift height. Since the scissors elements are designed as telescopic elements, the lift according to the invention has the property that, despite a small number of scissor elements, it can achieve a relatively high maximum lifting height, at least one lifting height which is sufficient in most applications.
  • the lifting platform according to the invention therefore has a combination of extremely advantageous properties, namely a relatively high lifting height, compact design, light weight and high platform stability.
  • the relatively small dimension and the relatively light weight also makes it possible to transport a plurality of the lifting platforms according to the invention at the same time, for example on a lorry. In addition, a person is sufficient to load and unload these lifts, or to operate the lift in use.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a lift 1 in the retracted state, wherein the lift 1 comprises a subframe 3, a platform 2 and a scissor lift mechanism 4 arranged therebetween.
  • the subframe 3 comprises in the illustrated embodiment, two spaced mounting points 3a, which form an axis of rotation for scissors elements 5.6.
  • the subframe 3 also comprises on the left a wheel 3b and on the right a foot 3i, both of which rest on a flat surface.
  • the subframe 3 also comprises a weight holder 3c with a fixing point 3d, configured as a rotation axis, on which a weight 9 is rotatably held.
  • the subframe 3 comprises on the right side an attachment point designed as a rotation axis 3f, on which a handle 3e is rotatably mounted.
  • the platform 2 comprises two attachment points 2a, which are shown only schematically, but which are firmly connected to the platform 2, and which form an axis of rotation for scissor elements 7,8.
  • the position of the common axes of rotation 56, 57, 68 and 78 is also shown, which form mutual axes of rotation of the scissors elements 5, 6, 7 and 8, not shown.
  • These scissors elements run in the in FIG. 1 illustrated, retracted state parallel or substantially parallel to the subframe. 3
  • the Figures 2 and 3 show the lift according to FIG. 1 in the extended state, wherein the FIG. 2 represents the lower portion of the lift 1 and the FIG. 3
  • the scissor lift mechanism 4 comprises a total of four scissor elements 5, 6, 7, 8 which are mutually rotatably mounted both on common axes of rotation 56, 57, 68, and, and which are also rotatably mounted about the axis of rotation 2a, 3a with respect to the sub-frame 3 or the platform 2.
  • This embodiment has the advantage that the scissors lift mechanism 4 in the contracted state has a very small height, so that on the one hand can easily be ascended to the platform 2, and so on the other hand, the lift 1 during transport has a low overall height.
  • the scissors elements 5, 6, 7, 8 are designed as telescopic elements, which means that the scissor elements 5, 6, 7, 8 are each a first and a second scissor element part 5a, 5b; 6a, 6b; 7a, 7b; 8a, 8b, which are telescopically displaced in the direction of displacement A mutually.
  • the scissors lift mechanism 4 in a particularly advantageous embodiment with respect to a plane passing through the attachment points 57 and 68 symmetrically designed so that the upper scissor elements 7 and 8 are designed as telescopic elements, with a first and a second scissor element part 7a, 7b; 8a, 8b, which are telescopically displaced in the direction of displacement A mutually.
  • the telescopic element has the advantage that the sub-frame 3 or the platform 2 can be made relatively short and still a large maximum lifting height is possible, especially if, as in the Figures 2 and 3 shown, a total of only 4 scissor elements 5, 6, 7, 8 are used.
  • the use of a total of only 4 scissors elements 5, 6, 7, 8 has the advantage that the platform 2 is held particularly stable with respect to the subframe 3.
  • a lifting platform 1 with additional scissor elements 5, 6, 7, 8, for example, by repositioning at the attachment points 2a, for example, in the Figures 2 and 3 arranged scissors lift mechanism 4 is arranged so that the lifting platform 1 configured in this way two successive arranged Scherenliftmechanismen 4, like this in the Figures 2 and 3 would be included.
  • the lifting platform 1 could also include a plurality of such, successively arranged scissor lift mechanisms 4, in particular three, four or five, in order to achieve a particularly large lifting height with the platform 2.
  • the scissor elements 5, 6, 7, 8 preferably have a stop 5c, 6c, 7c, 8c to limit the displacement of the first scissor element part 5a, 6a, 7a, 8a to the hinge part 5f, 6f, 7f, 8f.
  • FIG. 2 shows a lift 1 whose two scissor elements 5.6 have a common axis of rotation 56, wherein each scissor element 5.6 rotatable on a common subframe 3 at mutually spaced axes of rotation 3a is mounted, and wherein the mutually telescopically displaceable portion of the first and second scissors element part 5a, 5b; 6a, 6b are arranged between the common axis of rotation 56 and the axes of rotation 3a, wherein the second scissor element part 5b, 6b is connected to the axis of rotation 3a.
  • a connecting means 5g, 6g attached to the subframe 3, which is connected to the first scissor element part 5a, 6a, and which limits in particular the maximum possible stroke of the telescopic element.
  • the connecting means 5g, 6g may for example be designed as a rod which is rotatably mounted at an attachment point 5h, 6h, and which, for example, in the region of the axis of rotation 3a, rotatably and optionally also slidably mounted.
  • the connecting means 5g, 6g can be configured and arranged in a variety of ways.
  • the connecting means 5g, 6g, 7g, 8g is designed in particular as a push rod to transmit a thrust force between the attachment points 2a, 2c, 3a, 3g, 3h and the points 5h, 6h, 7h, 8h.
  • the telescopic element could also be arranged between the axis of rotation 56 and the axes of rotation 57 and 68.
  • FIG. 4 shows that in FIG. 1 illustrated, first embodiment of a lift 1 in the retracted state in a transport position.
  • the lift 1 is raised and held by a person on the handle 3e, wherein a counterweight 9 reduces the maximum required on the handle 3e lifting force, so that the lift 1 is very comfortable and with relatively low forces can be moved.
  • This easy movement is of particular importance when the lift 1 is operated by only one person.
  • the lift 1 can be relatively easily and especially quickly brought to a new location, parked, and the platform are extended again.
  • the inventive lift 1 is particularly well suited for use with frequently changing site.
  • FIG. 5 shows a side view of a second embodiment of a lift 1 in the retracted state.
  • the platform 2, the scissors lift mechanism 4 and the mutual connection of the same are configured identically as in FIG. 1 shown.
  • the scissor elements 6 and 8 shown in detail.
  • the scissor elements 5 and 7 are in the illustrated view behind the scissor elements 6 and 8 and are therefore not visible.
  • the course of the scissor elements 5,6,7,8 is parallel to the platform 2 or parallel to the plane on which the lift 1 is in the illustrated embodiment.
  • the subframe 3 consists of two separate parts 3k, each part comprising 3k wheels 3b.
  • FIG. 6 shows the scissors lift mechanism 4 in the extended state.
  • FIG. 2 This is in itself identical to the one in FIG. 2 designed scissors lift mechanism 4, which is why this will not be described in detail.
  • the main difference to the in FIG. 2 embodiment shown in the Figures 5 and 6 Two-part subframe 3, or the chassis 3.
  • FIG. 6 it can be seen that the two spaced-apart subframe 3k solely on the scissor element 5.6 and optionally in addition to the Holding means 5g, 6g connected. This makes it possible to produce a particularly light lift 1.
  • FIG. 7 shows in a side view another embodiment of a lift 1.
  • the embodiment according to FIG. 7 a simple, running only in one plane sub-frame 3.
  • the scissors lift mechanism 4, the platform 2 and also the pivot points 3a on the subframe 3 are configured identically as in FIG FIG. 3 shown.
  • FIG. 7 Lift shown is particularly suitable for example to be permanently mounted to a place, or to be mounted, for example, on a vehicle such as a truck.
  • the telescopic element is pneumatically or hydraulically operated, and has in an advantageous embodiment, a pneumatic or hydraulic piston with cylinder to effect the change in length of the scissor element 5,6,7,8.
  • a pneumatic or hydraulic piston with cylinder to effect the change in length of the scissor element 5,6,7,8.
  • it is a variety of drives suitable to extend the lift and possibly drive together.
  • a pneumatic or hydraulic, in particular oil-hydraulic, device could be used to drive the telescopic element and an electrical device.
  • each telescopic element can be provided with an electric motor and a spiral rod driven by the electric motor, so that each telescopic element can be individually extended and retracted.
  • Telescope elements with electric motor controlled synchronously, so that synchronously extend or shorten.
  • a motor could be used which raises or pivots the scissors elements 5, 6 relative to the subframe 3, thereby lifting the platform.
  • a manual drive is conceivable, for example with a mechanical crank, thereby raising the scissors elements 4.5 or to change the length of the telescopic elements.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a scissors lift mechanism 3, which is designed substantially similar to that in the Figures 2 and 3 illustrated scissors lift mechanism 4, which is why, in particular, the differences in terms of the scissor lift mechanism according to the Figures 2 and 3 is described. Identical objects are provided with the same reference numerals.
  • the mechanism according to FIG. 8 a fixedly connected to the ground attachment point 3a, which forms the base for the pivoting 6f.
  • the mechanism according to FIG. 8 a sliding bearing 3k, which is displaceable in the direction C in relation to the ground, wherein the sliding bearing 3k forms the basis for the pivoting 5f.
  • FIG. 8 an attachment point 2a which is fixedly connected to a platform 2 shown only symbolically, wherein the attachment point 2a forms the base for the swivel joint 8f.
  • the mechanism according to FIG. 8 an attachment point 2d, which forms the base for the pivot 7f.
  • the platform 2 comprises a sliding bearing 2e in which the attachment point 2d engages, so that the attachment point 2d with respect to the sliding bearing 2e or with respect to the platform 2 is slidably mounted in the direction of movement D.
  • a platform 2 another arrangement to be lifted could also be arranged, for example a lifting platform for a motor vehicle.
  • FIG. 8 Also be arranged on another surface, for example on a vehicle by the substrate U, for example, forms part of a vehicle frame.
  • the mechanism according to FIG. 8 could, for example, also on the in FIG. 2 be shown chassis 3, wherein the mechanism would then be connected via the attachment point 3a fixed to the chassis 3, and the sliding bearing 3k with respect to the chassis 3 in the direction of movement C would be slidably mounted.
  • the scissors lift mechanism 4 comprises scissor elements 5, 6, 7, 8 which are mutually rotatably mounted both on common axes of rotation 56, 57, 68, and at fastening points 2 a, 2 d, 3 a, 3 k, including axes of rotation 5 f, 6 f, 7 f , 8f are rotatably supported with respect to a subframe 3, a platform 2 or a base such as a bottom U, the scissors elements 5, 6, 7, 8 being designed as telescopic elements and respectively a first and a second scissor element part 5a, 5b; 6a, 6b; 7a, 7b; 8a, 8b, which are telescopically mutually displaceable, wherein all scissors elements 5,6,7,8 are designed as telescopic elements, wherein the scissors lift mechanism 4 has at least four scissors elements 5,6,7,8, wherein each two scissor elements 5,6; 7.8 at a crossing point a common axis of rotation 56; 78, each scissor elements
  • the mechanism could, as in FIG. 8 illustrated, further comprising a drive device to raise and lower the mechanism.
  • the drive device comprises three linear drives 10b, 11b, 12b, which each drive a rod 10a, 11a, 12a.
  • the two linear drives 11b, 12b are fixedly connected to the plate 13, wherein the plate 13 is connected to the axis of rotation 56 and is rotatably supported with respect to the scissors elements 5 and 6.
  • the rods 12a and 11a and the linear drive 10b are connected to a plate 14.
  • the rod 10a is rotatably connected at one end to the attachment point 3a and slidably mounted at the other end in the linear drive 10b.
  • the drive device shown is configured such that in the retracted state, the axis of rotation 56 comes to lie approximately in the position designated by 56 ', so that the scissor element. 5 completely retracted, as for example in FIG. 7 is shown schematically.
  • FIG. 8 shown drive device is to be considered only as an exemplary embodiment.
  • the drive device can be configured in a multiplicity of different embodiments and could be designed, for example, as a hydraulic, pneumatic or electric drive.
  • FIG. 10 shows a side view of another embodiment of a lift 1
  • FIG. 9 shows an end view of in FIG. 10
  • This arrangement of the platform 2 is achieved in that, as out FIG. 9 can be seen, two scissors lift mechanisms 4 are arranged laterally of the platform 2, so that the platform 2 is located between the two scissors lift mechanisms 4.
  • the position of the axis of rotation 3a thus determines how deep the platform 2 can be lowered relative to the ground U.
  • the distance between the bottom U and the platform bottom 2g for example in the range between 5 cm and 30 cm, preferably between 10 cm and 20 cm.
  • This arrangement of the platform floor 2g with respect to the underground U allows a very pleasant climbing of the platform 2.
  • the scissors lift mechanism 4 which is in the illustrated view in front of the platform 2, shown only schematically. Since the Scissors lift mechanism 4 located in front of the platform 2, the lower edge 2f of the platform 2 is shown only by dashed lines.
  • FIG. 10 Side view shown is the scissors lift mechanism 4, which is in the illustrated view in front of the platform 2, shown only schematically. Since the Scissors lift mechanism 4 located in front of the platform 2, the lower edge 2f of the platform 2 is shown only by dashed lines.
  • FIG. 10 Side view shown is the scissors lift mechanism 4, which is in the illustrated view in front of the platform 2, shown only schematically. Since the Scissors lift mechanism 4 located in front of the platform 2, the lower edge 2f of the platform 2 is shown only by dashed lines.
  • Shear lift mechanism 4 shown is rotatably connected to the platform 2 at the attachment point 2a, and is slidably connected to the platform 2 at the attachment point 2d via the sliding bearing 2e of the platform 2 in the direction of movement D.
  • the in FIG. 8 illustrated scissors lift mechanism 4 would be in the in FIG. 10 illustrated lifting platform 1 is connected such that the axis of rotation 3a of the left wheel arranged 3b serves as an attachment point for the joint 6f and the scissor element 6, and that the axis of rotation 3a of the right-hand wheel 3b serves as an attachment point for the joint 5f and the scissor element 5.
  • FIG. 9 Scherenliftmechanismus 4 arranged on the left is from the in FIG. 8 illustrated with A viewing direction, wherein the scissors lift mechanism 4 in FIG. 9 , in contrast to FIG. 8 , is completely folded.

Abstract

Eine beispielhafte Hebebühne (1) umfasst einen Unterrahmen (3), eine Plattform (2) und einen dazwischen angeordneten Scherenliftmechanismus (4), wobei der Scherenliftmechanismus (4) Scherenelemente (5,6,7,8) umfasst, welche sowohl an gemeinsamen Drehachsen (56,57,68,78) gegenseitig drehbar gelagert sind als auch an Drehachse (2a,3a) bezüglich dem Unterrahmen (3) oder der Plattform (2) drehbar gelagert sind, wobei die Scherenelemente (5,6,7,8) als Teleskopelemente ausgestaltet sind und jeweils ein erstes und ein zweites Scherenelementteil (5a,5b; 6a,6b; 7a,7b; 8a,8b) aufweisen, welche teleskopartig gegenseitig verschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebebühne gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine Vielzahl von Scherenhebebühnen bekannt, umfassend einen Unterrahmen und einen Oberrahmen, wobei zwischen den beiden Rahmen gegenseitig schwenkbare Scherenpaare angeordnet sind, sodass der Oberrahmen durch die Verschwenkung der Scherenpaare bezüglich des Unterrahmens anhebbar und absenkbar ist. Die Druckschriften EP 0677481 A1 , US4741413 und US 2007/0187184 A1 offenbare derartige Scherenhebebühnen. Nachteilig an diesen Schwerenhebebühnen ist die Tatsache, dass diese relativ schwer und teuer sind, dass die Hebebühne relativ weit oben angeordnet ist, sodass man hinaufklettern muss, und dass die Hebebühne, bei hohen Arbeitshöhen relativ unstabil ist. Zudem sind diese Scherenhebebühnen relativ unterhaltsintensiv.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine vorteilhaftere Hebebühne vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Hebebühne aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 14 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausführungsformen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Hebebühne einen Unterrahmen, eine Plattform und einen dazwischen angeordneten Scherenliftmechanismus, wobei der Scherenliftmechanismus Scherenelemente umfasst, welche sowohl an gemeinsamen Drehachsen gegenseitig drehbar gelagert sind als auch an Drehachsen bezüglich dem Unterrahmen und der Plattform drehbar gelagert sind, wobei die Scherenelemente als Teleskopelemente ausgestaltet sind und jeweils ein erstes und ein zweites Scherenelementteil aufweisen, welche teleskopartig gegenseitig verschiebbar sind.
  • Die erfindungsgemässe Hebebühne weist den Vorteil auf, dass diese relativ klein und leicht ausgestaltet ist und trotzdem eine relativ grosse Hubhöhe aufweist, zumindest eine Hubhöhe wie diese im praktischen Einsatz hauptsächlich verwendet wird. Ein kleines Modell der erfindungsgemässen Hebebühne könnte beispielsweise ein Totalgewicht von 500 kg aufweisen. Abhängig von der Grösse der Hebebühne kann diese jedoch auch ein Totalgewicht von 1000 kg oder mehr aufweisen. Die kleine, leichte und deshalb auch einfach transportfähige Ausgestaltung ist von besonderer Bedeutung, da die bisher bekannten Scherenliftmechanismen und Hebebühnen üblicherweise relativ gross und schwer ausgestaltet sind, weshalb hohe Transportkosten anfallen. So kommen beispielsweise an grossen Baustellen gleichzeitig eine Mehrzahl von Hebebühnen zum Einsatz. Zudem sind die Hebebühnen oft nur für relativ kurze Zeit im Einsatz, weshalb die einfache und kostengünstige Transportierbarkeit der erfindungsgemässen Hebebühne von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Hebebühne zudem problemlos von Hand bewegt und zumindest über kurze Strecken transportiert werden. In der bevorzugtesten Ausgestaltung weist der Scherenliftmechanismus nur wenige Scherenelemente auf, weshalb die Plattform auch bei maximaler Hubhöhe relativ stabil ist. Da die Scherenelemente als Teleskopelemente ausgestaltet sind weist die erfindungsgemässe Hebebühne die Eigenschaft auf, dass diese trotz einer geringen Anzahl Scherenelemente eine relativ hohe maximale Hubhöhe erreichen kann, zumindest eine Hubhöhe, die in den meisten Anwendungsfällen ausreicht. Die erfindungsgemässe Hebebühne weist in der bevorzugtesten Ausgestaltung somit eine Kombination von äusserst vorteilhaften Eigenschaften auf, nämlich eine relativ hohe Hubhöhe, bei kompakter Bauweise, leichtem Gewicht und hoher Plattformstabilität. Die relativ kleine Dimension und das relativ leichte Gewicht erlaubt es zudem eine Mehrzahl der erfindungsgemässen Hebebühnen gleichzeitig zum Beispiel auf einem Lastkraftwagen zu transportieren. Zudem genügt eine Person um diese Hebebühnen zu be- und entladen, beziehungsweise um die Hebebühne im Einsatz zu bedienen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Hebebühne in eingefahrenem Zustand;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des unteren Teils einer ausgefahrenen Hebebühne;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des oberen Teils einer ausgefahrenen Hebebühne;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Hebebühne während dem Transport;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Hebebühne in eingefahrenem Zustand;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des unteren Teils der Ausführungsform gemäss Figur 5 mit ausgefahrener Hebebühne;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Hebebühne in eingefahrenem Zustand;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Scherenliftmechanismus;
    Fig. 9
    eine Stirnansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Hebebühne;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht der in Figur 9 dargestellten Hebebühne.
  • Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hebebühne 1 in eingefahrenem Zustand, wobei die Hebebühne 1 einen Unterrahmen 3, eine Plattform 2 und einen dazwischen angeordneten Scherenliftmechanismus 4 umfasst. Der Unterrahmen 3 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei beabstandete Befestigungspunkte 3a, welche eine Drehachse für Scherenelemente 5,6 ausbilden. Der Unterrahmen 3 umfasst zudem links ein Rad 3b und rechts einen Fuss 3i, welche beide auf einem flachen Untergrund aufliegen. Der Unterrahmen 3 umfasst zudem eine Gewichtshalterung 3c mit einem Befestigungspunkt 3d, ausgestaltet als Drehachse, an welcher ein Gewicht 9 drehbar gehalten ist. Der Unterrahmen 3 umfasst auf der rechten Seite ein als Drehachse 3f ausgestalteter Befestigungspunkt, an welchem ein Handgriff 3e drehbar gelagert ist. Die Plattform 2 umfasst zwei Befestigungspunkte 2a, welche nur schematisch dargestellt sind, welche jedoch mit der Plattform 2 fest verbunden sind, und welche eine Drehachse für Scherenelemente 7,8 ausbilden. Schematisch ist zudem die Lage der gemeinsamen Drehachsen 56, 57, 68 und 78 dargestellt, welche gegenseitige Drehachsen der nicht dargestellten Scherenelemente 5, 6, 7 und 8 bilden. Diese Scherenelemente verlaufen bei dem in Figur 1 dargestellten, eingefahrenen Zustand parallel oder im Wesentlichen Parallel zum Unterrahmen 3.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die Hebebühne gemäss Figur 1 in ausgefahrenem Zustand, wobei die Figur 2 den unteren Bereich der Hebebühne 1 darstellt und die Figur 3 den oberen Bereich der Hebebühne 1. Der Scherenliftmechanismus 4 umfasst insgesamt vier Scherenelemente 5, 6, 7, 8 welche sowohl an gemeinsamen Drehachsen 56, 57, 68, 78 gegenseitig drehbar gelagert sind, und welche zudem über Drehachse 2a, 3a bezüglich dem Unterrahmen 3 oder der Plattform 2 drehbar gelagert sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Drehachsen 56, 57, 68, 78, 2a, 3a über entsprechend ausgestaltete Gelenkteile 5d,5e,5f; 6d,6e,6f; 7d,7e,7f; 8d,8e,8f; derart bezüglich dem Verlauf der Scherenelemente 5,6,7,8 angeordnet, dass ein sicheres Ausfahrung und Zusammenfahren des Scherenliftmechanismus 4 gewährleistet ist, und dass die Scherenelemente 5,6,7,8 im dargestellten Ausführungsbeispiel bei zusammengefahrenem Scherenliftmechanismus 4 gegenseitig parallel verlaufen. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der Scherenliftmechanismus 4 in zusammengefahrenem Zustand eine sehr geringe Höhe aufweist, sodass einerseits problemlos auf die Plattform 2 aufgestiegen werden kann, und sodass andererseits die Hebebühne 1 während dem Transport eine geringe Gesamthöhe aufweist.
  • Die Scherenelemente 5, 6, 7, 8 sind als Teleskopelemente ausgestaltet, was bedeutet, dass die Scherenelemente 5, 6, 7, 8 jeweils ein erstes und ein zweites Scherenelementteil 5a,5b; 6a,6b; 7a,7b; 8a,8b aufweisen, welche teleskopartig in Verschiebungsrichtung A gegenseitig verschiebbar sind. Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist der Scherenliftmechanismus 4 in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung bezüglich einer durch die Befestigungspunkte 57 und 68 verlaufenden Ebene symmetrisch ausgestaltet, sodass auch die oberen Scherenelemente 7 und 8 als Teleskopelemente ausgestaltet sind, mit einem ersten und einem zweiten Scherenelementteil 7a,7b; 8a,8b, welche teleskopartig in Verschiebungsrichtung A gegenseitig verschiebbar sind. Durch eine andere Anordnung der Drehpunkte 57, 68 und 78 wäre es jedoch auch möglich nur die Scherenelemente 5 und 6 oder die Scherenelemente 7 und 8 mit einem Teleskopelement zu versehen. Das Teleskopelement weist den Vorteil auf, dass der Unterrahmen 3 beziehungsweise die Plattform 2 relativ kurz ausgestaltet sein kann und trotzdem eine grosse maximale Hubhöhe möglich ist, insbesondere auch dann, wenn, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, insgesamt total nur 4 Scherenelemente 5, 6, 7, 8 verwendet werden. Die Verwendung von insgesamt nur 4 Scherenelementen 5, 6, 7, 8 weist den Vorteil auf, dass die Plattform 2 besonders stabil bezüglich des Unterrahmens 3 gehalten ist. Es ist jedoch auch möglich eine Hebebühne 1 mit zusätzlichen Scherenelementen 5,6,7,8 zu versehen, indem beispielsweise an den Befestigungspunkten 2a zum Beispiel nochmals der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Scherenliftmechanismus 4 angeordnet wird, sodass die derart ausgestaltete Hebebühne 1 zwei nacheinander angeordnete Scherenliftmechanismen 4, wie diesen in den Figuren 2 und 3 dargestellt sind, umfassen würde. Die Hebebühne 1 könnte zudem eine Vielzahl derartiger, nacheinander angeordneter Scherenliftmechanismen 4 umfassen, insbesondere auch drei, vier oder fünf, um mit der Plattform 2 eine besonders grosse Hubhöhe zu erzielen. Die Scherenelemente 5, 6, 7, 8 weisen vorzugsweise einen Anschlag 5c, 6c, 7c, 8c auf, um den Verschiebungsweg des ersten Scherenelementteils 5a,6a,7a,8a zum Gelenkteil 5f, 6f, 7f, 8f hin zu begrenzen.
  • Die Ausführungsform gemäss Figur 2 zeigt eine Hebebühne 1 deren zwei Scherenelemente 5,6 eine gemeinsame Drehachse 56 aufweisen, wobei jedes Scherenelement 5,6 an einem gemeinsamen Unterrahmen 3 an gegenseitig beabstandeten Drehachsen 3a drehbar gelagert ist, und wobei der gegenseitig teleskopisch verschiebbare Abschnitt des ersten und zweiten Scherenelementteils 5a,5b; 6a,6b zwischen der gemeinsamen Drehachse 56 und den Drehachsen 3a angeordnet sind, wobei das zweite Scherenelementteil 5b,6b mit der Drehachse 3a verbunden ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist am Unterrahmen 3 ein Verbindungsmittel 5g,6g befestigt, welches mit dem ersten Scherenelementteil 5a,6a verbunden ist, und welches insbesondere den maximal möglichen Hub des Teleskopelementes begrenzt. Das Verbindungsmittel 5g, 6g kann beispielsweise als Stange ausgestaltet sein, welche an einem Befestigungspunkt 5h, 6h drehbar gelagert ist, und welche beispielsweise im Bereich der Drehachse 3a, drehbar und gegebenenfalls auch verschiebbar gelagert ist. Das Verbindungsmittel 5g, 6g kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet und angeordnet sein . Das Verbindungsmittel 5g, 6g, 7g, 8g ist insbesondere als Schubstange ausgestaltet, um eine Schubkraft zwischen den Befestigungspunkten 2a,2c,3a,3g,3h und den Stellen 5h, 6h, 7h, 8h zu übertragen. Das Teleskopelement könnte natürlich jedoch auch zwischen der Drehachse 56 und den Drehachsen 57 und 68 angeordnet sein.
  • Figur 4 zeigt das in Figur 1 dargestellte, erste Ausführungsbeispiel einer Hebebühne 1 in eingefahrenem Zustand in einer Transportstellung. Die Hebebühne 1 wird von einer Person am Handgriff 3e angehoben und gehalten, wobei ein Gegengewicht 9 die maximal am Handgriff 3e erforderliche Hubkraft reduziert, sodass die Hebebühne 1 sehr angenehm und mit relativ geringen Kräften verschoben werden kann. Dieses leichte Verschieben ist von besonderer Bedeutung wenn die Hebebühne 1 nur von einer Person bedient wird. Die Hebebühne 1 kann relativ leicht und insbesondere schnell an einen neuen Ort gebracht werden, abgestellt werden, und die Plattform wieder ausgefahren werden. Die erfindungsgemässe Hebebühne 1 ist für einen Einsatz mit häufig wechselndem Aufstellungsort besonders gut geeignet.
  • Figur 5 zeigt in einer Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer Hebebühne 1 in eingefahrenem Zustand. Die Plattform 2, der Scherenliftmechanismus 4 sowie die gegenseitige Verbindung derselben sind identisch ausgestaltet wie in Figur 1 dargestellt. Im Unterschied zu Figur 1 sind in Figur 5 jedoch die Scherenelemente 6 und 8 im Detail dargestellt. Die Scherenelemente 5 und 7 liegen in der dargestellten Ansicht hinter den Scherenelemente 6 und 8 und sind deshalb nicht sichtbar. Der Verlauf der Scherenelemente 5,6,7,8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zur Plattform 2 beziehungsweise parallel zur Ebene, auf welcher die Hebebühne 1 steht. In der Ausführungsform gemäss Figur 5 besteht der Unterrahmen 3 aus zwei separaten Teilen 3k, wobei jeder Teil 3k Räder 3b umfasst. Figur 6 zeigt den Scherenliftmechanismus 4 in ausgefahrenem Zustand. Dieser ist an sich identisch zu dem in Figur 2 dargestellten Scherenliftmechanismus 4 ausgestaltet, weshalb dieser nicht mehr im Detail beschrieben wird. Der wesentliche Unterschied zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der in den Figuren 5 und 6 zweiteilig ausgestaltete Unterrahmen 3, beziehungsweise das Fahrgestell 3. Wie aus Figur 6 ersichtlich sind die beiden beabstandet angeordneten Teilrahmen 3k einzig über die Scherenelement 5,6 und gegebenenfalls zusätzlich über die Haltemittel 5g, 6g verbunden. Dies ermöglicht es eine besonders leichte Hebebühne 1 herzustellen.
  • Figur 7 zeigt in einer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hebebühne 1. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform weist die Ausführungsform gemäss Figur 7 einen einfachen, nur in einer Ebene verlaufenden Unterrahmen 3 auf. Der Scherenliftmechanismus 4, die Plattform 2 und auch die Drehpunkte 3a am Unterrahmen 3 sind identisch ausgestaltet wie in Figur 3 dargestellt. Die in Figur 7 dargestellte Hebebühne ist insbesondere geeignet um beispielsweise fest an einen Ort montiert zu werden, oder um beispielweise auf ein Gefährt wie ein Lastkraftwagen montiert zu werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Teleskopelement pneumatisch oder hydraulisch betrieben, und weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung einen pneumatischen beziehungsweise hydraulischen Kolben mit Zylinder auf, um die Längenveränderung des Scherenelementes 5,6,7,8 zu bewirken. Es ist jedoch eine Vielzahl von Antrieben geeignet die Hebebühne auszufahren und gegebenenfalls zusammenzufahren. An Stelle einer pneumatischen oder hydraulischen, insbesondere ölhydraulischen, Vorrichtung könnte zum Antrieb des Teleskopelementes auch eine elektrische Vorrichtung verwendet werden. Beispielsweise könne jedes Teleskopelement mit einem Elektromotor und einer vom Elektromotor angetriebenen Spiralstange versehen sein, sodass jedes Teleskopelement individuell ansteuerbar ausgefahren und eingefahren werden kann. Üblicherweise werden alle Teleskopelemente mit Elektromotor synchron angesteuert, sodass diese synchron verlängern oder verkürzen. Zudem könnte beispielsweise auch ein Motor verwendet werden, welcher die Scherenelemente 5,6 bezüglich des Unterrahmens 3 anhebt beziehungsweise verschwenkt, um dadurch die Plattform anzuheben. Zudem ist beispielweise auch ein Handantrieb denkbar, beispielsweise mit einer mechanischen Kurbel, um dadurch die Scherenelemente 4,5 anzuheben oder die Länge der Teleskopelemente zu verändern.
  • Die Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scherenliftmechanismus 3, der weitgehend ähnlich ausgestaltet ist wie der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Scherenliftmechanismus 4, weshalb nachfolgend insbesondere die Unterschiede bezüglich dem Scherenliftmechanismus gemäss der Figuren 2 und 3 beschrieben wird. Gleiche Gegenstände sind mit denselben Bezugszeichen versehen. In Unterschied zu dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Mechanismus weist der Mechanismus gemäss Figur 8 einen fest mit dem Untergrund verbundenen Befestigungspunkt 3a auf, welcher die Basis für das Drehgelenkt 6f bildet. Zudem umfasst der Mechanismus gemäss Figur 8 ein Gleitlager 3k, welches bezüglich dem Untergrund in Richtung C verschiebbar ist, wobei das Gleitlager 3k die Basis für das Drehgelenkt 5f bildet. Oben weist der Mechanismus gemäss Figur 8 einen Befestigungspunkt 2a auf, der fest mit einer nur symbolisch dargestellten Plattform 2 verbunden ist, wobei der Befestigungspunkt 2a die Basis für das Drehgelenk 8f bildet. Zudem weist der Mechanismus gemäss Figur 8 einen Befestigungspunkt 2d auf, der die Basis für das Drehgelenk 7f bildet. Die Plattform 2 umfasst ein Gleitlager 2e in welches der Befestigungspunkt 2d eingreift, sodass der Befestigungspunkt 2d bezüglich dem Gleitlager 2e beziehungsweise bezüglich der Plattform 2 in Bewegungsrichtung D verschiebbar gelagert ist. Anstelle einer Plattform 2 könnte auch eine andere, anzuhebende Anordnung angeordnet sein, beispielsweise eine Hebebühne für ein Kraftfahrzeug. Anstelle des Untergrunds U könnte der Mechanismus gemäss Figur 8 auch auf einer anderen Unterlage, beispielsweise auf einem Fahrzeug angeordnet sein, indem der Untergrund U beispielsweise Teil eines Fahrzeugrahmens bildet. Der Mechanismus gemäss Figur 8 könnte beispielsweise auch auf den in Figur 2 dargestellten Fahrgestell 3 angeordnet sein, wobei der Mechanismus dann über den Befestigungspunkt 3a fest mit dem Fahrgestell 3 verbunden wäre, und das Gleitlager 3k bezüglich dem Fahrgestell 3 in Bewegungsrichtung C verschiebbar gelagert wäre.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Scherenliftmechanismus 4 Scherenelemente 5,6,7,8 welche sowohl an gemeinsamen Drehachsen 56,57,68,78 gegenseitig drehbar gelagert sind als auch an Befestigungspunkten 2a,2d,3a,3k umfassend Drehachsen 5f,6f,7f,8f bezüglich einem Unterrahmen 3, einer Plattform 2 oder einer Unterlage wie ein Boden U drehbar gelagert sind, wobei die Scherenelemente 5,6,7,8 als Teleskopelemente ausgestaltet sind und jeweils ein erstes und ein zweites Scherenelementteil 5a,5b; 6a,6b; 7a,7b; 8a,8b aufweisen, welche teleskopartig gegenseitig verschiebbar sind, wobei alle Scherenelemente 5,6,7,8 als Teleskopelemente ausgestaltet sind, wobei der Scherenliftmechanismus 4 zumindest vier Scherenelemente 5,6,7,8 aufweist, wobei je zwei Scherenelemente 5,6; 7,8 an einer Kreuzungsstelle eine gemeinsame Drehachse 56; 78 aufweisen, wobei jedes Scherenelement 5,6,7,8 über das zweite Scherenelementteil 5b,6b,7b,8b an einem Befestigungspunkt 2a,2d,3a,3k umfassend ein Drehachse 5f,6f,7f,8f drehbar gelagert ist, wobei je zwei erste Scherenelementteile 5a,6a,7a,8a über eine gemeinsame Drehachse 57;68 drehbar miteinander verbunden sind, und wobei der gegenseitig teleskopisch verschiebbare Abschnitt des ersten und zweiten Scherenelementteils 5a,5b; 6a,6b; 7a,7b; 8a,8b zwischen der gemeinsamen Drehachse 56; 78 und den Befestigungspunkten 2a,2d,3a,3k angeordnet sind, und wobei an den Befestigungspunkten 2a,2d,3a,3k ein Verbindungsmittel 5g,6g,7g,8g angeordnet ist, welches mit dem ersten Scherenelementteil 5a,6a,7a,8a verbunden ist, um insbesondere Schubkräfte zwischen den Befestigungspunkten 2a,2d,3a,3k und den ersten Scherenelementteilen 5a,6a,7a,8a zu übertragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung könnte der Mechanismus, wie in Figur 8 dargestellt, zudem eine Antriebsvorrichtung umfassen, um den Mechanismus anzuheben und abzusenken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Antriebsvorrichtung drei Linearantriebe 10b, 11 b, 12b, welche je eine Stange 10a, 11a, 12a antreiben. Die zwei Linearantriebe 11b, 12b sind fest mit der Platte 13 verbunden, wobei die Platte 13 mit der Drehachse 56 verbunden ist und bezüglich den Scherenelementen 5 und 6 drehbar gelagert ist. Die Stangen 12a und 11a sowie der Linearantrieb 10b sind mit einer Platte 14 verbunden. Die Stange 10a ist am einen Ende drehbar mit dem Befestigungspunkt 3a verbunden und am anderen Ende im Linearantrieb 10b verschiebbar gelagert. Die dargestellte Antriebsvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass im eingefahrenen Zustand die Drehachse 56 etwa in der mit 56' bezeichneten Position zu liegen kommt, sodass das Scherenelement 5 vollständig eingefahren ist, wie dies beispielsweise in Figur 7 schematisch dargestellt ist. Die in Figur 8 dargestellte Antriebsvorrichtung ist nur als eine beispielhafte Ausführungsform zu erachten. Die Antriebsvorrichtung ist in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen ausgestaltbar und könnte beispielsweise als hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Antrieb ausgestaltet sein.
  • Figur 10 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Hebebühne 1, und Figur 9 zeigt eine Stirnansicht der in Figur 10 dargestellten Hebebühne 1 aus Blickrichtung B. In diesem Ausführungsbeispiel wurde darauf geachtet, dass die Plattform 2 in der unteren Position sehr einfach zugänglich ist, indem der Plattformboden 2g sehr tief zu liegen kommt. Diese Anordnung der Plattform 2 wird dadurch erzielt, dass, wie aus Figur 9 ersichtlich, zwei Scherenliftmechanismen 4 seitlich der Plattform 2 angeordnet sind, sodass sich die Plattform 2 zwischen den zwei Scherenliftmechanismen 4 befindet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestimmt somit die Lage der Drehachse 3a wie tief die Plattform 2 gegenüber dem Boden U abgesenkt werden kann. Indem der Durchmesser der Räder 3b entsprechend klein gewählt wird ist es beispielsweise möglich, dass die Distanz zwischen dem Boden U und dem Plattformboden 2g beispielsweise im Bereich zwischen 5 cm und 30 cm liegt, vorzugsweise zwischen 10 cm und 20 cm. Diese Anordnung des Plattformbodens 2g bezüglich dem Untergrund U ermöglichst ein sehr angenehmes Besteigen der Plattform 2. Bei der in Figur 10 dargestellten Seitenansicht ist der Scherenliftmechanismus 4, welcher sich in der dargestellten Ansicht vor der Plattform 2 befindet, nur schematisch dargestellt. Da sich der Scherenliftmechanismus 4 vor der Plattform 2 befindet ist die Unterkante 2f der Plattform 2 nur strichliert dargestellt. Der in Figur 8 dargestellte Scherenliftmechanismus 4 ist am Befestigungspunkt 2a drehbar mit der Plattform 2 verbunden, und ist am Befestigungspunkt 2d über das Gleitlager 2e der Plattform 2 in Bewegungsrichtung D gleitbar mit der Plattform 2 verbunden. Der in Figur 8 dargestellte Scherenliftmechanismus 4 wäre bei der in Figur 10 dargestellten Hebebühne 1 derart verbunden, dass die Drehachse 3a des linkes angeordneten Rades 3b als Befestigungspunkt für das Gelenk 6f und das Scherenelement 6 dient, und dass die Drehachse 3a des rechts angeordneten Rades 3b als Befestigungspunkt für das Gelenk 5f und das Scherenelement 5 dient. In der Stirnansicht gemäss Figur 9 ist die Anordnung der Scherenelemente 5,6,7 und 8 schematisch ersichtlich, wobei die Scherenelemente 5 und 7 unmittelbar seitlich der Plattform 2 angeordnet sind, und die als kurze Stange ausgestaltete Befestigung 2d, welche mit dem Scherenelement 7 verbunden ist, in der Seitenwand der Plattform 2 verschiebbar gelagert ist. Unmittelbar neben den Scherenelementen 5 und 7 sind die beiden weiteren Scherenelemente 6 und 8 angeordnet, welche wie vorhin beschrieben mit den Rädern 3b und der Plattform 2 verbunden sind. Der in Figur 9 links angeordnete Scherenliftmechanismus 4 ist aus der in Figur 8 mit A bezeichneten Blickrichtung dargestellt, wobei der Scherenliftmechanismus 4 in Figur 9, im Unterschied zu Figur 8, vollständig zusammengefaltet ist.

Claims (14)

  1. Hebebühne (1) umfassend einen Scherenliftmechanismus (4) und eine damit verbundene Plattform (2), wobei der Scherenliftmechanismus (4) Scherenelemente (5,6,7,8) umfasst, welche sowohl an gemeinsamen Drehachsen (56,57,68,78) gegenseitig drehbar gelagert sind als auch an Befestigungspunkten (2a,2d,3a,3k) umfassend Drehachsen (5f,6f,7f,8f) bezüglich einem Unterrahmen (3) oder einer Unterlage wie ein Boden (U) und der Plattform (2) drehbar gelagert sind, wobei die Scherenelemente (5,6,7,8) als Teleskopelemente ausgestaltet sind und jeweils ein erstes und ein zweites Scherenelementteil (5a,5b; 6a,6b; 7a,7b; 8a,8b) aufweisen, welche teleskopartig gegenseitig verschiebbar sind, wobei alle Scherenelemente (5,6,7,8) als Teleskopelemente ausgestaltet sind, und wobei der Scherenliftmechanismus (4) zumindest vier Scherenelemente (5,6,7,8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Scherenelemente (5,7; 6,8) übereinander angeordnet sind, dass je zwei Scherenelemente (5,6; 7,8) an einer Kreuzungsstelle eine gemeinsame Drehachse (56; 78) aufweisen, dass jedes Scherenelement (5,6,7,8) über das zweite Scherenelementteil (5b,6b,7b,8b) an einem Befestigungspunkt (2a,2d,3a,3k) umfassend eine. Drehachse (5f,6f,7f,8f) drehbar gelagert ist, dass je zwei erste Scherenelementteile (5a,6a,7a,8a) über eine gemeinsame Drehachse (57;68) drehbar miteinander verbunden sind, und dass der gegenseitig teleskopisch verschiebbare Abschnitt des ersten und zweiten Scherenelementteils (5a,5b; 6a,6b; 7a,7b; 8a,8b) insbesondere zwischen der gemeinsamen Drehachse (56; 78) und den Befestigungspunkten (2a,2d,3a,3k) angeordnet sind, und dass an den Befestigungspunkten (2a,2d,3a,3k) ein Verbindungsmittel (5g,6g,7g,8g) angeordnet ist, welches mit dem ersten Scherenelementteil (5a,6a,7a,8a) verbunden ist, um insbesondere Schubkräfte zwischen den Befestigungspunkten (2a,2d,3a,3k) und den ersten Scherenelementteilen (5a,6a,7a,8a) zu übertragen, und dass das Verbindungsmittel (5g,6g,7g,8g) als Stange ausgestaltet ist, welche über eine Drehachse (5h,6h,7h,8h) mit dem ersten Scherenelementteil (5a,6a,7a,8a) verbunden ist.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange im Bereich des Befestigungspunktes (3a) drehbar und verschiebbar gelagert ist.
  3. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Befestigungspunkte (2a,2d,3a,3k) Teil eines Gleitlagers (2e) bildet.
  4. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Scherenelementteil (5b,6b) ein Rad (3b) drehbar mit dem Befestigungspunkt (3a,3k) verbunden ist.
  5. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ansteuerbare Antriebsvorrichtung (10,11,12) an zumindest einer der gemeinsamen Drehachsen (56,57,68,78) angreift, um die Höhe des Scherenliftmechanismus zu verstellen.
  6. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (2) über Befestigungspunkte (2a,2d) mit den zweiten Scherenelementteilen (7b,8b) verbunden ist.
  7. Hebebühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (2) über ein Gleitlager (2e) mit dem Befestigungspunkt (2d) verbunden ist.
  8. Hebebühne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterrahmen (3) Befestigungspunkte (3a,3k) umfasst, und dass am Unterrahmen (3) zumindest ein Rad (3b) befestigt ist, zur Auflage auf einem Untergrund, um die Hebebühne (1) zu verschieben.
  9. Hebebühne (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Endbereich des Unterrahmens (3) das Rad (3b) angeordnet ist, und dass der Unterrahmen (3) am anderen Endbereich einen Handgriff (3e) aufweist, welcher derart angeordnet ist, dass der Unterrahmen (3) gezogen oder gestossen werden kann.
  10. Hebebühne (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterrahmen (3) aus zwei Teilrahmen (3k) besteht, welche nur über die Scherenelemente (5,6) gegenseitig verbunden sind.
  11. Hebebühne (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Teilrahmen (3k) ein Rad (3b) befestigt ist, zur Auflage auf einem Untergrund, um die Hebebühne (1) zu verschieben.
  12. Hebebühne (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenelemente (5,6,7,8) eine Antriebsvorrichtung, insbesondere eine hydropneumatische Vorrichtung umfassen, welche derart angeordnet ist, dass das erste und zweite Scherenelementteil (5a,5b; 6a,6b; 7a,7b; 8a,8b) gegenseitig aktiv ansteuerbar verschiebbar sind.
  13. Hebebühne (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenelemente (5,6,7,8), die gemeinsamen Drehachsen (56,57,68,78), und die Drehachsen (2a,3a) am Unterrahmen (3) und an der Plattform (2) derart gegenseitig angeordnet und ausgestaltet sind, dass die Scherenelemente (5,6,7,8) bei eingefahrenem Scherenliftmechanismus (4) gegenseitig parallel oder im wesentlichen parallel verlaufen.
  14. Hebebühne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei Scherenliftmechanismen (4) umfasst, und dass die Plattform (2) zwischen den Scherenliftmechanismen (4) angeordnet ist.
EP09807943A 2008-08-20 2009-08-20 Hebebühne Not-in-force EP2318301B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09807943A EP2318301B1 (de) 2008-08-20 2009-08-20 Hebebühne

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08162712A EP2157042A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Hebebühne
PCT/EP2009/060761 WO2010020670A1 (de) 2008-08-20 2009-08-20 Hebebühne
EP09807943A EP2318301B1 (de) 2008-08-20 2009-08-20 Hebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2318301A1 EP2318301A1 (de) 2011-05-11
EP2318301B1 true EP2318301B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=40278911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08162712A Withdrawn EP2157042A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Hebebühne
EP09807943A Not-in-force EP2318301B1 (de) 2008-08-20 2009-08-20 Hebebühne

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08162712A Withdrawn EP2157042A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Hebebühne

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2157042A1 (de)
DK (1) DK2318301T3 (de)
WO (1) WO2010020670A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105544957B (zh) * 2016-01-28 2017-12-22 安徽马钢工程技术集团有限公司 一种用于水平架空管道施工的活动脚手架及其施工方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084543B (en) * 1980-10-02 1985-06-26 Kishi Mitsuhiro Elevating platforms
JPS60118599A (ja) * 1983-11-29 1985-06-26 株式会社彦間製作所 高所昇降装置
NL9001309A (nl) * 1990-06-08 1992-01-02 Jean Marie Leonardus Willems Schaarinrichting alsmede van dergelijke schaarinrichtingen voorziene hefinrichting.
JPH0825717B2 (ja) * 1991-08-30 1996-03-13 株式会社ジャパニック 昇降装置の同期機構
US5390760A (en) 1994-04-12 1995-02-21 Upright, Inc. Safety guard for scissor lift
DE19643177C1 (de) * 1996-10-18 1998-04-02 Joachim De Haar Scherenhubwagen
DE202004007438U1 (de) * 2004-05-04 2005-09-15 Kd Gmbh Sondermaschb Scherenhubtisch
KR100674217B1 (ko) * 2005-09-08 2007-01-24 하태홍 변속장치가 구비된 유체 펌핑용 실린더 장치
US20070187184A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Nasuti Michelle L Scissors lift utility tray assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020670A1 (de) 2010-02-25
DK2318301T3 (da) 2012-10-29
EP2157042A1 (de) 2010-02-24
EP2318301A1 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059943B4 (de) Rollstuhlhubvorrichtung
DE102009002613A1 (de) Scherenhebebühne
DE69927070T2 (de) Lateraler Ausleger für bewegliche Arbeitshebebühne mit vertikalem Mast
EP1491173B1 (de) Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle
DE1531146B2 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren auslegerstuecken
DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1803873A2 (de) Bewegliche Bühne
EP0502469A1 (de) Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge
EP2318301B1 (de) Hebebühne
WO2012037926A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gabelträgerprofils
DE10127964B4 (de) Flurförderfahrzeug
DE2165244A1 (de) Einrichtung zum Heben und Kippen von Fahrzeugen
DE102014008720B4 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
DE4030167A1 (de) Fahrbare hubbuehne
EP3806802B1 (de) Transportsystem
EP3438002A1 (de) Hubfahrzeug zum transport von personen im flughafenbereich
EP0382083B1 (de) Rettungs- und/oder Arbeitskorb
EP0949184A2 (de) Transportvorrichtung, insbesondere Ladekran, zum Transport von Grabsteinen, Denkmälern und dgl.
DE2205025C2 (de) Kran auf einem Transportfahrzeug
DE10024027B4 (de) Wechselvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE3810070A1 (de) Von einem fahrzeug getragener hoehenfoerderer
CH415314A (de) Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAVELTECH AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 1/22 20060101ALI20110930BHEP

Ipc: B66F 11/04 20060101AFI20110930BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004198

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

BERE Be: lapsed

Owner name: MAVELTECH A.G.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004198

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130815

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004198

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140820