DE64541C - Schaufelkettenmotor - Google Patents
SchaufelkettenmotorInfo
- Publication number
- DE64541C DE64541C DENDAT64541D DE64541DA DE64541C DE 64541 C DE64541 C DE 64541C DE NDAT64541 D DENDAT64541 D DE NDAT64541D DE 64541D A DE64541D A DE 64541DA DE 64541 C DE64541 C DE 64541C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- chain motor
- blades
- bucket chain
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B17/00—Other machines or engines
- F03B17/06—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
- F03B17/062—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
- F03B17/065—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
- F03B17/067—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation the cyclic relative movement being positively coupled to the movement of rotation
- F03B17/068—Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation the cyclic relative movement being positively coupled to the movement of rotation and a rotor of the endless-chain type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schaufelkettenmotor.
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Schaufelkettenmotor, welcher auf zwei
Flöfsen ruht und im fliefsenden Wasser aufgestellt wird, ist so eingerichtet, dafs alle
Schaufeln der unteren Kettenhälften gleichzeitig vom Wasser getrieben werden und eine
Schaufel der anderen nicht im Wege steht.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι die Seitenansicht der durch die Linie
x-x abgegrenzten einen Hälfte der Kette und Fig. 2 der zugehörige Grundrifs;
Fig. 3 ist ein Querschnitt des. Motors und
Fig. 4 eine Endansicht desselben.
Die beiden Flöfse α α sind durch Balken
mit einander verbunden und tragen das Schaufelkettenwerk, dessen Schaufeln b unter
der Sohle der Flöfse arbeiten und von Armen c getragen werden, die ihrerseits an Wagen befestigt
sind. Diese Wagen rollen auf einem endlosen Geleise, welches von einer oberen T-Schiene d und einer unteren H-Schiene e
gebildet wird (Fig. 6). Die Flöfse α werden so aufgestellt, dafs sie mit der Strömung einen
Winkel bilden. In Fig. 2 ist die Stromrichtung durch Pfeile angedeutet.
Die Schienen d und e bilden zwei Schlingen, die aus geraden, an ihren Enden durch halbkreisförmige
Schienen verbundenen Strecken bestehen, und werden durch die Lager d1 βΛ
mit dem Balkenwerk der Flöfse verbunden. Aus Fig. ι ist ersichtlich, dafs jede Schaufel b
mit einem Wagen verbunden ist, dessen Radachsen k durch die mittelst der Streben r verbundenen
Gelenke I getragen werden. Die Schienen d und e stehen in solchem Winkel
zu der Horizontalen, dafs die Schaufeln b senkrecht stehen, sobald sie sich im Wasser
befinden, und da infolge des Tiefganges der Schaufeln die Flöfse nicht störend einwirken,
der volle Wasserdruck auf sie einwirkt.
Jeder Wagen ist in der in den Fig. 5, 6 und 7 ersichtlichen Weise eingerichtet. Das
Rad f läuft in der Höhlung der H - Schiene e und trägt den gröfsten Theil des Gewichtes
des Wagens, während die Räder g gl g2,
welche auf den Stirnflächen der H-Schiene e laufen, Seitenverschiebungen verhindern. In
gleicher Weise wirkt der Flantsch des Rades h, welches auf der T-Schiene d läuft, während
der Rand i auf der anderen Seite dieser Schiene rollt.
Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen den Apparat, um die Schaufeln aus dem Wasser
zu heben. In dem Rohr m gleitet ein engeres Rohr η. An der Rückseite der Schaufel b ist
ein Schuh χ befestigt, der sich auf dem vom Rohr η gehaltenen Stift w dreht. Eine
Stange 0 ist an den Enden des Schuhes befestigt und mit einem Schlitz ρ versehen. An
dem Rohr η ist ein Stift y befestigt, der das Rohr m durchdringt und auf einem Gewindetheil
eine Flügelmutter q trägt. Durch Einschieben dieser Flügelmutter q wird die Stange 0
in der" gewünschten Lage erhalten.
Fig. 8 stellt die Schaufel b in ihrer Arbeitsstellung dar. Lockert man die Mutter q und
zieht die Stange 0 an, so dringt die Stange η in die Stange m hinein, wobei die Schaufel
aus dem Wasser gezogen wird. Hat man das Rohr η ganz in das Rohr m hineingeschoben,
so kann man die Schaufel b aus der senkrechten Stellung in die waagrechte drehen. Zweck der
soeben beschriebenen Hebevorrichtung ist, die Beförderung des Motors auf Wasserströmen
ohne den erheblichen Widerstand, welchen die Schaufeln darbieten würden, zu ermöglichen.
In den Fig. i, 3 und 4 ist nur bei der Hälfte der Schaufeln die Hebevorrichtung angedeutet.
Die andere Hälfte der Schaufeln kann nach oben gedreht werden und bedarf deshalb keiner
Einrichtung zur Zurückstellung.
Die Wagen sind, wie bereits erwähnt, mit Streben r versehen, welche die Räder s, welche
mit ihnen in Eingriff stehen, antreiben. Die Räder s, welche in Fig. ι ο und 11 noch deutlicher
dargestellt sind, tragen auf ihrem Umfang Kerben, in welche die Querstreben r eintreten.
Es sind drei solcher Räder angeordnet, deren Wellen t Zahnräder u ν tragen. . Letztere
stehen dergestalt in Eingriff mit einander, dafs, wenn eine Querstrebe gerade aus der Nuth am
Rade s heraustritt, eine andere Querstrebe sich in ihrer Mittelstellung während des Eingriffes
mit dem zweiten Rade s befindet und eine dritte Strebe gerade in das Rad s eintritt. Die
mittelste Welle t dient zum Uebertragen der Kraft.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:An einem Schaufelkettenmotor die Anordnung, dafs die Schaufeln b von Wagen, die auf einer endlosen, in der Querrichtung geneigten Base umlaufen, so gehalten werden, dafs sie bei der Bewegung im Wasser eine senkrechte Lage haben.
An einem durch Anspruch 1. gekennzeichneten Wassermotor die Anordnung zum Heben und Senken eines Theiles der Schaufeln, gekennzeichnet durch die in einander verschiebbaren Rohre (m n), mit denen durch den mit Flügelmutter versehenen Stift y die drehbare, die Schaufel b haltende, geschlitzte Stange 0 verbunden ist.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE64541C true DE64541C (de) |
Family
ID=338402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT64541D Expired - Lifetime DE64541C (de) | Schaufelkettenmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE64541C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007003323A1 (de) * | 2007-01-17 | 2008-07-24 | Goran Kaurin | Wasserschaufelgenerator |
-
0
- DE DENDAT64541D patent/DE64541C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007003323A1 (de) * | 2007-01-17 | 2008-07-24 | Goran Kaurin | Wasserschaufelgenerator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507983A1 (de) | Vorrichtung zum bewegen von schiffsbauteilen, z.b. zum versetzen vorgefertigter rumpfteile oder sonstiger teile eines schiffskoerpers | |
DE1684052B1 (de) | Fahrbare Betonbereitungsanlage | |
DE64541C (de) | Schaufelkettenmotor | |
DE257797C (de) | ||
DE1658323A1 (de) | Einrichtung zum Richten eines Eisenbahngleises | |
DE509497C (de) | Wasserkraftmaschine | |
DE1481121A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Bewegen der Lastaufnahmemittel von Hubstaplern | |
DE72271C (de) | Eisbrecher • mit Kreissägen und Stampfhämmern | |
DE1145104B (de) | Loeffelbagger | |
DE193030C (de) | ||
DE355455C (de) | Vorrichtung zum Treideln von Schiffen | |
DE109034C (de) | ||
DE13862C (de) | Neuerungen an hydraulischen Motoren | |
DE1913382C3 (de) | Gerät zum Einebnen von Schneeflächen, insbesondere Skipisten | |
DE576877C (de) | Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl. | |
DE117437C (de) | ||
DE547688C (de) | Fahrbarer Hoehenfoerderer | |
DE106414C (de) | ||
DE2137218B2 (de) | Schneidkopfsaugbagger | |
DE40828C (de) | Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz | |
DE1928733C3 (de) | Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten | |
DE95258C (de) | ||
DE129040C (de) | ||
DE62516C (de) | Fahrbare Rettungsleiter | |
DE225551C (de) |