DE547688C - Fahrbarer Hoehenfoerderer - Google Patents

Fahrbarer Hoehenfoerderer

Info

Publication number
DE547688C
DE547688C DE1930547688D DE547688DD DE547688C DE 547688 C DE547688 C DE 547688C DE 1930547688 D DE1930547688 D DE 1930547688D DE 547688D D DE547688D D DE 547688DD DE 547688 C DE547688 C DE 547688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cart
conveyor
ground
mobile
conveyor trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWIN BUSCH FA
Original Assignee
EDWIN BUSCH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWIN BUSCH FA filed Critical EDWIN BUSCH FA
Application granted granted Critical
Publication of DE547688C publication Critical patent/DE547688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G41/00Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
    • B65G41/001Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames with the conveyor adjustably mounted on the supporting frame or base
    • B65G41/002Pivotably mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Fahrbarer Höhenförderer Bei fahrbaren und in ihrer Lage zur Waagerechten verstellbaren Höhenförderern tritt das Bedürfnis auf, den Förderer in senkrechter Stellung dicht an eine senkrechte Speicherwand .oder im Scheunenflur dicht an das Balkenwerk des Scheunenfaches heranbringen zu können, wobei im zweiten Falle auch mit dem beschränkten Raum der Tenne zu rechnen ist. Man hat das Gestell des Förderers auf einem vierrädrigen Karren um einen Königszapfen drehbar gemacht. Aber das auf der Karrenplattform als Grundplatte drehbare Gestell als Träger des wiederum um eine waagerechte Achse kippbaren eigentlichen Höhenförderers führt zu einer in Ansehung der Standfestigkeit nicht sehr glücklichen und nicht sehr einfachen Bauart,' und da man wegen des Fahrens auf unebenem und zum Teil überhaupt ungebahntem Boden die Spurweite des Karrens und damit sein Breitenmaß im Grundriß nicht beliebig weit hinab. drücken kann, so kommt man mit dem Gerät nicht so dicht an die senkrechte Wand usw. heran, wie es wünschenswert ist.
  • Es ist andererseits bekannt, Heuauflader auf einen zweirädrigen Karren zu bauen, welcher aus dem Heuauflader selbst in Verbindung mit an ihm starr angebrachten Stützen besteht, wobei der Heuauflader lediglich um die Achse der Karrenräder verschwenkbar ist. Der Auflader kann also in der Arbeitsstellung immer nur dieselbe, meist schräge Stelh`ing einnehmen. Erfindungsgemäß besteht der Karren aus einem im wesentlichen umgekehrt V-förmigen Bock, dessen einer V-Schenkel oben eine in der Fahrstellung'über der Radachse liegende Verschwenkungsachse für die Förderrinne trägt, und dessen anderer, rückwärts gerichteter V-Schenkel in der Fahrstellung über dem Boden schwebt, in der Gebrauchsstellung aber im Verein mit der Radachse den Karren gegen den Boden abstützt. Die Förderrinne ist also um eine Querachse an dem durch den Karren gebildeten Traggestell verschwenkbar angeordnet. Der den Karren bildende Bock kann in dem in Betracht kommenden Grundrißmaß so klein gehalten werden, daß die Kippachse selbst bei völlig senkrecht stehendem Förderer ganz nahe an eine Wand herangerückt werden kann.
  • Ein solches Gerät ist auf der Zeichnung in Seitenansichten dargestellt, und zwar ist hierbei das den zweirädrigen Karren bildende Traggestell für den Höhenförderer mit einem zweiten zweirädrigen Karren zu einem vierrädrigen Karren vereinigt. Abb. i stellt das Gerät bei Waagerechtlage des eigentlichen Höhenförderers in der Fahrstellung dar, Abb. 2 bei schräg gerichtetem Höhenförderer. In Abb. 3 ist die hintere Karrenhälfte abgekuppelt und entfernt, der Höhenförderer senkrecht gestellt und an eine Wand herangeschoben. Die Zeichnung beschränkt sich auf die Darstellung des Gestelles (als Ganzes),, geht also auf die Bauart und den Antrieb des eigentlichen Höhenförderers nicht ein, der in bekannter Weise aus Gestellwangen r besteht, zwischen denen eine endlose Kette mit Greifern läuft.
  • Der vordere Karrenteil ist insofern der wichtigere, als er in jedem Falle Träger des Förderers i ist, der an ihm um die waagerechte Achse 2 kippbar ist. Wie insbesondere aus Abb. 3 ersichtlich, besteht diese Karrenhälfte aus.einem annähernd dreieckigen Balkenwerk 3-4-5-6, an welchem die Radachse 7 angebracht ist. Auf dem Räderpaar und den sonst ausgehobenen (Abb. i und 2) Balken 6 ruht die für sich allein benutzte Karrenhälfte als Gestellbock. An ihr ist auch Motor und Triebwerk des Höhenförderers angebracht. Zum Zweck des Verfahrens und bei Verwendung des Förderers in ausgesprochener Schräglage wird mit der eben beschriebenen vorderen Karrenhälfte die hintere gekuppelt. Sie besteht aus dem Balkenwerk 8-9 mit der Radachse io. Die Kupplung geschieht durch Einhängen des von den Balken 9 gebildeten Rahmens bei i i mittels des Hakens 12 und außerdem durch eine Schraubenkupplung, welche aus den Rohren 13 und 14 mit Muttergewinde und der rechts- und linksgängigen Spindel 15, besteht. Rohr 14 ist mit dem hinteren Karrenteil fest verbunden; das freie Ende des Rohres 13 wird beim Kuppeln beider Karrenteile mittels einer Schraube 16 am vorderen Karrenteil befestigt.
  • In der Fahrstellung (Abb. i) sind die Streben 17 entweder am vorderen Karrenteil bei i8 oder am hinteren Karrenteil bei ig angelenkt. Will man den Förderer i schräg aufrichten, so müssen die Streben bei ig angelenkt werden. Man kann nun mittels des Seiles 21 und der Winde 22 die Streben i7 heranziehen. Hierbei laufen die Rollen 2o auf den am Förderer befestigten Schienen 23 entlang, und der Förderer kann bis zu der gewünschten Schräglage aufgerichtet werden.
  • Will man jedoch den Förderer senkrecht aufrichten, so werden die Streben am vorderen Karrenteil bei 18 angelenkt. Man richtet nun mittels der Winde den Förderer hoch, bis sich die Rollen 2o in die hakenförmig umgebogenen Enden 24 der Schienen 23 legen. Jetzt wird mittels des an der Spindel 15 befestigten Handrades 25 die Kupplung 13, 14, 15 so lange verkürzt, bis die Stützen 6 auf dem Boden auftreffen. Der Förderer hat nun die senkrechte Stellung erreicht. Hierauf wird der hintere Karrenteil durch Lösen der Schraube 16 und Aushängen des Rahmens 9 entfernt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Hilfe eines zweirädrigen Anhängekarrens fahrbarer Höhenförderer mit verschwenkbarer Förderrinne, dadurch gekennzeichnet, daß der Karren aus einem im wesentlichen umgekehrt V-förmigen Bock besteht, dessen einer V-Schenkel (3) oben die in der Fahrstellung über der Radachse (7) liegende Verschwenkungsachse (2) der Förderrinne (i) trägt, und dessen anderer, rückwärts gerichteter V-Schenkel (6) in der Fahrstellung über dem Boden schwebt, in der Gebrauchsstellung aber im Verein mit der Radachse den Karren gegen den Boden abstützt.
  2. 2. Fahrbarer Höhenförderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den beide Karren verbindenden Gliedern (9, 13, 14, 15) das eine (13, 14, 15) in seiner Länge verstellbar ist, so daß durch Verkürzen dieses Gliedes der die Förderrinne tragende Karren um das Lager (11, 12) des anderen Gliedes verdreht wird, bis die Stützen (6) auf den Boden treffen.
  3. 3. Fahrbarer Höhenförderer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Strebe (17), mit deren Hilfe die Förderrinne mittels Seil (21) und Winde (22) aufgerichtet wird, an beiden Karren Lager (18, ig) vorgesehen sind.
DE1930547688D 1930-04-13 1930-04-13 Fahrbarer Hoehenfoerderer Expired DE547688C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547688T 1930-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547688C true DE547688C (de) 1932-04-02

Family

ID=6561655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547688D Expired DE547688C (de) 1930-04-13 1930-04-13 Fahrbarer Hoehenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547688C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151752A (en) * 1961-11-24 1964-10-06 Joseph M Muldoon Cargo handling device
US4685855A (en) * 1983-11-01 1987-08-11 Giuliano Celli Universal trailer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151752A (en) * 1961-11-24 1964-10-06 Joseph M Muldoon Cargo handling device
US4685855A (en) * 1983-11-01 1987-08-11 Giuliano Celli Universal trailer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237801C2 (de) Verfahrbare Schrämmaschine
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0394534A1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE2213598A1 (de) Anhänger für Zugfahrzeuge
DE1431721A1 (de) Gabelstapler
DE1907164C3 (de) Erdbewegungsgerät, insbesondere Löffelbagger
DE547688C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE6938301U (de) Heuwerbungsmaschine
DE2910719C2 (de)
DE1482095B2 (de) Maehmaschine
DE825639C (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Zugmaschinen, zur Verhuetung des Kippens bei Schwerpunktverlagerung
DE874578C (de) Foerderanlage
DE3026884C2 (de)
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
DE7614680U1 (de) Neigbarer traeger fuer transportbehaelter
DE894565C (de) Keilfoermiger, um eine vor dem Fahrzeug angeordnete Schwenkwelle seitlich verschwenkbarer Vorbauschneepflug
DE2111420A1 (de) Maschine zum Ausbringen von streubarem Material
DE2722633A1 (de) Vorrichtung zum heben von gebuendelten brettern
DE21525C (de) Transportwalzen als Untersatz für Ackerwagen zum Fahren auf weichem Boden. ^_
DE3343723A1 (de) Mehrzweck-portalfahrzeug
DE551912C (de) Hubwagen
DE1482162C (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT12718U1 (de) Fahrbarer transportroller
DE1801345A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine