DE905838C - Hubtor - Google Patents

Hubtor

Info

Publication number
DE905838C
DE905838C DEK5473D DEK0005473D DE905838C DE 905838 C DE905838 C DE 905838C DE K5473 D DEK5473 D DE K5473D DE K0005473 D DEK0005473 D DE K0005473D DE 905838 C DE905838 C DE 905838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
chain hoist
gate
lifting gate
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5473D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Christian Keutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEK5473D priority Critical patent/DE905838C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905838C publication Critical patent/DE905838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein: Hubtor für Wasserdurchlässe aller Art, insbesondere für Schleusen, nach Patent 739-434. Um die bisher hei Hubtoren erforderlichen hohen und teuren Aufbauten zur Aufnahme der Torführungen zu vermeiden, ist nach dem Hauptpatent folgende Anordnung getroffen worden: Die Tortafel ist mit seitlichen, sich nach unten erstreckenden Schenkeln versehen, die in Schächte oder Ausnehmungen; in der Seitenwand des WasserdurchIasses eingreifen. An! den: Schenkeln sind. sich spreizende Stützen paarweise angelenkt, die mit ihren unteren Enden in Führungen an der Seiten,-wand des Wasserdurchlasses gleitbar und feststellbar liegen. Diese Stützen können paarweise miteinander straff durch ein Mittel, z. B.. ein Seil, eine Kette oder Zahnstangen, verbunden sein. Das Mittel muß der Hub- und Senkbewegung der Tortafel zwangsläufig folgen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Mittel zur Verbindung der Stützen miteinander vorgeschlagen, mit dem eine besondere Einfachheit in der Ausführung und doch eine sichere Wirkungsweise erreicht wird.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen: darin, d@aß die unteren: Enden der Stützen jedes Stützenpaares durch einen, endlosen: Seil- oder Kettenzug miteinander derart verbunden sind, daß eine der Stützen an dem einen zwischen den, Umlenkrollen des Seil-oder Kettenzuges liegenden: Strang und die andere der Stützen an dem zweiten Strang angelenkt ist. Hierdurch wird in einfacher- Weise die notwendige Gegenläufigkeit der unterem Stützenenden erreicht, so daß diese stets um den gleichen Betrag einander genähert oder voneinander entfernt werden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Schleusentor veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen. senkrechten Längsschnitt und Abb. 2 den zugehörigem Querschnitt.
  • Die Tortafel i greift mit ihren seitlichen Enden in Ausnehmungen 3 der Seitenwand des Wasserdurchlasses ein. Diese Emden treten an die Stelle der Schenkel des die Tortafel tragenden besonderen Rahmens nach dem Hauptpatent. An der Unterkante der Torentden sind Hubmittel 5 befestigt. Diese werden über Umlenkrollen 7, 8 geführt, welche unterhalb der Schleusenplattform liegen. An ihren. Enden tragen die Hubmittel 5 Gegengewichte ii; diese bewegen sich in Schächten 13.
  • An der Oberkante der Tortafel ist an jedem Ende ein; Stützenpaar 15, 16 angelenkt. Die Stützenpaare dienen zur Führung der Tortafel während des, Hebens und Senkens. sowie zur Aufnahme der gegen. die Tortafel in deren ausgehobener Stellung wirkenden Windkräfte. Die bei dieser Stellung der Tortafel untenliegenden Enden der dann gespreizten Stützen greifen in waagerechte Führungen 17,18 der Schleusenwand ein. In. diesen Führungen befindet sich ein endloser Seil- oder Kettenzug 2 i, der über die Rollen 22, 23 gelegt ist. Die Stütze 15 ist bei 24 an dem unteren und :die Stütze 16 bei 25 an dem oberen Strang des Seil- oder Kettenzuges angelenkt. Beim Heben der Tortafel in die strichpunktierte Stellung und beim Senken bewegen sich die beiden Stränge gegenläufig zueinander, so, daß sich die Stützenenden, jedes Stützenp:aares einander nähern oder voneinander entfernen.
  • Auf die Tortafel wirkende Windkräfte werden von dem Seil- oder Kettenzug ohne weiteres aufgenommen und durch die dabei gezogenen Teile der beiden Stränge auf die entgegen der Windrichtung liegende Umlenkrolle übertragen. Der Seil- oder Kettenzug braucht nicht mit einem besonderen. Antrieb versehen zu sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hubtor nach Patent 73g434 dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Stützen (15, 16) jedes Stützenpaares durch einen endlosen Seil- oder Kettenzug (21) miteinander derart verbunden sind, daß eine der Stützen an dem einen zwischen den Umlenkrollen (22, 23) des Seil- oder Kettenzuges liegenden. Strang und: die andere der Stützen an: dem zweiten Strang angelenkt ist.
DEK5473D 1940-07-14 1940-07-14 Hubtor Expired DE905838C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5473D DE905838C (de) 1940-07-14 1940-07-14 Hubtor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5473D DE905838C (de) 1940-07-14 1940-07-14 Hubtor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905838C true DE905838C (de) 1954-03-08

Family

ID=7210844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5473D Expired DE905838C (de) 1940-07-14 1940-07-14 Hubtor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905838C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073401B (de) * 1960-01-14 G'utehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, Oberhausen (RhId.) Hebevorrichtung für Schleusenhubtore und andere Verschlußkörper von Wasserbauanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073401B (de) * 1960-01-14 G'utehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, Oberhausen (RhId.) Hebevorrichtung für Schleusenhubtore und andere Verschlußkörper von Wasserbauanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE507904C (de) In horizontalen Kurven verlegbares Foerderband fuer den Untertagebetrieb
DE905838C (de) Hubtor
DE2159081C3 (de) Führungselement für vertikal bewegbare Lastplattformen zum Heben und Senken schwerer Lasten, insb. für Tröge von Senkrecht-Schfffshebewerken
DE3331872A1 (de) Hubvorrichtung
DE663580C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung von Schiebefenstern
DE469790C (de) Hoehenfoerderer fuer Lasten, insbesondere fuer Baumaterialien
DE2406387A1 (de) Haengearbeitsbuehne
DE1266468B (de) Viertrommel-Hubwerk, insbesondere fuer Giesskrane
DE2502147C2 (de) Hochbaukran insbesondere mit Laufkatzenausleger
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2063399C3 (de) Einrichtung zum Bewegen eines Körpers
AT218226B (de) Waagrecht verfahrbare und mittels Kettenhubwerken gemeinsam mit diesen heb- und senkbare Arbeitsbühne für Außenarbeiten an Bauwerken
DE4216479A1 (de) Kettengeführtes Parksystem
DE739434C (de) Hubtor fuer Schleusen
DE833654C (de) Antrieb von Hubbruecken
DE862279C (de) Wagenkipper mit einer nach beiden Stirnseiten kippbaren Plattform
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE481206C (de) Leitschiene fuer den oberen, durchhaengenden Kettentrum bei Hoch- und Tiefbaggern
DE870825C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Bewegen der Haltungs- und Trogtore von Schiffshebewerken
DE479440C (de) Kabelkran
DE963678C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht
DE1258788B (de) Bandfoerderer
AT229531B (de) Schwerlastkran, insbesondere Schwerlastgießlaufkran
DE8118979U1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE887700C (de) Mittels Nuernberger Scheren in der Hoehe verstellbare Arbeitsbuehne