DE963678C - Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht - Google Patents

Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht

Info

Publication number
DE963678C
DE963678C DET10467A DET0010467A DE963678C DE 963678 C DE963678 C DE 963678C DE T10467 A DET10467 A DE T10467A DE T0010467 A DET0010467 A DE T0010467A DE 963678 C DE963678 C DE 963678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cage
loads
shaft
door
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET10467A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Josef Truemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERTINE TRUEMPER GEB BRUN
Original Assignee
ALBERTINE TRUEMPER GEB BRUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERTINE TRUEMPER GEB BRUN filed Critical ALBERTINE TRUEMPER GEB BRUN
Priority to DET10467A priority Critical patent/DE963678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963678C publication Critical patent/DE963678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1452Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles
    • B65F1/1457Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles for refuse receptacles located underground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Fässern oder sonstigen Lasten in einem verschließbaren Schacht Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben Ind Absenken von Ascheimern, Fässern oder sonstigen Lasten in einem mittels einer Abdeckplatte verschließbaren Schacht unter Verwendung eines ausfahrbaren Auslegermastes und geeigneter Hebezeuge. Die in verschiedenen Ausführungen bereits bekannten Vorrichtungen dieser Art haben sämtlich den Nachteil, daß sie nicht unfallsicher sind, da bei ausgefahrenem Auslegermast die Schaohtöffnung freiliegt. Das ist nicht nur für die die jeweiligen Lasten am oberen Rand des Schachtes vom Laststrang des Hebezeuges abnehmende bzw. in diesen wieder einhängende Rprlienung5person gefährlich, sondern gefährdet auch Unbeteiligte. Kellerschachtaufzüge der bisher bekannten Art sind daher, zumal auf Schulhöfen oder an sonstigen Stellen, zu denen Kinder Zutritt haben, wegen der bei ausgefahrenem Auslegermast offenen Schachtmündung und im Hinblick auf die damit verbundene Unfallgefahr nicht ausreichend' gesichert.
  • Die Erfindung bezweckt, bei Kellerschachtaufzügen die Schachtmündung auch bei ausgefahrenem Auslegermast unfallsicher abzuschließen, und zwar mittels einer automatisch wirksamen Sicherung, die nicht durch Unachtsamkeit oder Fahrläss.igkeit der Bedienungsperson außer Betrieb gesetzt werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß der obere Teil des Auslegermastes in einem dem Schachtquerschnitt entsprechenden Bereich von einem Schutzkorb umgeben ist, der beim Ausfahren und in Ausfahrstellung des Auslegermastes die Schachtöffnung rings umschließt und zum Herausziehen und Einsetzen der Lasten an einer Seite zu öffnen ist. Der Schutzkorb ist an dem ausfahrbaren Mast bzw. seinem Ausleger oder, falls dieser die Schachtabdeckplatte trägt, an der Abdeckplatte hängend befestigt. Er besteht erfindungsgemäß aus einem Gestell, das auf drei Seiten dauernd geschlossen und gegebenenfalls mittels eines das Gestell umgebenden Drahtgeflechtes od. dgl. noch zusätzlich gesichert ist, während die vierte Seite zum Herausziehen und Einsetzen der Lasten eine bewegliche, d. h. zu öffnende und zu schließende Tür aufweist. Für die Tür des Schutzkorbes kommen die verschiedensten Ausführungen in Betracht. Besonders geeignet ist erfindungsgemäß die Ausführung als ein in waagerechter Richtung beweglicher Rolladen, Scherengitter od. dgl.
  • Um auch etwaige mit der im Schutzkorb vorgesehenen Tür bzw. mit der mittels eines Scherengitters od. dgl. verschließbaren Offnung verbundene Gefahr des Absturzes in den Schacht völlig auszuschließen, ist nach einer weiteren Ausführung der Erfindung der Schutzkorb mit einem bei ausgefahrenem Mast etwa in der Ebene der oberen Schachtöffnung liegenden Boden versehen, der nur zum Durchgang der Lasten ganz oder zum Teil zu öffnen ist, sonst aber die Schachtöffnung waagerecht überdeckt. In Schließstellung bietet der Boden des Schutzkorbes noch den besonderen Vorteil, daß er gehobene Lasten abzusetzen und daher leichter als bisher vom Aufzug nach außen abzuziehen und einzusetzen gestattet. Der ganz oder zum Teil bewegliche Boden des Schutzkorbes ist weiterhin erfindungsgemäß mit der beweglichen Schutzkorbtür, z. B. dem waagerecht verschiebbaren Scherengitter, mittels über Rollen geführter Seilzüge oder anderer Übertragungsmittel so gekuppelt, daß der Boden des Schutzkorbes beim Offenen des Scherengitters od. dgl. zwangsläufig geschlossen, beim Schließen des Scherengitters od. dgl. zwangsläufig geöffnet wird. Damit ist auch bei geöffnetem Scherengitter od. dgl am Schutzkorb jede Absturzgefahr in den Schacht ausgeschlossen, ohne dabei das Heben und Senken von Lasten im Schacht zu behindern.
  • Der mit dem Scherengitter od. dgl. vorzugsweise gekuppelte, bewegliche Boden des Schutzkorbes besteht z. B. aus zwei gelenkig gelagerten, nach außen aufklappbaren Rosten oder sonstwie gestalteten Klappen.
  • Die Anordnung eines Schutzkorbes um den oberen Teil atisfahrbarer Masten ist für jede Art von Kellerschachtaufzügen anwendbar und vorteilhaft, gleichgültig, wie die Vorrichtung zum Heben und Senken der Lasten im einzelnen ausgebildet ist und angetrieben wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung an einem Kellerschachtaufzug, bei dem ein Auslegermast mittels einer Elektrodoppelwinde aus- und einfahrbar und die Lasten an dem ausgefahrenen und festgestellten Auslegermast mittels der gleichen Elektrodoppelwinde auf und ab bewegbar sind. Es zeigt Fig. I den Aufzug mit einem Schutzkorb nach der Erfindung bei eingefahrenem Mast im Längsschnitt bzw. in Ansicht auf die verschlossene Oftnung des Schutzkorbes, Fig. 2 ebenfalls bei eingefahrenem Mast eine um go° versetzte Ansicht der Schutzvorrichtung, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht der Vorrichtung, jedoch bei ausgefahrenem Mast, sowie angehobener und auf den geschlossenen Boden des Schutzkorbes abgesetzter Last in geöffneter Stellung der Schutzkorbtür und Fig. 4 eine der Fig. I entsprechende Ansicht jedoch in der Stellung der Einzelteile gemäß Fig. 3.
  • In einem mittels eines Deckels I verschließbaren Kellerschacht 2 od. dgl. ist in bekannter Weise ein Mast 3 mit Ausleger 4 in Führungen aus- und einfahrbar. Bei ausgefahrenem und festgestelltem Mast 3 sind an dessen Ausleger 4 Lasten 5 heb und senkbar. Die Antriebsmittel zum Ein- und Ausfahren des Mastes und zum Heben und Senken der Lasten sind für die Erfindung unwesentlich und daher in der Zeichnung nur schematisch angedeutet. Statt der in der Zeichnung angedeuteten Elektrodoppelwinde 6r die sowohl zum Aus-und Einfahren des Mastes 3, 4, als auch zum lieben und Senken der Lasten 5 dient, können auch beliebig andere Antriebsmittel vorgesehen sein.
  • An dem Ausleger 4 des Mastes 3 bzw. an der in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel mit dem Ausleger 4 verbundenen Verschlußplatte I des Schachtes 2 ist erfindungsgemäß ein dem Schachtquerschnitt entsprechender Schutzkorb 7 hängend befestigt, der aus einem beliebig ausgebildeten Gestell besteht und bei ausgefahrenem Mast 3, 4 dessen oberen Teil allseitig umgibt. Der Schutzkorb 7 ist auf drei Seiten dauernd geschlossen und z. B. mittels eines bei 8 in Fig. 3 angedeuteten Drahtgeflechtes od. dgl. noch zusätzlich gesichert, auf der vierten Seite dagegen zum Herausziehen und Einsetzen der Lasten 5 mit einer zu öffnenden Tür, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer mittels eines beweglichen Scherengitters 9 verschließbaren Öffnung versehen.
  • Das Scherengitter 9 ist auf Rollen 10 in waagerechter Richtung beweglich.
  • Der Schutzkorb 7 ist ferner mit einem Boden 11 versehen, der zum Durchgang der Lasten 5 ganz oder zum Teil beim Heben und Senken geöffnet werden kann und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Klappen 12 aufweist, die nach Fig. 2 rostartig ausgebildet und um Gelenke I3 nach außen aufschwenkbar sind. In Schließstellung der Bodenklappen 12 dienen sie zum Aufsetzen der genügend angehobenen Lasten 5, wie Fig. 3 und 4 veranschaulichen. Die schwenkbaren Bodenklappen 12 sind erfindungsgemäß mit dem beweglichen Scherengitter g mittels Drahtseile I4, Ketten oder sonstiger, biegsamer Übertragungsmittel, die über Rollen I5 laufen, so gekuppelt, daß sie beim Öffnen des Scherengitters g zwangsläufig geschlossen, beim Schließen des Scherengitters zwangsläufig geöffnet werden.
  • Durch den Schutzkorb 7 an sich wird schon eine erhebliche Sicherheit von Kellerschachtaufzügen gegen Absturzgefahr bei ausgefahr -nem Mast 3, 4 erzielt, da die Schachtöffnung von dem Korb umschlossen ist. Durch Anordnung eines Bodens II im Schutzkorb mit verschließbarer Durchtrittsöffnung für die Lasten 5, z. B. in Form einer oder mehrerer Klappen, die nur in Schließstellung des Scherengitters g oder der sonstigen Tür am Schutzkorb geöffnet, bei geöffnetem Scherengitter aber zwangsläufig geschlossen sind, wird aber eine völlige Unfallsicherheit erzielt. Dabei wird die Handhabung der Aufzugsvorrichtung mittels der nach der Erfindung angeordneten Schutzvorrichtungen nicht beeinträchtigt, vielmehr insofern noch erleichtert, als nach dem Anheben der Lasten in Fig. 3 und + bis über Erdbodenniveau etwa in die in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnete Stellung bei geschlossenem Scherengitter g und entsprechend geöffneten Bodenklappen I2 und nachfolgendem Öffnien des Scherengitters und dabei automatischem Schließen der Bodenklappen die Lasten 5 nun auf dem geschlossenen Boden II des Schutzkorbes abgesetzt und dadurch nicht nur gefahrlos, sondern auch leichter als bisher abgezogen und auch wieder eingesetzt werden können. Erst wenn das Scherengitter 9 geschlossen wird, öffnen sich zwangsläufig wieder die Bodenklappe 12, so daß die Lasten 5 durch den Boden abgesenkt werden können.

Claims (7)

  1. PATENTANsPRÜcHE.
    I. Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Fässern oder sonstigen Lasten in einem mittels Abdeckplatte verschließbaren Schacht unter Verwendung eines ausfahrbaren Auslegermastes und eines oder mehrerer Hebezeuge. dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Auslegermastes (3) von einem Schutzkorb (7) umgeben ist, der bei ausgefahrenem Mast (3) die Schachtöffnung umschließt und nur an einer Seite eine dem Herausziehen und Einsetzen der Last (5) dienende Öffnung aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (7) an dem Ausleger (4) des ausfahrbaren Mastes (3) oder an der mit dem Ausleger (4) verbundenen Abdeckplatte (I) des Schachtes (2) hängend befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (7) aus einem Gestell besteht, das auf drei Seiten dauernd geschlossen und durch ein Drahtgeflecht (8) zusätzlich abgedichtet ist, während die vierte eine dem Herausziehen und Einsetzen der Lasten (5) dienende Tür aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür des Schutzkorbes (7) aus einem in waagerechter Richtung beweglichen Rolladen oder Scherengitter (9) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (7) einen ,,ei ausgefahrenem Mast (3) angenähert in der Ebene der oberen Schachtöffnung liegenden Boden (11) aufweist, der beim Durchgang der Lasten (5) ganz oder zum Teil aufklappbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nich Anspruch 4 und 5, dadadurch gekennzeichnet, daß der ganz oder zum Teil aufklappbare Boden (11) des Schutzkorbes (7) derart mit der Tür des Schutzkorbes (7) mittels über Rollen (I5) geführter Seilzüge (I4) kuppelbar ist, daß der Boden (ii) beim Öffnen der Tür zwangsläufig geschlossen. beim Schließen der Tür zwangsläufig geöffnet wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet daß der Boden (i 1) des Schutzkorbes (7) zwei gelenkig gelagerte. mit dem Seherengitter (9) gekuppelte, aufklappbare Roste (12) aufweist.
DET10467A 1955-01-19 1955-01-19 Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht Expired DE963678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10467A DE963678C (de) 1955-01-19 1955-01-19 Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10467A DE963678C (de) 1955-01-19 1955-01-19 Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963678C true DE963678C (de) 1957-05-09

Family

ID=7546393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10467A Expired DE963678C (de) 1955-01-19 1955-01-19 Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963678C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005997C1 (de)
DE963678C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht
DE4224631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befahren von Türmen, Kaminen, Schächten oder dergleichen mittels einer Arbeitsbühne
DET0010467MA (de)
DE2305425C2 (de) Vorrichtung zum Errichten von Kranmasten
DE701102C (de) Schutzdach fuer Diemen
DE4322814A1 (de) Arbeitsbühne für die Verwendung in Schächten, Türmen, Kaminen oder dergleichen
DE659112C (de) Ladevorrichtung fuer Foerderwagen mit einer einklappbaren Hebeplatte
DE3146606C2 (de) Doppelkassenschalter
DE526383C (de) Einrichtung zum Beschicken liegender Koksoefen mit gestampften Kohlekuchen
DE721218C (de) Einrichtung zum Beschicken von Horizontalkammer-Verkokungsoefen mit verdichteten Kohlekuchen
DE1188783B (de) Kletterkran
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE671780C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerderschaechte
DE721306C (de) Schutzhaus fuer Bahnsteigaufzuege
DE2723592C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer schweren Klappe
DE870825C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Bewegen der Haltungs- und Trogtore von Schiffshebewerken
DE1807434C3 (de) Arbeitsbühnen-Vorrichtung für metallurgische Schmelzöfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE905838C (de) Hubtor
DE513571C (de) Tuerhebevorrichtung fuer Tueren von Kammeroefen
DE102014017702A1 (de) Behälter, insbesondere Fermenter oder Gärrestlager, mit einer Serviceeinrichtung
DE628859C (de) Schutzvorrichtung an Gebaeudeluken
DE1882259U (de) Vorrichtung zur belueftung von fruehbeetkaesten.
DE496118C (de) Raeuchervorrichtung fuer Fleischwaren
DE630916C (de) Aufzugvorrichtung fuer Strassenueberspannungslampen