EP0109382B1 - Isolierglasscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0109382B1
EP0109382B1 EP19830890185 EP83890185A EP0109382B1 EP 0109382 B1 EP0109382 B1 EP 0109382B1 EP 19830890185 EP19830890185 EP 19830890185 EP 83890185 A EP83890185 A EP 83890185A EP 0109382 B1 EP0109382 B1 EP 0109382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blind
insulating glass
winding shaft
drive
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830890185
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109382A3 (en
EP0109382A2 (de
Inventor
Erika Jährling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelmstaetter & Co Kg GmbH
Original Assignee
WILHELMSTAETTER KG
Wilhelmstatter & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELMSTAETTER KG, Wilhelmstatter & Co Kg GmbH filed Critical WILHELMSTAETTER KG
Publication of EP0109382A2 publication Critical patent/EP0109382A2/de
Publication of EP0109382A3 publication Critical patent/EP0109382A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0109382B1 publication Critical patent/EP0109382B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows
    • E06B2009/2646Magnetic screen operator

Definitions

  • the invention relates to an insulating glass pane with a darkening device arranged in the airtight sealed cavity, which can be actuated via an outer magnet guided outside the insulating glass pane and an inner magnet that can be actuated by the outer magnet and guided within the insulating glass pane, and which has a cover that can be raised by means of a winding shaft, the inner magnet with the winding shaft is in drive connection via a drive cable.
  • Insulating glass panes are increasingly being used for the glazing of windows and doors, and the special effect of these insulating glass panes essentially depends on the really tight seal of the cavity remaining between the individual glass panels of the insulating glass pane.
  • a magnetic actuation is therefore recommended, which avoids breaking through the all-round insulating glass insulation and, despite the internal arrangement of the darkening device, does not increase the risk that the insulating glass pane would leak and thus become unusable.
  • FR-A-13 13 315 shows such a darkening device in which a roll-up roller blind serves as a cover and a transverse inner magnet actuates the winding shaft via a rotating drive cable.
  • the inner magnet can also be attached directly to the roller blind without a drive cable and interact with counterweights. In any case, there is very limited space here, which, apart from the roller blind, does not allow any other type of cover.
  • built-in darkening devices that can be installed in insulating glass panes are fixed blinds with adjustable slats, an inner magnet seated on a rack being provided for actuating these slats, which rack drives a gearwheel engaging directly on one of the slats. It is not possible to raise the blind and the proposed magnetic drive can only be used for very small adjustment movements from the outset due to its very limited drive path.
  • the object of the invention is therefore to provide an insulating glass pane of the type described at the outset with a louvre blind as a darkening device and to provide a simple and reliable actuation option for this blind.
  • this object is achieved by the combination of features that serves as a cover a slatted blind with individually adjustable and stackable slats that the inner magnet hangs on the drive cable, which in turn can be wound up and unwound on a drive roller seated on the winding shaft, that a Winding reel for a supporting rope which can be wound up and unwound in the opposite direction to the blind with a counterweight adapted to the blind sits on the winding shaft and that the inner magnet is arranged in one and the counterweight in the other of the side edge regions of the cavity remaining next to the blind.
  • An insulating glass pane 1 consists of two glass panels 3 connected to one another with the interposition of a spacer frame 2 and accommodates a slatted blind 5 in its airtight cavity 4 as a darkening device.
  • the slats 6 of this slat blind 5 are suspended from slat carrier cables 7, which slat carrier cables 7 are held in corresponding receptacles 8 of an actuating shaft 9, so that pivoting of this actuating shaft 9 via the carrier cables 7 causes the slats 6 to be adjusted.
  • slat elevator ropes 10 For lifting the slats, slat elevator ropes 10 are provided which can be wound on winding rollers 11 of a drivable winding shaft 12 and thereby take the slats 6 up with them.
  • a further winding roller 13 is seated at one end of the winding shaft 12, onto which a support cable 14 with a counterweight 15 adapted to the slat weight is wound in the opposite direction to the slat elevator ropes 10.
  • the actuating shaft 9 is also driven to adjust the slats 6.
  • a support frame 29 is provided in which the winding shaft 12 and the actuating shaft 9 are mounted on the one hand and the inner magnets 18, 24 and the counterweight 15 are guided on the other hand.
  • This frame 29 advantageously consists of light metal profiles and forms a supporting frame, which rests on the lower leg of the spacer frame 2, for example in the form of a U-frame which is open at the bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe mit einer im luftdicht abgeschlossenen Hohlraum angeordneten, über einen außerhalb der Isolierglasscheibe geführten Außenmagneten und einen durch den Außenmagneten bewegbaren, innerhalb der Isolierglasscheibe geführten Innenmagneten betätigbaren Verdunkelungseinrichtung, die eine mittels einer Wickelwelle anhebbare Abdeckung aufweist, wobei der Innenmagnet mit der Wickelwelle über ein Triebseil in Antriebsverbindung steht.
  • Isolierglasscheiben werden in zunehmendem Maße für die Verglasung von Fenstern und Türen verwendet und die besondere Wirkung dieser Isolierglasscheiben hängt wesentlich vom wirklich dichten Abschluß des zwischen den einzelnen Glastafeln der Isolierglasscheibe verbleibenden Hohlraumes ab. Für Verdunkelungseinrichtungen innerhalb dieses Hohlraumes empfiehlt sich daher eine Magnetbetätigung, die eine Durchbrechung der rundumlaufenden Isolierglas-Isolierung vermeidet und trotz der inneren Anordnung der Verdunkelungseinrichtung die Gefahr, daß die Isolierglasscheibe undicht und damit unbrauchbar werden würde, nicht vergrößert.
  • Die FR-A-13 13 315 zeigt eine solche Verdunkelungseinrichtung, bei der als Abdeckung ein aufwickelbares Rollo dient und ein Querliegender Innenmagnet über ein umlaufendes Triebseil die Wickelwelle betätigt. Der Innenmagnet kann aber auch ohne Triebseil direkt am Rollo befestigt sein und mit Gegengewichten zusammenwirken. Es kommt hier auf jeden Fall zu sehr beengten Platzverhältnissen, die außer dem Rollo keine andere Art der Abdeckung erlauben.
  • Gemäß der GB-A-10 63 707 gibt es auch schon Verdunkelungsvorrichtungen mit wickel- oder faltbaren Abdeckungen, die über die Innenmagnete von unten nach oben hochgezogen werden müssen. Die Innenmagnete greifen direkt an der Abdeckung an und haben stets das volle Gewicht der Abdeckung zu tragen. Es entsteht eine störanfällige Konstruktion, die den Einsatz von Lamellenjalousien od. dgl. ausschließt.
  • Als in Isolierglasscheiben einbaufähige Verdunkelungseinrichtungen bekannt sind weiters fest eingehängte Jalousien mit verstellbaren Lamellen, wobei zur Betätigung dieser Lamellen ein auf einer Zahnstange sitzender Innenmagnet vorgesehen ist, welche Zahnstange ein direkt an einer der Lamellen angreifendes Zahnrad treibt. Es ist nicht möglich, die Jalousie hochzuziehen und der vorgeschlagene Magnetantrieb kann wegen seines sehr beschränkten Antriebsweges von vornherein auch nur für sehr kleine Verstellbewegungen eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Isolierglasscheibe der eingangs geschilderten Art mit einer Lamellenjalousie als Verdunkelungseinrichtung auszustatten und für eine einfache und funktionssichere Betätigungsmöglichkeit dieser Jalousie zu sorgen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmalskombination gelöst, daß als Abdeckung eine Lamellenjalousie mit einzeln verstellbaren und zu einem Paket stapelbaren Lamellen dient, daß der Innenmagnet an dem Triebseil hängt, welches seinerseits auf einer auf der Wickelwelle sitzenden Triebrolle auf- und abwickelbar ist, daß eine Wickelrolle für ein gegensinnig zur Jalousie aufund abwickelbares Tragseil mit einem an die Jalousie angepaßten Gegengewicht auf der Wickelwelle sitzt und daß der Innenmagnet im einen und das Gegengewicht im anderen der neben der Jalousie verbleibenden Seitenrandbereiche des Hohlraumes angeordnet sind. Durch das Heranziehen eines wickelbaren Triebseiles und eines Gegengewichtes zur Bewegung der Wickelwelle bei gleichzeitiger Verlegung von Innenmagnet und Gegengewicht jeweils auf einen der Seitenrandbereiche entsteht im Mittenbereich nicht nur freier Platz für die Anordnung einer Lamellenjalousie, sondern es wird auch ein funktionstüchiger Antrieb zur Betätigung der Lamellenjalousie eingerichtet. Im Hohlraum der lsolierglasscheibe kann also tatsächlich eine vollwertige Jalousie mit über Magnete von außen verstell- und stapelbaren Lamellen eingebaut werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit Verdunkelungseinrichtung schematisch in teilgeschnittener Draufsicht und
    • Figur 2 einen Querschnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. 1 einer in einen Rahmen eingebauten Isolierglasscheibe.
  • Eine Isolierglasscheibe 1 besteht aus zwei unter Zwischenlage eines Abstandhalterrahmens 2 miteinander verbundenen Glastafeln 3 und nimmt in ihrem luftdicht abgeschlossenen Hohlraum 4 als Verdunkelungseinrichtung eine Lamellenjalousie 5 auf. Die Lamellen 6 dieser Lamellenjalousie 5 sind an Lamellenträgerseilen 7 aufgehängt, welche Lamellenträgerseile 7 in entsprechenden Aufnahmen 8 einer Stellwelle 9 gehalten werden, so daß ein Verschwenken dieser Stellwelle 9 über die Trägerseile 7 ein Verstellen der Lamellen 6 bewirkt.
  • Zum Hochziehen der Lamellen sind Lamellenaufzugsseile 10 vorgesehen, die auf Wickelrollen 11 einer antreibbaren Wickelwelle 12 aufgewickelt werden können und dadurch die Lamellen 6 mit sich hochnehmen. Zur leichteren Betätigung der Wickelwelle 12 sitzt an einem Ende der Wickelwelle 12 eine weitere Wickelrolle 13, auf die gegensinnig zu den Lamellenaufzugsseilen 10 ein Tragseil 14 mit einem an das Lamellengewicht angepaßten Gegengewicht 15 aufgewickelt ist. Als Antrieb für die Wickelwelle 12 gibt es am gegenüberliegenden Ende eine Triebrolle 16 mit einem gleichsinnig zum Tragseil 14 des Gegengewichtes 15 aufgewickelten Triebseil 17, an dem ein Innenmagnet 18 hängt. Dieser Innenmagnet 18 wirkt, wie in Fig. 2 angedeutet, mit einem außerhalb der Isolierglasscheibe 1 geführten Außenmagneten 19 zusammen, so daß der Antrieb der Wickelwelle 12 von außen erfolgen kann, ohne dabei den Abstandhalterrahmen 2 mit seiner Isolierung zu durchbrechen. Der Außenmagnet 19 ist in einem Blendrahmen 20 des die Isolierglasscheibe 1 fassenden Fensterrahmens 21 geführt und sitzt zur Betätigung an einem Führungsseil 22, das über Umlenkrollen 23 endlos umläuft. Sobald das von außen zugängliche Trum des Führungsseiles 22 bewegt und damit auch der Außenmagnet 19 verschoben wird, bewegt die magnetische Kopplung zwischen Außenmagnet 19 und Innenmagnet 18 auch den Innenmagneten 18 und damit das Triebseil 17, das über die Triebrolle 16 die Wickelwelle 12 in Drehung versetzt, wobei beim Ablassen der Jalousie die ablaufende Wickelwellendrehung durch das Eigengewicht der Lamellen 6 unterstützt wird.
  • Ähnlich wie der Antrieb der Wickelwelle 12 für die Lamellenaufzugsseile 10 erfolgt auch der Antrieb der Stellwelle 9 zum Verstellen der Lamellen 6. Ein Innenmagnet 24, der mit einem in nicht näher dargestellter Weise im Blendrahmen 20 schiebeverstellbaren Außenmagneten 25 zusammenwirkt, bewegt über ein Betätigungsseil 26 ein auf der Stellwelle 9 sitzendes Stellrad 27, welche Stellwelle 9 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 28 verdrehbar gelagert ist. Beim Abwärtsbewegen des Außenmagneten 25 zieht daher der Innenmagnet 24 das Betätitungsseil 26 nach unten und verschwenkt über das Stellrad 27 gegen die Kraft der Feder 28 die Stellwelle 9 in die eine Richtung, hingegen erfolgt nach einem Hochschieben des Außenmagneten 25 und einer Aufwärtsbewegung des Innenmagneten 24 das Gegendrehen der Stellwelle 9 auf Grund der vorgespannten Rückstellfeder 28. Diese Verschwenkbewegung der Stellwelle 9 verursacht über die Aufnahmen 8 ein entsprechendes Verziehen der Trägerseile 7 und erlaubt so ein Verstellen der Lamellen 6 nach beiden Richtungen.
  • Um ein einfaches Einbauen der Lamellenjalousie 5 in die Isolierglasscheibel zu ermöglichen, ist ein Stützrahmen 29 vorgesehen, in dem einerseits die Wickelwelle 12 und die Stellwelle 9 gelagert und anderseits die Innenmagnete 18, 24 sowie das Gegengewicht 15 geführt sind. Es entsteht eine vorfertigbare Baueinheit, die zur Montage der Lamellenjalousie nur mehr in den Abstandhalterrahmen 2 der Isolierglasscheibe 1 vor der Fertigstellung der Isolierglasscheibe eingelegt zu werden braucht. Dieser Rahmen 29 besteht vorteilhafterweise aus Leichtmetallprofilen und bildet ein am unteren Schenkel des Abstandhalterrahmens 2 aufsitzendes Traggerüst beispielsweise in Form eines nach unten offenen U-Rahmens.

Claims (1)

  1. lsolierglasscheibe (1) mit einer im luftdicht abgeschlossenen Hohlraum (4) angeordneten, über einen außerhalb der Isolierglasscheibe (1) geführten Außenmagneten (19) und einen durch den Außenmagneten (19) bewegbaren, innerhalb der Isolierglasscheibe (1) geführten Innenmagneten (18) betätigbaren Verdunkelungseinrichtung, die eine mittels einer Wickelwelle (12) anhebbare Abdekkung aufweist, wobei der Innenmagnet (18) mit der Wickelwelle (12) über ein Triebseil (17) in Antriebsverbindung steht, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß als Abdeckung eine Lamellenjalousie (5) mit einzelnen verstellbaren und zu einem Paket stapelbaren Lamellen (6) dient, daß der Innenmagnet (18) an dem Triebseil (17) hängt, welches seinerseits auf einer auf der Wickelwelle (12) sitzenden Triebrolle (16) auf- und abwickelbar ist, daß eine Wickelrolle (13) für ein gegensinnig zur Jalousie (5) auf- und abwickelbares Tragseil (14) mit einem an die Jalousie angepaßten Gegengewicht (15) auf der Wickelwelle (12) sitzt und daß der Innenmagnet (18) im einen und das Gegengewicht (15) im anderen der neben der Jalousie (5) verbleibenden Seitenrandbereiche des Hohlraumes (4) angeordnet sind.
EP19830890185 1982-10-20 1983-10-20 Isolierglasscheibe Expired EP0109382B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3850/82 1982-10-20
AT0385082A AT382931B (de) 1982-10-20 1982-10-20 Isolierglasscheibe mit einer verdunkelungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0109382A2 EP0109382A2 (de) 1984-05-23
EP0109382A3 EP0109382A3 (en) 1984-11-21
EP0109382B1 true EP0109382B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=3556280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830890185 Expired EP0109382B1 (de) 1982-10-20 1983-10-20 Isolierglasscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0109382B1 (de)
AT (1) AT382931B (de)
DE (1) DE3371382D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603638A1 (de) * 1995-02-06 1996-10-10 Geilinger Ag Glaselement mit integrierter Store
EP4166746A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-19 Stylianos Athanasios Koupourtidis Mechanismus für integrierte jalousien, die von linear bewegten magneten betrieben und geführt werden, während das system von einem ausgleichsgewicht unterstützt wird

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1191506B (it) * 1986-05-26 1988-03-23 Mario Encicliati Tenda a veneziana o simile,allogiata all'interno di una vetrocamera
IT1220822B (it) * 1988-04-13 1990-06-21 Adriano Torresan Struttura di vetrata,particolarmente per la protezione ai raggi solari
FR2672335A1 (fr) * 1991-02-04 1992-08-07 Goyal Jean Guy Store a manóoeuvre magnetique pour doubles vitrages.
GB2267432A (en) * 1992-06-02 1993-12-08 Baarle Sheila Anne Van A counterweight for use with adjustable blinds
IT231088Y1 (it) * 1993-02-17 1999-07-12 Finvetro Srl Dispositivo di comando per una tenda a veneziana o simile posta all'interno di una vetrocamera
IT1294658B1 (it) * 1997-09-15 1999-04-12 Finvetro Srl Dispositivo di comando di una tenda a veneziana o simile posta all'interno di una vetrocamera
DE19840331A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Jalousie in Isolierverglasung
NO320850B1 (no) * 2004-01-09 2006-02-06 Hagen Persiennesystemer As Strammeanordning for motorisert rullegardin innsatt mellom isolerglass samt anvendelse derav.
WO2007007308A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Avigdor Ben-David A manually operated venetian blind and method of darkening a room
DE202008015917U1 (de) * 2008-12-02 2010-04-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Scheibenanordnung
CN102644436A (zh) * 2011-02-18 2012-08-22 李龙 一种中空玻璃内置窗帘的磁控传动结构
CN112576174A (zh) * 2020-12-14 2021-03-30 安徽省腾创节能科技有限公司 一种内置百叶节能调光门窗及其安装方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174476B (de) * 1957-01-25 1964-07-23 Detag Abblendvorrichtung mit einem in einer Doppelscheibe angeordneten Vorhang
FR1313315A (fr) * 1961-11-17 1962-12-28 Saint Gobain Vitrage multiple avec rideau mobile interposé
GB1063707A (en) * 1963-11-22 1967-03-30 Kazuo Gotoh Double glazed window with a blind between the panes
DE2921608B1 (de) * 1979-05-28 1981-01-29 Klaus Maier Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603638A1 (de) * 1995-02-06 1996-10-10 Geilinger Ag Glaselement mit integrierter Store
DE19603638C2 (de) * 1995-02-06 1998-03-19 Geilinger Ag Glaselement mit integrierter Store
EP4166746A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-19 Stylianos Athanasios Koupourtidis Mechanismus für integrierte jalousien, die von linear bewegten magneten betrieben und geführt werden, während das system von einem ausgleichsgewicht unterstützt wird

Also Published As

Publication number Publication date
EP0109382A3 (en) 1984-11-21
EP0109382A2 (de) 1984-05-23
ATA385082A (de) 1986-09-15
AT382931B (de) 1987-04-27
DE3371382D1 (en) 1987-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109382B1 (de) Isolierglasscheibe
DE1218693B (de) Zug- und Verstelleinrichtung einer Lamellen-Jalousie
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE2906871A1 (de) Rolladen
EP3214250B1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
EP1524400B1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
EP1031698B1 (de) Tor
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
EP0267358A1 (de) Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE3246075A1 (de) Im hausbau zu verwendendes bauteil nach art eines rolladenkastens
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE4423490C2 (de) Absenkbare Gardinenleiste
DE3240101A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern oder tueren, insbesondere markise, rolladen od. dgl.
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
DE2943886A1 (de) Tor fuer hallen, garagen o.dgl.
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
DE3810064A1 (de) Mini-rolladen fuer fenster, tueren oder dgl. zum einbau in eine von einem lattengeruest getragene hinterlueftete wand-, fassaden- oder mauerverkleidung
CH650556A5 (en) Roller blind
DE4305008A1 (de) Rolltor
DE3424600A1 (de) Rolltor
DE102020110953A1 (de) Gewichtsausgleich für vertikal verschiebliche Fassadenkomponenten
DE19930634A1 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850515

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELMSTAETTER GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941001

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941006

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 12

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83890185.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951020

Ref country code: GB

Effective date: 19951020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELMSTATTER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83890185.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST