EP1840320A1 - Rollo mit Seilzugsystem - Google Patents

Rollo mit Seilzugsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1840320A1
EP1840320A1 EP06006473A EP06006473A EP1840320A1 EP 1840320 A1 EP1840320 A1 EP 1840320A1 EP 06006473 A EP06006473 A EP 06006473A EP 06006473 A EP06006473 A EP 06006473A EP 1840320 A1 EP1840320 A1 EP 1840320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
cable
shaft
coupling
end strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06006473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1840320B1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06006473A priority Critical patent/EP1840320B1/de
Priority to DE502006002324T priority patent/DE502006002324D1/de
Priority to DE200620019829 priority patent/DE202006019829U1/de
Priority to AT06006473T priority patent/ATE417180T1/de
Publication of EP1840320A1 publication Critical patent/EP1840320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1840320B1 publication Critical patent/EP1840320B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows
    • E06B2009/2646Magnetic screen operator

Definitions

  • the invention relates to a roller blind with cable system according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • roller blinds for shading glass surfaces on buildings are known in various embodiments.
  • the roller blind In the basic form for vertical installation position, the roller blind consists of an upwardly arranged take-up shaft for winding and unwinding a roll-up roll cover, the free-hanging end of which is weighted down by a cover strip.
  • the roll cover is either a decorative fabric or a so-called roller blind made of polyester with aluminum coating for reflection of heat radiation.
  • film blinds are characterized by excellent optical and heat-effective properties, and the low material thickness of the roller blind film allows particularly compact designs.
  • manual or electric drives are known in many variants.
  • roller blinds with countersteering device are known in which, for example, tension cables are fastened to the end strip, which transfer a specific counter-tractive force to the roller cover and thereby follow the movements during winding and unwinding.
  • the traction cables or other traction means are usually wound up and unwound on winches, for example, a Spring motor is provided for driving the winches or the take-up shaft.
  • counter-locking devices with feedback to the take-up shaft which couple for example via gears or similar coupling links acting on the winch counter-pull force with the drive of the take-up shaft.
  • resilient members such as tension spring are provided.
  • the FR2686372 and the FR2578901 Describe, for example, roller blinds with Yuzugstoff and feedback of this type.
  • both patents are provided as Martinezzugstoff two pull ropes, each winding on a winch and attacked by prestressed tension springs on the end strip.
  • Similar constructions are also known in the context of roller shutters and roller shutters. However, all of these designs only work reliably in a relatively large design and stable roll cover, which winds up and unwinds with a relatively large winding diameter and a few turns.
  • film blinds in an extremely compact design are interesting for use in the space between the panes of insulating glass, which usually has a pane spacing of only 18 to 22 mm.
  • the EP 0 483 528 describes, for example, a compact film roller blind with countersteering device, which is intended for installation in an insulating glass.
  • the solutions presented herein relate essentially to the mechanics of the counter-device, wherein a relatively thick roller blind film of more than 50 ⁇ m is provided.
  • this film blind can only be installed in insulating glass with an oversized glass spacing of about 27 mm.
  • the proposed counter-pulling device with two acting on the end strip Schmidtzugseilen, each wound on a winding spool as desired crosswise and transversely, has the disadvantage that an exactly synchronous movement of the two Martinezzugseile can not be guaranteed. There is therefore a risk that the roller blind film forms wrinkles and laterally drifts out of the track during winding. This is especially true for thinner roller blind film with about 20 ⁇ m total thickness, which is not mentioned in the patent, however.
  • the DE 196 10 268 which also describes a film roller blind for installation in an insulating glass element, presents a solution to the aforementioned problem of wrinkling. It uses only a single pull-rope, which attacks on the sides of the end bar on cable deflections and is guided at the same from side to side. In this way, it is ensured that the countersteering device with exactly symmetrical tensile forces on the end bar attacks.
  • this cable guide can not prevent the roller blind film drifts laterally during winding, such as due to an imprecise alignment of the recording shaft.
  • a clamping axis for supporting the receiving shaft is proposed according to claim 7, which is intended to reduce the deflection under load.
  • this construction is quite expensive and solves the problem only partially. For example, an unbalanced load, such as by frictional force of the end strip on one side or the other, cause a misalignment of the coil with malfunction.
  • roller blind foils with embossing which have a stabilizing effect and also improve the overall appearance.
  • the DE 101 10 155 describes, for example, a roller blind foil with embossing lines parallel to the receiving shaft, which give the foil surface a wave-shaped profile.
  • embossing lines advantageously increase the stability of the film surface; on the other hand, they have the disadvantage of preventing them from winding up in layers lying one on top of the other. The result is a fairly loose and flexible film winding, which naturally does not guarantee a precise guidance of the roller blind film by positive engagement with the take-up shaft.
  • film roller blinds which have a counteracting means for a non-vertical installation position and at the same time a thin receiving shaft for a compact design, pose considerable technical problems which are only inadequately solved. Furthermore is the mounting position in edgewise, in which the roller blind foil from a vertical recording wave in the horizontal direction and wound up, for the reasons set out above not possible.
  • the invention has for its object to provide a roller blind of the type mentioned above, which in particular in a compact design and in any mounting position, including edgewise, reliable and true to the track and unwinds, and at the same time is inexpensive to produce.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1 in conjunction with its preamble features.
  • the basic idea of the blinds according to the invention with cable system is to guide the roller blind film during winding and unwinding exclusively by exact alignment of the end strip at a fixed angle to the axis of rotation of the take-up shaft.
  • One way to achieve this is a cable system, which acts as an unsprung, rigid train connection on the end strip and the same leads with great precision during winding and unwinding true to the angle.
  • the end bar also moves without lateral guidance in the balance of forces of tensile and return force on a linear path that is exactly perpendicular to the axis of rotation of the take-up shaft, and it leads to the surface of the projecting part of the roller blind righthanded to the axis of rotation, so this inevitably wound up true to the original.
  • roller blinds which also have on the end strip attacking pull ropes, goes Guiding the roller blind film according to claim 1 not from the take-up shaft but from the end strip.
  • This concept makes use of the fact that, especially with a compact design, a guide is much more precise via the end strip than the take-up shaft, since both the relatively thin take-up shaft and the film roll can have considerable flexibility, so that accurate guidance during winding is generally possible is not guaranteed.
  • the end strip is rigid and precisely guided, and the relatively flexible film winding depends on the pulling forces from the end strip.
  • FIG. 1 schematically shows the roller blind in a special embodiment of the cable system, which is characterized by two fixed holding cables 4A, 4B. Shown are the take-up shaft 13 with the film roll 20 and an unwound to the roller blind surface 21 part of the roller blind foil with end strip 22, which has a control handle 23 for manual operation.
  • a spring motor is suitable, which is not shown in Figure 1, however.
  • the cable system for guiding the end strip 22 in this case consists of the two retaining ropes 4A, 4B, which are fixed to the frame of the blinds at lower fixed points 4a and 4b and upper fixed points 4c and 4d.
  • the frame is shown in Fig.
  • the cable system with tethers 4A and 4B can be varied widely.
  • the holding cables 4A, 4B are guided in the upper section in the middle of the roller blind surface 21. This is advantageous, for example, in horizontal mounting position, because in this case the film surface 21 is supported against sagging.
  • the second cable deflections 42 and 43 are not arranged in the middle but on the respective opposite side of the frame of the roller blind, so that the cross member 12 is not needed.
  • variants with unbalanced cable guide are possible, for example, to take into account a one-sided force when installed in upright.
  • FIG. 2 schematically shows the roller blind in a further specific embodiment of the cable system, which is characterized by two fixed to the end strip 22 circulating ropes 3A, 3B.
  • each of the two circulating ropes 3A, 3B starting from the fixed points 2a and 2b to Seilumlenkungen 35 and 36 on the head-side, from there back in the opposite direction to cable deflectors 31 and 33 on the foot Side of the roller blind, from there crosswise to each alternating side and led by means of a third cable deflection 34 and 32 in the direction of the head-side to end strip 22, where they are finally fixed to the fixed point 2b and 2a.
  • This cable guide ensures precise guidance of the end strip 22 at a fixed angle to the axis of rotation of the recording shaft.
  • this cable system could also be made from only one continuous circulating cable, in which the sections bounded by the fixed points 2a and 2b correspond to the circulating cables 3A and 3B.
  • FIG. 2 shows a special development in which the take-up shaft 13 is coupled by way of one-way clutches 14 and 14 'with cable deflectors 35 and 36 designed as pulleys. Both one-way clutches 14 and 14 'act here in the winding direction and thus generate a tensile stress on the roller blind surface 21st
  • the diameter of a cable guide 36 is chosen so small that the associated one-way clutch 14 engages only during winding.
  • the other cable deflection 35 is chosen so large that the overrunning clutch 14 'engages only during unwinding. In this way, the cable pull system simultaneously acts as a drive of the take-up shaft 13, which enables inexpensive production, for example, for a manually operated roller blind with operating handle 23.
  • one-way clutches 14, 14 ' can be configured and varied in many ways.
  • a simplified Embodiment recording shaft 13 is coupled only via a single overrunning clutch, wherein the two cable deflectors 35 and 36 are interconnected by a shaft.
  • the overrunning clutch is combined with a slip clutch which limits the resulting tension on the roller blind surface 21.
  • FIG. 3 shows a development of the cable system shown in Figure 2 with circulating ropes 3A, 3B, in which the roller blind is additionally equipped with an electric motor M and a fed back counter-pulling device 70.
  • the counter pull device (70) uses a counter pull cable 6A, which is fixed to one of the two circulating ropes 3A by a cable coupling 60 and thus transmits a counter pull force at the fixed point 2b to the end strip 22. Also possible would be a variant in which the Jacobzugseils 6A or another traction means directly on the end strip 22 attacks.
  • the winch 71 is rotatably mounted relative to the drive shaft 93 and coupled thereto by a clamping member 81.
  • the tensioning member 81 is, for example, a torsion spring or mainspring, which is prestressed and thereby drives the winch 71 or generates the counter-pull force on the pull-back cable 6A.
  • the counter-force acting on the winch 71 is advantageously fed back to the take-up shaft 13, wherein the tensioning member 81 compensates for differences in the rotational movements over a certain spring travel.
  • the cable guide 62 is moved by a - not shown in Fig. 3 - gear synchronous with the rotation of the drive shaft 93 via a travel S so that the Schmidtseil 6 A in adjacent layers up or unwound.
  • the conical shape of the winch 71 is not absolutely necessary but advantageous, because thus the increasing and decreasing in the winding and unwinding diameter of the roller-20 is taken into account. This construction is characterized by compact design and precision when winding and unwinding over many turns.
  • FIG. 4 schematically shows the roller blind in a further specific embodiment of the cable system, which is characterized by two side cables 5A, 5B and a middle cable 5M.
  • the two side cables 5A, 5B pull the end bar 22 in the unwinding direction from the lateral fixed points 2a and 2b, while the middle cable 5M engages in the opposite direction at the fixed point 2m in the middle. In this way it is ensured that the end strip 22 is guided at a fixed angle to the axis of rotation of the take-up shaft.
  • a transverse strut 12 with cable deflections 55 and 56 is provided which, comparable to the embodiment shown in FIG. 1, belongs to the frame of the roller blind.
  • the central cable 5M supports the roller blind surface 21 in the middle region, and at the same time forms, together with the lateral cables 5A, 5B, a circulating cable system, all three cables being fixed to a cable coupling 60. From the illustration it can be seen that the one side cable 5A is deflected only once by the cable guide 52 and the other 5B twice by the cable guides 53 and 54.
  • a guide channel 63 is provided, which is arranged for guiding the cable coupling 60 on one side of the roller blind. This is designed so that the cable coupling 60 is guided according to the travel of the end bar 22 on a linear path in a plane. The latter prevents twisting of the cable coupling 60 and thus the twisting of the two side ropes 5A, 5B to a twist, which could affect the movement in the area of the cable deflections 53, 54.
  • FIG. 5 shows schematically special embodiments of the cable coupling 60 for connecting the Jacobseils 6A with side ropes 5A, 5B. Also shown is the guide channel 63 in plan view and in cross section.
  • the detail view here shows a preferred variant in which the two side ropes 5A and 5B are made of a single piece of rope. This is fixed at the fixed point 5x and forms with the two rope halves the side ropes 5A and 5B.
  • the cable coupling 60 has a detachable connection 6x such as hooks, eyes and the like to the Schmidtzugseil 6A.
  • FIG. 5 shows the guide channel 63 with an open profile 64 such that on the one hand the assembly or disassembly of the cable system through the slot-like opening 64 is possible, on the other hand, the cable coupling 60 is guided by positive engagement in a plane on the linear path to a Twisting the parallel side ropes 5A and 5B to prevent.
  • the cross-sectional drawing represents a preferred development in which the guide channel 63 is integrated in a side part which belongs to the frame of the roller blind.
  • the opening 64 of the guide channel 63 is directed outwards, so that the appearance of the front of the frame is not affected.
  • the side part On the side facing inwards, the side part has a U-profile for covering the roller blind foil with end strip 22 on the side edge.
  • FIG. 6 shows a development of the cable system shown in Figure 4 with side ropes 5A, 5B and middle cable 5M, in which the roller is additionally equipped with an electric motor M, a counter-pulling device 70, a spur gear 80 and a two-way clutch 90 ,
  • the cable pull system shown is characterized in comparison to the version shown in Figure 4 in that the two side ropes 5A, 5B are the same length.
  • This solution has the advantage that a length-specific shrinkage or stretching of the side ropes 5A, 5B, for example due to aging processes or temperature changes, does not affect the guidance of the end strip 22.
  • first side cable 5A For the cable guide of the extended for this purpose first side cable 5A several solutions are suitable.
  • the cable guide shown in Fig. 6 is a preferred variant in which - as shown - the extended side cable 5A is deflected by an additional cable deflection 51 of the end strip 22 and from there along it to the fixed point 2a 'is guided at the opposite end.
  • the illustrated counter-pulling device 70 with clamping member 81 and helical gear 80 as a torsionally elastic feedback corresponds in principle to the construction shown in Figure 3.
  • the counter-tensioning device 70 consists in this embodiment only of the designed as a relatively narrow coil winch 72. This is arranged on the side of the roller blinds, that the Jacobyakseil 6A runs without further cable deflection directly to the fixed point 6x on the cable coupling 60.
  • the electric motor M - or another suitable roller blind drive - can in principle be coupled either rotationally fixed to the take-up shaft 13 or to the winch 72.
  • the advantages and disadvantages of the two options depend on the installation position of the roller blind.
  • the installation position upside down in which the end strip 22 moves upwards during unwinding, the rotationally fixed coupling to the winch 72 is obviously advantageous.
  • the mounting position is usually unpredictable or indefinite, such as a movable roof window.
  • a two-way clutch 90 which rotatably couples or disengages the electric motor M either to the spur gear 80 or to the winch 72 depending on the direction of rotation.
  • a rotational force in the winding direction for example, in the mounting position upside down.
  • the two-way clutch according to the illustration in Figure 6 with the electric motor M rotatably connected input shaft 93, a first and a second output shaft 91 and 92, a linkage 94 and a movable coupling member 95 with coupling claws 96 to the first and second output shaft 92 and 93, respectively.
  • the connecting gear 94 is meshed with the input shaft 93 such that this depending on the direction of the rotational force performs a limited left or right rotation relative to the input shaft 93 and this translates into an axial movement of the coupling member 95.
  • This axial movement closes or opens the clutch claws 96 so that the clutch member 95 produces a rotationally fixed connection between the input shaft 93 to either the first or second output shafts 91 and 92, respectively.
  • FIG. 7 shows a roller blind foil 2 spread out to the surface with a closing strip 22 arranged at the foot end and with a wedge-shaped gate 2V at the head end.
  • the wedge tip is fixed to the receiving shaft 13, for example by gluing.
  • the inner layers form a tubular winding core around the take-up shaft 13, which is mainly stored in the middle with a fairly stiff thickening and the receiving shaft 13 wrapped relatively loosely to the sides.
  • This winding core formed by additional inner layers is particularly advantageous in combination with the cable system, because this aligns the surface of the extended part of the roller film 2 perpendicular to the axis of rotation of the take-up shaft 13, so that a true-to-lug winding over many revolutions is ensured with a small diameter.
  • Another advantage is that the flexible winding core distributes the tension acting on the roller blind film 2 evenly across the width.
  • FIG. 8 shows a cross-section of the roller blind in an insulating glass with two glass panes 10, 10 ', which are connected by circumferential spacers 11 gas-tight.
  • the roller blind in the disc space has a depth of about 20mm, which is essentially determined by the film winding 20.
  • the thinnest possible roller blind film is advantageous.
  • Suitable, for example, is a 25 ⁇ thick polyester film laminated with aluminum, which is also stiffened by embossing.
  • a roller blind foil with creases 2X is shown by way of example, which form a wave profile in the foil surface 21. This advantageously stabilizes the film surface 21 and at the same time enhances the appearance.
  • FIG. 8 a middle cable 5M and a cable guide 55 are shown in FIG. 8, which belong to a cable pull system according to the embodiment shown in FIG. 4 or FIG.
  • the illustration shows how the central cable 5M supports the film surface 21 against sagging, for example in an inclined mounting position such as roof glazing. In combination with a 2X stiffened by creases roller blinds, it is even possible to slide the film surface 21 at a distance from the lower glass 10 and thus without friction.
  • Fig.8 shows a special roller blind drive with magnetic coupling 24. Shown is a preferred embodiment in which the magnetic coupling 24 transmits a displacement force through one of the glass panes 10 on the end strip 22. In this way, the blind in the insulating glass manually - as shown by the double arrow - are operated by moving the magnetic coupling 24.
  • a magnetic coupling is arranged on the head side, which transmits a rotational force through one of the glass sheets 10, 10 'or the spacer 11 to the take-up shaft 13 or another suitable shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Ein Rollo zum Abdecken einer planen Fläche, das vorzugsweise in kompakter Bauform zwischen den Glasscheiben (10, 10') eines Isolierglases eingebaut, ist benutzt ein Seilzugsystem, um die zur Fläche ausgebreitete Rollo-Folie (2) in einem festen Winkel so zu führen, dass beim Aufwickeln auf die Aufnahmewelle (13) die Folien-Fläche (21) rechtwinkelig zur Drehachse steht. Das Seilzugsystem greift an der am beweglichen Fußende der Rollo-Folie (2) angeordneten Abschlussleiste (22) an, und es kann mit einer Gegenzugeinrichtung (70) zum Straffen der Rollo-Folie (2) in jeder Einbaulage kombiniert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollo mit Seilzugsystem gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Rollos zum Abschatten von Glasflächen an Gebäuden sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. In der Grundform für senkrechte Einbaulage besteht das Rollo aus einer oben angeordneten Aufnahmewelle zum Auf- und Abwickeln einer aufrollbaren Rollabdeckung, wobei deren frei hängendes Ende durch eine Abschlussleiste beschwert ist. Die Rollabdeckung ist entweder ein dekorativ gestaltetes Stoffgewebe oder eine so genannte Rollo-Folie aus Polyester mit Aluminiumbeschichtung zur Reflexion von Wärmestrahlung. Solche so genannten Folienrollos zeichnen sich durch hervorragende optische und wärmewirksame Eigenschaften aus, und die geringe Materialstärke der Rollo-Folie ermöglicht besonders kompakte Bauformen. Zum Betätigen des Rollos sind manuelle oder elektrische Antriebe in vielen Varianten bekannt.
  • Weiter sind Rollos mit Gegenzugeinrichtung bekannt, bei denen beispielsweise an der Abschlussleiste Zugseile befestigt sind, welche eine bestimmte Gegenzugkraft auf die Rollabdeckung übertragen und dabei den Bewegungen beim Auf- und Abrollen folgen. Damit funktioniert das Rollo auch in nicht-vertikaler Einbaulage von schräg bis waagerecht und kopfüber mit aufwärtsgerichteter Bewegung. Die Zugseile oder andere zugmittel werden üblicherweise auf Seilwinden auf- und abgewickelt, wobei beispielsweise ein Federmotor zum Antrieb der Seilwinden oder der Aufnahmewelle vorgesehen ist. Bekannt sind auch Gegenzugeinrichtungen mit Rückkoppelung zur Aufnahmewelle, die zum Beispiel über Zahnräder oder ähnliche Koppelglieder die an der Seilwinde wirkende Gegenzugkraft mit dem Antrieb der Aufnahmewelle koppeln. Zum Straffen der Rollabdeckung und zum Synchronisieren der Drehbewegungen sind üblicherweise federelastische Glieder wie Zugfeder vorgesehen.
  • Die FR2686372 und die FR2578901 beschreiben beispielsweise Rollos mit Gegenzugmittel und Rückkoppelung dieser Art. In beiden Patentschriften sind als Gegenzugmittel zwei Zugseile vorgesehen, die jeweils auf einer Seilwinde aufwickeln und über vorgespannte Zugfedern an der Abschlussleiste angreifen. Ähnliche Konstruktionen sind auch im Zusammenhang Rollläden und Rolltoren bekannt. Alle diese Konstruktionen funktionieren allerdings nur zuverlässig in relativ großer Bauform und mit stabiler Rollabdeckung, welche mit relativ großem Wickeldurchmesser und wenigen Windungen auf- und abwickelt.
  • Bei Folienrollos in kompakter Bauform besteht eine grundsätzliche Schwierigkeit darin, eine dünne Rollo-Folie mit kleinem Wickeldurchmesser zuverlässig über relativ viele Windungen spurgetreu aufzuwickeln. Dies ist deshalb problematisch, weil zum einen die Rollo-Folie in der Fläche recht labil ist und durch eine seitliche Führung kaum geführt werden kann, und zum andern weil die Aufnahmewelle aufgrund des dünnem Durchmessers unter Last relativ stark durchbiegt, so dass auch von daher keine zuverlässige Führung für ein präzises spurgetreues Aufwickeln gewährleistet ist.
  • Andererseits sind Folienrollos in extrem kompakter Bauform interessant zur Verwendung im Scheibenzwischenraum von Isolierglas, das üblicherweise einen Scheibenabstand von lediglich 18 bis 22 mm aufweist.
  • Die EP 0 483 528 beschreibt beispielsweise ein kompaktes Folienrollo mit Gegenzugeinrichtung, das zum Einbau in ein Isolierglas vorgesehen ist. Die hierin aufgezeigten Lösungsansätze betreffen im Wesentlichen die Mechanik der Gegenzueinrichtung, wobei eine relativ dicke Rollo-Folie von über 50 µm vorgesehen ist. Nach den vorliegenden Erfahrungen kann dieses Folienrollo allerdings nur in Isolierglas mit übergroßem Glasabstand von etwa 27mm eingebaut werden. Die vorgeschlagene Gegenzugeinrichtung mit zwei an der Abschlussleiste angreifenden Gegenzugseilen, die jeweils auf einer Wickelspule beliebig kreuz und quer aufwickeln, hat den Nachteil, dass ein exakt synchroner Bewegungsablauf der beiden Gegenzugseile nicht gewährleistet werden kann. Es besteht daher die Gefahr, dass die Rollo-Folie Falten bildet und beim Aufwickeln seitlich aus der Spur driftet. Dies gilt insbesondere für dünnere Rollo-Folie mit etwa 20µm Gesamtdicke, welche in der Patentschrift allerdings nicht erwähnt ist.
  • Die DE 196 10 268 , welche ebenfalls ein Folienrollo zum Einbau in ein Isolierglaselement beschreibt, präsentiert eine Lösung für das vorgenannte Problem der Faltenbildung. Es benutzt nur ein einziges Gegenzugseil, welches an den Seiten der Abschlussleiste über Seilumlenkungen angreift und an derselben von Seite zu Seite geführt ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Gegenzugeinrichtung mit exakt symmetrischen Zugkräften an der Abschlussleiste angreift. Diese Seilführung kann allerdings nicht verhindern, dass die Rollo-Folie beim Aufwickeln seitlich wegdriftet, etwa infolge einer unpräzisen Ausrichtung der Aufnahmewelle. Zur Lösung dieses Problems ist nach Anspruch 7 eine Spannachse zur Lagerung der Aufnahmewelle vorgeschlagen, die die Durchbiegung unter Last verringern soll. Diese Konstruktion ist allerdings recht aufwendig und löst das Problem nur teilweise. Beispielsweise kann auch eine unsymmetrische Belastung, etwa durch Reibungskraft der Abschlussleiste an der einen oder anderen Seite, eine Schieflage des Wickels mit Fehlfunktion herbeiführen.
  • Weiter sind spezielle Rollo-Folien mit Formprägung bekannt, die eine stabilisierende Wirkung haben und auch das Erscheinungsbild insgesamt verbessern.
    Die DE 101 10 155 beschreibt zum Beispiel eine Rollo-Folie mit parallel zur Aufnahmewelle verlaufende Prägelinien, die der Folien-Fläche ein wellenförmiges Profil verleihen. Solche Prägelinien erhöhen einerseits vorteilhaft die Stabilität der Folien-Fläche, andererseits haben sie den Nachteil, dass sie ein Aufwickeln in dicht aufeinander liegenden Lagen verhindern. Im Ergebnis entsteht so ein recht loser und flexibler Folien-Wickel, der naturgemäß eine präzise Führung der Rollo-Folie durch Formschluss mit der Aufnahmewelle nicht gewährleistet.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Folienrollos, die ein Gegenzugmittel für nicht-vertikale Einbaulage und gleichzeitig eine dünne Aufnahmewelle für kompakte Bauform aufweisen, erhebliche technische Probleme aufwerfen, welche nur unzureichend gelöst sind. Darüber hinaus ist die Einbaulage in hochkant, bei der die Rollo-Folie von einer senkrecht stehenden Aufnahmewelle in horizontaler Richtung ab- und aufwickelt, aus den oben dargelegten Gründen bislang nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Rollo der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das insbesondere in kompakter Bauform und in jeder Einbaulage, einschließlich hochkant, zuverlässig und spurgetreu auf- und abwickelt, und das gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist.
    Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Grundidee des erfindungsgemäßen Rollos mit Seilzugsystem besteht darin, die Rollo-Folie beim Auf- und Abwickeln ausschließlich durch exaktes Ausrichten der Abschlussleiste in einem festen Winkel zur Drehachse der Aufnahmewelle zu führen. Ein Weg um dies zu erreichen ist ein Seilzugsystem, das an der Abschlussleiste als ungefederte, starre Zugverbindung angreift und dieselbe beim Auf- und Abwickeln mit großer Präzision winkelgetreu führt. Die Abschlussleiste bewegt sich dabei auch ohne seitliche Führung im Kräftegleichgewicht von Zug- und Gegenzugkraft auf einer linearen Bahn, die exakt senkrecht zu Drehachse der Aufnahmewelle steht, und sie führt dabei den zur Fläche ausgebreiteten Teil der Rollo-Folie rechwinkelig zur Drehachse, so dass diese zwangsläufig spurgetreu aufwickelt.
  • Im Gegensatz zu bekannten Rollos, die ebenfalls an der Abschlussleiste angreifende Zugseile aufweisen, geht die Führung der Rollo-Folie gemäß Anspruch 1 nicht von der Aufnahmewelle sondern von der Abschlussleiste aus. Bei diesem Konzept ist ausgenutzt, dass speziell bei kompakter Bauform eine Führung über die Abschlussleiste anstatt über die Aufnahmewelle wesentlich präziser ist, weil sowohl die relativ dünne Aufnahmewelle als auch der Folien-Wickel eine beträchtliche Flexibilität aufweisen können, so dass eine genaue Führung beim Aufwickeln generell nicht gewährleistet ist. Mit anderen Worten, die Abschlussleiste ist starr und präzise geführt, und der relativ flexible Folien-Wickel richtet sich nach den von der Abschlussleiste ausgehenden Zugkräften aus.
  • Die hochpräzise Führung der Abschlussleiste durch das Seilzugsystem wird vorzugsweise im Prinzip dadurch erreicht, dass zugseile ohne weitere zwischenglieder, wie z.B. Zugfeder oder Seilwinden, als starre Zugverbindungen an der Abschlussleiste angreifen. Dazu sind mehrere Ausführungsformen des Seilzugsystems geeignet, wobei diese auch vorteilhaft mit speziellen Ausgestaltungen der Rollo-Folie, der Gegenzugeinrichtung und dem Rollo-Antrieb kombiniert werden können. Diese bilden die Gegenstände der Unteransprüche, die folgendes beinhalten:
  • 3 bis 5:
    Ausgestaltung der Rollo-Folie.
    6 bis 10:
    Ausführungsformen des Seilzugsystems.
    11 bis 21:
    Gegenzugeinrichtung und Rollo-Antrieb
  • Das erfindungsgemäße Rollo mit Seilzugsystem wird nachfolgend noch anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig.1
    ein Seilzugsystem mit Halteseile und Bediengriff;
    Fig.2
    ein Seilzugsystem mit Umlaufseile und Freilaufkupplung zur Aufnahmewelle;
    Fig.3
    ein Seilzugsystem mit Umlaufseile, Gegenzugeinrichtung und Elektromotor;
    Fig.4
    ein Seilzugsystem mit Mittel-Seil, Seiten-Seile und Führungskanal für eine Seilkupplung;
    Fig.5
    den Führungskanal und die Seilkupplung im Detail;
    Fig.6
    das Seilzugsystem wie Fig.4 und zusätzlich mit einer Gegenzugeinrichtung, Zweiwegekupplung und Elektromotor;
    Fig.7
    eine Rollo-Folie mit Keilanschnitt;
    Fig.8
    ein Rollo im Isolierglas mit geprägter Rollo-Folie und Magnetkupplung als Rollo-Antrieb.
  • Fig.1 zeigt schematisch das Rollo in einer speziellen Ausführungsform des Seilzugsystems, welches durch zwei feststehende Halte-Seile 4A, 4B gekennzeichnet ist. Dargestellt sind die Aufnahmewelle 13 mit dem Folien-Wickel 20 und ein zur Rollo-Fläche 21 abgewickelter Teil der Rollo-Folie mit Abschlussleiste 22, die einen Bediengriff 23 zur manuellen Betätigung aufweist. Zum Antreiben der Aufnahmewelle 13 ist beispielsweise ein Federmotor geeignet, der allerdings in Fig.1 nicht dargestellt ist. Das Seilzugsystem zum Führen der Abschlussleiste 22 besteht hierbei aus den beiden Halte-Seile 4A, 4B, die am Rahmen des Rollos an unteren Fixpunkten 4a bzw. 4b und oberen Fixpunkten 4c bzw. 4d fixiert sind. Der Rahmen ist in Fig. 1 allerdings nur teilweise in Gestalt einer an der Kopf-Seite des Rollos angeordneten Querstrebe 12 dargestellt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht sind die beiden Halte-Seile 4A, 4B durch je eine erste und eine zweite Seilumlenkung 41, 42 bzw. 43, 44 entlang der Abschlussleiste 22 von den Seiten zur Mitte hin geführt. Diese Seilführung gewährleistet, dass die Abschlussleiste 22 beim Auf-und Abwickeln parallel zur Drehachse der Aufnahmewelle 13 bzw. exakt in einem festen Winkel zu derselben geführt ist.
  • Das Seilzugsystem mit Halteseile 4A und 4B kann vielfach variiert werden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Variante sind die Halte-Seile 4A, 4B im oberen Abschnitt in der Mitte der Rollo-Fläche 21 geführt. Dies ist beispielsweise bei waagerechter Einbaulage vorteilhaft, weil hierbei die Folien-Fläche 21 gegen Durchhängen unterstützt wird. In einer anderen Variante sind die zweiten Seilumlenkungen 42 bzw. 43 nicht in der Mitte sondern an der jeweils gegenüberliegenden Seite am Rahmen des Rollos angeordnet, so dass die Querstrebe 12 nicht gebraucht wird. Darüber hinaus sind auch Varianten mit unsymmetrischer Seilführung möglich, etwa um eine einseitige Krafteinwirkung bei Einbaulage in hochkant zu berücksichtigen.
  • Fig.2 zeigt schematisch das Rollo in einer weiteren speziellen Ausführungsform des Seilzugsystems, welches durch zwei an der Abschlussleiste 22 fixierte Umlauf-Seile 3A, 3B gekennzeichnet ist.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht ist jedes der beiden Umlauf-Seile 3A, 3B von den Fixpunkten 2a bzw. 2b ausgehend zu Seilumlenkungen 35 bzw. 36 an der Kopf-Seite, von dort zurück in Gegenrichtung zu Seilumlenkungen 31 bzw. 33 an der Fuß-Seite des Rollos, von dort über Kreuz zur jeweils gegenüberliegenden Seite wechselnd und mittels einer dritten Seilumlenkung 34 bzw. 32 in Richtung Kopf-Seite zur Abschlussleiste 22 geführt, wo sie schließlich am Fixpunkt 2b bzw. 2a fixiert sind. Auch diese Seilführung gewährleistet eine präzise Führung der Abschlussleiste 22 in einem festen Winkel zur Drehachse der Aufnahmewelle.
  • Anstelle von zwei einzelnen Umlaufseile 3A und 3B könnte dieses Seilzugsystem auch aus nur einem zusammenhängenden umlaufenden Seil hergestellt werden, bei dem die durch die Fixpunkte 2a und 2b eingegrenzten Abschnitte den Umlaufseilen 3A und 3B entsprechen.
  • Weiter zeigt Fig. 2 eine spezielle Weiterbildung, bei der die Aufnahmewelle 13 durch Freilaufkupplungen 14 und 14' mit als Seilrollen gestalteten Seilumlenkungen 35 bzw. 36 gekoppelt ist. Beide Freilaufkupplungen 14 und 14' wirken hierbei in Aufrollrichtung und erzeugen somit eine Zugspannung an der Rollo-Fläche 21.
  • In der dargestellten Ausgestaltung ist der Durchmesser der einen Seilumlenkung 36 so klein gewählt, dass die zugehörige Freilaufkupplung 14 nur beim Aufwickeln greift. Umgekehrt ist die andere Seilumlenkung 35 so groß gewählt, dass die Freilaufkupplung 14' nur beim Abwickeln greift. Auf diese Weise wirkt das Seilzugsystem gleichzeitig als Antrieb der Aufnahmewelle 13, was eine preisgünstige Herstellung beispielsweise für ein manuell betätigtes Rollo mit Bediengriff 23 ermöglicht.
  • Die Koppelung durch Freilaufkupplungen 14, 14' kann vielfach ausgestaltet und variiert werden. In einer vereinfachten Ausführung ist Aufnahmewelle 13 nur über eine einzige Freilaufkupplung gekoppelt, wobei die beiden Seilumlenkungen 35 und 36 durch eine Welle miteinander verbunden sind. In einer Weiterbildung ist die Freilaufkupplung mit einer Rutschkupplung kombiniert, die die resultierende Zugspannung an der Rollo-Fläche 21 begrenzt.
  • Fig.3 zeigt eine Weiterbildung des in Fig.2 dargestellten Seilzugsystems mit Umlauf-Seile 3A, 3B, bei der das Rollo zusätzlich mit einem Elektromotor M und einer rückgekoppelten Gegenzugeinrichtung 70 ausgestattet ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform benutzt die Gegenzugeinrichtung (70) ein Gegenzugseil 6A, das an einem der beiden Umlaufseile 3A durch eine Seilkupplung 60 fixiert ist und damit eine Gegenzugkraft am Fixpunkt 2b auf die Abschlussleiste 22 überträgt. Ebenfalls möglich wäre eine Variante, bei der das Gegenzugseils 6A oder ein anderes Zugmittel direkt and der Abschlussleiste 22 angreift.
  • Aus der Darstellung ist ersichtlich wie das Gegenzugseil 6A über Seilumlenkungen 61 und 62 zu einer konusförmigen Seilwinde 71 geführt ist. Weiter ist eine Antriebswelle 93 gezeigt, die eine drehfeste Verbindung mit einem Elektromotor M und einem Stirnradgetriebe 80 herstellt, dessen Abtrieb mit der Aufnahmewelle 13 gekoppelt ist. Somit wirkt der Elektromotor M direkt als Rollo-Antrieb auf die Aufnahmewelle 13, wobei anstelle des Stirnradgetriebes 80 auch ein Zahnriementrieb oder ein ähnliches Koppelglied geeignet sind.
  • Die Seilwinde 71 ist gegenüber der Antriebswelle 93 drehbar gelagert und mit dieser durch ein Spannglied 81 gekoppelt. Das Spannglied 81 ist beispielsweise eine Torsionsfeder oder Triebfeder, die vorgespannt ist und dadurch die Seilwinde 71 antreibt bzw. die Gegenzugkraft am Gegenzugseil 6A erzeugt.
    Auf diese Weise ist die auf die Seilwinde 71 wirkende Gegenzugkraft vorteilhaft zur Aufnahmewelle 13 rückgekoppelt, wobei das Spannglied 81 Gangunterschiede in den Drehbewegungen über einen bestimmten Federweg ausgleicht.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Seilwinde 71 ist vorgesehen, dass die Seilumlenkung 62 durch ein - in Fig. 3 nicht gezeigtes - Getriebe synchron mit der Drehung der Antriebswelle 93 über einen Stellweg S so bewegt wird, dass das Gegenzugseil 6A in nebeneinander liegenden Lagen auf- bzw. abwickelt. Ebenfalls geeignet ist eine Variante, bei der nicht die Seilumlenkung 62 sondern die Seilwinde 71 über den Stellweg S entsprechend bewegt wird. Die konische Form der Seilwinde 71 ist hierbei nicht zwingend erforderlich aber vorteilhaft, weil damit der beim Auf- und Abwickeln zunehmende bzw. abnehmende Durchmesser des Rollo-Wickels 20 berücksichtigt ist. Diese Konstruktion zeichnet sich aus durch kompakte Bauform und Präzision beim Auf- und Abwickeln über viele Windungen.
  • Fig.4 zeigt schematisch das Rollo in einer weiteren speziellen Ausführungsform des Seilzugsystems, welches durch zwei Seiten-Seile 5A, 5B sowie ein Mittel-Seil 5M gekennzeichnet ist.
  • Bei dieser Seilführung ziehen die beiden Seiten-Seile 5A, 5B von den seitlichen Fixpunkten 2a bzw. 2b die Endleiste 22 in Abrollrichtung, während das Mittel-Seil 5M in Gegenrichtung am Fixpunkt 2m in der Mitte angreift. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Abschlussleiste 22 in einem festen Winkel zur Drehachse der Aufnahmewelle geführt ist.
  • Zum Führen des Mittelseils 5M ist eine Querstrebe 12 mit Seilumlenkungen 55 und 56 vorgesehen, die - vergleichbar mit der in Fig. 1 gezeigten Ausführung - zum Rahmen des Rollos gehört. Wie aus Fig.4 hervorgeht unterstützt das Mittel-Seil 5M die Rollo-Fläche 21 im mittleren Bereich, und es bildet gleichzeitig zusammen mit den Seiten-Seile 5A, 5B ein umlaufendes Seilsystem, wobei alle drei Seile an einer Seilkupplung 60 fixiert sind. Aus der Darstellung ist zu entnehmen, dass das eine Seiten-Seil 5A nur einmal durch die Seilumlenkung 52 und das andere 5B zweimal durch die Seilumlenkungen 53 und 54 umgelenkt ist.
  • In einer Weiterbildung ist ein Führungskanal 63 vorgesehen, der zum Führen der Seilkupplung 60 an einer Seite des Rollos angeordnet ist. Diese ist so gestaltet, dass die Seilkupplung 60 entsprechend dem Verfahrweg der Endleiste 22 auf einer linearen Bahn in einer Ebene geführt ist. Letzteres verhindert ein Verdrehen der Seilkupplung 60 und damit das Verdrillen der beiden Seiten-Seile 5A, 5B zu einem Zwirn, was den Bewegungsablauf im Bereich der Seilumlenkungen 53, 54 beeinträchtigen könnte.
  • Fig.5 zeigt schematisch spezielle Ausbildungen der Seilkupplung 60 zum verbinden des Gegenzugseils 6A mit Seite-Seile 5A, 5B. Ebenfalls dargestellt ist der Führungskanals 63 in der Draufsicht und im Querschnitt.
  • Die Detailansicht zeigt hier eine bevorzugte Variante, bei der die beiden Seiten-Seile 5A und 5B aus einem einzigen Stück Seil gefertigt sind. Dieses wird am Fixpunkt 5x fixiert und bildet mit den beiden Seilhälften die Seiten-Seile 5A und 5B.
  • Um das Rollo in einzelne Baugruppen zerlegen zu können, etwa für den Versand, ist vorgesehen, dass die Seilkupplung 60 eine lösbare Verbindung 6x wie Haken, Ösen und dergleichen zum Gegenzugseil 6A aufweist.
  • Weiter zeigt Fig.5 den Führungskanal 63 mit einem offenen Profil 64 derart, dass einerseits die Montage bzw. Demontage des Seilzugsystems durch die schlitzartige Öffnung 64 möglich ist, andererseits die Seilkupplung 60 durch Formschluss in einer Ebene auf der linearen Bahn geführt ist, um ein Verdrillen der parallel verlaufenden Seiten-Seile 5A und 5B zu verhindern.
  • Weiter stellt die Querschnittszeichnung eine bevorzugte Weiterbildung dar, bei der der Führungskanal 63 in einem Seitenteil, das zum Rahmen des Rollos gehört, integriert ist. Die Öffnung 64 des der Führungskanals 63 ist hierbei nach außen gerichtet, so dass das Erscheinungsbild der Frontseite der Rahmens nicht beeinträchtigt ist. An der nach innen gerichteten Seite weist das Seitenteil ein U-Profil zum Abdecken der Rollo-Folie mit Abschlussleiste 22 am Seitenrand auf.
  • Fig.6 zeigt eine Weiterbildung des in Fig.4 dargestellten Seilzugsystems mit Seiten-Seile 5A, 5B und Mittel-Seil 5M, bei der das Rollo zusätzlich mit einem Elektromotor M, einer Gegenzugeinrichtung 70, einem Stirnradgetriebe 80 und mit einer Zweiwegekupplung 90 ausgestattet ist.
  • Das dargestellte Seilzugsystem zeichnet sich im Vergleich zu der in Fig.4 gezeigten Version dadurch aus, dass die beiden Seiten-Seile 5A, 5B gleich lang sind. Diese Lösung hat den Vorteil, dass ein längenspezifisches Schrumpfen oder Dehnen der Seiten-Seile 5A, 5B, etwa durch Alterungsprozesse oder Temperaturwechsel, die Führung der Abschlussleiste 22 nicht beeinträchtigt.
  • Für die Seilführung des zu diesem Zweck verlängerten ersten Seiten-Seil 5A sind mehrere Lösungen geeignet. Die in Fig. 6 gezeigte Seilführung ist eine bevorzugte Variante, bei der - wie dargestellt - das verlängerte Seiten-Seil 5A durch eine zusätzlichen Seilumlenkung 51 der Abschlussleiste 22 umgelenkt ist und von dort entlang derselben zum Fixpunkt 2a' am gegenüberliegenden Ende geführt ist.
  • Die dargestellte Gegenzugeinrichtung 70 mit Spannglied 81 und Stirnradgetriebe 80 als drehelastische Rückkoppelung entspricht im Prinzip der in Fig.3 gezeigten Konstruktion. Die Gegenzugeinrichtung 70 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich aus der als relative schmale Spule gestaltet Seilwinde 72. Diese ist so an der Seite des Rollos angeordnet, dass das Gegenzugseil 6A ohne weitere Seilumlenkung direkt zum Fixpunkt 6x an der Seilkupplung 60 verläuft.
  • Bei der hier betrachteten federelastisch rückgekoppelten Gegenzugeinrichtung 70 kann der Elektromotor M - oder ein anderer geeigneter Rollo-Antrieb - grundsätzlich entweder drehfest auf die Aufnahmewelle 13 oder an die Seilwinde 72 gekoppelt sein. Die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten hängen allerdings von der Einbaulage des Rollos ab. Beispielsweise ist bei der Einbaulage in kopfüber, bei der sich die Abschlussleiste 22 beim Abwickeln aufwärts bewegt, die drehfeste Koppelung zur Seilwinde 72 offensichtlich vorteilhaft. Andererseits ist die Einbaulage in der Regel nicht vorhersehbar oder unbestimmt, etwa bei einem beweglichen Dachfenster.
  • Um einen für alle Einbaulagen optimalen Antrieb zu schaffen ist eine Zweiwegekupplung 90 vorgesehen, die je nach Drehkraftrichtung den Elektromotor M entweder an das Stirnradgetriebe 80 oder an die Seilwinde 72 drehfest ankuppelt bzw. abkuppelt. Eine Drehkraft in Aufwickelrichtung besteht beispielsweise bei der Einbaulagen in kopfüber.
  • Für die Ausgestaltung einer solchen Zweiwegekupplung 90 sind mehrere Lösungen geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zweiwegekupplung gemäß der Darstellung in Fig.6 eine mit dem Elektromotor M drehfest verbundene Eingangswelle 93, eine erste und eine zweite Ausgangswelle 91 bzw. 92, ein Verbindungsgetriebe 94 und ein bewegliches Kupplungsglied 95 mit Kupplungsklauen 96 zur ersten und zur zweiten Ausgangswelle 92 bzw. 93 auf. Das Verbindungsgetriebe 94 ist mit der Eingangswelle 93 verzahnt derart, dass dieses je nach Richtung der Drehkraft eine begrenzte Links- oder Rechtsdrehung relativ zur Eingangswelle 93 ausführt und diese in eine axiale Bewegung des Kupplungsgliedes 95 übersetzt. Diese axiale Bewegung schließt bzw. öffnet die Kupplungsklauen 96, so dass das Kupplungsglied 95 eine drehfeste Verbindung zwischen der Eingangswelle 93 entweder zur ersten oder zur zweiten Ausgangswelle 91 bzw. 92 herstellt.
  • Fig.7 zeigt eine zur Fläche ausgebreitete Rollo-Folie 2 mit einer am Fußende angeordneten Abschlussleiste 22 und mit einem keilförmigen Anschnitt 2V am Kopfende. Die Keilspitze wird beispielsweise durch Kleben an der Aufnahmewelle 13 fixiert. Durch den keilförmigen Anschnitt 2V bilden die inneren Lagen einen rohrartigen Wickelkern um die Aufnahmewelle 13, der überwiegend in der Mitte mit einer recht steifen Verdickung gelagert ist und zu den Seiten hin die Aufnahmewelle 13 relativ lose umhüllt. Dieser durch zusätzliche innere Lagen gebildete Wickelkern ist speziell in Kombination mit dem Seilzugsystem vorteilhaft, weil dieses den zur Fläche ausgebreiteten Teils der Rollo-Folie 2 rechtwinkelig zur Drehachse der Aufnahmewelle 13 ausrichtet, so dass ein spurgetreues Aufwickeln über viele Umdrehungen bei kleinem Durchmesser gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der flexible Wickelkern die auf die Rollo-Folie 2 wirkende Zugspannung gleichmäßig über die Breite verteilt.
  • Fig.8 zeigt im Querschnitt das Rollo in einem Isolierglas mit zwei Glasscheiben 10, 10', die durch umlaufende Abstandhalter 11 gasdicht miteinander verbunden sind.
  • Das Rollo im Scheibezwischenraum hat eine Bautiefe von etwa 20mm, die im Wesentlichen durch den Folien-Wickel 20 bestimmt ist. Dem zu Folge ist eine möglichst dünne Rollo-Folie vorteilhaft. Geeignet ist zum Beispiel eine mit Aluminium kaschierte 25µ dicke Polyesterfolie, die außerdem durch eine Formprägung versteift ist. In der Darstellung ist beispielhaft eine Rollo-Folie mit Knickprägungen 2X gezeigt, die in der Folien-Fläche 21 ein Wellen-Profil ausbilden. Dieses stabilisiert vorteilhaft die Folien-Fläche 21 und verschönert gleichzeitig das Erscheinungsbild.
  • Weiter sind in Fig.8 ein Mittelseil 5M und eine Seilumlenkung 55 dargestellt, die zu einem Seilzugsystem gemäß der in Fig.4 oder Fig.6 gezeigten Ausführungsform gehören. Die Darstellung zeigt, wie das Mittelseil 5M die Folien-Fläche 21 gegen Durchhängen unterstützt, etwa bei einer schrägen Einbaulage wie Dachverglasung. In Kombination mit einer durch Knickprägungen 2X versteiften Rollo-Folien ist es sogar möglich, die Folien-Fläche 21 in einem Abstand zur unteren Glasscheibe 10 und damit reibungsfrei zu führen.
  • Schließlich zeigt Fig.8 einen speziellen Rollo-Antrieb mit Magnetkupplung 24. Dargestellt ist eine bevorzugte Ausführungsform, bei der die Magnetkupplung 24 eine Verschiebekraft durch eine der Glasscheiben 10 auf die Abschlussleiste 22 überträgt. Auf diese Weise kann das Rollo im Isolierglas manuell - wie durch den Doppelpfeil dargestellt - durch Bewegen der Magnetkupplung 24 betätigt werden. In einer anderen Ausgestaltung ist beispielsweise an der Kopf-Seite eine Magnet-Kupplung angeordnet, welche eine Drehkraft durch eine der Glasscheiben 10, 10' oder den Abstandhalter 11 auf die Aufnahmewelle 13 oder eine andere geeignete Welle überträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10,10'
    Glasscheibe
    11
    Abstandhalter von Isolierglas
    12
    Querstrebe an Kopf-Seite
    13
    Aufnahmewelle
    14,14'
    Freilaufkupplung zur Aufnahmewelle
    2
    Rollo-Folie
    20
    Rollo-Wickel
    21
    Rollo-Fläche, abgewickelte Rollo-Folie
    22
    Abschlussleiste
    23
    Bediengriff
    24
    Magnet-Kupplung
    2V
    Zuschnitt, keilförmig
    2X
    Knickprägung
    3A,3B
    Umlauf-Seil, an Seite A, B des Rollos
    31,32,33,34
    Seilumlenkung, an Fuß-Seite
    35,36
    erste Seilumlenkung, an Kopf-Seite
    2a,2a',2b'
    Fixpunkt von Seilenden A, B
    4A, 4B
    Halte-Seil, an Seite A, B
    41,42,43,44
    Seilumlenkung an Abschlussleiste
    4a,4b,4c,4d
    Fixpunkt von Seilenden A, B
    5A, 5B
    Seiten-Seil, an Seite A, B
    51, 52
    Seilumlenkung, an Seite A
    53, 54
    an Seite B
    5M
    Mittel-Seil
    55, 56
    Seilumlenkung, an Querstrebe 12
    2m
    Fixpunkt, an Abschlussleiste 22
    6A
    Gegenzug-Seil
    61, 62
    Seilumlenkung, an Kopf-Seite
    60
    Seilkupplung
    6x
    Fixpunkt an Seilkupplung, lösbar
    63
    Führungskanal
    64
    Öffnung im Profil des Führungskanal
    65
    U-Profil, am Seitenrand der Rollo-Folie
    70
    Gegenzugeinrichtung
    71
    Seilwinde als Konus mit Seilführung
    72
    Seilwinde als Spule
    S
    Stellweg, am Konus der Seilwinde 71
    80
    Koppelglied
    81
    Spannglied
    90
    Zweiwegekupplung bestehend aus:
    93
    Eingangswelle
    91, 92
    Ausgangswelle. erste,zweite
    94
    Verbindungsgetriebe
    95
    Kupplungsglied, beweglich
    96
    Kupplungsklaue
    M
    Rollo-Antrieb, elektrisch
    Begriffe
  • Rollo-Rahmen:
    Seite A, Seite B
    Kopf-Seite , Fuß-Seite
    Rollo-Folie:
    Kopfende, Fußende
    Seitenrand
    Isolierglas:
    Glasscheibe 10,10'
    Abstandhalter 11

Claims (21)

  1. Rollo mit Seilzugsystem zum temporären Abdecken einer planen Fläche wie z.B. Fensterscheibe,
    mit einer ab- und aufrollbaren Rollo-Folie (2) mit Kopf-und Fußende,
    mit einer am Kopfende angeordneten drehbaren Aufnahmewelle (13) zum Auf- bzw. Abwickeln der Rollo-Folie (2),
    mit einer am beweglichen Fußende angeordneten und mit dieser verbundenen Abschlussleiste (22),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschlussleiste (22) durch ein Seilzugsystem in einem festen Winkel zur Drehachse der Aufnahmewelle (13) so geführt ist, dass das Aufwickeln des zur Rollo-Fläche (21) ausgebreiteten Teils der Rollo-Folie (2) rechtwinkelig zur Drehachse der Aufnahmewelle (13) stattfindet.
  2. Rollo nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass das Seilzugsystem als ungefederte, starre Verbindung ausgebildet ist.
  3. Rollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass die Rollo-Folie (2) am Kopfende einen keilförmigen Zuschnitt (2V) aufweist, wobei dessen Spitze an der Aufnahmewelle (13) fixiert ist.
  4. Rollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rollo-Folie (2) parallel zur Aufnahmewelle (13) verlaufende Knickprägungen (2X) aufweist derart, dass die Rollo-Fläche (21) ein Wellenprofil oder ein Zick-Zack-Profil ausbildet.
  5. Rollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rollo-Folie (2) eine Dicke von 10 bis 50µm aufweist.
  6. Rollo nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Seilzugsystem zwei Halte-Seile (4A, 4B) und an der Abschlussleiste (22) angeordneten Seilumlenkungen (41,42,43,44) aufweist,
    wobei die beiden Halte-Seile (4A bzw. 4B) mit ihrem jeweils ersten Ende an einem ersten Fixpunkt (4a bzw. 4b) an der Fuß-Seite und mit dem zweiten Ende an einem zweiten Fixpunkt (4c bzw. 4d) an der Kopf-Seite des Rollos fixiert sind, und
    wobei die Halteseile (4A, 4B) bezüglich der Seiten A und B des Rollos den folgenden vorzugsweise symmetrischen Verlauf haben:
    1. Vom ersten Fixpunkt (4a bzw. 4b) an Seite A bzw. Seite B entlang dieser Seite des Rollos zur Abschlussleiste (22);
    2. Um eine erste Seilumlenkung (41 bzw. 44) und weiter entlang der Abschlussleiste (22) bis zu einer zweiten Seilumlenkung (42 bzw. 43), die entweder im mittleren Bereich oder am Ende der jeweils anderen Seite B bzw. A angeordnet ist;
    3. Um eine zweite Seilumlenkung (42 bzw. 43) und weiter in Aufrollrichtung zum zweiten Fixpunkt (4c bzw. 4d).
  7. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Seilzugsystems zwei bewegliche Umlauf-Seile (3A, 3B) und an der Fuß-Seite und Kopf-Seite des Rollos angeordnete Seilumlenkungen (31, 32, 33, 34 bzw. 35, 36) aufweist, wobei die beiden Umlauf-Seile (3A, 3B) mit ihrem jeweils ersten und zweiten Ende an seitlich an der Abschlussleiste (22) angeordneten Fixpunkten (2a bzw. 2b) fixiert sind, und
    wobei die Umlauf-Seile (3A, 3B) bezüglich der Seiten A und B des Rollos den folgenden symmetrischen Verlauf haben:
    1. Von dem der Seite A bzw. Seite B zugewandten Fixpunkt (2a bzw. 2b) an der Abschlussleiste (22) entlang der Seite A bzw. Seite B zur Kopf-Seite des Rollos;
    2. Um eine erste Seilumlenkung (35 bzw. 36) und weiter in Gegenrichtung entlang der Seite A bzw. Seite B zur Fuß- Seite des Rollos;
    3. Um eine zweite Seilumlenkung (31 bzw. 33) und weiter entlang der Fuß-Seite zur gegenüberliegen Seite B bzw. Seite A;
    4. Um eine dritte Seilumlenkung (32 bzw. 34) und weiter entlang der Seite B bzw. Seite A in Richtung Kopf-Seite zum entsprechenden Fixpunkt (2b bzw. 2a) an der Abschlussleiste (22).
  8. Rollo nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Seite A oder Seite B oder an beiden Seiten A und B des Rollos die jeweils erste Seilumlenkung (35 bzw. 36) als Seilrolle mit Antriebswelle ausgebildet ist, und
    dass die Antriebswelle durch eine in Aufwickelrichtung greifende Freilaufkupplung (14 bzw. 14') mit der Aufnahmewelle (13) gekoppelt ist.
  9. Rollo nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Seite A und der Seite B des Rollos Seilrollen (35 und 36) mit unterschiedlich großem Durchmesser mittels jeweils einer Freilaufkupplung (14 bzw. 14') angeordnet sind.
  10. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Seilzugsystem eine Seilkupplung (60), zwei Seiten-Seile (5A, 5B) und an der Fuß-Seite des Rollos angeordnete Seilumlenkungen (52, 53, 54) aufweist, wobei die beiden Seiten-Seile (5A, 5B) jeweils mit einem Ende an Fixpunkten (2a, 2b) seitlich an der Abschlussleiste (22) und mit dem anderen an der Seilkupplung (60) fixiert sind, und wobei die Seiten-Seile (5A, 5B) bezüglich der Seiten A und B des Rollos vorzugsweise den folgenden asymmetrischen Verlauf haben:
    Erstes Seiten-Seil (5A):
    1. Von dem der Seite A zugewandten Fixpunkt (2a) an der Abschlussleiste (22) entlang der Seite A. zur Fuß-Seite des Rollos;
    2. Um eine Seilumlenkung (52) und weiter in Gegenrichtung;
    3. Fixierung an der Seilkupplung (60).
    Zweites Seiten-Seil (5B):
    4. Von dem der Seite B zugewandten Fixpunkt (2b) an der Abschlussleiste (22) entlang der Seite B zur Fuß-Seite des Rollos;
    5. Um eine erste Seilumlenkung (53) und weiter entlang der Fuß-Seite zur gegenüberliegenden Seite A des Rollos;
    6. Um eine zweite Seilumlenkung (54) und weiter entlang der Seite A in Richtung Kopf-Seite;
    7. Fixierung an der Seilkupplung (60).
  11. Rollo nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Seiten-Seile (5A, 5B) etwa gleich lang sind, wobei das erste Seiten-Seil (5A) vorzugsweise den folgenden Verlauf hat:
    1. Von einem der Seite B des Rollos zugewandten Fixpunkt (2a') am seitlichen Ende der Abschlussleiste (22) entlang derselben zum anderen der Seite A zugewandten Ende;
    2. Um eine erste Seilumlenkung (51) und weiter entlang der Seite A zur Fuß-Seite des Rollos;
    3. Um eine zweite Seilumlenkung (52) und weiter in Gegenrichtung;
    4. Fixierung an der Seilkupplung (60).
  12. Rollo nach Anspruche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Seilzugsystem ein an der Abschlussleiste (22) fixiertes Mittel-Seil (5M) aufweist, das bezüglich der Seiten A und B des Rollos den folgenden unsymmetrischen Verlauf hat:
    1. Von einem Fixpunkt (2m) in der Mitte der Abschlussleiste (22) in Richtung Kopf-Seite des Rollos;
    2. Um eine Seilumlenkung (55) und weiter parallel zur Kopf -Seite in Richtung der Seite A;
    3. Um eine Seilumlenkung (56) und weiter in Richtung Fuß-Seite entlang der Seite A;
    4. Fixierung an der Seilkupplung (60).
  13. Rollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine in Abrollrichtung auf die Abschlussleiste (22) wirkende Gegenzugeinrichtung (70) vorgesehen ist, wobei diese entweder direkt an der Abschlussleiste (22) oder an einer Kuppelstelle des Seilzugsystems mittels einer Seilkupplung (60) angreift, um eine Gegenzugkraft auf die Abschlussleiste (22) zu übertragen.
  14. Rollo nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegenzugeinrichtung (70) ein Gegenzug-Seil (6A) und eine Seilwinde (71 oder 72) aufweist, wobei das Gegenzug-Seil (6A) auf der Seilwinde (71 oder 72) auf- bzw. abwickelt.
  15. Rollo nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gegenzug-Seil (6A) mittels einer vorzugsweise lösbaren Verbindung (6x) an der Seilkupplung (60) fixiert ist.
  16. Rollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das an einer Seite des Rollos ein Führungskanal (63) zum Führen der Seilkupplung (60) entlang einer linearen Bahn angeordnet ist derart, dass Seilkupplung (60) in einer Ebene durch Formschluss gegen Verdrehen um die Längsachse gesichert ist.
  17. Rollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rollo ein zwischen Aufnahmewelle (13) und Gegenzugeinrichtung (70) angeordnetes Koppelglied (80) zum Übertragen einer Drehkraft und zum Synchronisieren der Drehbewegungen aufweist.
  18. Rollo nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Koppelglied (80) ein drehelastisches Spannglied (81) wie Torsionsfeder, Triebfeder oder ein ähnliches Federelement im Kraftfluss zwischen Aufnahmewelle (13) und Gegenzugeinrichtung (70) aufweist.
  19. Rollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Koppelglied (80) ein Rollo-Antrieb (M) und eine zweiwegekupplung (90) zugeordnet ist derart, dass die Zweiwegekupplung (90) je nach Drehkraftrichtung den Rollo-Antrieb (M) entweder an den Antriebsstrang der Aufnahmewelle (13) oder der Gegenzugeinrichtung (70) drehfest ankuppelt bzw. abkuppelt.
  20. Rollo nach Anspruche 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zweiwegekupplung (90) eine Eingangswelle (93), eine erste und eine zweite Ausgangswelle (91, 92), ein Verbindungsgetriebe (94) und ein bewegliches Kupplungsglied (95) mit Kupplungsklauen (96) zur ersten und zur zweiten Ausgangswelle (91, 92) aufweist, wobei das VerbindungsGetriebe (94) eine begrenzte Links- oder Rechtsdrehung relativ zur Eingangswelle (93) in eine Bewegung des Kupplungsgliedes (94) zum Öffnen oder Schließen der Kupplungsklauen (96) übersetzt, um die Eingangswelle (93) entweder an die erste oder an die zweite Ausgangswelle (91, 92) drehfest anzukuppeln bzw. abzukuppeln.
  21. Rollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rollo zwischen Glasscheiben (10, 10') in einem Isolierglas mit hermetisch versiegeltem Abstandhalter (11) angeordnet ist und eine Magnetkupplung (24) zum Übertragen einer Antriebskraft durch eine der beiden Glasscheiben (10) oder durch den Abstandhalter (11) zum Betätigen des Rollos aufweist.
EP06006473A 2006-03-29 2006-03-29 Rollo mit Seilzugsystem Not-in-force EP1840320B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06006473A EP1840320B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Rollo mit Seilzugsystem
DE502006002324T DE502006002324D1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Rollo mit Seilzugsystem
DE200620019829 DE202006019829U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Rollo mit Seilzugsystem und Rolloantrieb
AT06006473T ATE417180T1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Rollo mit seilzugsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06006473A EP1840320B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Rollo mit Seilzugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1840320A1 true EP1840320A1 (de) 2007-10-03
EP1840320B1 EP1840320B1 (de) 2008-12-10

Family

ID=36951732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006473A Not-in-force EP1840320B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Rollo mit Seilzugsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1840320B1 (de)
AT (1) ATE417180T1 (de)
DE (1) DE502006002324D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061215A1 (de) 2008-12-09 2009-08-27 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit Rollo an Fahrzeugtürenfenster
WO2014114677A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-31 Htp High Tech Plastics Gmbh Vorrichtung zur abdeckung einer sichtöffnung
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit
CN110892834A (zh) * 2019-10-22 2020-03-20 太仓市汇丰农业设施有限公司 温室侧面卷膜开窗机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012509B1 (fr) * 2013-10-31 2018-09-28 Mariton S.A. Dispositif deporte d'enroulement d'un store.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578901A1 (fr) 1985-03-12 1986-09-19 Lauzier Sa Dispositif de mise en tension pour toile de protection solaire, notamment de veranda ou de pergola
US4998576A (en) * 1989-09-29 1991-03-12 Msa Aircraft Interior Products, Inc. Reversing screw, aircraft window shade mechanism for a modular aircraft window
EP0483528A1 (de) 1990-10-01 1992-05-06 INN-GLASBAU GmbH Isolierglasanordnung
FR2686372A1 (fr) 1992-01-21 1993-07-23 Mariton Mecanisme de compensation pour stores de toiture.
FR2702000A3 (fr) * 1993-02-24 1994-09-02 Kunz Kurt Store pour obscurcir des ouvertures de fenêtres ou des ouvertures de bâtiments analogues.
DE19610268A1 (de) 1996-03-15 1997-09-18 Consafis Glas Conzelmann Gmbh Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
US20020043348A1 (en) * 2000-09-21 2002-04-18 Manfred Schmidt Insulating glass arrangement with a foil shade
DE10110155A1 (de) 2001-03-02 2002-09-26 Horst H Goldner Folienrollo mit halbrunder Rasterprägung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708025U1 (de) * 1986-11-21 1987-09-10 Weiss, Helge, 2351 Gross Kummerfeld, De
DE19514019C2 (de) * 1995-04-13 1997-02-13 Schmidt Manfred Rollo-Folie und Herstellverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578901A1 (fr) 1985-03-12 1986-09-19 Lauzier Sa Dispositif de mise en tension pour toile de protection solaire, notamment de veranda ou de pergola
US4998576A (en) * 1989-09-29 1991-03-12 Msa Aircraft Interior Products, Inc. Reversing screw, aircraft window shade mechanism for a modular aircraft window
EP0483528A1 (de) 1990-10-01 1992-05-06 INN-GLASBAU GmbH Isolierglasanordnung
FR2686372A1 (fr) 1992-01-21 1993-07-23 Mariton Mecanisme de compensation pour stores de toiture.
FR2702000A3 (fr) * 1993-02-24 1994-09-02 Kunz Kurt Store pour obscurcir des ouvertures de fenêtres ou des ouvertures de bâtiments analogues.
DE19610268A1 (de) 1996-03-15 1997-09-18 Consafis Glas Conzelmann Gmbh Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
US20020043348A1 (en) * 2000-09-21 2002-04-18 Manfred Schmidt Insulating glass arrangement with a foil shade
DE10110155A1 (de) 2001-03-02 2002-09-26 Horst H Goldner Folienrollo mit halbrunder Rasterprägung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061215A1 (de) 2008-12-09 2009-08-27 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit Rollo an Fahrzeugtürenfenster
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit
WO2014114677A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-31 Htp High Tech Plastics Gmbh Vorrichtung zur abdeckung einer sichtöffnung
CN110892834A (zh) * 2019-10-22 2020-03-20 太仓市汇丰农业设施有限公司 温室侧面卷膜开窗机构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE417180T1 (de) 2008-12-15
EP1840320B1 (de) 2008-12-10
DE502006002324D1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514019C2 (de) Rollo-Folie und Herstellverfahren
EP3805513B1 (de) Rolltor
EP1840320A1 (de) Rollo mit Seilzugsystem
EP2386781A1 (de) Bandantrieb für Zug-und Druckbeanspruchung
DE2921608B1 (de) Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind
EP1273754B1 (de) Isolierglasscheibe mit integrierter, motorisch angetriebener Sonnenschutz- oder Verdunkelungsblende
DE19610268A1 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
CH683015A5 (de) Jalousie.
EP2799658B1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
EP1191183B1 (de) Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE3202017C2 (de)
EP2009219A2 (de) Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo
DE102008011505A1 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
EP0441330A1 (de) Rolltor mit einem wärmegedämmten und/oder gepanzerten Torblatt-Behang
DE202006013257U1 (de) Lamellenjalousie und Mehrfach-Fensterscheibe mit mindestens einer solchen Lamellenjalousie
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE202006019829U1 (de) Rollo mit Seilzugsystem und Rolloantrieb
AT409882B (de) Jalousie
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.
DE2238177A1 (de) Lamellenvorhang
EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
DE4305008A1 (de) Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT, MANFRED, DIPL.-PHYS.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

26N No opposition filed

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002324

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230329

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331