EP1840319A2 - Wickelvorrichtung eines Rollos - Google Patents

Wickelvorrichtung eines Rollos Download PDF

Info

Publication number
EP1840319A2
EP1840319A2 EP07105028A EP07105028A EP1840319A2 EP 1840319 A2 EP1840319 A2 EP 1840319A2 EP 07105028 A EP07105028 A EP 07105028A EP 07105028 A EP07105028 A EP 07105028A EP 1840319 A2 EP1840319 A2 EP 1840319A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cord
winding
drum
web
winding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07105028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1840319A3 (de
Inventor
Henry Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1840319A2 publication Critical patent/EP1840319A2/de
Publication of EP1840319A3 publication Critical patent/EP1840319A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements

Definitions

  • the invention is directed to a winding device which is attachable in a groove of a head rail of a roller blind, wherein the roller blind has a lower stiffening strip and a web of drapery material or lamellae which is fastened between the head rail and the stiffening strip.
  • the invention relates to blinds and is directed to a winding device of a roller blind (e.g., a retractable curtain or blind) that is releasably lockable in any of a variety of positions relative to an upper surface of a window frame.
  • a roller blind e.g., a retractable curtain or blind
  • a roller blind e.g., a retractable curtain or a blind
  • a pull cord connected to a winding device. It is possible for a child to wrap the exposed cord around his neck, which is dangerous or even death. Therefore, such blinds are not safe.
  • a conventional retractable curtain with a hidden pull cord is shown in Fig. 1 and comprises a head rail 1 which is fixed to an upper side of a window frame, two spaced-apart springs 2 in the head rail 1, a lower reinforcing bar 3, a plurality of folds 4th , which are interconnected between the guide rail 1 and the stiffening strip 3, wherein each fold 4 has two openings near its two sides, two sides rails 5 and 6 with U-profile, which are fixed to both sides of the window frame, said Side rails 5 and 6 adapted are to enable both ends of the pleats 4 to slide longitudinally therein, and two cords 7 and 8, one end of the cord 7 being passed through the left apertures to be connected to one spring 2 and the other End is attached to the left side rail 5, and one end of the cord 8 is passed through the right openings to be connected to the other spring 2, and the other end is fixed to the right side rail 6.
  • the previous design suffers from numerous disadvantages.
  • the springs 2 tend to lose their elasticity after a certain time of the lowering and lifting operation of the pleats 4. This in turn can affect the positioning ability of the pleats 4 by operating the cords 7 and 8.
  • the strings 7 and 8 can break after a certain time of lowering and lifting operation.
  • the stiffening strip 3 is relatively thin, resulting in poor maneuverability of the blinds.
  • the invention is therefore based on the object to provide a solution that provides an improved winding device that no longer has the disadvantages of the prior art.
  • the winding apparatus may further include a support member having a stretched fitting or seating surface engaging a lower surface of the distribution panel and having two upwardly bent snap edges along rear and front edges of the seat panel for clamping the stiffener bar.
  • a winding apparatus 40 according to a first embodiment of the invention.
  • the winder 40 is provided for attachment to a roller blind having a U-profile head rail 10, a lower stiffener 20 and a web of drape material 30 secured to the head rail 10 and stiffener 20 and including a plurality of pleats 31 each having two openings 32 adjacent both sides.
  • a plurality of spaced guide rollers 11, 12, 14 and 15 and the winding device 40 are arranged in a groove of the head rail 10.
  • the guide rollers 11, 12, 14 and 15 are connected to each other by a continuous line or cord 49 which is wound around them.
  • the two ends of the cord 49 pass through two bottom openings (not shown) and the openings 32 to tie in the stiffening strip 20 and to be fastened there.
  • the guide rollers 11, 12, 14 and 15 are adapted to guide the cord 49 during its pulling operation, ie quite smooth.
  • the web of drapery material 30 and its folds 31 of the shade of this embodiment can be replaced by slats of a blind in another embodiment.
  • the winding device 40 has a housing 41 open at its bottom, wherein the housing 41 has an inner space 42 for attachment of a cord spool 43, a first drum 44 and a second drum 45.
  • the winding device 40 further includes at least three shafts 46 each rotatably mounted thereon with the cord spool 43, the first drum 44, or the second drum 45 having two ends fixed to two opposite walls of the housing 41.
  • a band spring 47 connects the first drum 44 and the second drum 45.
  • the band spring 47 has two winding portions 471 and 472 which together form an S.
  • the band spring 47 can exert a force to absorb the weight of the web from drapery material 30.
  • a free end 48 of the winding section 472 is mounted on the first drum 44.
  • a long cord 13A is wound around the cord spool 43.
  • the winding direction of the cord 13A is the same as that of each of the winding portions 471 and 472.
  • One end of the cord 13A leads through one of two slots 411 on a side surface of the housing 41 to contact the leash or string 49 at a loop portion 491 which abuts the end of the cord 49 is adapted to couple.
  • the cord spool 43 has at one end a gear 412 which meshes with a gear 413 of the first drum 44 such that the spool 43 and the first drum 44 can rotate in opposite directions.
  • the S-shaped band spring 47 is stretched due to the same winding direction of the winding sections 471 and 472 and the weight of the web of drapery material 30.
  • Manual pulling down of the stiffening bar 20, together with the weight of the sheet of drape material 30, can overcome an upward pulling force of the cord 13A created by the ribbon spring 47.
  • the cord coil 43 as such rotates to release the cord 13A, and thus the cord 49, so as to lower the web of drape material 30.
  • the winding portion 472 is further wound to store spring energy while the winding portion 471 is released to compensate for further winding of the winding portion 472 during release. This serves as a counterbalance to the web of drape material 30 so as to achieve balance.
  • the web of drape material 30 is designed to remain in any of a variety of positions from the fully raised position to the fully lowered position by stopping the cord coil 43.
  • FIG. 8 there is shown a winding apparatus 40 according to a second embodiment of the invention.
  • the winding device 40 of the second preferred embodiment is identical to the first embodiment of the invention with certain exceptions.
  • the cord 13A is replaced by a loop 13B having one end connected to the cord spool 43 and the other end wound around a loop portion 491 of the cord 49.
  • FIG. 11 another configuration of the second embodiment of this invention is shown. In this configuration, the cord 13A is replaced by loops 13C, one end of which is connected to the cord spool 43 and the other end is wound around a loop portion 491 of the cord 49.
  • Pulling up stiffening bar 20 by hand (FIG. 12 in conjunction with FIG. 2), together with the compressive force of spring 47, can overcome the weight of the web of drape material 30.
  • the winding section 472 coupled to the first drum 44 begins to unwind and the winding section 471 coupled to the second drum 45 begins to wind up.
  • a force exerted on the cord coil 43 by the spring 47 is thereby compensated.
  • rotation of the first drum 44 causes the cord spool 43 to similarly rotate to wind the cord 49.
  • the sheet of drape material 30 is capable of remaining at any of a plurality of positions between the fully raised position and the fully lowered position by stopping the cord coil 43.
  • the winder 40 further includes a retainer 50 that includes an elongated seat surface 51 that engages a lower surface of the stiffener rail 20 and has two upwardly and / or outwardly arcuate snap edges 52 along the rearward and downward sides front edges or along the two side edges of the seat 51 for clamping the stiffening strip 20 comprises.
  • the provision of the retainer 50 is intended to facilitate the upward sliding and downward pulling of the stiffening bar 20 by hand.
  • the winding device 60 of the third embodiment is identical to the first embodiment of the invention with certain exceptions.
  • the winding device 60 comprises a housing 61 which is open at its bottom, the housing 61 having an inner space 62 for mounting the first drum 63 and the second drum 64.
  • the winding device 60 further includes two shafts 65, each rotatably mounted with the first drum 63 and the second drum 64 disposed thereon, with two ends attached to two opposite walls of the housing 61 are.
  • An S-shaped band spring 66 connects the first drum 63 and the second drum 64 to each other.
  • a free end of the winding portion of the band spring 66 is fixed on the first drum 63.
  • a cord coil 67 is formed coaxially on one side of the first drum 63.
  • a long cord 68A is wound around the cord spool 67.
  • One end of the cord 68A connects to a cord 70 through a slot on a side surface of the housing 61. This allows the cord 68A and the cord 70 to be operated as a whole.
  • FIGS. 15 and 16 show a fourth embodiment of the winding device 60 of a roller blind according to the invention.
  • the winding device 60 of the fourth embodiment is identical to the third embodiment of the invention with certain exceptions.
  • the winding device 60 comprises a housing 61 which is open at its bottom and which has an inner space 62 for mounting the first drum 63 and the second drum 64.
  • the winding device 60 further includes two shafts 65, each rotatably mounted with the first drum 63 and the second drum 64 disposed thereon and having two ends fixed to two opposite walls of the housing 61.
  • An S-shaped band spring 66 connects the first drum 63 and the second drum 64 to each other. A free end of the winding portion of the band spring 66 is fixed on the first drum 63.
  • a cord coil 67 is formed coaxially on one side of the first drum 63.
  • a long cord 68A is wound around the cord spool 67.
  • An end of the cord 68A formed as a loop 68B is passed through a slot on a side surface of the housing 61 for wrapping a loop portion 71 of the cord 70. Thereby, the loop 68B and the cord 70 as a whole can be operated.
  • each of the springs 47 and 66 may control one or more cord coils 43 and 67 to accommodate different sizes of shade.
  • the invention is safe and problem free in operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Ein Wickelmechanismus (40,60)ist an einer Kopfschiene (10) eines Rollos montiert und weist eine Schnur (49,70), die an einer Versteifungsleiste (20) und der Kopfschiene (10) befestigt ist, eine Schnur (13A, 68A), die um eine Schnurspule (43,67) gewickelt ist und mit mindestens einer Schlaufe (13B,13C,68B) um einen Schlaufenabschnitt (491,71) der Schnur (49,70) gewickelt ist, eine erste Trommel (44,63), die mit der Schnurspule (43,67) über ein Getriebe verbunden ist, eine zweite Trommel (45,64), und eine S-förmige Bandfeder (47,66), die die erste und zweite Trommel verbindet, wobei die Feder (47,66) angepasst ist, eine Kraft zur Unterstützung des Rollomaterials auszuüben. Bei einer Abwärtsziehbewegung der Versteifungsleiste (20) rotiert die Schnurspule (43,67), um Schnur abzulassen, unter weiterer Aufwicklung eines Wicklungsabschnittes (472) der Feder (47,66) und Ablassen des anderen Windungsabschnittes (471) der Feder (47,66), um ein Gleichgewicht mit dem Rollo zu erzielen. Eine Aufwärtsziehbewegung desselben hat den gegenteiligen Effekt. Das Rollomaterial kann an jeder Position in Antwort auf ein Anhalten der Schnurspule (43,67) verbleiben.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Wickelvorrichtung, die in einer Nut einer Kopfschiene eines Rollos anbringbar ist, wobei das Rollo eine untere Versteifungsleiste und eine Bahn aus Faltenwurfmaterial oder Lamellen aufweist, die zwischen der Kopfschiene und der Versteifungsleiste befestigt ist.
  • Die Erfindung betrifft Rollos und richtet sich auf eine Wickelvorrichtung eines Rollos (z.B. einen Aufrollvorhang oder eine Jalousie), die in jeder einer Vielzahl von Positionen relativ zu einer Oberseite eines Fensterrahmens lösbar arretierbar ist.
  • Üblicherweise ist ein Rollo (z.B. ein Aufrollvorhang oder eine Jalousie) zum Heben oder Senken durch Ziehen einer Zugschnur, die mit einer Wickelvorrichtung verbunden ist, ausgelegt. Hierbei ist es möglich, dass sich ein Kind die freiliegende Schnur um den Hals wickelt, was gefährlich ist oder gar den Tod bewirken kann. Daher sind derartige Rollos nicht sicher.
  • Ein herkömmlicher Aufrollvorhang mit einer verborgenen Zugschnur ist in Fig. 1 dargestellt und umfasst eine Kopfschiene 1, die an einer Oberseite eines Fensterrahmens befestigt wird, zwei mit Abstand zueinander gegenüberliegende Federn 2 in der Kopfschiene 1, eine untere Versteifungsleiste 3, eine Vielzahl von Falten 4, die zwischen der Führungsschiene 1 und der Versteifungsleiste 3 miteinander verbunden sind, wobei jede Falte 4 zwei Öffnungen in der Nähe seiner beiden Seiten aufweist, zwei Seiten schienen 5 und 6 mit U-Profil, die an beiden Seiten des Fensterrahmens befestigt sind, wobei die Seitenschienen 5 und 6 angepasst sind, um es beiden Enden der Falten 4 zu ermöglichen, darin in Längsrichtung zu gleiten, und zwei Schnüre 7 und 8, wobei von der Schnur 7 ein Ende durch die linken Öffnungen geführt ist, um mit einer Feder 2 verbunden zu sein und das andere Ende an der linken Seitenschiene 5 befestigt ist, und von der Schnur 8 ein Ende durch die rechten Öffnungen geführt ist, um mit der anderen Feder 2 verbunden zu sein, und das andere Ende an der rechten Seitenschiene 6 befestigt ist.
  • Jedoch leidet das bisherige Design unter zahlreichen Nachteilen. Zum Beispiel neigen die Federn 2 dazu, ihre Elastizität nach einer bestimmten Zeit des Senk- und Hebebetriebs der Falten 4 zu verlieren. Dies wiederum kann die Positionierungsfähigkeit der Falten 4 durch Betätigen der Schnüre 7 und 8 beeinträchtigen. Ferner befinden sich keine Führungselemente für die Schüre 7 und 8 in der Kopfschiene 1 und der Versteifungsleiste 3. Dies kann die Reibung beim Ziehen der Schnüre 7 und 8 während des Betätigens erhöhen. Schlimmer noch, die Schnüre 7 und 8 können nach einer bestimmten Zeit des Senk- und Hebebetriebes reißen. Darüber hinaus ist die Versteifungsleiste 3 relativ dünn, was zu einer schlechten Manövrierbarkeit des Rollos führt.
  • Daher ist es wünschenswert, eine verbesserte Wickelvorrichtung bereit zu stellen, um die vorstehenden Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die eine verbesserte Wickelvorrichtung bereitstellt, die die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Wickelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Wickelvorrichtung bereit zu stellen, die in einer Nut einer Kopfschiene eines Rollos anbringbar ist, wobei das Rollo eine untere Versteifungsleiste und eine Bahn aus Faltenwurfmaterial oder Lamellen aufweist, die zwischen der Kopfschiene und der Versteifungsleiste befestigt ist, und die umfasst: eine Schnurspule, die auf der Kopfschiene bereitgestellt ist; eine mit einem Ende an einer ersten Position der Versteifungsleiste festgemachte Schnur oder Schnüre, die durch eine Seite der Bahn aus Faltenwurfmaterial oder Lamellen, die Kopfschiene und die andere Seite der Bahn aus Faltenwurfmaterial oder Lamellen geführt ist/sind und mit dem zweiten Ende der Schnur an einer zweiten Position der Versteifungsleiste festgemacht ist/sind, wobei ein weiteres Ende der Schnur als ein Schlaufenabschnitt nahe der Schnurspule ausgebildet ist; eine Schnur, die um die Schnurspule gewickelt ist und die insbesondere wenigstens eine Schlaufe aufweist, die an den Schlaufenabschnitt angekoppelt ist; eine erste Trommel, die mit der Schnurspule gedreht wird; eine zweite Trommel und eine Bandfeder, die die erste Trommel und die zweite Trommel miteinander verbindet, wobei die Feder zwei Wicklungsabschnitte aufweist, die gemeinsam ein S ausbilden, wobei die Feder angepasst und geeignet ist, eine Kraft auszuüben, um das Gewicht der Bahn aus Faltenwurfmaterial oder Lamellen abzufangen; wobei in einer Abwärtszugbewegung der Versteifungsleiste sich die Schnurspule dreht, um die Schnur oder die Schnüre und die Schnur zur Absenkung der Bahn aus Faltenwurfmaterial oder Lamellen unter weiterer Wicklung eines Wicklungsabschnittes und Abwicklung des anderen Wicklungsabschnittes im Gewichtsausgleich zu der Bahn aus Faltenwurfmaterial oder Lamellen abzulassen und so ein Gleichgewicht zu erreichen und dadurch die Bahn aus Faltenwurfmaterial oder Lamellen in jeder von einer Vielzahl von Positionen zwischen einer vollständig angehobenen Position und einer vollständig abgesenkten Position in Reaktion auf das Stoppen der Schnurspule zu halten; und in einer Aufwärtszugbewegung der Versteifungsleiste sich die Schnurspule in eine entgegengesetzte Richtung dreht, um die Schnur oder die Schnüre und die Schnur zur Anhebung der Bahn aus Faltenwurfmaterial oder Lamellen unter Abwicklung eines Wicklungsabschnittes und weiterer Wicklung des anderen Wicklungsabschnittes im Gewichtsausgleich zu der Bahn aus Faltenwurfmaterial oder Lamellen aufzuwickeln und so ein Gleichgewicht zu erreichen und dadurch die Bahn aus Faltenwurfmaterial oder Lamellen in jeder von einer Vielzahl von Positionen zwischen der vollständig angehobenen Position und der vollständig abgesenkten Position in Reaktion auf das Stoppen der Schnurspule zu halten.
  • Die Wickelvorrichtung kann weiterhin ein Halteelement aufweisen, das eine gestreckte Pass- oder Sitzfläche aufweist, die mit einer unteren Oberfläche der Verteilungsleiste in Eingriff steht und zwei aufwärtsgebogene Einschnappkanten entlang rückwärtiger und vorderer Kanten der Sitzfläche zum Festklemmen der Versteifungsleiste aufweist.
  • Die vorstehenden und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
    • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines herkömmlichen Aufrollvorhangs;
    • Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Wickelvorrichtung, die an einem Aufrollvorhang gemäß der Erfindung befestigbar ist;
    • Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht der zusammengebauten Wickelvorrichtung und des Aufrollvorhangs nach Fig. 2;
    • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht eines Teilabschnittes der Wickelvorrichtung;
    • Fig. 5 zeigt eine stark vergrößerte Explosionsdarstellung der Wickelvorrichtung;
    • Fig. 6 und 7 zeigen jeweils Quer- und Längsschnittansichten der Wickelvorrichtung;
    • Fig. 8 zeigt eine Perspektivansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Wickelvorrichtung gemäß der Erfindung für einen Aufrollvorhang;
    • Fig. 9 zeigt eine schematische Aufsicht auf die Rollenanordnung der in Fig. 8 gezeigten Wickelvorrichtung;
    • Fig. 10 zeigt eine Längsschnittansicht der in Fig. 8 gezeigten Wickelvorrichtung, wobei die Wickelvorrichtung zur Anhebung des Rollos aktiviert ist und eine einzelne Schlaufe den Verbindungspunkt der Schnur und die Schnurspule verbindet;
    • Fig. 11 zeigt eine zur Figur 10 ähnliche Darstellung, die eine andere Gestaltung zeigt, wobei Schlaufen den Verbindungspunkt der Schnur und der Schnurspule verbinden;
    • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung des vollständig angehobenen Rollos gemäß der Erfindung;
    • Fig. 13 zeigt eine Längsschnittsansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Wickelvorrichtung gemäß der Erfindung für einen Aufrollvorhang;
    • Fig. 14 zeigt eine Querschnittsansicht auf die Rollen der in Fig. 13 dargestellten Wickelvorrichtung;
    • Fig. 15 zeigt eine Längsschnittsansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform einer Wickelvorrichtung gemäß der Erfindung für einen Aufrollvorhang und
    • Fig. 16 zeigt eine Querschnittsansicht auf die Rollen der in Fig. 15 gezeigten Wickelvorrichtung.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 2, 3 und 4 ist dort eine Wickelvorrichtung 40 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Wickelvorrichtung 40 ist zur Befestigung an einem Rollo vorgesehen, das eine Kopfschiene 10 mit U-Profil, eine untere Versteifungsleiste 20 und eine Bahn aus Faltenwurfmaterial 30 aufweist, die an der Kopfschiene 10 und der Versteifungsleiste 20 befestigt ist und eine Vielzahl von Falten 31 umfasst, die jeweils zwei Öffnungen 32 benachbart beider Seiten aufweisen. Eine Vielzahl von beabstandeten Führungsrollen 11, 12, 14 und 15 und die Wickelvorrichtung 40 sind in einer Nut der Kopfschiene 10 angeordnet. Die Führungsrollen 11, 12, 14 und 15 sind durch eine durchgehende Leine oder Schnur 49 miteinander verbunden, die um sie herum gewickelt ist. Die zwei Enden der Schnur 49 führen durch zwei Bodenöffnungen (nicht dargestellt) und die Öffnungen 32, um in der Versteifungsleiste 20 anzuknüpfen bzw. dort befestigt zu sein. Die Führungsrollen 11, 12, 14 und 15 sind geeignet, die Schnur 49 während ihrer Ziehbetätigung zu führen, d.h. recht glatt. Die Bahn aus Faltenwurfmaterial 30 und ihre Falten 31 des Rollos dieser Ausführungsform können durch Lamellen einer Jalousie in einer anderen Ausführungsform ersetzt werden.
  • Bezug nehmend auf Fig. 5 bis 7 weist die Wickelvorrichtung 40 ein an seinem Boden offenes Gehäuse 41 auf, wobei das Gehäuse 41 einen Innenraum 42 zur Anbringung einer Schnurspule 43, einer ersten Trommel 44 und einer zweiten Trommel 45 aufweist. Die Wickelvorrichtung 40 weist ferner mindestens drei Achsen 46 auf, die jeweils mit der Schnurspule 43, der ersten Trommel 44 oder der zweiten Trommel 45 drehbar darauf angeordnet mit zwei Enden an zwei gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses 41 befestigt sind. Eine Bandfeder 47 verbindet die erste Trommel 44 und die zweite Trommel 45. Die Bandfeder 47 weist zwei Wicklungsabschnitte 471 und 472 auf, die gemeinsam ein S ausbilden. Die Bandfeder 47 kann eine Kraft ausüben, um das Gewicht der Bahn aus Faltenwurfmaterial 30 abzufangen. Ein freies Ende 48 des Wicklungsabschnittes 472 ist auf der ersten Trommel 44 befestigt. Eine lange Schnur 13A ist um die Schnurspule 43 gewickelt. Die Wicklungsrichtung der Schnur 13A ist die gleiche wie die jeder der Wicklungsabschnitte 471 und 472. Ein Ende der Schnur 13A führt durch einen von zwei Schlitzen 411 auf einer Seitenfläche des Gehäuses 41, um an der Leine oder Schnur 49 an einem Schlaufenabschnitt 491, der an dem Ende der Schnur 49 ausgebildet ist, anzukoppeln. Somit können die Schnur 49 und die Schnur 13A als Ganzes betätigt werden. Die Schnurspule 43 weist an einem Ende ein Zahnrad 412 auf, das derart in Eingriff mit einem Zahnrad 413 der ersten Trommel 44 steht, dass die Schnurspule 43 und die ersten Trommel 44 sich in entgegengesetzte Richtungen drehen können.
  • Die S-förmige Bandfeder 47 ist infolge der gleichen Wicklungsrichtung der Wicklungsabschnitte 471 und 472 sowie des Gewichtes der Bahn aus Faltenwurfmaterial 30 gespannt. Ein Abwärtsziehen der Versteifungsleiste 20 von Hand kann gemeinsam mit dem Gewicht der Bahn aus Faltenwurfmaterial 30 eine aufwärtsziehende Kraft der Schnur 13A überwinden, die durch die Bandfeder 47 erzeugt wird. Die Schnurspule 43 als solche dreht sich, um die Schnur 13A und damit die Schnur 49 freizugeben, um so die Bahn aus Faltenwurfmaterial 30 abzusenken. Der Wicklungsabschnitt 472 wird weiter gewickelt, um Federenergie zu speichern, während der Wicklungsabschnitt 471 gelöst wird, um das weitere Wickeln des Wicklungsabschnittes 472 während der Freigabe auszugleichen. Dies dient als Gewichtsausgleich zu der Bahn aus Faltenwurfmaterial 30, um so ein Gleichgewicht zu erzielen. Im Ergebnis ist die Bahn aus Faltenwurfmaterial 30 damit ausgelegt, um an jedweder einer Vielzahl von Positionen von der vollständig gehobenen Position bis zu der vollständig abgesenkten Position durch Stoppen der Schnurspule 43 zu verbleiben.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 8, 9 und 10 ist dort eine Wickelvorrichtung 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Wickelvorrichtung 40 der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist identisch zu der ersten Ausführungsform der Erfindung mit gewissen Ausnahmen. Die Schnur 13A ist durch eine Schlaufe 13B ersetzt, deren eines Ende mit der Schnurspule 43 verbunden ist und deren anderes Ende um einen Schlaufenabschnitt 491 der Schnur 49 gewickelt ist. Bezug nehmend auf Fig. 11 ist eine weitere Gestaltung der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung dargestellt. Bei dieser Gestaltung ist die Schnur 13A durch Schlaufen 13C ersetzt, deren eines Ende jeweils mit der Schnurspule 43 verbunden ist und deren anderes Ende um einen Schlaufenabschnitt 491 der Schnur 49 gewickelt ist.
  • Ein Aufwärtsziehen der Versteifungsleiste 20 mit der Hand (Fig. 12 in Verbindung mit Fig. 2), kann gemeinsam mit der Kompressionskraft der Feder 47 das Gewicht der Bahn aus Faltenwurfmaterial 30 überwinden. Zum Erreichen eines Gleichgewichtes fängt der mit der ersten Trommel 44 gekoppelte Wicklungsabschnitt 472 an, sich abzuwickeln und der mit der zweiten Trommel 45 gekoppelte Wicklungsabschnitt 471 fängt an, sich aufzuwickeln. Eine auf die Schnurspule 43 durch die Feder 47 ausgeübte Kraft wird dadurch ausgeglichen. Ebenfalls bewirkt eine Drehung der ersten Trommel 44, dass sich die Schnurspule 43 gleichermaßen zum Aufwickeln der Schnur 49 dreht. Gleichfalls ist es der Bahn aus Faltenwurfmaterial 30 möglich, an jeder einer Vielzahl von Positionen zwischen der vollständig angehobenen Position und der vollständig angesenkten Position durch Stoppen der Schnurspule 43 zu verbleiben.
  • Nochmals Bezug nehmend auf die Figuren 2 und 3, umfasst die Wickelvorrichtung 40 außerdem ein Halteelement 50, das eine gestreckte Sitzfläche 51 einschließt, die mit einer unteren Oberfläche der Versteifungsleiste 20 in Eingriff steht und zwei aufwärts und/oder auswärts gebogene Einschnappkanten 52 entlang rückwärtiger und vorderer Kanten oder entlang der beiden Seitenränder der Sitzfläche 51 zum Festklemmen der Versteifungsleiste 20 umfasst. Die Bereitstellung des Halteelements 50 bezweckt eine Erleichterung des Aufwärtsschiebens und Abwärtsziehens der Versteifungsleiste 20 mit der Hand.
  • Bezug nehmend auf Fig. 13 und 14 ist eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer Wickelvorrichtung 60 eines Rollos gemäß der Erfindung dargestellt. Die Wickelvorrichtung 60 der dritten Ausführungsform ist identisch zu der ersten Ausführungsform der Erfindung mit gewissen Ausnahmen. Die Wickelvorrichtung 60 umfasst ein an seinem Boden offenes Gehäuse 61, wobei das Gehäuse 61 einen Innenraum 62 zur Anbringung der ersten Trommel 63 und der zweiten Trommel 64 aufweist. Die Wickelvorrichtung 60 umfasst weiterhin zwei Achsen 65, die jeweils mit der ersten Trommel 63 und der zweiten Trommel 64 drehbar darauf angeordnet mit zwei Enden an zwei gegenüber liegenden Wänden des Gehäuses 61 befestigt sind. Eine S-förmige Bandfeder 66 verbindet die erste Trommel 63 und die zweite Trommel 64 miteinander. Ein freies Ende des Wicklungsabschnittes der Bandfeder 66 ist auf der ersten Trommel 63 befestigt. Eine Schnurspule 67 ist koaxial auf einer Seite der ersten Trommel 63 ausgebildet. Eine lange Schnur 68A ist um die Schnurspule 67 gewickelt. Ein Ende der Schnur 68A führt zur Verbindung mit einer Schnur 70 durch einen Schlitz auf einer Seitenfläche des Gehäuses 61. Dadurch können die Schnur 68A und die Schnur 70 als Ganzes betätigt werden.
  • In Fig. 15 und 16 ist eine vierte Ausführungsform der Wickelvorrichtung 60 eines Rollos gemäß der Erfindung dargestellt. Die Wickelvorrichtung 60 der vierten Ausführungsform ist identisch zu der dritten Ausführungsform der Erfindung mit gewissen Ausnahmen. Die Wickelvorrichtung 60 umfasst ein an seinem Boden offenes Gehäuses 61, das einen Innenraum 62 zur Anbringung der ersten Trommel 63 und der zweiten Trommel 64 aufweist. Die Wickelvorrichtung 60 umfasst weiterhin zwei Achsen 65, die jeweils mit der ersten Trommel 63 und der zweiten Trommel 64 drehbar darauf angeordnet mit zwei Enden an zwei gegenüber liegenden Wänden des Gehäuses 61 befestigt sind. Eine S-förmige Bandfeder 66 verbindet die erste Trommel 63 und die zweite Trommel 64 miteinander. Ein freies Ende des Wicklungsabschnittes der Bandfeder 66 ist auf der ersten Trommel 63 befestigt. Eine Schnurspule 67 ist koaxial auf einer Seite der ersten Trommel 63 ausgebildet. Eine lange Schnur 68A ist um die Schnurspule 67 gewickelt. Ein als Schlaufe 68B ausgebildetes Ende der Schnur 68A ist zur Umwicklung eines Schlaufenabschnittes 71 der Schnur 70 durch einen Schlitz auf einer Seitenfläche des Gehäuses 61 geführt. Dadurch können die Schlaufe 68B und die Schnur 70 als Ganzes betätigt werden.
  • In der Praxis kann jede der Federn 47 und 66 ein oder mehrere Schnurspulen 43 und 67 steuern, um unterschiedlichen Größen des Rollos entgegenzukommen. Kurz gesagt, die Erfindung ist im Betrieb sicher und problemlos.
  • Obwohl die hierin offenbarte Erfindung mittels spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, kann ein Fachmann Modifikationen und Variationen davon erstellen, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, die in den Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (8)

  1. Wickelvorrichtung (40,50), die in einer Nut einer Kopfschiene (10) eines Rollos anbringbar ist, wobei das Rollo eine untere Versteifungsleiste (20) und eine Bahn aus Faltenwurfmaterial (30) oder Lamellen aufweist, die zwischen der Kopfschiene (10) und der Versteifungsleiste (20) befestigt ist, und die umfasst:
    eine Schnurspule (43,67), die auf der Kopfschiene (10) angeordnet bereitgestellt ist;
    eine mit einem Ende an einer ersten Position der Versteifungsleiste (20) festgemachte Schnur (49,70), die durch eine Seite der Bahn aus Faltenwurfmaterial (30) oder Lamellen, die Kopfschiene (10) und die andere Seite der Bahn aus Faltenwurfmaterial (30) geführt ist und mit dem zweiten Ende an einer zweiten Position der Versteifungsleiste (10) festgemacht ist, wobei ein weiteres Ende der Schnur (49,70) als ein Schlaufenabschnitt (491,71) nahe der Schnurspule (43,67) ausgebildet ist;
    eine Schnur (13A,68A), die um die Schnurspule (43,67) gewickelt ist und die wenigstens eine Schlaufe (13B,13C,68B) aufweist, die um den Schlaufenabschnitt (491,71) gewickelt ist;
    eine erste Trommel (44,63), die mit der Schnurspule (43,67) gedreht wird;
    eine zweite Trommel (45,64) und
    eine Bandfeder (47,66), die die erste Trommel (44,63) und die zweite Trommel (45,64) miteinander verbindet, wobei die Feder (47,66) zwei Wicklungsabschnitte (471,472) aufweist, die gemeinsam ein S ausbilden, wobei die Feder (47,66) angepasst und geeignet ist, eine Kraft auszuüben, um das Gewicht der Bahn aus Faltenwurfmaterial (30) oder Lamellen abzufangen,
    wobei in einer Abwärtszugbewegung der Versteifungsleiste (20) sich die Schnurspule (43,67) dreht, um die Schnur (49,70) und die Schnur (13A,68A) zur Absenkung der Bahn aus Faltenwurfmaterial (30) oder Lamellen unter weiterer Wicklung eines Wicklungsabschnittes (472) und Abwicklung des anderen Wicklungsabschnittes (471) im Gewichtsausgleich zu der Bahn aus Faltenwurfmaterial (30) oder Lamellen abzulassen und so ein Gleichgewicht zu erreichen und dadurch die Bahn aus Faltenwurfmaterial (30) oder Lamellen in jeder von einer Vielzahl von Positionen zwischen einer vollständig angehobenen Position und einer vollständig abgesenkten Position in Reaktion auf das Stoppen der Schnurspule (43,67) zu halten,
    und in einer Aufwärtszugbewegung der Versteifungsleiste (20) sich die Schnurspule (43,67) in eine entgegengesetzte Richtung dreht, um die Schnur (49,70) und die Schnur (13A,68A) zur Anhebung der Bahn aus Faltenwurfmaterial (30) oder Lamellen unter Abwicklung eines Wicklungsabschnittes (472) und weiterer Wicklung des anderen Wicklungsabschnittes (471) im Gewichtsausgleich zu der Bahn aus Faltenwurfmaterial (30) oder Lamellen aufzuwickeln und so ein Gleichgewicht zu erreichen und dadurch die Bahn aus Faltenwurfmaterial (30) oder Lamellen in jeder von einer Vielzahl von Positionen zwischen der vollständig angehobenen Position und der vollständig abgesenkten Position in Reaktion auf das Stoppen der Schnurspule (43,67) zu halten.
  2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Haltelement (50), das eine gestreckte Sitzfläche (51), die mit einer unteren Oberfläche der Versteifungsleiste (20) in Eingriff steht, und zwei aufwärtsgebogene Einschnappkanten (52) entlang vorderer und rückwärtiger Kanten der Sitzfläche (51) zum Festklemmen der Versteifungsleiste (20) aufweist.
  3. Wickelvorrichtung nach Ansoruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein die erste Trommel (44) und die Schnurspule (43) miteinander verbindendes Getriebe.
  4. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurspule (43) ein erstes Zahnrad (412) aufweist und die erste Trommel (44) ein zweites Zahnrad (413) aufweist, das mit dem ersten Zahnrad (412) derart ineinander greift, dass die Schnurspule (43) und die erste Trommel (44) sich in entgegengesetzte Richtungen drehen.
  5. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (47,66) zur Steuerung der Schnurspule (43,67) vorgesehen ist.
  6. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von beabstandeten Führungsrollen (11,12,14,15), die in der Nut angeordnet sind, und durch Öffnungen, die im Boden der Nut ausgebildet sind, wobei die Führungsrollen (11,12,14,15) durch Aufwickeln der Schnur (49,70) um sie herum miteinander verbunden sind und zwei Enden der Schnur (49,70) die Öffnungen passieren.
  7. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schnur (13A,68A) in eine Richtung aufgewickelt ist, die gleich zu der von jedem der Wicklungsabschnitte (471,472) ist.
  8. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (41,61) zur Aufnahme der Schnurspule (43,67), der ersten Trommel (44, 63) und der zweiten Trommel (45,64).
EP07105028A 2006-03-28 2007-03-27 Wickelvorrichtung eines Rollos Withdrawn EP1840319A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005083 DE202006005083U1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Wickelvorrichtung eines Rollos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1840319A2 true EP1840319A2 (de) 2007-10-03
EP1840319A3 EP1840319A3 (de) 2009-08-19

Family

ID=37068319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07105028A Withdrawn EP1840319A3 (de) 2006-03-28 2007-03-27 Wickelvorrichtung eines Rollos

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1840319A3 (de)
DE (1) DE202006005083U1 (de)
NO (1) NO20071266L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789785A1 (de) * 2013-02-07 2014-10-15 Ke-Min Lin Schnurführungsvorrichtung für eine Jalousie
CN108427245A (zh) * 2018-03-23 2018-08-21 电子科技大学中山学院 一种基于互联网多媒体教学设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040231803A1 (en) * 2003-02-10 2004-11-25 Li-Ming Cheng Pull down, push up, shade assembly
US20060137831A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Henry Lin Winding mechanism of blind

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040231803A1 (en) * 2003-02-10 2004-11-25 Li-Ming Cheng Pull down, push up, shade assembly
US20060137831A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Henry Lin Winding mechanism of blind

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789785A1 (de) * 2013-02-07 2014-10-15 Ke-Min Lin Schnurführungsvorrichtung für eine Jalousie
US8925615B2 (en) 2013-02-07 2015-01-06 Ke-Min Lin Cord guiding device for a window blind
CN108427245A (zh) * 2018-03-23 2018-08-21 电子科技大学中山学院 一种基于互联网多媒体教学设备
CN108427245B (zh) * 2018-03-23 2023-10-13 山东领峰教育科技集团有限公司 一种基于互联网多媒体教学设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006005083U1 (de) 2006-09-21
EP1840319A3 (de) 2009-08-19
NO20071266L (no) 2007-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637425T2 (de) Abdichtbare Abdeckung
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
DE60316484T2 (de) Fliegengitterrollo für Rahmen mit faltbaren Führungsschienen
EP1681435B1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
DE102014100701A1 (de) Fenster-Sonnenschutzvorrichtung
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE2945949A1 (de) Rollo
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE4034614C2 (de)
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
DE3526745C2 (de)
DE2653349C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
CH688560A5 (de) Rolladenanordnung mit Insektenschutzgitter.
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE19724540A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
EP0581005B1 (de) Raffrollo
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
EP1577485A1 (de) Rollladen
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE2238177A1 (de) Lamellenvorhang
DE4244334C2 (de) Raff-Vorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566