DE2653349C3 - Lamellenjalousie für Fenster o.dgl. - Google Patents
Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.Info
- Publication number
- DE2653349C3 DE2653349C3 DE19762653349 DE2653349A DE2653349C3 DE 2653349 C3 DE2653349 C3 DE 2653349C3 DE 19762653349 DE19762653349 DE 19762653349 DE 2653349 A DE2653349 A DE 2653349A DE 2653349 C3 DE2653349 C3 DE 2653349C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blind
- blind according
- cord
- slats
- pull
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/303—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B2009/2482—Special shape
- E06B2009/2494—Trapezoidal or triangular
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lamellenjalousie für Fenster od. dgl. mil in Schnurleitern gehaltenen und
durch an einer waagerechten Endleiste befestigte
Die Hängevorrichtung der Jalousie ist in der Regel an der oberen Rahmenstrebe des Rahmens der Öffnung,
z. B. Fensterrahmens, oder in diesem Bereich an einer Raumwand. Raumdecke od. dgl. waagerecht befestigt.
Dieser Befestigungsplatz wird nachfolgend kurz als Oberrand bezeichnet und umfaßt alle bekannten
Befestigungsorte für derartige Jalousien. Der Begriff Zugseil umfaßt alle an der Endleiste angreifenden, im
herabgelassenen Zustand der Jalousie im wesentlichen
vertikal verlaufenden Elemente, die Durchbrüche der
Lamellen durchsetzen, und somit auch solche, die z. B. zur Führung der lamellen dienen. Grundsätzliche
Gestaltung aller bekannten Jalousien dieser Art ist diejenige, bei der im herabgelassenen Zustand die
einzelnen Lamellen horizontal und somit etwa parallel zur ebenfalls ständig waagerecht gehaltenen, schweren
Endleiste ausgerichtet sind. Bei nicht rechtwinkligen Sichtöffnungen, ι. B. bei Giebelfenstern, bei denen der
Oberrand der Sichtöffnung niehl rechtwinklig zu den
vertikalen Seitenrändern, sondern zu einer Seite hin nach unten geneigt verläuft, ergeben sich etwa
dreieckige Flächenbereiche, die bei herabgelassener und in Abblendstellung gebrachter Jalousie unverdeckt
sind. Bei derartigen Sichtöffnungen gestatten bekannte
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lamellenjalousie genannter Gattung zu schaffen, die
eine nahezu vollständige Abdeckung nicht rechtwinkli-
ger Sichtöffnungen, insbesondere Fenster mit gegenüber der Horizontalen schräg verlaufender, oberer
Rahmenseite, gestattet, dabei einfach und billig herstellbar ist und ohne größere Abänderungen aus bei den
bekannten Jalousien gebräuchlichen Elementen herge- s stellt werden kann.
Diese Aufgabe ist bei einer Lamellenjalousie der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Lamellen entsprechend dem oberen, gegenüber der Waagerechten schrägen Rand des
Fensters ebenfalls schräg angeordnet, zum Teil mit geringerer Länge versehen und eines der Zugseile mit
veränderlicher Seillänge ausgebildet sind. Hierdurch wird folgendes erreicht: Diejenige Lamelle, die im
herabgelassenen Zustand der Jalousie mit einem Ende,
unter Einschließung eines spitzen Winkels, der Endleiste am nächsten liegt, sowie alle übrigen darüber angeordneten Lamellen, die alle jeweils gleich lang sind, besitzen
dabei eine Länge, die etwa dem Quotienten aus der Länge der Endleiste und dem Sinus des spitzen Winkels
in der oberen Ecke der Fensteröffnung od. dgl. entspricht Alle übrigen Lamellen mit geringerer Länge
befinden sich zwischen Endleiste und der untersten der vorgenannten Lamellen mit normalen Längen, wobei
die Lamellen mit geringerer Länge nach unten und zur Endleiste hin in etwa gleichmäßigen Intervallen
hinsichtlich ihrer Länge abnehmen. Durch diese unteren kürzeren Lamellen ist sichergestellt, daß bei herabgelassener und in Abblendstellung gebrachter Jalousie
nahezu die gesamte Fensteröffnung od. dgl., also auch der dreieckige Flächenbereich, der sich bei nicht
rechteckiger Sichtöffnung, z. B. bei Giebelfenstern, ergibt, abgedeckt ist. Sie bietet im herabgelassenen
Zustand ein ansprechendes Bild. Die kürzeren Lamellen können einfach durch Ablängen längerer Lamellen
hergestellt werden. Eine Sonderanfertigung ist nicht erforderlich. Dies vereinfacht die Herstellung und senkt
die Fertigungskosten. Von Vorteil ist ferner, daß die Lamellenjalousie insgesamt unter Benutzung von
gebräuchlichen Einzelteilen hergestellt werden kann. Dadurch, dab eines der Zugseile mit veränderlicher
Seillänge ausgebildet ist. ist dieses beim Herablassen der Jalousie gegenüber der Länge des anderen Zugseils
verlängerbar und beim Hochziehen der lalousie um diese Seillänge verkürzbar. Dadurch wird z. B. beim
Herablassen der Jalousie die anfänglich in Schräglage befindliche tndleiste in die Horizontallage überführt.
Umgekehrt wird die Endleiste beim Hochziehen der Jalousie durch Verkürzen des längeren Zugseils um die
veränderliche Seillänge von der Horizontallage in die so Schräglage überführt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das in der
Nähe der spitzwinkligen oberen Fensterecke verlaufende Zugseil in bezug auf die Zugstrecke des anderen
Zugseils eine Zusatzlänge aufweisen. Statt dessen kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß das in der
Nähe der stumpfwinkligen oberen Fensterecke verlaufende Zugseil gegenüber seiner Zugstrecke eine
Zusatzlänge aufweist. Es versteht sich von selbst, daß die jeweilige Zusatzlänge dabei etwa dem Produkt aus der μ
Länge der oberen Lamellen jeweils gleich großer Länge und dem Kosinus des spitzen Winkels der oberen
Fensterecke entspricht. Die Zusatzlänge kommt dann zum Tragen, wenn beim Herablassen der Jalousie und
z. B. kurz vor Erreichen ihrer Endstellung die Endleiste erst von der Schräglage in die Horizontallage überführt
werden soll.
sein, wenn im Zugseil für die Zusatzlange ein Seilspeicher angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor,
daß der Seilspeicher durch ein Zusatzstück einer dem betreffenden Zugseil zugeordneten Leine gebildet ist
und beide Leinen zueinander einstellbar festgelegt sind. Diese Ausbildung der Zugorgane ist besonders einfach
und billig. Vorteilhaft ist die Ausbildung des Seilspeichers als vorzugsweise federbelasteter Seilaufroller und
seine Anordnung im Verlauf des Zugseils oder der diesem zugeordneten Leine, beispielsweise innerhalb
einer Aufrolleinrichtung oder in Seilüberlänge gemäß Zusatzstück auf, sobald im Zugseil und/oder der
zugeordneten Leine nahezu keine Zugbelastung herrscht; denn dann überwiegt die Federvorspannung
des Seilaufrollers. Dadurch wird eine evtl. unschön aussehende Seilschlaufe vermieden. Sobald dann beim
Hochziehen der Jalousie die Zugkraft im Zugseil und/oder der Leine die Haltekraft der Feder des
Seilaufroller» überwiegt, wird die gespeicherte Seilüberlänge gemäß Zusatzstück aus dem S-. .aufroller gegen
die Federwirkung herausgezogen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die kürzeren Lamellen jeweils in der einen
Schnurleiter und zumindest in einer Koppeleinrichtung gehalten ~ind, die mit der Endleiste und wenigstens einer
darüber verlaufenden Lamelle verbunden ist. Dadurch ist sichergestellt, dat auch die kürzeren Lamellen
zumindest an einer Stelle mittels einer der Schnurleitern für die übrigen Lamellen und zugleich, in vertikaler
Richtung gesehen, im Abstand zueinander gehalten sind, während die Koppeleinrichtung sicherstellt, daß jede
der kürzeren Lamellen zumindest auch an einer zweiten Stelle ihrer Längserstreckung gehalten wird. Zugleich
ist über die Koppe!einrichtung sichergestellt, daß beim Oberführen der jalousie in die Abblendstellung mit
Hilfe der Verstellvorrichtung auch die kürzeren Lamellen in die Abblendstellung gedreht werden.
Die Koppeleinrichtung kann entsprechend den Schnurleitern ausgebildet sein. Dies ist denkbar einfach
und billig, weil hierzu lediglich entsprechend lang bem .ssene Abschnitte von Schnurleitern, die ohnehin
vorgesehen sind, abgeschnitten werden können. Auch lassen sich diese kurz bemessenen Schnurleiterabschnitte einfach und schnell mit den kürzeren Lamellen
verbinden und mit ihrem unteren Ende an der Endieiste befestigen, keines großen Zusatzaufwands bedarf. Auch
die Gefahr, daß in der Schrägstellung die kürzeren Lamellen in Richtung ihrer Längserstreckung verrutschen, besteht nicht, sofern auch alle kürzeren Lamellen
zumindest auf einem Zugseil aufgereiht sind, das die an dieser Stelle vorgesehenen Durchbrüche der kurzen
Lamellen durchsetzt und somit zugleich eine Verschiebssiche-iing bildet.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor.
daß die KoppeleinrKhtung als Stableiter ausgebildet ist,
deren Sprossen an beiden Enden Gelenke aufweisen, die eine Gelenkigkeit sowohl der Sprossen gegenüber den
Holmen um eine zur Lamellenlängsrichtung parallele Achse als auch der Holme gegenüber den Sprossen um
eine in Richtung der Sprossen verlaufende Achse ermöglichen, und deren Holme, vorzugsweise auf der
halben Länge zwischen zwei Sprossen, imi eine zum
Sprossenverlauf etwa parallele Achse klappbar sind. Derartige Drahtleitern sind ebenfalls einfach und billig
herstellbar. Das dadurch gegebene Zweiachsgelenk an beiden Enden der Sprossen kann durch entsprechend
geformte ösen schnell und einfach gebildet werden.
desgleichen das Einachsgelenk der Holme zwischen zwei in vertikaler Richtung aufeinanderfolgenden
Sprossen.
Die vertikale Koppeleinrichtung kann /weckmäßig zwischen zwei Schnurleitern und/oder zwischen einer
Schnurleiter und der höheren Fensterseite angeordnet sein. Diese Anordnungen werden u. a. vom Abstand der
Zugseile und Schnurleitern voneinander bestimmt. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn das Zugseil und die
Schnurleiter an der höheren Fensterseite in geringem Abstand vom Ende der Lamellen angeordnet sind. Dann
sind Koppeleinrichtungen an dem Ende der Lamellen, das zur höheren Fensterseite weist, entbehrlich und
Koppeleinrichtungen, die auf der Längenerstreckung zwischen z. B. zwei Zugseilen angeordnet sind, völlig
ausreichend.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, (InB zumindest auf der längeren Rahmenseite eine
senkrechte Längsführung wenigstens für die F.ndleiste angeordnet ist. mittels der für zumindest die Endleiste
eine vertikale Führung beim Hochziehen und Herablassen sowie eine horizontale Lagesicherung innerhalb der
Fensteröffnung möglich ist. Diese Längsführung ist besonders dann von Vorteil, wenn die |alousic eine
große Flächenerstreckung in der Höhe und/oder der Breite hat. weil dann infolge der Schrägstellung der
Lamellen und des hohen Gewichts eine Horizontalkomponente vorhanden ist, aufgrund der die gesamte
Jalousie zu einer seitlichen Verschiebung neigt. Eine derartige seitliche Verschiebung wird durch die
Längsführung verhindert. In vorteilhafter Weise kann als Längsführung ein Stab vorgesehen sein, der durch
eine Öse an der Endleiste greift. Ist der Stab biegesteif,
kann er auch auf der kürzeren Rahmenseite der Fensteröffnung od. dgl. befestigt sein. Statt des Stabs
kommen auf der längeren Rahmenseite natürlich auch andere, technisch gleichwertige Längsführungen in
Betracht, z. B. Seilführungen oder ähnliches.
Diese Führungsteile können als Randleisten ausgebildet sein. Beim Hochziehen der Jalousie, die mit dem
Anheben der relativ schweren Endleiste eingeleitet wird, werden die Koppeleinrichtungen, die die einzelnen
ln"ip-»oran I iinollon iintnrain4tif1or tinri mit f\t*r F^n/41<*ICf <*
koppeln, zugentlastet, so daß die kürzeren Lamellen mit dem von den Koppeleinrichtungen gefaßten Ende dazu
neigen, beim Hochziehen aus der von der Fensteröffnung aufgespannten Ebene herauszuschwenken. Diese
Gefahr kann dadurch beseitigt werden, indem die Endleiste nach oben gerichtete Führungsteile für die
Enden der kürzeren Lamellen aufweist. Sobald die Endleiste beim Hochziehen der Jalousie nur geringfügig
angehoben wird i.nd die Koppeleinrichtungen zugentlastet werden, gelangen die beiden Randleisten der
Endleiste bereits in den Bereich der freien Enden der kürzeren Lamellen und nehmen diese zwischen sich auf.
so daß ein Ausweichen aus der Jalousieebene verhindert ist Die Randleisten der Endleiste sind einfach und
schnell an herkömmlichen Endleisten anzubringen, z. B.
dadurch, daß sie endseitig an den ohnehin vorhandenen Abdeckkappen angeklemmt werden.
Von Vorteil ist es ferner, wenn die unteren Enden der kürzeren Lamellen derart abgeschrägt sind, daß die
Endkanten in der Jalousieschließstellung parallel zur Endleiste verlaufen. Dadurch deckt die Jalousie in ihrer
Abblendstellung die Fensteröffnung od. dgl. im wesentlichen völlig ab, und zwar auch im Bereich der
Fensteröffnung nahe der Endleiste, in dem die kürzeren
Lamellen vorgesehen sind. Schließlich kann es vorteilhaft sein, wenn die Lamellen an den Enden, die zu den
vertikalen Rahmenseiten weisen, derart abgeschrägt sind, daß die tindkanten in der Jaloiisieschlicßstelliing
parallel zu den vertikalen Rahmenseiten verlaufen. ■>
Auch diese Gestaltung dient da/u, entlang den vertikalen Rändern eine möglichst dichte Abdeckung
durch die Jalousie zu erreichen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Alisführungsbeispielen näher
ίο erläutert. Es zeigt
Fig. la eine schemalische Vorderansicht einer Jalousie im herabgelassenen Zustand, jedoch nicht in
Abblendstellung, gemäß einem I. Ausfuhrungsbeispiel,
Fig. Ib eine geometrische Darstellung zur Erinitt-
Fig. Ib eine geometrische Darstellung zur Erinitt-
is lung der Seilüberlänge der Jalousie in F i g. I a.
Fig. 2 eine perspektivische Ansieht des rechten unteren Eckbereichsder Jalousie in Fig. la.
F i g. Ja eine schematische Vorderansicht des rechten oberen Eckbereichs einer Jalousie gemäß einem zweiten
Auslührungsbeispiei. im herabgelassenen Zustand iinci
in Abblendstellung.
Fig. Jb eine schematische Vorderansicht des linken
unteren Eckbereichs der Jalousie in F i g. Ja.
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des rechten
2·ι unleren Eckbereichs einer Jalousie gemall einem dritten
Ausführungsbeispiel und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht lediglich eines Teils der Endleiste einer Jalousie gemäß einem vierten
Ausfuhr «jngsbeispiel.
ίο Die in Fig. la gezeigte Jalousie ist zur wahlwcisen
Abdeckung einer Fensteröffnung 10 bestimmt, die von einem Rahmen Il umgrenzt ist, der zwei vertikale,
relativ lange Rahmenseiten 12 und 13. eine horizontale
untere Rahmenseite !4 und eine obere Rahmenseite 15
J5 aufweist, die bei der Darstellung gemäß Fig. la von
rechts nach links und von oben nach unten unter Einschluß eines spitzen Winkels λ im rechten oberen
Eck schräg verläuft. Entsprechend der Schräge ist die in Fig. la linke Rahmenseite 12 kürzer als die rechte
Rahmenseite 13.
Die Jalousie besitzt eine am Oberrand der Fensteröffnung
10. z. B. wie gezeigt an der oberen Rahmenseite 15.
anerphrarhip Hängevorrichtung 16 bekannter Art. die
deswegen nicht weiter im Detail erläutert ist. Die Hängevorrichtung 16 weist mindestens zwei in waagerechter
Richtung in Abstand voneinander über eine Aufrolleinrichtung, die innerhalb der Hängevorrichtung
16 enthalten und bekannt ist, geführte Zugseile 17 und 18 auf, von denen das in Fig. la rechte Zugseil 17 der
spitzwinkligen oberen Ecke des Rahmens 11 am nächsten liegt, während das in Fig. la linke Zugseil 18
der in Fig. la stumpfwinkligen linken oberen El.v? am
nächsten liegt. Jedes Zugseil 17 und 18 ist mit einem Ende mit jeweils einer zugeordneten Leine 19 bzw. 20
zum Hochziehen oder Herablassen der Jalousie verbunden. Am freien, unteren Ende beider Zugseile 17
und 18 greift eine relativ schwere Endleiste 21 mit ihrer Gewichtskraft an. Ferner sind mindestens zwei
Vertikalabstandshalter in Gestalt zweier flexibler Schnurleiter 22 und 23 vorgesehen, die jeweils im
Bereich des rechten Zugseils 17 bzw. linken Zugseils 18 verlaufen und ebenfalls für sich bekannt sind. Jede
Schnurleiter 22 und 23 ist mit einem Ende an der Endleiste 21 befestigt und mit ihrem anderen Ende an
eine an sich bekannte und daher nicht weiter erläuterte Verstellvorrichtung angeschlossen, die innerhalb der
Hängevorrichtung 16 enthalten ist und von der in F i g. 1 a eine drehbare Verstellstange 24 bekannter Art
7 8
erkennbar ist. gestrichelt angedeutet. daU stattdessen der .Seilspeicher
Bestandteil der Jalousie sind ferner eine Vielzahl auch als vorzugsweise federbelasteter Seilaufroller 34
einzelner, z. B. aus Metallstreifen bestehender Lamellen ausgebildet sein kann, der an einer Stelle im Verlauf des
25. von denen zumindest das größte Teil, wie hinsichtlich linken Zugseiles 18 oder der zugeordneten Leine 20 in
der Lamelle 25 in Fig. 2 angedeutet ist, in die als ·>
dieses bzw. in diese eingeschaltet ist und der, wie in
Schlaufen 26 ausgebildeten Leitersprossen der beiden Fig. la angedeutet. z.B. innerhalb der Aufrolleinrich-
Schnurleitern 22 und 23 eingeschoben ist. Auf diese lung und damit verdeckt angeordnet ist, Es versteht sich.
Weist.· jind die Lamellen 25 in Längsrichtung in Abstand daß der Seilaufroller 34 auch z. B. an oder innerhalb der
voneinander an zwei Stellen in den Schlaufen 26 beider Endleiste 21 angeordnet sein kann oder, wie beim
Schnurleitern 22 und 23 gehalten, wodurch der durch m zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 3a gezeigt ist, in
den Sprossenabstand bestimmte Vertikalubstand von die Leine 20 eingeschaltet sein kann.
Lamelle zu Lamelle vorgegeben ist und wodurch Bevor auf weitere Einzelheiten, insbesondere die
gleichzeitig sichergestellt ist, daß bei Drehverstellung kürzeren Lamellen 28 bis 31, eingegangen wird, ist
der Verstellstange 24 und damit Verstellung der beiden zunächst die Wirkungsweise der )alousie gemäß F i g. I a
Schnurleitern 22 und 23 die herabgelassene jalousie ^ und Fig. 2 erläutert. Dabei wird von der in Fig. la
entweder in die nicht abblendende Stellung gemäß gezeigten Endstellung ausgegangen. Soll die Jalousie
Fig. la und Fig. 2 oder in bekannter Weise in die hochgezogen werden, geschieht dies durch Ziehen an
Abblendstellung gebracht werden kann. Bei herabgelas- den beiden Leinen 19 und 20, und zwar z. B. in Höhe des
-...· I,!„...;„ „..„,»Π Γ:- 1- .\„A .„...„kl k»;.l.. r.. .11...-If -.-» -J__ -..» _: j_. o-:i>il Iu f*
*»."*.' jtiiwuji*. g«.iifffw ■ t g.
<m JItIW .,«,»«... u.... ..- .31CI IM I Cl I Cl 13 JJ LfUCI dUI CItICI UCI .1CIIULfCI IdIIgC J*
Zugseile 17 und 18 als auch beide Schnurleitern 22 und m abgewandten Seite des Stellstreifens 33. Dabei ist die
23 straff gespannt, und zwar infolge des Gewichts der leine 19 und das zugeordnete rechte Zugseil 17 sofort
Endleiste 21. Der weitaus größte Teil der Lamellen 25 ist straff gespannt, wodurch die Endleiste 21 aus der
ferner im Bereich der beiden Zugseile 17 und 18 mit Horizontallage gemäß Fig. la in eine Schräglage
jeweils langlochartigen Durchbrüchen 27 versehen, die überführt wird, bei der die Endleiste 21 im wesentlichen
von den Zugseilen 17 bzw. 18 durchsetzt sind. Die « parallel zur oberen Rahmenseite 15 verläuft. Die Leine
Lamellen 25 sind also auf die Zugseile 17 und 18 20 und das dieser zugeordnete linke Zugseil 18 bleiben
aufgereiht. bis Erreichen dieser Schrägstellung ohne wesentliche
Die Besonderheit der Jalousie besteht darin, daß Zugbelastung, also ungespannt. Die Sciliiberlänge 32 in
letztere als Schrägjalousie ausgebildet ist. bei der die diesem Zugseil 18 wird aus einem Seilspeicher
Hängevorrichtung 16 etwa parallel zur oberen Rahmen- )o abgegeben. Erst dann sind in der bezeichneten
seile 15 verläuft und in der gleichen Schräglage wie Schräglage der Endleiste 21 beide Leinen 19 und 20
diese Rahmenseite 15 befestigt ist. Dabei sind im gespannt, desgleichen beide zugeordnete Zugseile 17
herabgelassenen Zustand der Jalousie gemäß Fig. la bzw. 18. Wird weiter an den Leinen 19, 20 gezogen, so
die beiden Zugseile 17 und 18 und die beiden wird die Endleiste 21 in dieser schrägen, zur oberen
Schnurleitern 22 und 23 im wesentlichen vertikal κ Rahmenseite 15 im wesentlichen parallelen Lage weiter
ausgerichtet. Die Endleiste 21 ist dabei im wesentlichen hochgezogen und zur oberen Rahmenseite 15 hochgehorizontal
ausgerichtet, während die einzelnen Lamel- führt. Durch die straff gespannten Zugseile 17 und 18,
len 25 und auch die bei der Darstellung in Fig. 2 auf die die Lamellen 25 an zwei Endbercichen aufgereiht
darunter folgenden, kürzeren Lamellen 28 bis 31 jeweils sjnd. bleiben die Lamellen 24 nach wie vor gegen
schräg ausgerichtet sind, und zwar im wesentlichen *n Verrutschen in Richtung der Schräglage gesichert,
parallel zur oberen Rahmenseile 15. so daß alle desgleichen gegen Bewegung aus der von der
Lamellen 25, 28 bis 31 mit der in Fig. la rechten Fensteröffnung 10 vorgegebenen Ebene. Lediglich die
Kahmenseite 13 ebenfalls einen spitzen Winkel λ Schnurleitern 22 und 23 verlieren beim Hochziehen der
einschließen. Der Vertikalabstand von Lamelle zu Jalousie ihre straffe Spannung, weil dann das Gewicht
Lamelle ist im wesentlichen gleich groß. Durch diese 4^ der Endleiste 21 ausschließlich an den beiden Zugseilen
Gestaltung ist erreicht, daß die Fensteröffnung 10 t7 und 18 angreift. Während des weiteren Hochziehens
mittels der schrägen Lamellen 25, 28 bis 31 im der schräg gerichteten Endleiste 21 stapeln sich die
wesentlichen völlig abdeckbar ist. längeren Lamellen 25 nach und nach von unten nach
Das in F ig. la linke Zugseil 18 und/oder die letzterem oben aufeinander, bis die Endleiste 21 zur oberen
zugeordnete Leine 20 besitzt relativ zum anderen » Hängevorrichtung 16 gezogen ist und die Lamellen 25
Zugseil 17 und/oder zu der diesem zugeordneten Leine ein geschichtetes Paket zwischen der Endleiste 21 und
19 eine Seilüberlänge 32. die in Fig. la durch das der Hängevorrichtung 16 bilden. In diesem Zustand ist
Zusatzstück angedeutet ist, Wie aus Fig. Ib ersichtlich die Jalousie ganz hochgezogen. Sie wird in dieser
ist, entspricht die Seilüberlänge 32 etwa dem Produkt Position in bekannter Weise durch einen innerhalb der
aus der Länge der oberen Lamellen 25 und dem Kosinus 55 Hängevorrichtung 16 enthaltenen Feststellmechanisdes
spitzen Winkels a~ Die Seilüberlänge 32 im Verlauf mus festgestellt
des linken Zugseiles 18 und/oder der zugeordneten Soll die Jalousie dann wieder herabgelassen werden.
Leine 20 ist beim Herablassen der Jalousie und beim wird der Feststellmechanismus gelöst. Es werden dann
Erreichen der in Fig. la gezeigten Endstellung von beide Leinen 19 und 20 nachgelassen. Durch das
einem Seilspeicher aufnehmbar und beim Hochziehen «> Gewicht der Endleiste 21 bedingt sind beim Herablassen
aus dem Seilspeicher abgebbar. Bei dem in Fig. la beide Zugseile 17 und 18 gespannt die zugeordneten
gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Seflspeicher Schnurleitern 22 und 23 hingegen noch nicht Beim
durch die Seilüberlänge 32 der dem linken Zugseil 18 Herablassen verbleibt die Endleiste 21 zunächst in der
zugeordneten Leine 20 gebildet. Dabei sind beide Schräglage, in der sie im wesentlichen parallel zur
Leinen 19 und 20 hinsichtlich ihrer Relativlänge 65 „beren Rahmenseite 15 verläuft Nähert sich die
zueinander einstellbar and über einen zweifach Endieisie 2i ihrer Endstelhmg m der Schräglage, bei der
gelochten Stellstreifen 33 bekannter Art festgelegt In ihr in Fig. la linker Endbereich etwa auf der unteren
Fig. la ist im Bereich der Hängevorrichtung 16 Rahmenseite 14 aufstößt dann wird entsprechend der
dazu im Zugseil 17 benötigten Mehrlänge an Seil eine
entsprechend große Scilübcrlängc 32 der Leine 20, die dem linken Zugseil 18 zugeordnet ist, in einem
Seilspeicher im Bereich der Leine 20 abgegeben. Die dem rechten Zugseil 17 zugeordnete Handzugleine 19
bleibt gestrafft, während die dem anderen Zugseil 18 zugeordnete Leine 20 die Seilüberlänge 32 besitzt. Ist
ein anderer Seilspeicher, z. B. der gestrichelt angedeutete Seilaufrollei 34 vorgesehen, dann entfällt natürlich
der Seilspeicher in der Leine 20, da die Seilüberlange für
das linke Zugseil 18 dann im Seilaufroller 34 gespeichert wird. Es wird dann über die Leinen 19 und 20 gleiche
Seillänge nachgelassen, und zwar die Seillänge, die hinsichtlich des rechten Zugseiles 17 nötig ist, um die
Endleiste 21 in die in F i g. la gezeigte Horizontallage zu
überführen. Die hinsichtlich des linken Zugseils 18 dabei nicht benötigte Seilüberlänge 32 wird im Seilaufrollcr 34
aufgenommen und gespeichert, aus dem sie bei Beginn des Hochziehens der Jalousie wieder abgezogen wird.
Statt diesem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann
die Anordnung, was nicht gezeigt ist, auch so getroffen sein, daß das in Fig. la rechte Zugseil 17 beim
Herablassen der Jalousie relativ zum linken Zugseil 18 um die Seilüberlänge 32 verlängerbar und beim
Hochziehen der Jalousie um diese Seilüberlängc 32 verkürzbar ist. Dabei kann die Seilüberlänge des
rechten Zugseiles 17 beim Herablassen der Jalousie aus einem Seilspeicher zugebbar und beim Hochziehen in
den Seilspeicher zurückgebbar sein. Der Seilspeicher kann auch hier als Seilaufroller mit besonderem
Federmechanismus gestaltet sein.
Wie insbesondere aus Fig. la und 2 ersichtlich ist, ist
die Anordnung so getroffen, daß diejenige Lamelle 25. die im herabgelassenen Zustand der Jalousie gemäß
Fig. la mit einem Ende, und zwar dem linken Ende, unter Einschließung eines spitzen Winkels, der Endleiste
21 am nächsten liegt, sowie alle übrigen darüber folgenden Lamellen 25 jeweils eine Länge besitzen, die
etwa dem Quotienten aus der Länge der Endleiste 21 und dem Sinus des spitzen Winkels ix im rechten oberen
Eckbereich der Fensteröffnung 10 entspricht. Somit sind tile Lamellen, die sich oberhalb der Lamelle 28 befinden.
%o lang und jeweils gleich groß bemessen. Die übrigen •^arriCitCri 2S ü» ji, uic 311.Ί1 umetitaib diener /uici/.i
genannten langen Lamelle 25 befinden, nehmen nach unten und zur Endleiste 21 hin in ihrer Länge ab. Dies ist
besonders in Fig.2 deutlich gemacht. Dabei ist ersichtlich, daß alle kürzeren Lamellen 28 bis 31
zumindest auf dem in Fig. la rechten Zugseil 17, also demjenigen mit in herabgelassenem Zustand der
lalousie größerer Seillänge, aufgereiht und von den als Schlaufen 26 gebildeten Leitersprossen der im Bereich
dieses Zugseils 17 verlaufenden Schnurleiter 22 auf Abstand gehalten sind. Die kürzeren Lamellen 28 bis 31
besitzen somit zumindest im Bereich des rechten Zugseils 17 ebenfalls langlochartige Durchbrüche 27. die
vom Zugseil 17 durchsetzt sind Ferner sind alle kürzeren Lamellen 28 bis 31 in diesem Bereich an den
als Schlaufen 26 ausgebildeten Leitersprossen der rechten Schnurleiter 22 auf Abstand gehalten. Die
kürzeren Lamellen 28 bis 31 sind ferner entlang ihrer Längserstreckung in Abstand von der rechten Schnurleiter 22 mit jeweils einer vertikalen Koppeleinrichtung,
die einerseits an der Endleiste 21 und andererseits an zumindest einer darüber verlaufenden, längeren Lamelle angreift, in vertikalem Abstand von der jeweils
darüber verlaufenden Lamelle gehalten and zur Schwenkverstellung an letztere angekoppelt Diese
Koppeleinrichtung ist beim ersten Ausluhrungsbeispiel gemäß Fig. la und 2 jeweils aus zusätzlichen, in der
Länge entsprechend kurz bemessenen flexiblen Schnurleitern gebildet, in deren die Leitersprossen bildende
Schlaufen die kürzeren Lamellen 28 bis 31 eingeschoben sind.
Wie ersichtlich, ist die erste Lamelle 28 der kürzeren Lamellen noch beidendig an den Zugseilen 17 und 18
geführt und an den Schlaufen 26 der Schnurleitern 22
ίο und 23 gehalten. Die darunter angeordnete kürzere
Lamelle 29 ist mit einer kurzen Schnurleiter 35 am in Fig. la linken Ende angekoppelt an die darüber
verlaufende Lamelle 28. Die Schnurleiter 35 ist an der Endleiste 21 fixiert. Die Schnurleiter 35 hat zwei als
Schlaufen 26 ausgebildete Leitersprossen. In die untere ist die Lamelle 29 mit dem linken Ende eingeschoben, in
die obere die obere Lamelle 28.
Zur Ankopplung der darunter befindlichen noch kürzeren Lamelle 30 ist eine weitere Koppeleinrichtung
in Gestalt einer kurzen, flexiblen Schnurleiter 36 vorgesehen, die mit einem Ende ebenfalls an der
Fndleiste 21 fixiert ist und in deren obere Schlaufe die Lamelle 29 uml in deren untere Schlaufe die kürzere
Lamelle 30 mit ihrem linken Ende eingeschoben ist. Es
ist ersichtlich, daß beide Koppeleinrichtungen in Gestalt
der kurzen Schnurleitern 35 und 36 auf der Längenerstreckung zwischen den beiden Zugseilen 17 und 18 und
Schnurleitern 22 und 23 angeordnet sind. Die kürzeste Lamelle 31 ist mittels einer in F i g. 2 rechts des rechten
ίο Zugseiles 17 angeordneten Schnurleiter 37 an die
darüber befindliche Lamelle 30 angekoppelt. Die Schnurleiter 37 ist mit einem Ende an der Endleiste 21
fixiert. In ihre oberste Schlaufe ist die Lamelle 30 eingeschoben, in die darunter befindliche Schlaufe die
)5 Lamelle 31 und zwar mit ihrem in F i g. 2 rechten Ende.
Durch diese Koppeleinrichtungen in Gestalt der flexiblen kurzen Schnurleitern 35 bis 37 sind somit auch
die kürzeren Lamellen 29 bis 31 an den Gesamtverband angekoppelt, und zwar so, daß dadurch auch für diese
*n kürzeren Lamellen der vertikale Abstand von Lamelle
zu Lamelle gesichert ist, ferner ein Herausschwenken der kürzeren Lamellen 29 bis 31 aus der Ebene der
Fensteröffnung heraus verhindert und sichergestellt ist, uau beim Schwenken der Lameiien in uie ÄbbienuMci
lung sich die Schwenkbewegung der Lamelle 28 über die
Schnurleitern 35 bis 37 auch den darunter befindlichen kürzeren Lamellen 29 bis 31 gleichermaßen mitteilt.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können die Zugseile 17 und 18 und Schnurleitern 22
und 23 jeweils in geringem Abstand vom freien Ende der Lamellen angeordnet sein, also möglichst nahe dem
Lamellenende. Dann kann die in Fig. 2 rechts des Zugseils 17 angeordnete Schnurleiter 37 nach links
versetzt werden, so daß sie dann am linken Ende der
kürzesten Lamelle 31 angreift
Bei dem in Fig.3a und 3b gezeigten zweiten
Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die denen im ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet Das zweite Ausführungsbei-
spiel unterscheidet sich vom ersten dadurch, daß die einzelnen Lamellen, wie in Fig.3a gezeigt ist an
denjenigen Enden, die jeweils zu einer vertikalen Rahmenseite 12 oder 13 der Fensteröffnung 10 weisen,
derart abgeschrägt sind, daß die Kanten der Lamellen in
der in Fig.3a gezeigten Schließstellung (Abblendstellung) der Jalousie im wesentlichen parallel zur
»ertikaien Rahmenseitc 12 und 13 verlaufen, also in
diesem Randbereich eine möglichst gute Sichtabdek-
kui.g gewährleisten. Ferner ist beim /weilen Ausführungsbeispiel vorgesehen und in Fig. 3b angedeutet,
daO die kürzeren Lamellen 28 bis 31 an dem Ende, das
schräg nach unten zur Endleiste 21 hinweist, so spitzwinklig abgeschrägt sind, daß die Endkar.ten dieser ■>
kürzeren Lamellen 28 bis 31 in der Jalousieschli^Dstellung (Abblendstellung) gemäß F i g. 3b im wesentlichen
parallel zur Endleiste 21 verlaufen, also auch in diesem Bereich eine möglichst vollständige Sichtabdeckung
gewährleisten.
Das in Fig.4 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel ieigt eine andere Gestaltung der Koppeleinrichtung,
mittels der die kürzeren Lamellen an die darüber befindlichen längeren Lamellen angekoppelt sind. Die
Koppeleinrichtung ist hier als Stableiter 41 ausgebildet, deren Sprosstn 42 an beiden Enden mit derart
gestalteten Gelenken 43, 44 versehen sind, daß sie sowohl um eine etwa parallel zur Längserstreckung der
jeweiligen Lamelle als auch etwa rechtwinklig dazu und in Richtung der Leitersprosse 42 verlaufende Achse >o
schwenkbar sind·, und deren vertikale Holme 45 vorzugsweise auf der halben Länge zwischen zwei
Sprossen ein Gelenk 46 aufweisen, das eine Klappbarkeit um eine zum Verlauf der Sprossen 42 etwa parallele
Achse gestattet. Infolge der Gelenke 43 und 44 lassen sich die einzelnen Lamellen durch Betätigung der
Verstellstange 24 über die Verstellvorrichtung in die Abblendstellung bewegen. Außerdem ist beim Hochziehen der Jalousie in den Gelenken 43, 44 eine
Klappbewegung derart möglich, daß die einzelnen ;o Lamellen sich dicht und etwa paketartig aufeinander
stapeln können. Diese Klappbewegung wird zugleich durch die Gelenke 46 der Holme 45 ermöglicht. Die
Gelenke können einfach gestaltet sein, z. B. als Ösen. Zugleich ist bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, daß j5
das rechte Zugseil und die rechte Schnurleiter nahe dem rechten Ende aller Lamellen verlaufen, so daß die
Koppeleinrichtung weite; auf der Mitte und ni^ht am rechten Ende der kürzeren Lamellen, z. B. der untersten
lamelle, angreifen.
Bei dem in F i g. 5 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel ist eine Besonderheit der Endleiste 21 erläutert.
Die Endleiste 21 weist auf jeder Längsaußenseite je eine nm.ii uucii vuiMciiciiuc, iäiigi uuruhgehenue Randleiste
31, 52 auf, die als Halte- und Einweishilfe für die schräg nach unten zur Endleiste 21 hinweisenden Enden der
kürzeren Lamellen 28 bis 31 beim Hochziehen der
Jalousie wirksam ist; denn beim Hochziehen der
jalousie, z.B. gemäß Fig. 2, werden schon bei einem relativ geringfügigen Anheben der Endleiste 21 die
kurzen Schmirleitern 35 bis 37 zugentlastet, so daß zumindest theoretisch die Gefahr bestünde, daß die
kürzeren Lamellen 29 bis 31 mit den durch die Schnurleitern 35 bis 37 zu führenden F.nden um das
rechte Zugseil 17 aus der durch die Fensteröffnung !0 gehenden Ebene herausdrehen und dann mit ihren
Enden nach vorn oder hinten hin vorstehen. Dies wird jedoch durch die beiden Randleisten 51 und 52 der
Endleiste 21 gemäß Fig.5 vermieden. Schon bei geringfügigem Anheben der Endleiste 21 wird die
unterste, kürzeste Lamelle 31 am in F i g. 2 linken Ende beidseitig von den Randleisten 5t und 52 umgriffen und
so gehalten, so daß ein Ausweichen aus der Ebene der Fensteröffnungen unmöglich ist. Gleiches geschier-t
dann auch hinsichtlich der linken Enden der darüber angeordneten Lamellen 30 und 29. Statt durchgehender
Randleisten 51. 52 reicher, mitunter auch kurze Stücke dort, wo es notwendig ist, aus.
Bei einem weiteren vorteilhaften, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann am Rahmen 11 der Fensteröffnung 10 zumindest auf der längeren Rahmenseite 13
eine Vertikalführung befestigt sein, entlang der zumindest die Endleiste 21 beim Hochziehen und Herablassen
innerhalb der Jalousieebene geführt und in horizontaler Richtung innerhalb der Fensteröffnung 10 zentriert ist,
so daß eine Verschiebung in Fig. la nach links infolge
der durch Schrägstellung des Lamellenpakets bedingten Rutschgefahr vermieden wird. Die Vertikalführung
kann z. B. einen vertikalen, biegesteifen Führungsstab aufweisen, an dem die Endleiste 21 mittels einer vom
Führungsstab durchsetzten öse angreift. Auch ein vertikal gespanntes Führungsseil kann hier Abhilfe
schaffen, z. B. auf der in F i g. I rechten Seite und evtl. auch noch zusätzlich auf der linken Seite.
Die erfindungsgemäße Schrägjalousie ist mit einfachen Mitteln und vor allem unter Benutzung von
marktgängigen Einzelteilen herstellbar. Sie ist daher außerordentlich billig. Darüberhinaus gestattet sie eine
nahezu völlige Abdeckung nicht rechtwinkliger Sichtöffnungen, z. B. von Giebelfenstern od. dgl. Die Schrägjaiousie ist einfach im Aufbau und in der t-unKtion. sie
bietet darüberhinaus im herabgelassenen Zusta,:J ein gestalterisch ansprechendes Bild.
Claims (17)
1. Lamellenjalousie für Fenster od. dgl. mit in
Schnurleitern gehaltenen und durch an einer waagerechten Endleiste befestigte Zugseile raffbaren Lamellen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamellen (25, 28 bis 31) entsprechend der oberen, gegenüber der Waagerechten schrägen
Rahmenseite (15) des Fensters ebenfalls schräg angeordnet, zum Teil mit geringerer Länge versehen
und eines der Zugseile (17, 18) mit veränderlicher Seillänge ausgebildet sind.
2. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Nähe der spitzwinkligen oberen
Fensterecke verlaufende Zugseil (17) in bezug auf die Zugstrecke des anderen Zugseils (18) eine
Zusatzlänge aufweist
3. Jalousie nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das in der Nähe der stumpfwinkligen oberen
Fensterecke verlaufende Zugseil (18) gegenüber «einer Zugsirecke eine Zusatzlänge aufweist.
4. Jalousie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zugseil (17 bzw. 18) für die
Zusatzlänge ein Seilspeicher angeordnet ist.
5. Jalousie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilspeicher durch ein Zusatzstück einer
dem betreffenden Zugseil (17 bzw. 18) zugeordneten Leine (19 bzw. 20) gebildet ist und beide Leinen (19,
20) zueinander einstellbar festgelegt sind.
6. Jalousie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilspeicher als vorzugsweise federbelasteter Seilaulioller (34) ausgebildet und im Verlauf
des Zugseils (18) oder der d ?sem zugeordneten
Leine (20), beispielsweise «nnerhalb einer Aufrolleinrichtung oder in der Endleisie (21' angeordnet ist.
7. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzeren Lamellen
(29 bis 31) jeweils in der einen Schnurleiter (22) und !zumindest in einer Koppeleinrichtung (Schnurleitern
35 bis 37 bzw. Stableitern 41) gehalten sind, die mit
der Endleiste (21) und wenigstens einer darüber verlaufenden Lamelle (30 bzw. 29 bzw. 28)
verbunden ist.
8. Jalousie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung (Schnurleitern 35 bis
37) entsprechend der Form der Schnurleitern (22,23) ausgebildet ist.
9. Jalousie nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung als Stableiter (41)
ausgebildet ist, deren Sprossen (42) an beiden Enden Gelenke (43, 44) aufweisen, die eine Gelenkigkeit
sowohl der Sprossen (42) gegenüber den Holmen (45) um eine zur Lamellenlängsrichtung parallele
Achse als auch der Holme (45) gegenüber den Sprossen (42) um eine in Richtung der Sprossen (42)
verlaufende Achse ermöglichen, und deren Holme (45). vorzugsweise auf der halben Länge zwischen
zwei Sprossen (42), um eine zum Sprossenverlauf etwa parallele Achse (46) klappbar sind.
10. Jalousie nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Koppeleinrichtung (Schnurleitern 35 bis 37 bzw. Stableiter
41) zwischen zwei Schnurleitern (22, 23) und/oder zwischen einer Schnurleiter (22) und der höheren
Fensterseite angeordnet ist.
11. Jalousie nach einem der Ansprüche I bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (17) und die Schnurleiter (22) an der höheren Fensterseite in
geringem Abstand vom Ende der Lamellen (25, 28 bis 31) angeordnet sind.
12. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf der
längeren Rahmenseite (13) eine senkrechte Längsführung wenigstens für die Endleiste (21) angeordnet
ist, mittels der für zumindest die Endleiste (21) eine vertikale Führung beim Hochziehen und Herablassen sowie eine horizontale Lagesicherung inr^rhalb
ίο der Fensteröffnung möglich ist
13. Jalousie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Längsführung ein Stab vorgesehen
ist, der durch eine öse an der Endleiste (21) greift
14. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß die Endleiste (21) nach
oben gerichtete Führungsteile für die Enden der kürzeren Lamellen (29 bis 31) aufweist
15. Jalousie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile als Randleisten (51,
52) ausgebildet sind.
16. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet daU die unteren Enden der
kürzeren Lamellen (28 bis 31) derart abgeschrägt sind (Fig. 3b), daß die Endkanten in der Jalousie
schließstellung parallel zur Endleiste (21) verlaufen.
17. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet daß die Lamellen (25, 28 bis 31) an den Enden, die zu den vertikalen
Rahmenseiten (12, 13) weisen, derart abgeschrägt
(Fig.3a) sind, daß die Endkanten in der Jalousie
schließstellung parallel zu den vertikalen Rahmenseiten (12, 13) verlaufen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762653349 DE2653349C3 (de) | 1976-11-24 | 1976-11-24 | Lamellenjalousie für Fenster o.dgl. |
CH1326877A CH625014A5 (en) | 1976-11-24 | 1977-11-01 | Slatted blind |
AT786777A AT372754B (de) | 1976-11-24 | 1977-11-03 | Lammellenjalousie fuer ein fenster od.dgl. |
IT2994877A IT1088515B (it) | 1976-11-24 | 1977-11-23 | Struttura di tenda alla veneziana |
FR7735145A FR2372306B1 (de) | 1976-11-24 | 1977-11-23 | |
SE7713212A SE433644B (sv) | 1976-11-24 | 1977-11-23 | Lamellpersienn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762653349 DE2653349C3 (de) | 1976-11-24 | 1976-11-24 | Lamellenjalousie für Fenster o.dgl. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2653349A1 DE2653349A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2653349B2 DE2653349B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2653349C3 true DE2653349C3 (de) | 1981-06-04 |
Family
ID=5993856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762653349 Expired DE2653349C3 (de) | 1976-11-24 | 1976-11-24 | Lamellenjalousie für Fenster o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2653349C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923724A1 (de) * | 1999-05-22 | 2000-12-07 | Reflexa Werke H P Albrecht | Jalousie |
DE19964242B4 (de) * | 1999-05-22 | 2005-06-09 | Reflexa-Werke Albrecht Gmbh | Jalousie |
DE19706192B4 (de) * | 1997-02-18 | 2005-07-21 | Firma Hermann Huss Rolladenbau | Vorrichtung zur Beschattung von Fenster- oder Türöffnungen oder zur Verkleidung von Maschinen u. dgl. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006212C2 (de) * | 1990-02-28 | 1994-05-19 | Reflexa Werke H P Albrecht | Jalousie |
DE9103021U1 (de) * | 1991-03-13 | 1991-06-06 | Klöter, Gerd, 6730 Neustadt | Vorrichtung zum Betätigen von Raffrollos |
-
1976
- 1976-11-24 DE DE19762653349 patent/DE2653349C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706192B4 (de) * | 1997-02-18 | 2005-07-21 | Firma Hermann Huss Rolladenbau | Vorrichtung zur Beschattung von Fenster- oder Türöffnungen oder zur Verkleidung von Maschinen u. dgl. |
DE19923724A1 (de) * | 1999-05-22 | 2000-12-07 | Reflexa Werke H P Albrecht | Jalousie |
DE19964242B4 (de) * | 1999-05-22 | 2005-06-09 | Reflexa-Werke Albrecht Gmbh | Jalousie |
DE19923724B4 (de) * | 1999-05-22 | 2005-06-16 | Reflexa-Werke Albrecht Gmbh | Jalousie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2653349B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2653349A1 (de) | 1978-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519764T2 (de) | Jalousierbarer Rolladen | |
DE69839138T2 (de) | Store oder Jalousie für ein Fenster | |
DE69637425T2 (de) | Abdichtbare Abdeckung | |
DE60126705T2 (de) | Rafflamellenstore mit variabler Neigung | |
DE3510817A1 (de) | Lamellenvorhang | |
DE29701748U1 (de) | Jalousie | |
DE8990082U1 (de) | Jalousievorrichtung für ein Fenster in einem geneigten Dach | |
DE60130623T2 (de) | Leiterbediente Abdeckung mit festen Lamellen für Gebäudeöffnungen | |
DE4101964A1 (de) | Rolladen | |
DE2653349C3 (de) | Lamellenjalousie für Fenster o.dgl. | |
DE4006212A1 (de) | Jalousie | |
EP0118700A2 (de) | Raff-Vorhang mit Raff-Einrichtung | |
DE3625399A1 (de) | Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster | |
DE2908330C2 (de) | Jalousie zum waagrechten Einbau in einem Gewächshaus | |
DE2527880A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung von rollaeden | |
DE3837410A1 (de) | Rolladen aus kastenfoermigen rolladenstaeben und verbindungsstaeben mit c-foermigem querschnitt | |
DE3108983C2 (de) | Rolladensicherung | |
DE20109240U1 (de) | Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur | |
DE202013104496U1 (de) | Verspannte Jalousie und Fenster oder Tür mit verspannter Jalousie | |
DE2746739C3 (de) | Lamellenjalousie für Fenster o.dgl. | |
DE102014109207A1 (de) | Rollladen-Schleppjalousie | |
CH696275A5 (de) | Raffstore mit Wendelager. | |
DE8516303U1 (de) | Jalousierbarer Rolladen | |
EP1840319A2 (de) | Wickelvorrichtung eines Rollos | |
DE7636938U1 (de) | Jalousie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2746739 Format of ref document f/p: P |