DE8708025U1 - Sonnen- und Wetterschutzüberdachung - Google Patents

Sonnen- und Wetterschutzüberdachung

Info

Publication number
DE8708025U1
DE8708025U1 DE8708025U DE8708025U DE8708025U1 DE 8708025 U1 DE8708025 U1 DE 8708025U1 DE 8708025 U DE8708025 U DE 8708025U DE 8708025 U DE8708025 U DE 8708025U DE 8708025 U1 DE8708025 U1 DE 8708025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fabric
cloth
bull
roofing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8708025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868631270 external-priority patent/DE8631270U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8708025U priority Critical patent/DE8708025U1/de
Publication of DE8708025U1 publication Critical patent/DE8708025U1/de
Priority to EP19870117047 priority patent/EP0268994B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Stellung ziehende Zugorgane angreifen, die über eine sich durch die Tuchwelle erstreckende Antriebswelle betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tuchwelle (2) in Aufwickelrichtung mit der Antriebswelle (9) über eine erste Bremseinrichtung (2** 249 25), die mittels einer in Aufwickelrichtung sperrenden ersten Kupplung (20) drehbar auf der Antriebswelle (9) gelagert ist, und in Abwickelrichtung mit einem Lager (1, 15) der iTuchwelle (2) über eine zweite Bremseinrichtung (23, 26, 27) kraftschlüssig verbunden ist, deren Bremskraft größer als diejenige der ersten Bremseinrichtung (21, 24, 25) ist und die mi-ctels einer in Abwickel??ichtung sperrender» zweiten Kupplung (22) drehbar aur Tuchwelle (2) gelagert ist, und daß die Kraftübertragung zwischen der Antriebswelle (9) und den Zugorganen (5) formschlüssig ist und beim Auf* wddceln des Tuches (3) die Zug^rgane (5) mit
* t t 4 «· Il Il Il IfII ·' I I I Il I · 1114
-&bgr;-
- 7 - I
Beschreibung;: I
Die !feuerung betrifft eine Sonnen- und/oder t Wetterschutzüberdachung mit einem Tuch, das auf eine rohrförmige OJuchwelle auf- bzw.
von dieser abwickelbar ist und dessen vor- \
dere nicht an der Tuchwelle gehaltene Kante t
I an einem in seitlichen Führungsschienen \
gleitenden Ausfallprofil befestigt ist, an dem das Tuch ständig spannende und in die Ausfallstellung ziehende Zugorgane angreifen, die über eine sich durch die Tuchwelle erstreckende Antriebswelle betätigbar sind.
Bei derartigen Überdachungen, insbesondere Pergolen wird das aus einem texrbilen oder folienförmigen Werkstoff bestehende Tuch den jeweiligen Witterungsbsdingungen entsprechend von der Tuchwelle ab- bzw. auf diese aufgewickelt, um z. B. die übermäßige
Il Il I I 11 Il It (I IMI
III I I J · · I f · ■4 · if ti Il lilt it*
Erwärmung eines Wintergartens durch Sonneneinstrahlung zu verhindern oder einen Freisitz wie eine Terasse zu "beschatten oder vor Hegen zu schützen· Bei derartigen Üb erdachungen greifen am Ausfallprofil Zugorgane an, um heim Abwickeln das ühich entgegen der Kraft einer an der öhichwelle angreifenden Feder von der Tuchwelle zu ziehen und dabei zu straffen. Der Weg dieser Jeder entspricht der maximalen Ausfallstrede des Tuches, wodurch sich konstruktive Einschränkungen ergeben können. Besonders nachteilig ist es bei diesen Überdachungen jedoch, daß die Federspannung sich in Abhängigkeit vom Federweg ändert, so daß das abgewickelte Tuch beträchtlinen Zugbelastungen ausgesetzt ist.
Zur Überwindung dieser Wachteile wird in der DE-OS 3 147 827 eine Pergola beschrieben, bei der die am Ausfallprofil angreifenden Zugorgane über der Tuchwelle am Ende der Ausfallstrecke
gegenüberliegende Umlenkeinrichtuiigen zur Tuehwelle zurückgeführt werden und an einer Abwickeleinrichtung befestigt sind. Diese Aufwickeleinrichtung ist gegenüber der Tuchwelle verdrehbar gelagert und mit mindestens einer vorgespannten Feder antriebsmäßig mit dieser Welle gekoppelt, so daß die Tuchwelle und die Aufwickeleinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung gleichzeitig in Auf- bzw. Abwiekelrichtung <3eiätigt werden können. Die Tuchwelle wird beim ausfahren des Tuches von der den Zugorganen zugeordneten Aufwickeleinrichtung praktisch im Verhältnis 1 : 1 mitgenommen. Infolge der somit gleichförmigen Betätigung von Aufwickeleinrichtung und Tuchwelle ist die Spannung der zwischengefügten Kupplungsfeder uabhängig von der Ausfallstellung des Buches. Die auf das Tuch übertragene Spannung
- 10 -
M ifit ii ri fi tt iiii
t &igr; it ti tt &igr;« ti
tt (i iiii· **M
- 10 -
"bleibt daher auf einem festgelegten Niveau iraktisch konstant.
Die von der Kupplungsfeder ausgehenden Kräfte reichen in der Regel nicht aus, um ein Durchhängen des ausgefahrenen Tuches auf grün.7 seines Eigengewichtes zu verhindern, wodurch nicht nur der optische Eindruck der Überdachung beeinträchtigt wird, sondern in den Tuchmulden sich auch Regen- und/oder Tauwasser ansammelt, dessen Gewicht die Halterungen der Überdachung erheblich belastet. Die Tuchmulden können auch noch auf dem Glasdach eines Wintergartens aufliegen, wodurch das Tuch durch das Abwischen des Schmutzes vom Dach erheblich im Aussehen beeinträchtigt und durch Scheuerstellen beschädigt wird. Die Spannkräfte der Kupplungs-.teder sind außerdem zu gering, um bei windigem Wetter das Flattern und Schlagen des Tuches mit den negativen Folgen sowohl auf das Tuch selbst
- 11 -
ti ItM 41 M (I ti ICM
* * Il Il Il Il 11
&igr;« um «&igr; *» »&igr; «hi
I · 1 « · I I.I
■ IiM I till ■ « ·
&phgr; I 1*1 ·· &Igr;·· * I
&Igr;« « I I I I I « &iacgr;
IiItI ·> ·&idigr; Tf *
als auch aUf die Halterung der Überdachung zu unterbinden.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, eine Überdachung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß das von der Tüchweile abgewickelte Trum des Tuches stets straffgehalten wird, ohne dadurch das Tuch auf Dauer übermäßig zu beanspruchen.
Biese Aufgabe wM neuerungsgemäß dadurch gelost, daß die Tüchwelle in Aufwickelrichtung mit der Antriebswelle über eine erste Bremseinrichtung, die mittels einea? in Aufwickelrichtung sperrenden ersten Kupplung drehbar auf der Antriebswelle gelagert ist, und in Abwickelrichtung mit einem Lager der Tuchwelle über eine zweite Bremseinrichtung kraftschlüssig verbunden ist, deren Bremskraft größer als diejenige der ersten Bremseinrich-
- 12 -
4ft M«t * * · · « t 4*4*
4 4* »44 »4 *
t **·*■* t 4*4» »4 »
«I 6 4*4* · * * t » 4 · 4 4» 44 44 4
- 12 -
tüng ist und die mittels einer in Abwickelricb.-tüng sperrenden zweiten Kupplung drehbar zur Tuchwelle gelagert asb, und daß die Kraftübertragung zwischen der Aririebswelle und den Zug-Organen formschlüssig ist und beim Aufwickeln des QJuches die Zugorgane mit einer Geschwindigkeit zurückgeführt werden» die geringer als die Umfangsgeschwindigkeit der Tuchwelle ist*
Bei der neuerungsgemäßen Ausgestaltung der Über- &Lgr;0 dachung wird das Tuch von einer Tuchwelle abgezogen, die dabei gegen den Widerstand einer, der aweiten Bremseinrichtung gedreht wird, da die Kupplung,auf der diese Bremseinrichtung gelagert ist, in dieser Bshrichtung sperrt. Die am Ausfallprofil angreifenden und das Tuch ausziehenden Zugorgane sind formschlüssig mit der Antriebswelle verbunden und zweckmäßigerweise als umlaufende Zahnketten, die über an der Antriebswelle befestigte Kettenräder bzw.
t · · · 4 &phgr; · · 4 4 44 *
4 · · 4 4 · · 4 &diams; · * 4
&igr; &igr; &igr; &igr; I · · ti Il i
- 13 -
Kefcenradgetriebe laufen» ausgebildet. Die Antriebswelle selbst ist in Abwickelrichtung am Tuches frei drehbar durch die Tuchwelle geführt, da die auf der Antriebswelle gelagerte erste Kupplung in dieser Drehrichtung nicht sperrt· Das Tuch wird durch diese neuerungsgemäßen Maßnahmen von der Tuchwelle mit einer Kraft abgewickelt, deren über den gesamten Ausfahrvorgang gleichbleibende Größe über die zweite Bremseinrichtung so einstellbar ist, daß das ausgefahrene Tuch nicht durchhängt. Zum Aufrollen des Tuches wird die Antriebswelle in entgegengesetzter I&chtung gedreht· Dabei sperrt die erste Kupplung, so daß über die zügehörige erste Bremseinrichtung die Tuchwelle in Aufwickelrichtung gedreht wird. Die Zugorgane werden hierbei mit einer Geschwindigkeit zurückgeführt, die gelinger als die Umfangsgeschwindigkeit der Tuch-
I (1 I I » f ·· · · &diams;« #««« &Lgr; V
t I &iacgr; III · &diams; *
j fill t I I I I t· ·
I I 111 Il «4« ··
« I I IiII i * I
I I I I I Il Il M ·
I
S
(.
-14-
I
I
well· ist, wobei über die erste Bremsein
j
I
richtung zugleich ein Längenausgleich zwi
■j
i
L
schen dem Umfang des Tuchwickels und der
i1
j
&Idigr;
zurückgeführten Strecke der Zugorgane er
1 5 halten wird. Das Tuch wird dadurch unter
Spannung stehend aufgewickelt. Die Große dieser Spannung, die kleiner als die Abzugsspannung des Tuches ist, wird mit der ersten Bremseinrichtung eingestellt, die 10 die Kräfte von der Antriebs- auf die Tuch
welle überträgt. Mit der Neuerung wird somit eine Überdachung erhalten, mit der einerseits ein Durchhängen des ausgefahrenen Tuches unterbunden wird und andererseits das Tuch mit so geringer aber gleichbleibender Spannung auf die Tuchwelle gewickelt Wird, daß ein faltenfreier Wickel erhalten wird. Dabei hat es sich noch bewährt, zum
weiteren Ausgleich der im Tuch insbesondere
! Il ti t( I« · ·
(C III ·* *
CtII I I I « I SI I III II I ■ ■ I
till * I ■ ■ · ·
- 15 -
von Windkräften erzeugten Spannungen die Äntriebaelle als Torsionsstab auszubilden.
Zur VeaeLnfachung der Montage der neuerungsgemäßen Überdachung und zur Standardisierung von deren Bauteilen kann 3ede Bremseinrichtung eine auf der in einer Drehrichtung sperrenden Kupplung, die zweckmäßigerweise als Klemm- oder Freilaufkupplung ausgebildet ist, gelagerte Bremsscheibe aufweisen, auf die unter Vorspanmmg stehende Bremselemente einwirken. Diese Bremseleimte können vorzugsweise als seitlich an der Bremsscheibe anliegende Ringscheiben oder die Bremsscheibe umschlingende Bänder ausgebildet sein·
Um auch bei großflächigen Überdachungen ein Durchhängen des Tuches zu unterbinden, ohne übermäßige Kräfte zwischen Ausfallpro£il und
- 16 -
&bull; · · ft · *
&bull; ft ft « ft ft ft · &igr;
&bull; ■ ft · · · ft
- 16 -
Tuchwelle aufzubringen, werden bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung von den Zugorganen Tuchstützrollen, die zusammen mit dem Ausfallprofil in den Führungsschienen gleiten, beim Ausfahren des Tuches in Abständen zwischen dem Ausfallprofil und der Tuchwelle angeordnet. Dabei hat es sich bewährt, die Tuchstützrollen mit axialen Zapfen, auf denen eine einen Zapfen an der benachbarten Tuchstützrolle oder am Ausfallprofil ergreifende Klinke schwenkbar gelagert ist und die über die Klinke seitlich hinausragen, sowie die Führungsschienen an den zum Tuch weisenden Seiten in unterschiedlicher Höhe mit Stiften zu versehen, die auf eine Führungskante der Klinke einwirken und die Klicke zur Positionierung der Tuchstützrolle unter dem Tuch aus dem Eingriff mit dem Zapfen der benachbarten Tuchstützrolle oder dem Ausfallprofil lösen.
Ein Ausführungsbeispiel der feuerung wird noch
Il till ti t I Il It MIf
I I It # t Il 4 1 « i
* I · * ff «I I * · .4«
Il »I
■ I 111» IS · · ·· ItI
III 111 ti
I 11*1 I Slit ■· ■
I 1 »II Ij III SI
I · Il > )
- 17 -
an Hand der Zeichnungen erläuterte Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Pergola^
ilg· 2 eine schematische Schnittansicht durch.
die Tuchwelle der Pergola nach Fig. 1,
Fig. 3 eine ahematische Seitenansicht einer
mit Tuchstützrollen "bestückten Führungsschiene der Pergola nach Fig. 1.
Die dargBtellte Pergola weist zwei seitliche Laufoder Führungsschienen 1 auf, an denen eine rohrförmige Tuchwelle 2 gehalten ist und in denen ein Ausfallprofil 4 gleitet, das an der freien Kante eines auf der Tuchwelle 2 aufwickelbaren Markisentuches 3 befestigt ist. Am Ausfallprofil
- 18 -
1 &igr; it Ii it Ii Il
it &igr; ! i &igr;·! &igr; tin
11 Il
- 18 -
1V greifen als Zahnketten 5 ausgebildete Zugorgane an, die das von der Tuchwelle 2 abgezogene Trum des Tuches 3 gespannt halten. Die Zahnketten 5 werden von am der Tuchwelle 2 gegenüberliegenden Ende der Führungsschienen 1 gehaltenen Umlenkrändern 6 umgelenkt und von Kettenrädern und 8 angetrieben, die formschlüssig über ein Zahnradgetriebe 12, 36 mit einer Antriebswelle 9 verbunden sind. Die Antriebswelle 9 erstreckt sich durch die Tuchwelle 2 und trägt einen als Rohrmotor ausgeführten Elektromotor 10, der drehfest an einer Lagerplatte 11 angebracht ist· Auf der Lagerplatte 11, die undrehbar in einer der Jührungsschxenen 1 gehalten ist, liegt die Tuchwelle 2 mit einem Ende drehbar auf· Das dem Elektromotor 10 gegenüberliegende Ende der Aririebswelle 9 ragt aus der Tuchwell© 2, ist in der anderen Führungsschiene 1 drehbar gelagert und trägt ein Antriebszahnrad 12,
- 19 -
Il I I I I It It Il * I 14 11
I t ti * I Il Il I*
M I i I M * I I i I »
4t IMI < I ti M f < ' I
i 4 · i I I t ' i
&bull; < Ui I llcl I' <
&bull; « I I · Ii I · i ·< ti I »III 111
O)II Il it It I
dessen Teilkreisdurohmesser geringer als der Außendurchmesser der TuchweÜe 2 ist. Das Antriebszahnrad 12 ist Teil eines 1 : 1-Getriebes, dessen Abtriebszahnrad 36 auf einer WeI-
auf döieB. Buuöli uj.S
Kettenräder 7 und 8 befestigt sind. Zwischen dem Antriebszalinrad 12 und der luohwelle 2 ist die Antriebswelle 9 durch eine Hülse 13 geführt, die an einen Plansch 14 angeformt ist, der von einem aus der angrenzenden. Führungsschiene 1 ragenden Gewindestift 15 am Drehen gehindert wird.
In das an dem Plansch 14 benachbarte Ende der Tuchwelle 2 isb eine Abschlußplatte 16 fest eingesetzt, in die in der Hähe der Wandung der Tuchwelle 2 mehrere, einen Käfig bildende Gewindestäbe 17 eingeschraubt sind· Auf den Gewindestäben 17 ist mit Muttern 18 festsetzbar eine Zwischenringscheibe 19 vorgesehen,
- 20 -
&bull;· Uli it Ii ti fill
i · · ItI 11 I
&bull; · I · · < till It t
&bull; &igr; til te III ot
&bull; I I 1114 I«*
Ii i I i ti Il Ii I
a 20 -
die den Käfig in zwei Zonen unterteilt· In der &bull;rsten Zone des Käfigs ist zwischen der Zwi- «chenringscheibe 19 und dem freien Ende der Gewindestäbe 18 auf der Antriebswelle 9 mit einer ersten Freilaufkupplung 20 die Bremsscheibe 21 aLner ersten Bremseinrichtung gelagert. Die zweite Zone des Käfigs weist eine auf der Hülse 13 mit einer zweiten Freilaufkupplung 22, die in zur ersten Freilaufkupplung 20 ent^ gegengesetzte !Richtung sperrt, drehbar angeordnete zweite Bremsscheibe 23 auf* Gegen jede dieser Bremsscheiben 21 und 23 werden Bremselemente 24· und 26 mit Federn 25 bzw. 2? gedruckt, die sich an der Zwischenringscheibe 19 abstützen. Während das Widerlager zur Zwischenringscheibe 19 für die Feder 27 die Abachlußplatte 16 ist, wird dieses Widerlager für die Feder 25 von einer Endplatte 28 gebildet, die mit Muttern auf dem freien Ende der Gewindestäbe 17 festgehalten wird. Durch Ver-
- 21 -
&igr; iiii Ii Ii * · it·*
&bull; &igr; &igr; &igr; * tit
till I ■ &igr; ■ &igr; if »
&igr; ill > iii ti
9 I It)I III
j , Il Il Il ·
- 21 -
ändern des Abstandes zwischen Zwischenringscheite 19 und Abschluß- 16 "bzw. Endplatte 28 kann die Kraft eingestellt werden, mit der die Federn 25 und 27 die Bremselemente 24 und 26 gegen die Bremsscheiben 21 bzw» 23 drücken,.
Zum Ausfahren des Markisentuches 3 wird das Ausfallprofil 4 mit den vom Elektromotor 10 über die Antriebswelle 9» das Antriebs- 12 und Abtriebszahnrad 36 sowie die Kettenräder 7 und 8 &Iacgr;0 betätigten Zugorganen 5 in die Ausfallstellung gefahren. Dadurch wird das Tuch 3 von der sich nach Überwindung des Widerstandes der zweiten Bremseinrichtung 23» 26, 27 drehenden Tuchwelle 2 mit gleichbleibender Spannung abgezogen.
Zum Aufwickeln des Tuches 2 wird der Elektromotor 10 umgesteuert. Die drehende Antriebswelle sperrt die erste !Freilaufkupplung 20, wodurch die erste Bremsscheibe 21 gedreht und die Tuch-
- 22 -
1) 11 &Lgr; t 11 M · · < I · ·
III 119 Il ·
3 111« 1 9 » 1 Il ·
1 1 III '&igr; ItI It
J 1 I I J > I lit
I J &igr; I Il I > 'I t
- 22 -
welle 2 über die ersten Bremselemente 24- und die Abschlußplatte 16 kraftschlüssig angetrieben wird. Gleichzeitig wird auch das Ausfallprofil 4· von den Zugorganen 5 in die Ruhestellung zurückgeführt. Der Weg, der vom Ausfallprofil 4- hierbei zurückgelegt wird, ist aufgrund der Dimensionierung von. Antriebszahnrad 12 und Tüchwellendurchmesser geringer als die zurückgelegte Umfangsstrecke <te Tuchwickels, so daß sich im Trum des Tuches 3 zwischen Ausf allprofil 4· und Tuchwelle 2 eine Spannung aufbaut;
denn es wird nur jeweils die Länge am Tuch 3 aufgewickelt, die der von den Zugorganen 5 zurückgelegten Strecke entspricht, da der Unterschied zwischen dem Umfang des drehen·* den Tuchwickels und der vom zurückgeführten Ausfällprofil 4- zurückgelegten Strecke mit der ersten Bremseinheit 21, 24-, 25 ausgeglichen wird.
( ( Slit II l>
ICI IfI
[ t t I t t .lit
[ C t ( I ( Cl
- 23 - I
In den. !Führungsschienen 1 gleiten noch. Tüchstützrollen 30 (Jig. 3), die "bei großflächigen Überdachungen zwischen dem Ausfallprofil 4 und der ühichwelle 2 im Abstand unter dem aufgespannten Trum des Tuches 3 angeordnet werden, um dessen Durchhängen sicher zu ver- j hindern. Dieae Tuchstützrollen 30 sind mit \ axi.alen Zapfen 31 versehen, auf denen KLin- \ ken 32 schwenkbar gelagert sind. Diese Zapfen :
3&Iacgr; ragen über die Klinken 32 seitlich hinaus, ' die mit Aussparungen 38 den entsprechenden j Zapfen 31 an der in Ausfallrichtung vorangehenden Tuchstützrolle 30 oder am Ausfallprofil 4· ergreifen und dadurch die Stützrollen 30 aus der Ruhestellung unterhalb der Tuchwelle 2 in die Stützstellung ziehen. Die Stützstellung wird durch Stifte 33 festgelegt &phgr; die in unterschiedlicher Höhe an den IHihrungsschienen 1 an deren zum Tuch 5 weisenden Seiten vorgesehen sind und unter eine Füh-
·■*··· · · ta tt
■ ■ * · ■ ■ · ·
■ ■ · * · Ii ·■· ·
- 24 -
rungskante 34 der Klinke 32 greifen, Dadurch werden die Klinken 32 angehoben iind kommt deren Aussparung 38 aus dem Eingriff mit dem Zapfen 31 der vorangehenden Tuchstützrolle 30 oder dem Ausfallprofil 4, so daß auf die jeweilige Tuchstützrolle 30 keine Zugkräfte mehr einwirken. Beim Aufrollen des Tuches 3 kommt der Zapfen 31 der vorangehenden Tuchetützrolle 3° oder des Ausfallprofiles 4 an eine Kante der Aussparung 38 in der Klinke 32 zu liegen und verschiebt die Tuchstützrolle 30 in !Richtung Ruhestellung. Dadurch verlieren die Klinken 32 die Unterstützung durch die Stifte 35 und ergreifen mit den Aussparungen 38 wieder die Zapfen 31 an der benachbarten Tuchstützrolle 30 oder am Ausfallprofil 4, wodurch die Tuchstützrollen und das Ausfallprofil 4 wieder zu einem Verband zusammengefügt werden, der beim Ausfahren des Tuches aufgelöst wird.
Il ■ · ■ 4
■ I
: · ■ ■
B >
- 25 -
Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß der allgemeine Gedanke zur Lösung der neue rungsgemäßen Aufgabe nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern an die Verhältnisse des Einzelfalles angepaßt werden kann. So kann z. B. der die !Tuchwelle 2 antreibende Elektromotor 10 durch eine manuelle Betätigungseinricht-ang ersetzt werden.
'·■>",' I H Il Il I I I I
&bull; <l J Il Ii · &igr; t
4* * *· ·· 4t Itft Ul

Claims (1)

  1. &bull;&bull;lit· ·· ·· *·
    &bull; ···· · ·■■■ ·■
    ■ · ··· ·· ■·■ · "&bull;&bull;'ill* Ii >· ·*
    Patentanwalt Dipl.-lng. R. Liebelt
    2000 Hamburg 1 Glod»ng!»BerwaH 2-4, TeL SS 47 87
    Helge Weiß 4-, Juni 1987
    Hauptstraße 5 42/261 Li/Sch
    Groß Kummerfeld
    Sonnen,- und Vetterachutzüb erdachung
    Scbut &zgr; ansprüche:
    1. Sonnen- und/oder Wetterschutzuberdachung mit einem Tuch, das auf eine i-ohriörmige (Puchwelle auf- bzw. von dieser abwickelbar ist und dessen vordere nicht an der Tuchwelle gehaltene Kante an einem in seitlichen Führungsschienen gleitenden Ausfallprofil befestigt ist, an dem das Tuch ständig spannende und in die Ausfall-
    It «
    &bull; I *
    &bull;in»r Geschwindigkeit zurückgeführt werden» die geringer als die Umfangsgeschwindigkeit der Söohwelle (2) ist.
    2&ogr; Überdachung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Drehriohtung sperrenden Kuppltingen (20, 22) Klemm- oder Freilaufkupplungen sind.
    J. t)"berdaehung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bremseinrichtung (21, 24, 25; 23, 26, 27) eine auf der in
    einer Drehrichtung sperrenden Kupplung (20, 22) gelagerte Bremsscheibe (21, 23) umfaßt, auf die unter Vorspannung stehende und an der Tuöhwelle (2) bzw. am iDuchwellenlager (1» 15) gehaltene Bremselemönte (24, 26) einwirken.
    4-, Überdachung nach Anspruch 3» dadurch ge-
    kennzeichnet^ daß die Bremselemente
    26) seitlich an der Bremsscheibe (21, 23)
    anliegende Hingscheiben sind.
    5» Überdachung nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (24, 26) die Bremsscheibe (21, 23) umschlingende Bänder sind·
    6. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenniseichnet, daß die Bremseinrichtungen (21, 24, 25; 23,26, 27) als käfigförmige Baueinheit zusammengefaßt sind, die in der Tuchwelle (2) angeordnet ist.
    7. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Antriebswelle (2) als Torsionsstab ausgebildet ist.
    8. ÜTDerdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche^ dadurch gekennzeichnet, daß die Zugorgane (5) umlaufende Zahnketten sind, die über mit der Antriebswelle (2) formschlüssig verbundene Kettenräder (7* 8) laufen, deren Loohkreisdurchmesser nicht größer als der Außendurchmesser der Tuohwelle (2) ist.
    9. Überdachung nach Anspruch 8, dadurch geiö kennzeichnet, daß zur formschlüssigen Verbindung von Antriebswelle (2) und Kettenrädern (7, 8) ein Zahnradgetriebe (12, 36) vorgesehen ist.
    10» Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugorgane (5) Tuchstützrollen, die seitlich zusammen mit dem Ausfallprofil (4) in den Führungsschienen (1) gleiten, beim Ausfah-
    ren des Tuches (3) in Abständen awischen dem Ausfaliprofil (4) und der TuchWelle (2) anordnen.
    11. Überdachung nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
    5 zexojxnoii, uaß axe xUchsiTuiJafOllou &ngr;30/&ogr;&udiagr;&idiagr;&khgr;&bgr;1&sgr;
    Zapfen (31), auf denen eine einen Zapfen (31, 35) an. der benachbarten Tuchstützrolle (3Ö) oder am Ausfallprofil (4) ergreifende Klinke
    (32) schwenkbar gelagert ist und die über die Klinke (32) seitlich hinausragen, und die
    Mhrungsschienen (1) an den zum Tuch (3) weisenden Seiten Stifte (33) aufweisen, die auf eine Fährungskante (34) der Klinke (32) einwirken und die Klinke (32) zur Positionierung 15 der Tuchstützrolle (30) unter dem Tuch (3) aus
    dem Eingriff mit dem Zapfen (31) der benachbarten Tuchstützrolle (30) oder dem Ausfallprofil
    ( (4) lösen.
DE8708025U 1986-11-21 1987-06-05 Sonnen- und Wetterschutzüberdachung Expired DE8708025U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708025U DE8708025U1 (de) 1986-11-21 1987-06-05 Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
EP19870117047 EP0268994B1 (de) 1986-11-21 1987-11-19 Sonnen- und Wetterschutzüberdachung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868631270 DE8631270U1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
DE8708025U DE8708025U1 (de) 1986-11-21 1987-06-05 Sonnen- und Wetterschutzüberdachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8708025U1 true DE8708025U1 (de) 1987-09-10

Family

ID=25951235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8708025U Expired DE8708025U1 (de) 1986-11-21 1987-06-05 Sonnen- und Wetterschutzüberdachung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0268994B1 (de)
DE (1) DE8708025U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268994A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Helge Weiss Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
EP0321134A2 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 M &amp; I DOOR SYSTEMS LIMITED Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Rolltüren
FR2635348A1 (fr) * 1988-08-12 1990-02-16 Castan Marc Dispositif pour tendre et soutenir une toile de velum

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250049B (en) * 1990-11-10 1993-05-12 Northern Door Co Roller shutters or curtains
DE9403006U1 (de) * 1994-02-23 1994-04-14 Franz Thumb GmbH & Co, 22045 Hamburg Sonnenschutzvorrichtung
DE502006002324D1 (de) * 2006-03-29 2009-01-22 Schmidt Manfred Rollo mit Seilzugsystem
ITPD20070071A1 (it) 2007-03-02 2008-09-03 Progettotenda S P A Tenda ad impacchettamento
CN103479007B (zh) * 2013-09-29 2015-07-08 浙江工贸职业技术学院 可自动开闭的遮阳伞
CN110892834A (zh) * 2019-10-22 2020-03-20 太仓市汇丰农业设施有限公司 温室侧面卷膜开窗机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504578A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Franciaflex Store a guidage lateral et a grande extension tel qu'un velum pour serres, verandas et analogues
DE8135220U1 (de) * 1981-12-03 1985-05-02 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung
DE3443860A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 geb. Hildebrand Jutta 5455 Hardert Riba Markise
DE3524343A1 (de) * 1985-07-08 1986-07-17 Ernst 7129 Ilsfeld Zechmeister Pergola-markise
DE8522704U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-24 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE8524022U1 (de) * 1985-08-22 1986-08-21 Weinor Dieter Weiermann GmbH & Co, 5000 Köln Abdeckvorrichtung
DE8631270U1 (de) * 1986-11-21 1987-02-26 Weiß, Helge, 2351 Groß Kummerfeld Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
DE8708025U1 (de) * 1986-11-21 1987-09-10 Weiß, Helge, 2351 Groß Kummerfeld Sonnen- und Wetterschutzüberdachung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268994A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Helge Weiss Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
EP0268994A3 (en) * 1986-11-21 1989-04-26 Helge Weiss Sun and weather protection roof
EP0321134A2 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 M &amp; I DOOR SYSTEMS LIMITED Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Rolltüren
EP0321134A3 (en) * 1987-12-18 1990-04-11 M & I Door Systems Limited Apparatus for opening and closing roll-up door
FR2635348A1 (fr) * 1988-08-12 1990-02-16 Castan Marc Dispositif pour tendre et soutenir une toile de velum

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268994A3 (en) 1989-04-26
EP0268994B1 (de) 1991-03-20
EP0268994A2 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8708025U1 (de) Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
EP1115311B1 (de) Verstellbarer bettrost
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE19512677C1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE3718901C2 (de)
DE2310598A1 (de) Abschirmvorrichtung an fenstern
DE9403006U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
EP0164047B1 (de) Markise
CH431900A (de) Aufzug- und Ablassvorrichtung für Rolladen und dergleichen
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE3728913A1 (de) Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung
AT522966B1 (de) Anordnung umfassend ein Schwimmbecken und ein Abdecksystem für Schwimmbecken
DE3639882C1 (en) Roofing providing shelter from sun and inclement weather
DE908293C (de) Jalousie, insbesondere fuer Verbundfenster aus Holz oder Metall
DE16269C (de) Neuerungen an Brettchenvorhängen
DE19707408A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE19635463A1 (de) Regenlärmschutzvorrichtung für Dachfenster
EP1389418B1 (de) Beschattungseinrichtung für lichtdurchlässige Flächenelemente
DE1659906C (de) Raffbare Lamellenjalousie
CH619427A5 (en) Drive arrangement for a rope run around a drivable deflection pulley
DE102023102831A1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Materialfolie
DE2841454C2 (de) Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen o.dgl.
DE202007009939U1 (de) Beschattungseinrichtung