EP0984131B1 - Beschattungs- und Lichtlenksystem - Google Patents

Beschattungs- und Lichtlenksystem Download PDF

Info

Publication number
EP0984131B1
EP0984131B1 EP99117021A EP99117021A EP0984131B1 EP 0984131 B1 EP0984131 B1 EP 0984131B1 EP 99117021 A EP99117021 A EP 99117021A EP 99117021 A EP99117021 A EP 99117021A EP 0984131 B1 EP0984131 B1 EP 0984131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
shading
directing
support
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99117021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0984131A1 (de
Inventor
Roland Sandner
Manfred Dr. Arnold
Hans-Karl Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glas Schuler & Co KG GmbH
Original Assignee
Glas Schuler & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas Schuler & Co KG GmbH filed Critical Glas Schuler & Co KG GmbH
Publication of EP0984131A1 publication Critical patent/EP0984131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0984131B1 publication Critical patent/EP0984131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices

Definitions

  • the invention relates to a shading and light control system according to the Preamble of claim 1.
  • Glazing systems are increasingly being used in construction and facade technology, which perform demanding tasks beyond the pure glazing function Take over the lighting (and partly also the air conditioning) of a building.
  • lighting a central concern of such systems is that To reject natural sunlight on the one hand (sun protection) and on the other hand in to redirect the interior of the building and use it there for lighting (light control).
  • prism plates were used for sun protection, which has a smooth outer surface and an underlying sawtooth Have surface.
  • the direct sunlight falls at an angle that it can penetrate the smooth surface. Underneath it hits a lot shallow angle on a surface of the sawtooth that it cannot overcome because it suffers total reflection from her. This way at least the majority of the directly incident light is rejected and does not get into the building.
  • flexible installation with sun tracking should be provided. With fixed Installation can cause unwanted light passage by mirroring the Bottom can be avoided.
  • the diffuse light coming in from all directions is able to overcome the prismatic plates and is led into the building and occurs essentially in the horizontal direction. It can be either other light-directing elements are directed towards the ceiling redirect the room.
  • light control glasses have become known with which are exposed to direct sunlight through built-in reflectors on the ceiling Redirect space and thus can be used for lighting.
  • the reflectors are located between two panes of glass and are therefore protected from contamination protected.
  • the light is deflected via total reflection.
  • Lightshelfs have also become known for controlling light. It is understood as highly reflective curved surfaces arranged horizontally in front of the glazing, due to the direct sunlight entering at different angles Direction of a room on the ceiling is redirected.
  • the aforementioned light directing systems do indeed allow the direct to be deflected incoming sunlight, but no sun protection.
  • the publication DE 196 03 638 A1 discloses a glass element with an integrated store (Slatted blind).
  • the glass element comprises at least two glass plates, which are parallel to each other and spaced from each other, one between the glass plates peripheral first spacer, which consists of a horizontal lower Section and two vertical side sections and with the glass plates is sealingly connected and together with these a first air gap includes.
  • the glass element comprises a store designed as an elongated unit, which in its upper part between the glass plates and between the two upper ones Ends of the side sections is arranged horizontally.
  • the side Sections point at a distance from their top end that is the height of the store corresponds to an inwardly projecting paragraph on which the store with their lateral ends.
  • the first air gap is used to equalize the pressure connected to the outside via means for drying the air and is above the Store closed with a vapor barrier.
  • a third glass plate is arranged behind the second glass plate, which is replaced by a second Spacer is kept at a distance.
  • fixed light directing elements can be arranged in the second air gap.
  • EP 786 623 A1 discloses a device for supplying a room with glare-free and diffuse sunlight.
  • a stack of Light guiding elements built into the skylight of a window.
  • the light directing elements are in such a way that incoming sun rays in a central part and in an end part of the Light directing elements are totally reflected several times and thereby scattered and in Exit radiation prisms.
  • the publication DE 197 28 391 A1 discloses light guide plates made of transparent Plastics such as polycarbonate or polymethacrylate. They are manufactured by Insert several thin strips of plastic B into a transparent one Plastic A, with the proviso that A and B are incompatible and the tapes from the Plastic B can then be pulled out. The resulting voids in the Plastic A plates are used to redirect light. It is the object of the invention to provide a glazing system with that with simple glazing means and without complex Mechanics such as Sun tracking both a protection from the direct incident sunlight as well as directing light into the interior of a room Lighting purposes is possible.
  • a shading and light control system has two Slices on between which both a conventional slatted blind and a light control system with rigid reflectors are arranged.
  • the slatted blind has pivotable about its longitudinal axis and optionally also lifting and lowerable slats and allows optional shading of the inside of a Space.
  • the slatted blind is combined with one between the Discs arranged light-guiding device, the one running between the panes has rigid reflectors that allow sunlight to pass through Total reflection can be conducted into the interior of a room and used as diffuse light Room lighting is usable.
  • the invention is based on the idea that by combining two technically less complex systems - namely a conventional slatted blind and a light control device with rigid reflectors - get a system which meets the practical needs in relation to shading and light control in most cases. Because the reflectors are rigid are executed, there is no need for any complex mechanics for sun tracking is required. Only the slats of the slatted blind are designed to be movable, so this is the only point where mechanical effort is involved. According to the invention, the slats can be pivoted and optionally additionally lifted. and lowerable.
  • the reflectors of almost all light directing devices produce at not too low Part of the emitted light (i.e. a beam of light) in one Direction that is steeper than the horizontal, i.e. this light is on the ceiling headed. It is particularly valuable for room lighting because it is from the ceiling is reflected diffusely. To use this light beam effectively, one is . preferred embodiment of the invention, the light directing device above the Slatted blind arranged.
  • the light control device has the function of a Skylights and generates the directed light in a place where it is special is desired, namely near the ceiling.
  • the height of the light directing device is preferably not measured too big because then the falling club over the heads of those in the room working people is led away.
  • the invention is therefore not the light control device installed as a skylight greater than 40 cm, with a range of 30 to 40 cm being preferred.
  • Use steering devices designed according to the invention, between two Panes can be installed, the essential functional properties such systems have already been described above.
  • a light-guiding system in the form of a disk is preferred at the moment Acrylic glass, in which (produced for example by extrusion technology) horizontally running reflectors are incorporated.
  • the horizontal reflectors have that Shape of flat, band-shaped and substantially perpendicular to the plane of the Disc-arranged cavities, the height of which is approximately 0.8 mm.
  • Such a light control system is marketed under the product name "Plexiglas® Daylight "from Röhm GmbH, Darmstadt.
  • the company innovative Glassysteme GmbH & Co. KG, Friedrichshafen sells the material under the Product name "Inglas-Y®” in a form in which the acrylic glass pane is placed between two float glass panes.
  • Inglas-Y® has a thickness of 8 mm depending on the thickness of the float glass (2 or 3.5 mm) Material thicknesses of 12 or 15 mm.
  • polycarbonate glass In addition to acrylic glass, polycarbonate glass can also be used.
  • a suitable slatted blind e.g. the German patent specification DE 39 04 763 C2.
  • This slatted blind (hereinafter referred to as the inventor "Torresan blind") is detailed later in this application described.
  • the slatted blind is of four Surround spacers that are glued to the panes and a gas-tight closed frame made of two horizontal trusses and two vertical ones Form posts. It has a support that is screwed to the upper crossbar is and with means for pivoting and optionally also lifting and lowering the Slats is provided. These means include a winding / turning shaft with a drive device provided in the carrier is detachably coupled.
  • One of vertical post has a height that is about the height of the beam is less than the height of the other post.
  • the wearer wears his Post with a lower height corresponding to a bearing support for one Coupling element with the drive device, which is complementary to the bearing shaped and releasably inserted into this and the less Height of the post essentially fills free space.
  • gas-tight is intended to refer both to normal atmospheric air and to protective gases which are used in glazing technology for heat and / or sound insulation.
  • protective gases are noble gases such as argon (Ar), krypton (Kr) and xenon (Xe) as well as sulfur hexafluoride (SF 6 ). This also applies in connection with the gas-tight gearboxes mentioned below.
  • the Torresan Venetian blind is a means equipped with which the slats are pivoted, but only can also be optionally raised and lowered.
  • a drive can Electric motor or a manually operated device can be used.
  • a An embodiment of such a device is one with a manually operated cable pull rotatable drive wheel, which outside of the four spacers formed frame arranged at the height of the shorter post and - optionally with the interposition of an airtight transmission - with a shaft with the Coupling element is connected.
  • the drive device can also be a be manually operated crank device, which in a corresponding manner outside the Frame is arranged and their rotational movement - optionally with the interposition a universal joint and / or an airtight gearbox the coupling element is transferable.
  • the drive device be a manually operated knob that is outside the scope of the Spacer is arranged and its rotational movement with interposition of helical gearboxes and optionally an airtight operation on the Coupling element is transferable.
  • Systems control the light with rigid reflectors, which is the most striking Light when the sun is high (i.e. during the summer months and during Midday in the winter months) due to the rising light club relatively steep Steer ceiling of a room in a building.
  • the light comes from the ceiling reflects, which leads to a brightening of the room depth, which reaches without glare becomes.
  • the area occupied by the slatted blind can be turned (and optionally also lowering or raising) the slats additionally one Shading and thus sun protection can be achieved.
  • the slats of the Slatted blind swiveled in a controlled manner and optionally additionally can be raised and lowered so that shading in the desired Extent sets and a too high room temperature is avoided.
  • the energy saving achieved and the amount at Environmental protection is huge because air conditioning systems are now so widespread and used that - especially in office buildings - electricity consumption for air conditioning far exceeds that for lighting and heating.
  • the light control device Sunlight directed into the room is somewhat flatter, but can also can be used to illuminate the room.
  • the slatted blind is used in these Conditions preferably set so that shading is reduced (by Place the slats in a horizontal direction or additionally by lifting the Slats and raising of the slat package). Artificial light is then switched on if the lighting achieved by the light control device is not is more sufficient. This can also be done automatically using the above intelligent controls.
  • the shading and light control system according to the invention performs also an important contribution to compliance with legal regulations, that exist in relation to the illumination of workplaces.
  • legal regulations that exist in relation to the illumination of workplaces.
  • the Occupational Health and Safety Act the VDU Ordinance
  • the workplace regulation the DIN 5035.
  • Another advantage of the invention is the arrangement of both the light steering device as well as the slatted blind between two panes. This protects both from contamination, thus ensuring trouble-free and maintenance-free Operation and therefore represents a significant advantage over facilities glazing systems, e.g. Lightshelfs.
  • the shading and light control system according to the invention ready-to-install unit.
  • Such a unit is unique - by design - Less expensive because they use standardized building elements enabled in larger numbers. Because the light control device and the Slat blinds are assembled together, there is also an assembly step saved, and there is a reduction in installation costs.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an inventive Shading and light control system 1 in section (briefly below “System”).
  • the slatted blind 12 and the light directing device 30 are shown, which are arranged between two disks 2.
  • the slatted blind 12 is through a spacer 4 summarized, which consists of four pieces that a closed Form a frame (for details see Fig. 3). Another spacer 4a runs along the upper edges of the panes 2, 3 and limits and stabilizes this System.
  • the light control device 30 consists of a vertically installed Disc 32 made of acrylic glass, in which reflectors 31 are incorporated (details see Fig. 2).
  • the light control device 30 is made in pairs Spacers 4b, which run on both sides of the acrylic glass pane 32. Instead of A spacer can also be used in pairs, in which the Acrylic glass pane 32 is placed and is thus fixed. 1 is also shown a seal 33 which extends around all four sides of the panes 2, 3 and that System seals gas-tight.
  • FIG 2 shows a perspective view of the light control device 30 Plexiglas® Daylight. It is made of an acrylic glass pane 32 with a thickness of 8 mm constructed, in the reflectors 31 are incorporated. For simplified illustration 2, only two reflectors 31 are completely drawn in FIG However, details apply to everyone.
  • the reflectors 31 run horizontally and have the shape of flat, ribbon-shaped cavities, the height of which is 0.8 mm is. They run parallel to each other at regular intervals and parallel to top and bottom of the acrylic glass pane 32 over its entire width, so that at the given slice thickness and given distance there is a ray path of sunlight with total reflection.
  • the reflectors 31 are perpendicular to Level of the acrylic glass pane 32, i.e. the level of the band-shaped Cavities lie in the vertical on the acrylic glass pane 32 (in the vertical Installation of the acrylic glass pane 32, this is also the horizontal).
  • the drawing shows the angular range around which the cavities follow front or back (i.e. viewed in cross-section clockwise or counter-clockwise Clockwise) can be inclined against this vertical. This angle is about 5 to 15 °.
  • FIGS. 1 and 2 also shows a light directing device 30, in which the acrylic glass pane 32 - unlike the product mentioned Inglas-Y® - is not placed between two float glass panes.
  • a light directing device 30 in which the acrylic glass pane 32 - unlike the product mentioned Inglas-Y® - is not placed between two float glass panes.
  • Such an embodiment is sometimes preferred for weight reasons, for example, because that System will not become too heavy. If there are no such reasons, they can Float glass panes are additionally used, and Figs. 1 and 2 are corresponding to complete.
  • Fig. 3 shows an exploded view of a Torresan slat blind 12. Die illustrated embodiment allows both a pivoting and a Raise and lower the slats. It has a first disc 2 and a second Disc 3 made of glass through the spacer 4 arranged therebetween are held in parallel planes.
  • the spacer 4 has two vertical posts 5a and 5b and two horizontal cross members 6a and 6b.
  • the post 5b has a lower height than the post 5a, by one Amount which is equal to the height of a carrier 7, which consists of a box-shaped Element is formed with a substantially rectangular cross section.
  • the posts 5a, 5b and the crossbeams 6a, 6b of the spacer 4 one or more inner, longitudinal channels 8 having engagement seats for coupling means; these are e.g. with the Carrier 7 firmly connected and consist of complementary teeth 9, which vertically and facing outwards on this support 7 in association with Stand up post 5b.
  • the carrier 7 shown in Fig. 4 is connected to the cross member 6b and has the side facing away from the teeth 9 two receiving bores 10 for fastening screws.
  • the carrier 7 also has on the side on which the bores 10 are arranged, a plurality of openings 11a, 11b and 11c, which are used for visual inspection of means arranged in this carrier 7 for pivoting and lifting and lowering the slat curtain of the slat blind 12 are determined.
  • the Louvre blind 12 has a plurality of slats 13 which are used of two side turning cords 14a and 14b for pivoting the Slats 13 are kept parallel to each other and by means of a pair of cables 15a and 15b can be contracted (lifting and lowering).
  • the carrier 7 also has at its end above the channels 8 of the post 5b a bearing holder for a coupling element with the drive of the Louver blind 12 on (see Fig. 3).
  • the coupling element is in the present Case formed by the housing 21. It has the shape of a cuboid (i.e. is complementary to the inventory) and takes a drive Electric motor and supports it in a rotationally fixed manner.
  • the housing 21 fills the the lower height of the post 5b essentially creates free space.
  • the axis 22 of the electric motor is hexagonal in shape with the end 23 Shaft 17 can be coupled.
  • the slatted blind 12 is by gluing the first pane 2 and the second Washer 3 formed with the spacer 4, the spacer 4 so is designed so that the electrical cable 24 of the motor in the region of the end of the Post 5b, which is adjacent to the crossbeam 6b, can emerge.
  • This Cable 24 is received in a seat cut into the window and with the interposition of a certain switch with a power source connected.
  • the slat blind 12 is used as follows. First is the Assembly, i.e. the carrier 7 is with the cross member 6b and the post 5b connected and the housing 21 inserted into the carrier 7, the axis 22 of the Motor is coupled to the end 23 of the shaft 17. Now it just has to Electric motor can be switched to the desired orientation and / or one To raise the blind. A rotation of the axis 22 of the motor in One or the other direction initially causes drag due to friction through the first rope pulley 19 and the second rope pulley 20 the lateral turning cords 14a and 14b are subjected to a slight pull which is sufficient the slats 13 to incline in one direction or the other. The further one Actuation of the motor in the direction of rotation leads to partial or complete winding of the ropes 15a and 15b and consequently for starting up and / or lowering the slats 13.
  • the slatted blind 12 allows the setting of an effective one and selectable sun protection by quickly and easily removing the slats 13 adjusted and / or within that between the first disc 2 and the second Disk 3 existing air gap raises or lowers. This can be done perform very conveniently, simply by pressing a switch that starts the electric motor. Since the slats 13 are raised completely can, a window equipped with the Venetian blind 12 also completely without Darkening can be used.
  • the slatted blind 12 can be extremely easy to maintain because it can be exchanged Electric motor, the housing 21 can be removed in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Beschattungs- und Lichtlenksystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In der Bau- und Fassadentechnik werden zunehmend Verglasungssysteme eingesetzt, die über die reine Verglasungsfunktion hinaus anspruchsvolle Aufgaben zur Beleuchtung (und teilweise auch der Klimatisierung) eines Gebäudes übernehmen. Für die Beleuchtung besteht ein zentrales Anliegen solcher Systeme darin, das natürliche Sonnenlicht einerseits abzuweisen (Sonnenschutz) und andererseits in das Gebäudeinnere umzulenken und dort für die Beleuchtung zu nutzen (Lichtlenkung).
Zur Erfüllung dieser Doppelaufgabe wurden zum Teil sehr komplexe Systeme entwickelt. Für den Sonnenschutz wurden beispielsweise Prismenplatten eingesetzt, die eine glatte äußere Oberfläche und eine darunterliegende sägezahnartige Oberfläche aufweisen. Das direkte Sonnenlicht fällt unter einem Winkel ein, der es die glatte Oberfläche durchdringen läßt. Darunter trifft es unter einem sehr flachen Winkel auf eine Oberfläche des Sägezahns, die es nicht überwinden kann, weil es an ihr Totalreflektion erleidet. Auf diese Weise wird wenigstens der Großteil des direkt einfallenden Lichts zurückgewiesen und gelangt nicht in das Gebäude. Um die Reflektion des direkten Sonnenlichts zu jeder Tageszeit zu gewährleisten, sollte ein beweglicher Einbau mit Sonnennachführung vorgesehen sein. Bei feststehendem Einbau kann unerwünschter Lichtdurchgang durch Verspiegeln der Unterseite vermieden werden. Das aus allen Richtungen einfallende diffuse Licht vermag die Prismenplatten zu überwinden und wird in das Gebäude geleitet und tritt dort im wesentlichen in horizontaler Richtung ein. Es kann wahlweise zu weiteren lichtlenkenden Elementen geleitet werden, die es in Richtung zur Decke des Raumes umlenken.
Für den Sonnenschutz eingesetzt wurden auch Systeme mit holographischen Elementen. Solche Elemente beugen das unter einem bestimmten Winkel zum Lot einfallende direkte Sonnenlicht so stark, daß es an der Rückseite einer Glasoberfläche totalreflektiert wird und nach außen austritt. Aufgrund der Winkelselektivität von holographischen Elementen arbeiten sie nur dann zufriedenstellend, wenn sie der Sonne nachgeführt werden. Diffuses Sonnenlicht wird ebenfalls durchgelassen.
Die vorstehend erwähnten Systeme erfüllen zwar die Funktion des Sonnenschutzes, sind jedoch technisch aufwendig und deshalb teuer. Dies gilt insbesondere deswegen, weil sie bei wechselnden Sonnenständen nur dann voll wirksam sind, wenn sie der Sonne nachgeführt werden.
Zur Erfüllung der Lichtlenkfunktion sind Lichtlenkgläser bekannt geworden, mit denen sich das direkte Sonnenlicht durch eingebaute Reflektoren an die Decke eines Raumes umlenken und somit zur Beleuchtung ausnutzen läßt. Die Reflektoren befinden sich dabei zwischen zwei Glasscheiben und sind somit vor Verschmutzung geschützt. Die Lichtumlenkung erfolgt über Totalreflektion.
Bekannt geworden zur Lichtlenkung sind auch Lightshelfs. Darunter versteht man horizontal vor der Verglasung angeordnete hochreflektierende gekrümmte Flächen, durch die unter wechselnden Winkeln einfallendes direktes Sonnenlicht gezielt in Richtung eines Raumes an dessen Decke umgeleitet wird.
Die vorgenannten Lichtlenksysteme ermöglichen zwar eine Umlenkung des direkt einfallenden Sonnenlichts, jedoch keinen Sonnenschutz.
Die Druckschrift DE 196 03 638 A1 offenbart ein Glaselement mit integrierter Store (Lamellenjalousie). Das Glaselement umfaßt wenigstens zwei Glasplatten, die parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, einen zwischen den Glasplatten randseitig umlaufenden ersten Abstandshalter, der aus einem horizontalen unteren Teilstück und zwei vertikalen seitlichen Teilstücken besteht und mit den Glasplatten dichtend verbunden ist und mit diesen zusammen einen ersten Luftzwischenraum einschließt. Weiterum umfaßt das Glaselement eine als längliche Einheit ausgebildete Store, welche in seinem oberen Teil zwischen den Glasplatten und zwischen den beiden oberen Enden der seitlichen Teilstücke horizontal verlaufend angeordnet ist. Die seitlichen Teilstücke weisen in einem Abstand von ihrem oberen Ende, der der Höhe der Store entspricht, jeweils einen nach innen vorspringenden Absatz auf, auf dem die Store mit ihren seitlichen Enden aufliegt. Der erste Luftzwischenraum steht zum Druckausgleich mit dem Außenraum über Mittel zur Trocknung der Luft in Verbindung und ist oberhalb der Store mit einer Dampfsperre verschlossen. Bei einer Ausführungsform des Glaselements ist hinter der zweiten Glasplatte eine dritte Glasplatte angeordnet, die durch einen zweiten Abstandshalter auf Abstand gehalten wird. In dem gebildeten zweiten Luftzwischenraum können feststehende Lichtlenkelemente angeordnet sein.
Die Druckschrift EP 786 623 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit blendfreiem und difusem Sonnenlicht. Bei der Vorrichtung wird ein Stapel von Lichtlenkelementen in das Oberlicht eines Fensters eingebaut. Die Lichtlenkelemente sind so geartet, daß eintretende Sonnenstrahlen in einem Mittelteil und in einem Endteil der Lichtlenkelemente mehrfach total reflektiert und hierdurch zerstreut werden und in Strahlenprismen austreten.
Die Druckschrift DE 197 28 391 A1 offenbart Lichtleitplatten aus transparentem Kunststoffen wie Polycarbonat oder Polymetacrylat. Deren Herstellung erfolgt durch Einfügen von mehreren dünnen Bändern aus einem Kunststoff B in einen transparenten Kunststoff A, mit der Maßgabe, daß A und B unverträglich sind und die Bänder aus dem Kunststoff B anschließend herausgezogen werden. Die entstehenden Hohlräume in der Platte aus Kunststoff A dienen der Lichtumlenkung. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verglasungssystem zur Verfügung zu stellen, mit dem mit einfachen verglasungstechnischen Mitteln und ohne aufwendige Mechanik wie z.B. Sonnennachführung sowohl ein Schutz vor dem direkt einfallenden Sonnenlicht als auch eine Lichtlenkung in das Innere eines Raumes zu Beleuchtungszwecken möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Beschattungs- und Lichtlenksystem gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes Beschattungs- und Lichtlenkungssystem weist zwei Scheiben auf, zwischen denen sowohl eine herkömmliche Lamellenjalousie als auch ein Lichtlenksystem mit starren Reflektoren angeordnet sind. Die Lamellenjalousie weist um ihre Längsachse verschwenkbare und wahlweise zusätzlich heb- und senkbare Lamellen auf und erlaubt eine wahlweise Beschattung des Inneren eines Raumes. Die Lamellenjalousie ist kombiniert mit einer ebenfalls zwischen den Scheiben angeordneten Lichtlenkeinrichtung, die zwischen den Scheiben verlaufende starre Reflektoren aufweist, mit denen auffallendes Sonnenlicht durch Totalreflektion in das Innere eines Raumes leitbar und als diffuses Licht zur Raumbeleuchtung nutzbar ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß durch die Kombination von zwei technisch wenig aufwendigen Systemen - nämlich einer herkömmlichen Lamellenjalousie und einer Lichtlenkeinrichtung mit starren Reflektoren - ein System erhalten wird, welches den in der Praxis vorkommenden Bedürfnissen in bezug auf Beschattung und Lichtlenkung in den meisten Fällen gerecht wird. Da die Reflektoren starr ausgeführt sind, entfällt jegliche aufwendige Mechanik, die zur Sonnennachführung erforderlich ist. Beweglich gestaltet sind lediglich die Lamellen der Lamellenjalousie, so daß dies der einzige Punkt ist, bei dem mechanischer Aufwand betrieben wird. Erfindungsgemäß sind die Lamellen verschwenkbar und wahlweise zusätzlich heb- und senkbar. Diese Ausgestaltung trägt der Erfahrung Rechnung, daß sich in der Praxis praktisch jeder Benutzer einer Jalousie verschwenkbare Lamellen wünscht, deren Heb- und Senkbarkeit jedoch nur in etwa 70 bis 80 % der Anwendungsfälle gefordert wird. Bei einer Jalousie ergibt sich ein Zustand maximaler Beschattung, wenn deren Lamellenpaket nach unten ausgefahren und die einzelnen Lamellen gegen die Sonne gedreht sind. Durch schrittweises Drehen der Lamellen kann die Beschattung wahlweise verringert werden, bis die Lamellen waagrecht stehen. Ausgehend von diesem Zustand ergibt ein Hochfahren der Lamellen nur noch eine geringfügige weitere Abnahme der Beschattung, die in der Praxis meist keine Rolle spielt. Ein Hochfahren der Lamellen hat meist nur den ästhetischen Gewinn, daß die waagrecht stehenden Lamellen aus dem Gesichtsfeld verschwinden.
Die Reflektoren nahezu aller Lichtlenkeinrichtungen erzeugen bei nicht zu niedrigen Sonnenständen einen Teil des abgegebenen Lichts (d.d. eine Lichtkeule) in einer Richtung, die steiler ist als die Horizontale, d.h. dieses Licht wird an die Decke geleitet. Es ist zur Raumausleuchtung besonders wertvoll, weil es von der Decke diffus reflektiert wird. Um diese Lichtkeule wirkungsvoll zu nutzen, ist bei einer . bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Lichtlenkeinrichtung oberhalb der Lamellenjalousie angeordnet. Die Lichtlenkeinrichtung hat hier die Funktion eines Oberlichts und erzeugt das gelenkte Licht an einer Stelle, wo es besonders erwünscht ist, nämlich in der Nähe der Decke.
Neben dieser ansteigenden Lichtkeule gibt es im allgemeinen auch eine Lichtkeule, die flacher ist als die Horizontale und in Richtung auf den Boden verläuft (abfallenden Lichtkeule). Manche Reflektoren erzeugen bei niedrigen Sonnenständen nur diese Lichtkeule, andere Reflektoren erzeugen beide Lichtkeulen, d.h. sie teilen das Licht. Die abfallenden Lichtkeule kann im Raum zur Blendung führen. Um dies zu verhindern, bemißt man die Höhe der Lichtlenkeinrichtung vorzugsweise nicht zu groß, weil dann die abfallenden Keule über die Köpfe der in dem Raum arbeitenden Personen hinweggeführt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist deshalb die als Oberlicht eingebaute Lichtlenkeinrichtung nicht größer als 40 cm, wobei ein Bereich von 30 bis 40 cm bevorzugt ist.
Für das erfindungsgemäße Beschattungs- und Lichtlenksystem lassen sich alle erfindungsgemäß gestalteten Lenkeinrichtungen verwenden, die zwischen zwei Scheiben eingebaut werden können, wobei die wesentlichen Funktionseigenschaften solcher Systeme bereits vorstehend beschrieben wurden. Besonders bevorzugt ist im Moment ein Lichtlenksystem in Gestalt einer Scheibe aus Acrylglas, in die (hergestellt beispielsweise durch die Extrusionstechnik) horizontal verlaufende Reflektoren eingearbeitet sind. Die horizontalen Reflektoren haben die Gestalt von flachen, bandförmigen und im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Scheibe angeordneten Hohlräumen, deren Höhe etwa 0,8 mm beträgt. Sie verlaufen in regelmäßigen Abständen parallel zueinander und parallel zum oberen bzw. unteren Rand der Acryglasscheibe von links nach rechts über die gesamte Breite der Acrylscheibe, wobei der Abstand so gewählt wird, daß sich unter Berücksichtigung der Scheibendicke ein Strahlenverlauf des einfallenden direkten Sonnenlichts ergibt, der zu Totalreflektion führt. Bei ideal senkrechter Anordnung relativ zur Acrylglasscheibe liegt die Ebene der bandförmigen Hohlräume in der Senkrechten zur Acrylglasscheibe (d.h. bei senkrechtem Einbau gleichzeitig in der Horizintalen). Daneben ist auch eine Ausführungsform bekannt, bei der die Hohlräume nach vorne oder hinten (d.h. im Querschnitt betrachtet im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn) so geneigt sind, daß sie zur Senkrechten einen Winkel von etwa 5 bis 15° einnehmen.
Ein solches Lichtlenksystem wird unter der Produktbezeichnung "Plexiglas® Daylight" von der Firma Röhm GmbH, Darmstadt, vertrieben. Die Firma Innovative Glassysteme GmbH & Co. KG, Friedrichshafen, vertreibt das Material unter der Produktbezeichnung "Inglas-Y® " in einer Form, bei der die Acrylglasscheibe zwischen zwei Floatglasscheiben gesetzt ist. Bei einer Dicke der Acrylglasscheibe von 8 mm hat Inglas-Y® je nach Dicke des Floatglases (2 bzw. 3,5 mm) eine Materialstärken von 12 bzw. 15 mm.
Neben Acrylglas kann auch Polycarbonatglas eingesetzt werden.
Eine geeignete Lamellenjalousie offenbart z.B. die deutsche Patentschrift DE 39 04 763 C2. Diese Lamellenjalousie (nachfolgend nach dem Erfinder als "Torresan-Jalousie" bezeichnet) wird an späterer Stelle dieser Anmeldung detailliert beschrieben.
Bei der hier verwendeten Torresan-Jalousie ist die Lamellenjalousie von vier Abstandhaltern umgeben, die mit den Scheiben verklebt sind und einen gasdicht verschlossenen Rahmen aus zwei waagrechten Traversen und zwei senkrechten Pfosten bilden. Sie weist einen Träger auf, der mit der oberen Traverse verschraubt ist und mit Mitteln zum Verschwenken und wahlweise auch Heben und Senken der Lamellen versehen ist. Diese Mittel umfassen eine Wickel/Wendewelle, die mit einer im Träger vorgesehenen Antriebseinrichtung lösbar gekuppelt ist. Einer der senkrechten Pfosten weist eine Höhe auf, die um etwa die Höhe des Trägers geringer ist als die Höhe des anderen Pfostens. Der Träger trägt an seinem dem Pfosten mit geringerer Höhe entsprechenden Ende eine Lageraufnahme für ein Kopplungselement mit der Antriebseinrichtung, welches komplementär zur Lageraufnahme geformt und lösbar in diese eingesetzt ist und den durch die geringere Höhe des Pfostens entstehenden freien Raum im wesentlichen ausfüllt.
Der Begriff "gasdicht" soll sich im Rahmen dieser Beschreibung und auch in den Patentansprüchen sowohl auf normale atmosphärische Luft als auch auf Schutzgase beziehen, die in der Verglasungstechnik zum Wärme- und/oder Schallschutz eingesetzt werden. Solche Schutzgase sind Edelgase wie Argon (Ar), Krypton (Kr) und Xenon (Xe) sowie Schwefelhexafluorid (SF6). Dies gilt auch im Zusammenhang mit den nachfolgend erwähnten gasdichten Getrieben.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die Torresan-Jalousie mit Mitteln ausgerüstet, mit denen die Lamellen zwar zwingend verschwenkt, jedoch nur wahlweise auch angehoben und abgesenkt werden können. Als Antrieb kann ein Elektromotor oder eine handbetätigte Einrichtung eingesetzt werden. Eine Ausführungsform einer solchen Einrichtung ist ein mit einem handbetätigten Seilzug drehbares Antriebsrad, welches außerhalb des aus den vier Abstandshaltern gebildeten Rahmens in Höhe des kürzeren Pfostens angeordnet und - wahlweise unter Zwischenschaltung eines luftdichten Getriebes - mit einer Welle mit dem Kopplungselement verbunden ist. Daneben kann die Antriebseinrichtung auch eine handbetätigte Kurbeleinrichtung sein, die in entsprechender Weise außerhalb des Rahmens angeordnet ist und deren Drehbewegung - wahlweise unter Zwischenschaltung eines Kardangelenks und/oder zusätzlich eines luftdichten Getriebes.-auf das Kopplungselement übertragbar ist.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschattungs- und Lichtlenksystems, bei der die Lamellen nur verschwenkbar sind, kann die Antriebseinrichtung ein handbetätigter Drehknopf sein, der außerhalb des Rahmens der Abstandhalter angeordnet ist und dessen Drehbewegung unter Zwischenschaltung von Stirnradgetrieben und zusätzlich wahlweise eines luftdichten Betriebes auf das Kopplungselement übertragbar ist.
Nachfolgend werden die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Beschattungs- und Lichtlenksystems weiter beschrieben.
In der von der Lichtlenkeinrichtung eingenommenen Fläche des erfindungsgemäßen Systems erfolgt die Lichtlenkung mit starren Reflektoren, die das direkt auffallende Licht bei hohen Sonnenständen (d.h. während der Sommermonate und zur Mittagszeit in den Wintermonaten) durch die ansteigende Lichtkeule relativ steil zur Decke eines Raumes in einem Gebäude lenken. Das Licht wird von der Decke reflektiert, was zu einer Aufhellung der Raumtiefe führt, die ohne Blendung erreicht wird. In der von der Lamellenjalousie eingenommenen Fläche kann durch Drehen (und wahlweise zusätzlich Absenken bzw. Anheben) der Lamellen zusätzlich eine Beschattung und somit ein Sonnenschutz erreicht werden. Durch den Einsatz von sogenannten "intelligenten Steuerungen" (beispielsweise europäischer EIB-BUS oder amerikanischer LON-BUS) und von zwischengeschalteten Meßfühlern, die die im Raum herrschende Temperatur und/oder Helligkeit messen, können die Lamellen der Lamellenjalousie in geregelter Weise verschwenkt und wahlweise zusätzlich gehoben und abgesenkt werden, so daß sich eine Beschattung im gewünschten Ausmaß einstellt und eine zu hohe Raumtemperatur vermieden wird. Dies ergibt eine Verringerung der Kühllasten, weil Klimaanlagen erst relativ spät zugeschaltet werden müssen. Die dadurch erreichte Energieeinsparung und der Betrag zum Umweltschutz sind gewaltig, weil Klimaanlagen mittlerweile so weit verbreitet sind und eingesetzt werden, daß - insbesondere bei Bürogebäuden - der Stromverbrauch für Klimatisierung den für Beleuchtung und Heizung bei weitem übersteigt.
Bei niedrigen Sonnenständen (d.h. in den Wintermonaten und während der Sommermonate zur Morgens- und Abendzeit) verläuft das durch die Lichtlenkeinrichtung in den Raum geführte Sonnenlicht etwas flacher, kann jedoch ebenfalls zur Raumausleuchtung verwendet werden. Die Lamellenjalousie wird bei diesen Bedingungen vorzugsweise so eingestellt, daß die Beschattung reduziert ist (durch Stellen der Lamellen in waagrechte Richtung oder zusätzlich durch Anheben der Lamellen und Hochfahren des Lamellenpakets). Künstliches Licht wird dann zugeschaltet, wenn die durch die Lichtlenkeinrichtung erreichte Beleuchtung nicht mehr ausreichend ist. Dies kann ebenfalls automatisch unter Einsatz der genannten intelligenten Steuerungen erfolgen.
Vor diesem Hintergrund leistet das erfindungsgemäße Beschattungs- und Lichtlenksystem auch einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, die in bezug auf die Ausleuchtung von Arbeitsplätzen existieren. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang das Arbeitsschutzgesetz, die Bildschirmarbeitsverordnung, die Arbeitsstättenverordnung sowie DIN 5035.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Anordnung sowohl der Lichtienkeinrichtung als auch der Lamellenjalousie zwischen zwei Scheiben. Dies schützt beide vor Verschmutzungen, gewährleistet somit einen störungs- und wartungsfreien Betrieb und stellt deshalb einen wesentlichen Vorteil gegenüber Einrichtungen dar, die Verglasungssystemen vorangesetzt sind, wie z.B. Lightshelfs.
Erwähnt werden muß schließlich auch der Beitrag zur Kostensenkung, der dadurch entsteht, daß das erfindungsgemäße Beschattungs- und Lichtlenksystem eine montagefertige Einheit darstellt. Eine solche Einheit ist einmal - konstruktionsbedingt - kostengünstiger, weil sie den Einsatz von standardisierten Bauelemenenten in größeren Stückzahlen ermöglicht. Weil die Lichtlenkeinrichtung und die Lamellenjalousie zusammen montiert werden, wird außerdem ein Montageschritt eingespart, und es ergibt sich eine Senkung der Einbaukosten.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen; es zeigen:
Fig. 1:
einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beschattungs- und Lichtlenksystems;
Fig. 2:
eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Lichtlenkeinrichtung;
Fig. 3:
eine Explosionszeichnung einer Torresan-Lamellenjalousie;
Fig. 4:
den Träger für die Mittel zum Verschwenken und wahlweise Heben und Senken der Lamellen der Lamellenjalousie von Fig. 3;
Fig. 5:
eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 4;
Fig. 6:
eine Schnittansicht im Bereich des Pfostens mit geringerer Höhe von Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beschattungs- und Lichtlenksystems 1 im Schnitt (nachfolgend kurz "System"). Dargestellt sind die Lamellenjalousie 12 und die Lichtlenkeinrichtung 30, die zwischen zwei Scheiben 2, angeordnet sind. Die Lamellenjalousie 12 ist durch einen Abstandhalter 4 gefaßt, der aus vier Stücken besteht, die einen geschlossenen Rahmen bilden (Einzelheiten siehe Fig. 3). Ein weiterer Abstandhalter 4a verläuft entlang der Oberkanten der Scheiben 2, 3 und begrenzt und stabilisiert das System. Die Lichtlenkeinrichtung 30 besteht aus einer senkrecht eingebauten Scheibe 32 aus Acrylglas, in die Reflektoren 31 eingearbeitet sind (Einzelheiten siehe Fig. 2). Die Fassung der Lichtlenkeinrichtung 30 erfolgt durch paarweise Abstandhalter 4b, die zu beiden Seiten der Acrylglasscheibe 32 verlaufen. Anstatt paarweiser Abstandhalter kann auch ein U-Profil Verwendung finden, in das die Acrylglasscheibe 32 gestellt ist und damit fixiert wird. Gezeigt ist in Fig. 1 auch eine Versiegelung 33, die um alle vier Seiten der Scheiben 2, 3 verläuft und das System gasdicht abschließt.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Lichtlenkeinrichtung 30 Plexiglas® Daylight. Sie ist aus einer Acrylglasscheibe 32 mit einer Dicke von 8 mm aufgebaut, in die Reflektoren 31 eingearbeitet sind. Zur vereinfachten Darstellung sind in Fig. 2 nur zwei Reflektoren 31 vollständig gezeichnet, die dargestellten Einzelheiten gelten jedoch für alle. Die Reflektoren 31 verlaufen horizontal und haben die Gestalt von flachen, bandförmigen Hohlräumen, deren Höhe 0,8 mm beträgt. Sie verlaufen in regelmäßigen Abständen parallel zueinander und parall zum oberen bzw. unteren Rand der Acrylglasscheibe 32 über deren gesamte Breite, so daß sich bei der gegebenen Scheibendicke und gegebenem Abstand ein Strahlenverlauf des Sonnenlichts mit Totalreflektion ergibt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind die Reflektoren 31 senkrecht zur Ebene der Acrylglasscheibe 32 angeordnet, d.h. die Ebene der bandförmigen Hohlräume liegt in der Senkrechten auf die Acrylglasscheibe 32 (bei senkrechtem Einbau der Acrylglasscheibe 32 ist dies gleichzeitig die Horizontale). Unterhalb der Zeichnung ist jedoch der Winkelbereich dargestellt, um den die Hohlräume nach vorne oder hinten (d.h. im Querschnitt betrachtet im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn) gegen diese Senkrechte geneigt sein können. Dieser Winkel beträgt etwa 5 bis 15 °.
Die Ausführungsform von Fig. 1 und 2 zeigt außerdem eine Lichtlenkeinrichtung 30, bei der die Acrylglasscheibe 32 - anders als beim erwähnten Produkt Inglas-Y® - nicht zwischen zwei Floatglasscheiben gesetzt ist. Eine solche Ausführungsform ist mitunter beispielsweise aus Gewichtsgründen bevorzugt, weil das System dann nicht zu schwer wird. Sind solche Gründe nicht gegeben, können die Floatglasscheiben zusätzlich eingesetzt werden, und Fig. 1 und 2 sind entsprechend zu ergänzen.
Fig. 3 zeigt eine Explosionszeichnung einer Torresan-Lamellenjalousie 12. Die dargestellte Ausführungsform ermöglicht sowohl ein Verschwenken als auch ein Heben und Senken der Lamellen. Sie weist eine erste Scheibe 2 und eine zweite Scheibe 3 aus Glas auf, die durch den dazwischen angeordneten Abstandhalter 4 in zueinander parallelen Ebenen gehalten werden. Der Abstandhalter 4 weist zwei senkrechte Pfosten 5a und 5b sowie zwei waggrechte Traversen 6a und 6b auf. Der Pfosten 5b hat eine geringere Höhe als der Pfosten 5a, und zwar um einen Betrag, welcher der Höhe eines Trägers 7 gleich ist, der aus einem kastenförmigen Element mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt gebildet ist.
In Fig. 5 und Fig. 6 ist zu erkennen, daß die Pfosten 5a, 5b und die Traversen 6a, 6b des Abstandhalters 4 einen oder mehrere innere, längsverlaufende Kanäle 8 aufweisen, welche Eingriffssitze für Kupplungsmittel bilden; diese sind z.B. mit dem Träger 7 fest verbunden und bestehen aus komplementären Zähnen 9, welche senkrecht und nach außen weisend an diesem Träger 7 in Zuordnung zum Pfosten 5b abstehen.
Der in Fig. 4 dargestellte Träger 7 ist mit der Traverse 6b verbunden und hat auf der den Zähnen 9 abgewandten Seite zwei Aufnahmebohrungen 10 für Befestigungsschrauben. Der Träger 7 hat außerdem an der Seite, an der die Bohrungen 10 angeordnet sind, mehrere Öffnungen 11a, 11b und 11c, die für die Sichtkontrolle von in diesem Träger 7 angeordneten Mitteln zum Verschwenken und zum Heben und Senken des Lamellenvorhangs der Lamellenjalousie 12 bestimmt sind. Die Lamellenjalousie 12 weist eine Vielzahl von Lamellen 13 auf, die unter Verwendung von zwei seitlichen Wendeschnüren 14a und 14b zum Verschwenken der Lamellen 13 zueinander parallel gehalten werden und mittels eines Seilpaares 15a und 15b zusammengezogen werden können (Heben und Senken). Im Inneren des Trägers 7 ist drehbar in zwei Lagerschultern 16a und 16b eine Wickel/Wendewelle 17 mit sechseckigem Querschnitt angeordnet, auf die in Zuordnung zu bestimmten, entsprechend der Anordnung der Wendeschnüre 14a, b und Seile 15a, 15b ausgeschnittenen Öffnungen 18a und 18b jeweils eine erste Seilrolle 19 und eine zweite Seilrolle 20 aufgekeilt sind. Mit diesen Seilrollen 19, 20 sind die Enden der Seile 15a und 15b verbunden, während die seitlichen Wendeschnüre 14a und 14b lediglich über dieselben geführt sind, ohne jedoch von diesen aufgewickelt zu werden. Die Anzahl der Seilrollen 19, 20 kann in Abhängigkeit von der Breite der Jalousie variieren.
Der Träger 7 weist außerdem an seinem Ende oberhalb die Kanäle 8 des Pfostens 5b eine Lageraufnahme für ein Kopplungselement mit dem Antrieb der Lamellenjalousie 12 auf (siehe Fig. 3). Das Kopplungselement wird im vorliegenden Fall durch das Gehäuse 21 gebildet. Es hat die Gestalt eines Quaders (d.h. ist komplementär zur Lageraufnahme gebildet) und nimmt einen den Antrieb bildenden Elektromotor auf und stützt ihn drehfest ab. Das Gehäuse 21 füllt den durch die geringere Höhe des Pfostens 5b entstehenden freien Raum im wesentlichen aus. Die Achse 22 des Elektromotors ist mit dem Ende 23 der sechseckförmigen Welle 17 kuppelbar.
Die Lamellenjalousie 12 ist durch Verkleben der ersten Scheibe 2 und der zweiten Scheibe 3 mit dem Abstandhalter 4 gebildet, wobei der Abstandhalter 4 so ausgebildet ist, daß das elektrische Kabel 24 des Motors im Bereich des Endes des Pfostens 5b, welches der Traverse 6b benachbart ist, austreten kann. Dieses Kabel 24 wird in einem in das Fenster geschnittenen Aufnahmesitz aufgenommen und unter Zwischenschaltung eines bestimmten Schalters mit einer Stromquelle verbunden.
Der Einsatz der Lamellenjalousie 12 geschieht wie folgt. Zuerst erfolgt der Zusammenbau, d.h. der Träger 7 wird mit der Traverse 6b und dem Pfosten 5b verbunden und das Gehäuse 21 in den Träger 7 eingeführt, wobei die Achse 22 des Motors mit dem Ende 23 der Welle 17 gekuppelt wird. Es muß nun lediglich der Elektromotor eingeschaltet werden, um die gewünschte Orientierung und/oder ein Hochfahren der Jalousie zu bewirken. Eine Drehung der Achse 22 des Motors in einer oder der anderen Richtung bewirkt zunächst, daß infolge Reibungsmitnahme durch die erste Seilrolle 19 und die zweite Seilrolle 20 die seitlichen Wendeschnüre 14a und 14b einem leichten Zug unterworfen werden, welcher ausreicht, die Lamellen 13 in der einen oder der anderen Richtung zu neigen. Die weitere Betätigung des Motors in der Drehrichtung führt jedoch zum teilweisen oder vollständigen Aufwickeln der Seile 15a und 15b und infolgedessen zum Hochfahren und/oder Absenken der Lamellen 13.
Auf diese Weise gestattet die Lamellenjalousie 12 das Einstellen eines wirksamen und wählbaren Sonnenschutzes, indem man schnell und problemlos die Lamellen 13 verstellt und/oder innerhalb des zwischen der ersten Scheibe 2 und der zweiten Scheibe 3 bestehenden Luftzwischenraumes hochfährt bzw. absenkt. Dies läßt sich sehr bequem durchführen, und zwar lediglich durch Betätigen eines Schalters, der den Elektromotor in Gang setzt. Da die Lamellen 13 vollständig angehoben werden können, kann ein mit der Lamellenjalosie 12 ausgerüstetes Fenster auch völlig ohne Abdunklung eingesetzt werden.
Die Lamellenjalousie 12 kann ist überaus wartungsfreundlich, da zum Tausch des Elektromotors das Gehäuse 21 in einfacher Weise abgenommen werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Beschattungs- und Lichtlenksystem
2, 3
Scheiben
4, 4a, 4b
Abstandhalter
5a, 5b
senkrechte Pfosten
6a, 6b
obere, untere wagrechte Traverse
7
Träger
8
Kanäle
9
Zähne
10
Aufnahmebohrung
11a, 11b, 11c
Öffnungen
12
Lamellenjalousie
13
Lamellen
14a, 14b
Wendeschnur
15a, 15b
Seile
16a, 16b
Lagerschultern
17
Wickel/Wendewelle
18a, 18b
Öffnungen
19
erste Seilrolle
20
zweite Seilrolle
21
Gehäuse
30
Lichtlenkeinrichtung
31
Reflektoren, bandförmige Hohlräume
32
Acrylglasscheibe
33
Versiegelung

Claims (12)

  1. Beschattungs- und Lichtlenksystem (1) mit zwei Scheiben (2, 3), aufweisend eine Lamellenjalousie (12) mit um ihre Längsachse verschwenkbaren und wahlweise zusätzlich heb- und senkbaren Lamellen (13), mit der das Innere eines Raumes wahlweise beschattbar ist, und
    eine Lichtlenkeinrichtung (30) mit starren Reflektoren (31), mit denen auffallendes Sonnenlicht durch Totalreflektion in das Innere eines Raumes leitbar und als diffuses Licht zur Raumbeleuchtung nutzbar ist, wobei
    die Lamellenjalousie (12) und die Lichtlenkeinrichtung (30) zwischen den zwei Scheiben (2, 3) angeordnet sind und die starren Reflektoren (31) der Lichtlenkeinrichtung (30) zwischen diesen Scheiben (2, 3) verlaufen, die Lichtlenkeinrichtung (30) oberhalb der Lamellenjalousie (12) angeordnet ist und eine Versiegelung (33) vorhanden ist, die außen um die vier Seiten der zwei Scheiben (2, 3) verläuft und das Beschattungs- und Lichtlenksystem (1) gasdicht abschließt.
  2. Beschattungs- und Lichtlenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtlenkeinrichtung (30) eine Höhe im Bereich von bis zu 40 cm hat, bevorzugt 30 bis 40 cm.
  3. Beschattungs- und Lichtlenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren durch in der Lichtlenkeinrichtung (30) horizontal in regelmäßigen Abständen paralell zueinander und parallel zum oberen bzw. unteren Rand einer Acrylglasscheibe (32) verlaufende, flache und bandförmige Hohlräume (31) gebildet werden, deren Ebene auf der Acrylglasscheibe (32) im wesentlichen senkrecht steht oder zur Senkrechten in einem Winkel von 5 bis 15 ° im Uhrzeiger oder gegen den Uhrzeigersinn geneigt ist.
  4. Beschattungs- und Lichtlenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtlenkeinrichtung (30) aus Acrylglas oder Polycarbonatglas gebildet ist, bevorzugt aus Polymethylmethacrylat-Glas.
  5. Beschattungs- und Lichtlenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lamellenjalousie (12) von vier Abstandhaltern (4) umgeben ist, die mit den Scheiben (2, 3) verklebt sind und einen wahlweise luftdicht verschlossenen Rahmen aus zwei waagrechten Traversen (6a, 6b) und zwei senkrechten Pfosten (5a, 5b) bilden,
    daß die Lamellenjalousie (12) einen Träger (7) aufweist, der mit der oberen Traverse (6b) fest verbunden ist und mit Mitteln zum Verschwenken und wahlweise auch Heben und Senken der Lamellen (13) versehen ist, wobei die Mittel eine Wickel/Wendewelle (17) aufweisen, die mit einer im Träger (7) vorgesehenen Antriebseinrichtung lösbar gekuppelt ist,
    daß ein Pfosten (5b) eine Höhe aufweist, die um etwa die Höhe des Trägers (7) geringer ist als die Höhe des anderen Pfostens (5a), und
    daß der Träger (7) an seinem dem Pfosten (5b) mit geringerer Höhe entsprechenden Ende eine Lageraufnahme für ein Kopplungselement mit der Antriebseinrichtung aufweist, welches komplementär zur Lageraufnahme geformt und lösbar in diese eingesetzt ist und den durch die geringere Höhe des Pfostens (5b) entstehenden freien Raum im wesentlichen ausfüllt.
  6. Beschattungs- und Lichtlenksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (5a, 5b) einen oder mehrere innere längs verlaufende Kanäle (8) haben, wobei in den oder die Kanäle (8) des Pfostens (5b) mit geringerer Höhe komplementär zu dem oder den Kanälen (8) geformte Zähne (9) eingreifen, die an dem den senkrechten Pfosten (5b) mit geringerer Höhe entsprechenden Ende des Trägers (7) mit diesem fest verbunden sind und rechtwinklig nach außen vom Träger (7) abstehen.
  7. Beschattungs- und Lichtlenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) aus einem kastenförmigen Element mit im wesentlichen rechteckigen Grundriß gebildet ist, welches an der den Zähnen (9) abgewandten Seite eine oder mehrere Aufnahmebohrungen (10) für Befestigungsschrauben aufweist, über die der Träger (7) mit der oberen Traverse (6b) verschraubt ist.
  8. Beschattungs- und Lichtlenksystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren des Trägers (7) angeschraubte sechskantige Wickel/Wendewelle (17) drehbar in wenigstens zwei in den Träger (7) eingesetzte Lagerschultern (16a, 16b) gelagert ist, daß auf die Wickel/Wendewelle (17) wenigstens eine erste Seilrolle (19) und eine zweite Seilrolle (20) aufgekeilt sind, die jeweils eine die Lamellen (13) seitlich umfassende Wendeschnur (14a, 14b) stützen, die zum Verschwenken der Lamellen (13) mit diesen verbunden ist, wobei wahlweise mit der ersten und zweiten Seilrolle (19, 20) zusätzlich die Enden zweier Seile (15a, 15b) verbunden sind, die durch aus dem Träger (7) ausgeschnittene Öffnungen (18a, 18b) verlaufen und zum Heben und Senken der Lamellen (13) dienen.
  9. Beschattungs- und Lichtlenksystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement das Gehäuse (21) eines in der Lageraufnahme untergebrachten Elektromotors ist.
  10. Beschattungs- und Lichtlenksystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein mit einem handbetätigten Seilzug drehbares Antriebsrad ist, wobei das Antriebsrad außerhalb des aus den vier Abstandhaltern (4) gebildeten Rahmens in Höhe des kürzeren Pfostens (5b) angeordnet und - wahlweise unter Zwischenschaltung eines gasdichten Getriebes - mit einer Welle mit dem Kopplungselement verbunden ist.
  11. Beschattungs- und Lichtlenksystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine handbetätigte Kurbeleinrichtung ist, die außerhalb des aus den vier Abstandhaltern (4) gebildeten Rahmens angeordnet ist und deren Drehbewegung - wahlweise unter Zwischenschaltung eines Kardangelenks und/oder zusätzlich eines gasdichten Getriebes - auf das Kopplungselement übertragbar ist.
  12. Beschattungs- und Lichtlenksystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, mit der Maßgabe, daß der Träger (7) mit Mitteln nur zum Verschwenken der Lamellen (13) versehen ist und keine Seile (15a, 15b) zum Heben und Senken der Lamellen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein handbetätigter Drehknopf ist, der außerhalb des aus den vier Abstandhaltern (4) gebildeten Rahmens angeordnet ist und dessen Drehbewegung unter Zwischenschaltung von Stirnradgetrieben und zusätzlich wahlweise eines gasdichten Getriebes auf das Kopplungselement übertragbar ist.
EP99117021A 1998-08-31 1999-08-30 Beschattungs- und Lichtlenksystem Expired - Lifetime EP0984131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815654U 1998-08-31
DE29815654U DE29815654U1 (de) 1998-08-31 1998-08-31 Beschattungs- und Lichtlenksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0984131A1 EP0984131A1 (de) 2000-03-08
EP0984131B1 true EP0984131B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=8062054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117021A Expired - Lifetime EP0984131B1 (de) 1998-08-31 1999-08-30 Beschattungs- und Lichtlenksystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0984131B1 (de)
AT (1) ATE209748T1 (de)
DE (2) DE29815654U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804161B1 (fr) 2000-01-26 2002-07-26 Saint Gobain Vitrage Vitrage isolant a double store integre
DE102006053212A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-29 Hydro Building Systems Gmbh Ausfachungselement für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl.
DE202008003461U1 (de) 2008-03-11 2009-07-30 Faltenbacher Jalousienbau Gmbh & Co. Kg Eckverbinder zum Verbinden von Hohlprofil-Rahmenteilen zur Abstandshalterung von Isolierglasscheiben sowie Isolierglasfenster
DE102008013640B4 (de) 2008-03-11 2012-01-19 Faltenbacher Jalousienbau Gmbh & Co. Kg Eckverbinder zum Verbinden von Hohlprofil-Rahmenteilen zur Abstandshalterung von Isolierglasscheiben sowie Isolierglasfenster
EP2626496A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen für eine Isolierfenstereinheit mit Zwischenraumelementen und Isolierfenstereinheit
CN107724937A (zh) * 2017-09-28 2018-02-23 苏州见真物联科技有限公司 一种自动百叶窗

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683284U (de) 1952-04-07 1954-09-16 Erhardt & Leimer O H G Automatische breiteneinstell-vorrichtung fuer gewebebahn fuehrer.
DE1686391U (de) 1953-02-23 1954-11-04 Hedwig Gaa Jalousie, insbesondere fuer den einbau in den scheibenzwischenraum von verbundfenstern.
US3795267A (en) * 1970-01-28 1974-03-05 Levolor Lorentzen Inc Venetian blind
DE2615379A1 (de) 1976-04-08 1977-10-27 Christian Bartenbach Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
GB2162226B (en) 1984-07-25 1988-01-13 Tachikawa Blind Mfg Venetian blind
IT1220822B (it) 1988-04-13 1990-06-21 Adriano Torresan Struttura di vetrata,particolarmente per la protezione ai raggi solari
CA2066412A1 (en) 1989-09-08 1991-03-09 Ian R. Cowling Illuminating apparatus
IT1255831B (it) * 1992-09-25 1995-11-17 Perfezionando nelle vetrate ad intercapedine contenente mezzi di oscuramento alla veneziana comandabili
AU687052B2 (en) 1993-05-04 1998-02-19 Peter James Milner An optical component suitable for use in glazing
CH688384A5 (de) * 1995-02-06 1997-08-29 Geilinger Ag Glaselement mit integrierter Store.
DE29601308U1 (de) 1996-01-26 1996-04-11 Federmann, Helmut, Dr., 51427 Bergisch Gladbach Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
DE19637199C2 (de) * 1996-09-12 1998-07-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines flächig ausgebildeten Lichtumlenkelements sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19728391A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Roehm Gmbh Lichtleitplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0984131A1 (de) 2000-03-08
ATE209748T1 (de) 2001-12-15
DE59900450D1 (de) 2002-01-10
DE29815654U1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
DE102008002219A1 (de) Jalousievorrichtung
DE4302883A1 (de) Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente
EP0984131B1 (de) Beschattungs- und Lichtlenksystem
EP0890703A2 (de) Raffstore sowie Gebäude mit einem Raffstore
DE19611060A1 (de) Sonnen- und Blendschutzvorrichtung
AT510186B1 (de) Wendefenster
EP0615049B1 (de) Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen
AT394882B (de) Blendschutzeinrichtung
DE69737626T2 (de) Abstandshalterrahmen für Isolierglasfenster
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
DE4336763A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung der direkten Einstrahlung von Sonnenstrahlen und dergleichen Lichtquellen durch Fenster
DE3626688C2 (de)
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE4140851A1 (de) Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen
DE10158620A1 (de) Tageslichtsystem mit beschichteten Glaslamellen
DE102011078079A1 (de) Tageslichtrolladen V
EP3992412A1 (de) Abdunkelungsraffstore mit lamellen mit steg
DE2924362A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr und energieabgabe ueber gebaeudewandoeffnungen
DE10127982A1 (de) Retroreflektierendes Tageslichtsystem mit Glasrohren
DE19710801C2 (de) Vorrichtung zur Anordnung von mindestens einem Abdeckteil im Bereich von Maueröffnungen
DE60014434T2 (de) Abblendeeinrichtung für luftfahrzeug
DE29611374U1 (de) Sonnenschutzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report

Effective date: 20000218

RTI1 Title (correction)

Free format text: DARKENING AND LIGHT-DEFLECTING SYSTEM

17P Request for examination filed

Effective date: 20000309

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000928

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011128

REF Corresponds to:

Ref document number: 209748

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090830

BERE Be: lapsed

Owner name: *GLAS SCHULER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090830

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900450

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831