EP0890703A2 - Raffstore sowie Gebäude mit einem Raffstore - Google Patents

Raffstore sowie Gebäude mit einem Raffstore Download PDF

Info

Publication number
EP0890703A2
EP0890703A2 EP98810612A EP98810612A EP0890703A2 EP 0890703 A2 EP0890703 A2 EP 0890703A2 EP 98810612 A EP98810612 A EP 98810612A EP 98810612 A EP98810612 A EP 98810612A EP 0890703 A2 EP0890703 A2 EP 0890703A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
organ
slats
venetian blind
guide
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890703B1 (de
EP0890703A3 (de
Inventor
Hugo Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NYFFENEGGER STORENFABRIK AG
Original Assignee
Nyffenegger Storenfabrik und Metallbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nyffenegger Storenfabrik und Metallbau AG filed Critical Nyffenegger Storenfabrik und Metallbau AG
Publication of EP0890703A2 publication Critical patent/EP0890703A2/de
Publication of EP0890703A3 publication Critical patent/EP0890703A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890703B1 publication Critical patent/EP0890703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment

Definitions

  • the invention relates to a device with a Slats and a venetian blind with an elongated end organ and an actuator connected to the end member for Lifting and lowering the end organ.
  • Known institutions have a venetian blind with Slats and one arranged at the lower end of the venetian blind rod-shaped end organ.
  • Have the known facilities furthermore an adjusting device for raising and lowering the store and for pivoting the slats.
  • the actuator has a rotatable shaft over two elongated, for example transmission organs formed by cords, ribbons, chains or toothed belts connected to the two ends of the end organ is.
  • the invention has for its object disadvantages of fix known devices with venetian blinds and during the day as optimal as possible, the needs appropriate lighting one behind at least one interior with a store window of a building with daylight or sunlight.
  • the Positions of the store are made possible that far from Windows or the windows distant areas of the interior can be well lit with natural light and / or that even in strong sunshine at least one in the Person staying inside without being blinded and without additional artificial lighting, for example work on a screen or perform any other activity can.
  • the invention also has a device Building according to claim 9 to the subject. Beneficial Training of the facility and the building go out the dependent claims.
  • the end organ and the slats of the venetian blind are preferably by the actuator optionally in different swiveling positions.
  • the end organ and the slats can then, for example, in the closed pivot positions be pivoted in which they are in the generally approximately perpendicular, in pairs touch and result in maximum light attenuation.
  • the End organ and the lamellae can for example also in Open pivot positions are pivoted, in which they are in essentially approximately horizontally as well as through spaces are separated from each other and let a lot of light through.
  • the end member and the slats can also be in intermediate pivot positions be pivoted.
  • the venetian blind can be arranged so that the End organ is in the low position near the lower one End or edge of the glazing, preferably below this or at most a little above the lower end of the glazing or edge.
  • the venetian blind then gives in the Lowering at least most of the glazing, namely at least one from the end organ to the upper one End of the glazing area of the glazing and for example, the entire glazing is completely free.
  • a device 15 has one on the outside of the actual window, i.e. in the layout of the area the side of the glazing 10 facing the building Venetian blind 17. This has a number of horizontal, also in Figures 8 to 12 more evident, more opaque Slats 18, for example essentially made of sheet metal exist and with a longitudinal edge with an elastic Seal are provided.
  • the store has one at the top elongated, rod-shaped, hollow end organ 19. This is from formed in several parts and on which is located in the Open pivot position in Figures 1, 2, 8 and 9 above a slat on the side, one on the bottom parallel, gutter-shaped rod and at both ends Tail.
  • the device 15 has one above the Glazing 10 arranged on the outside of window 7, fixed with respect to wall 1, towards the bottom open support channel 20.
  • One designated as a whole at 21 Actuating device has an arranged in the support channel 20, horizontal, rotatably mounted shaft 22 and one with this connected drive device shown only in FIG. 1 23, for example one arranged in the support channel 20 Has electric motor.
  • the second Profile bar 28 begins a little below the housing 26, also extends down into the recess 11 into it and is next to the first profile bar 27 on it closer to the area surrounding the building and the Glazing 10 arranged side facing away.
  • the two Profile bars 27, 28 of each guide have the same cross section Shapes and dimensions.
  • Each profile bar 27, 28 is in the 3 in general C-shaped and has a rear wall, two side walls protruding from it and at their edges facing away from the rear wall two to one another protruding flanges.
  • Each profile bar limits one Cavity and an existing between the two flanges slit-shaped opening that corresponds to the corresponding profile bar is facing another leadership. Every profile bar has two away from each wall in the cavity protruding ribs.
  • each first profile bar 27 is a slide 40 along the profile rod 27 guided.
  • the still separately in 5 apparent slider 40 consists of a one-piece body made of plastic and has a through the Profile bar side walls and those protruding from them Rib led middle section and two away from this in one of the channels 33 protruding legs 41, 42. Der further from that adjacent to the relevant channel 33 Profile bar side wall removed leg 42 has on his the other side 41 facing side at least its end sections or one over its entire length Gearing.
  • Each slider 40 has one of its own middle section away between the two flanges of the Profile bars 27 through a little bit from the profile bar protruding projection 43 and in its free end mouth, to the longitudinal direction and rear wall of the concerned Profile bars 27 right-angled, horizontal blind hole.
  • each of the two guides 25 is particularly clear in Fig. 4 and partly also in Fig. 5 visible timing belt 47 present, which is an elongated, flexible transmission element forms.
  • the toothed belt 47 wraps around the relevant guide 25 associated gears 37, 38 and a toothing in engagement with their toothing.
  • the toothed belt runs through the two channels 33 of the relevant guide 25 belonging to first profile bar 27.
  • Each toothed belt 47 has two ends 48 shown in FIG. 5, one from above and the other from below in between the two legs 41, 42 of the slide 40 existing space protrudes.
  • the two are in toothed belt end sections located in this space engage with their teeth in that of the slide leg 42 and are thereby form-fitting and in the Sliding direction of the slider 40 is immovable with this connected.
  • the end member 19 is at its ends in the Blind holes 43 of the slide 40 seated, holes 51 of the End pieces of the end member penetrating pivot pin 50 um a horizontal pivot axis can be pivoted with the slides 40 connected.
  • Each braking member 55 has a one-piece, made of plastic brake body 56 on the slidable in the second section 28 at the relevant end of the End organ 19 existing guide 25 is guided.
  • the brake body 56 also has a projection 59 and a blind hole 60, but differs from the slider 40 in that neither of the two legs 57, 58 a Has gearing. The two legs are under one elastic deformation spreadable from each other.
  • Every braking device 55 is with at least one between the legs 57, 58 arranged and held spring 62, namely with some Helical compression springs provide the two legs 57, 58 spread apart and facing each other Surfaces of the channel 33 containing the legs 57, 58 to press.
  • the two legs 57, 58 serve as brake shoes, which both the friction between the brake body and the enlarge second profile bar 28.
  • a Plate 65 attached, one of which can be seen in Fig. 8 is.
  • the plate 65 is with at least one screw 66 and a screw-like stop 67 am Screwed end piece of the end member 19.
  • the tile is approximately triangular and forms a projection that in the Figures 8 and 9 on the side facing away from the glazing 10 the guide 25 on the upper side of the rod-shaped End organ protrudes beyond this.
  • an elongated plate existing handlebar 69 present. This is at its ends with, for example, screw-like hinge pins 70, 71 on Projection 59 of the brake body 55 or on the projection of the Plate 65 articulated.
  • the braking members 55 and handlebar 69 together with the slides form 40 swiveling means to the End member 19 and the slats 18 to pivot.
  • Each lamella 18 has one at both ends Guide member 75, such as a nipple made of plastic.
  • Each guide member 75 protrudes through the gap-shaped opening between the flanges of a first profile bar 27 in this inside.
  • the slats can be moved vertically and pivotable about horizontal axes from the first profile bars 27 out.
  • the first profile bars are nearby provide a stop at their lower ends and / or connected, on which the governing bodies 75 of the lowest Slat 18 and / or the slat itself in the low position and in most intermediate positions of the venetian blind lies on.
  • each support member 77 On the rod-shaped end member 19 there are two Longitudinal edges or longitudinal narrow sides at least two pairs attached by elongated, flexible support members 77, wherein Example two support organ pairs are present, one of which is each located near one of the ends of the end organ.
  • Each support member 77 consists of a band or a cord or similar.
  • the supporting elements belonging to the same pair stand at each other at the two longitudinal edges or longitudinal narrow sides towards the end organ and depend on it downward. Otherwise, they belong to the same pair Support members 77 on the top in Figures 1, 2, 4, 8, 9 located side of the end member 19, for example, with each other connected and could possibly even through dreams of one one-piece band or the like may be formed.
  • the venetian blind 17 is shown in FIGS. 1, 2, 4, 8, 9 in drawn in an intermediate position, in which the lowest Slats 18 in the gathered state generally approximately horizontal pivot position in the recess 11 of the Parapet 3 are located. Some slats 18 and that End organ 19 are located above the window sill the outside of the lower area of the glazing 10. The the upper area of the glazing 10 is free, i.e. not through covered the store. The end organ 19 is in his Open-swivel position in which it is in cross section in general is approximately horizontal and in which the end organ 19 attached stops 67 on the handlebars 69 and thereby determine the open swivel position of the end organ.
  • the slider 40 can be pulled up further be so that the end member 19 and those attached to this Slats 18 in the closed pivot positions shown in Fig. 11 be pivoted.
  • End organ and the lamellae in cross section in general approximately vertical, overlap in pairs and lie to each other.
  • the end organ and those attached to it Slats then essentially form one together opaque tank.
  • the external venetian blind 17 can optionally be in an intermediate position or to its low position shown in FIG. 12 be lowered in which everyone now gathered Slats 18 and the end member 19 in the recess 11 of the Window parapet. Thereafter, the closure member 79 with the adjusting device 80 pivoted into a position in which it rests on the window sill 3, the Mouth of the recess 11 covers and the latter more or less complete and at least to some extent protects against rain and / or snow. The venetian blind then gives the or each wing 9 of the window and the Glazing 10 free over the entire height.
  • the drive device 23 is designed to be self-locking. If the venetian blind 17 is in the high or is in an intermediate position, the end member 19 therefore neither by wind nor by direct manual attack on the end organ can be postponed. If the store is in the high position, prevent the at the lower ends directly or indirectly on the wall 1 attached and in the high position at least approximately stretched support members 77 also pushing up the Slats. The slats can at least be in the high position of the store neither by wind nor by direct manual attack on the slats postponed become. Since the braking members 55 in the second profile bars only are displaceable with a relatively large amount of friction it inhibits undesired pivoting of the end organ Torque and prevent the end organ and the at this hanging slats pivoted by wind become.
  • the partially visible in Figures 13 and 14, as Entire facility labeled 115 has an external venetian blind 117. This in turn has one at its upper end arranged end member 19 and with flexible support members 77 this attached slats 18.
  • the device 101 has the ends of the end organ and the lamellae each here with 125 denotes leadership with a first profile rod 127 and one second profile bar 128.
  • Each first profile bar 127 leads again a slide 40. Every second profile rod 128 leads the brake body 56 of a braking member 55.
  • the guide 125 differs from the guide 25 in that the second profile bar 128 between the first profile bar 127 and the glazing not shown in FIGS. 13, 14 and thus on an interior of the building Side of the first profile bar is arranged.
  • Each plate 165 attached to the end member 19 has a projection that is in the open pivot position of the End organ between the second profile rod 128 and the Building interior protrudes downward from the end organ and one Stop 167 stops.
  • the end member 19 is at both ends a pivot pin 50 pivotable on a slide 40 held and by a handlebar 169 with a brake body 56th connected.
  • the one connecting handlebar with the end organ Hinge pin 171 is in the open, swivel position of the end member between the second profile rod 128 and the Building interior.
  • the stops 167 are in the open pivot position of the end member 19 on the handlebars 169.
  • the device 215 shown in part in FIG. 15 has a venetian blind 217 with an end member 19 and at the ends of which are arranged guides 225.
  • Each guide has only one instead of a first and second profile bar single profile bar 227, which has the same cross-sectional shape like the profile bars 27, 28.
  • a led in the profile bar 227 Slider 40 is slidable with a toothed belt.
  • a with Brake element designated 255 has one above the slide 40 slidably guided in the profile bar 227 brake body. This has instead of the two engaging in a channel 33 Legs 57, 58 of the brake body 56, for example two Legs that engage in the groove that is between the two channels containing the toothed belt.
  • the End organ 19 is at both ends with a plate 265 as well provided a stop 267 and with a handlebar 269 that existing at the relevant end of the end organ Brake member 255 connected.
  • the end element 19 of the venetian blind 217 is drawn in Fig. 15 in the open pivot position. If the venetian blind 217 is pulled up, the end organ will be the in Fig. 15 slats not shown in the closed pivot positions panned and stay in when pulling up this.
  • the devices shown in Figures 15 and 16 have the compared to the previously described facilities The advantage that each guide only needs one profile bar.
  • There the braking members 255, 355 according to FIGS. 15, 16 above of the end organ 19 are arranged, the end organs at the devices shown in Figures 15 and 16 however, less close to the upper ends of the profile bars be raised than in the facilities where each Guide two profile bars each defining a guideway having.
  • the final organ of the venetian blind can then be so wide that it is in the low position of the Stores at the mouth edges of the recess 11 on the Parapet 3 rests, covers the recess 11 and closes more or less tightly and therefore additionally as adjustable closure organ for closing the Recess 11 serves.
  • the brake body of the Braking member the same or similar to a slide 40 with one rack-like legs and form-fitting the end portions of a brake timing belt are connected.
  • the braking elements can additionally with at least a spring-loaded, movable and / or deformable be placed in a suitable location.
  • Each brake timing belt wraps around the top and bottom the guide a brake gear.
  • the top or bottom brake gears are about a wave with an electric controllable, electromagnetic brake and / or Blocking device connected and can by this either released or braked and at least approximately be blocked.
  • the brake bodies can be moved by the sliders, where the friction of the brake body, brake timing belt and Brake gears a pivoting of the end member and the Slats made possible by moving the slider. If the Braking and / or blocking device connected to it Brake gears brake and / or block, the brake body held practically immovable. This will a pivoting of the end organ and the lamellae direct, manual grip on the end organ or a lamella practically prevented even with great application of force and the Protection against break-ins that can be achieved by the venetian blind is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Einrichtung (15) besitzt einen Raffstore (17) mit Lamellen (18) sowie einem stabförmigen Endorgan (19) und eine Stellvorrichtung (21) zum Heben und Senken des Raffstores (17) sowie zum Verschwenken des Endorgans (19) und der Lamellen (18). Das Endorgan (19) ist mit Schiebern verbunden, die von Führungen (25) geführt und über Zahnriemen verschiebbar mit der Stellvorrichtung (21) verbunden sind. Das Endorgan (19) ist am obern Ende des Raffstores (17) angeordnet und durch längliche, flexible Tragorgane (77) mit den Lamellen (18) verbunden. Der Raffstore (17) ist auf der Aussenseite der Verglasung (10) eines Fensters (7) angeordnet und kann wahlweise in eine Tief-Stellung, in eine Hoch-Stellung sowie Zwischen-Stellungen gebracht werden. Der Raffstore (17) gibt die Verglasung (10) in der Tief-Stellung mindestens zum grössten Teil und insbesondere bis zu deren oberen Ende frei, wogegen er die Verglasung (10) in der Hoch-Stellung, abhängig von den Schwenkstellungen der Lamellen (18), teilweise oder vollständig abdeckt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einem Lamellen sowie ein längliches Endorgan aufweisenden Raffstore und einer mit dem Endorgan verbundenen Stellvorrichtung zum Heben und Senken des Endorgans.
Hier seien zunächst einige im folgenden verwendete Begriffe erläutert. Unter der "Tief-Stellung" eines Raffstores wird diejenige Stellung des letzteren verstanden, in welcher der Store und insbesondere dessen Endorgan die tiefst-mögliche Stellung einnehmen. Unter der "Hoch-Stellung" des Raffstores wird die Stellung von diesem verstanden, in der sich der Store und insbesondere dessen Endorgan in der höchst-möglichen Stellung befinden. In den "Zwischen-Stellungen" des Raffstores befindet dieser sich dann zwischen der Tief- und der Hoch-Stellung.
Bekannte Einrichtungen besitzen einen Raffstore mit Lamellen und einem am untern Ende des Raffstores angeordneten stabförmigen Endorgan. Die bekannten Einrichtungen besitzen ferner eine Stellvorrichtung zum Heben und Senken des Stores sowie zum Verschwenken der Lamellen. Die Stellvorrichtung hat eine drehbare Welle, die über zwei längliche, beispielsweise durch Schnüre, Bänder, Ketten oder Zahnriemen gebildete Übertragungsorgane mit den beiden Enden des Endorgans verbunden ist.
Wenn eine bekannte Einrichtung beim Fenster eines Gebäudes angeordnet ist und sich der Raffstore in der Hoch-Stellung befindet, sind dessen Lamellen gerafft. Die gerafften Lamellen und das Endorgan erstrecken sich dann über einen Höhenbereich, der normalerweise etwa 40 cm bis 60 cm beträgt. Der Store deckt daher in der Hoch-Stellung häufig noch einen Teil der Verglasung des Fensters ab. Dies hat den Nachteil, dass die Beleuchtung der weit vom Fenster entfernten Bereiche eines an das Fenster angrenzenden Gebäude-Innenraums beeinträchtigt wird. Ferner ist es bei Sonnenschein bei beispielsweise mindestens einen Computer-Bildschirm enthaltenden oder andern Innenräumen häufig erforderlich, die Stores zum Vermeiden einer Blendung von sich in den Räumen aufhaltenden Personen abzusenken und die Räume mit künstlichem Licht zu beleuchten. Die Beleuchtung mit künstlichem Licht benötigt Energie und verursacht eine insbesondere im Sommer unerwünschte Erwärmung der Räume.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile der bekannten Einrichtungen mit Raffstores zu beheben und tagsüber eine möglichst optimale, den Bedürfnissen entsprechende Beleuchtung eines sich hinter mindestens einem mit einem Store versehenen Fenster befindenden Innenraums eines Gebäudes mit Tages- bzw. Sonnenlicht zu ermöglichen. Dabei soll insbesondere durch geeignete Festlegung der Stellungen des Stores ermöglicht werden, dass auch weit vom Fenster bzw. den Fenstern entfernten Bereiche des Innenraums gut mit natürlichem Licht erhellt werden können und/oder dass auch bei starkem Sonnenschein mindestens eine sich im Innenraum aufhaltende Person ohne geblendet zu werden und ohne zusätzliche künstliche Beleuchtung beispielsweise an einem Bildschirm arbeiten oder eine andere Tätigkeit ausüben kann.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung hat ferner ein mit einer Einrichtung versehenes Gebäude gemäss dem Anspruch 9 zum Gegenstand. Vorteilhafte Weiterbildungen der Einrichtung und des Gebäudes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Das Endorgan und die Lamellen des Raffstores sind vorzugsweise durch die Stellvorrichtung wahlweise in verschiedene Schwenkstellungen verschwenkbar. Das Endorgan und die Lamellen können dann beispielsweise in Schliess-Schwenkstellungen verschwenkt werden, in denen sie im allgemeinen annähernd senkrecht stehen, einander paarweise berühren und eine maximale Lichtabschwächung ergeben. Das Endorgan und die Lamellen können beispielsweise ferner in Offen-Schwenkstellungen verschwenkt werden, in denen sie im wesentlichen ungefähr horizontal sowie durch Zwischenräume voneinander getrennt sind und relativ viel Licht durchlassen. Das Endorgan und die Lamellen können ferner in Zwischen-Schwenkstellungen verschwenkt werden.
Wenn die erfindungsgemässe Einrichtung für ihre Verwendung bei einem Fenster in ein Gebäude eingebaut wird, kann der Raffstore derart angeordnet werden, dass das Endorgan sich in der Tief-Stellung in der Nähe des unteren Endes oder Randes der Verglasung, vorzugsweise unterhalb dieser oder höchstens wenig oberhalb des unteren Verglasungsendes bzw. -randes befindet. Der Raffstore gibt dann in der Tief-Stellung mindestens den grössten Teil der Verglasung, nämlich mindestens einen sich vom Endorgan bis zum oberen Ende der Verglasung erstreckenden Bereich der Verglasung und beispielsweise die ganze Verglasung vollständig frei. Dann kann tagsüber auch beim obersten Bereich der Verglasung natürliches Licht, d.h. Tages- bzw. Sonnenlicht, von der Umgebung des Gebäudes in den sich hinter der Verglasung befindenden Innenraum einbringen. Dies trägt dazu bei, dass der Innenraum bis in seine weit vom Fenster bzw. von den Fenstern entfernten Bereiche gut erhellt wird. Bei hellem Sonnenschein kann der Raffstore beispielsweise in eine Zwischen-Stellung gebracht werden, in der er den untern Bereich der Verglasung - abhängig von der Schwenkstellung des Endorgans und der Lamellen - teilweise oder ganz abdeckt und den obern Bereich der Verglasung freigibt. Dadurch kann erreicht werden, dass einerseits mindestens eine Person gegen direkte Lichteinstrahlung geschützt beispielsweise an einem Bildschirm arbeiten kann, ohne geblendet zu werden, und dass andererseits durch den oberen, freien Bereich der Verglasung noch genügend Licht hindurchdringt, um den Innenraum durch in diesen reflektiertes und/oder gestreutes, diffuses Licht genügend zu erhellen, damit die Person ohne zusätzliche künstliche Beleuchtung arbeiten und/oder beispielsweise lesen kann. Ähnliches gilt auch für Personen, die nicht an einem Bildschirm arbeiten, sondern sonstige Tätigkeiten ausführen. Wenn sich der Raffstore in der Hochstellung befindet, kann er dann die ganze Verglasung - abhängig von der Schwenkstellung des Endorgans und der Lamellen - teilweise oder vollständig abdecken.
Der Erfindungsgegenstand wird anschliessend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 eine Aussenansicht eines Wandteils eines Gebäudes mit einem Fenster und einer Einrichtung mit einem sich in einer Zwischen-Stellung befindenden Raffstore, dessen Lamellen sich in der Offen-Schwenkstellung befinden,
  • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Fenster und die Einrichtung mit dem Raffstore,
  • Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch eine Führung der Einrichtung entlang der Linie III - III der Fig. 2 in grösserem Massstab,
  • Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine Führung entlang der Linie IV - IV der Fig. 3,
  • Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines Schiebers und der Endabschnitte eines Zahnriemens der Einrichtung,
  • Fig. 6 eine Schrägansicht von einem Bremsorgan der Einrichtung,
  • Fig. 7 eine Schrägansicht des Bremsorgans in anderer Blickrichtung,
  • Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch das Endorgan und Lamellen des Raffstores,
  • Fig. 9 eine Schrägansicht eines Abschnitts einer Führung und eines Abschnitts des Raffstores,
  • Fig. 10 einen der Fig. 8 entsprechenden Vertikalschnitt, wobei sich das Endorgan und die Lamellen des Raffstores jedoch in einer Zwischen-Schwenkstellung befinden,
  • Fig. 11 eine der Fig. 9 entsprechenden Schrägansicht, wobei das Endorgan und die Lamellen sich in der Schliess-Schwenkstellung befinden,
  • Fig. 12 einen zur Fig. 2 analogen Vertikalschnitt durch den unteren Bereich des Fensters, wobei sich der Raffstore in der Tief-Stellung befindet,
  • Fig. 13 eine zur Fig. 8 analogen Vertikalschnitt durch Teile einer anderen Einrichtung, wobei sich das Endorgan und die Lamellen in der Offen-Schwenkstellung befinden,
  • Fig. 14 einen Vertikalschnitt durch Teile der in Fig. 13 gezeichneten Einrichtung, aber in einer Zwischen-Schwenkstellung des Endorgans und der Lamellen,
  • Fig. 15 einen Vertikalschnitt durch ein Endorgan einer anderen Einrichtung und
  • Fig. 16 einen Vertikalschnitt durch ein Endorgan von noch einer anderen Einrichtung.
  • Eine zum Teil in den Figuren 1 und 2 ersichtliche Wand 1 eines Gebäudes weist mindestens eine Fensteröffnung auf, die unten durch eine Fensterbrüstung 3 und oben durch einen Fenstersturz 5 begrenzt ist. Die Fensteröffnung enthält mindestens ein vereinfacht und in Fig. 1 nur teilweise dargestelltes Fenster 7, das einen Innenraum des Gebäudes gegen dessen Aussenraum bzw. Umgebung abgrenzt und beispielsweise einen an der Wand 1 befestigten Blendrahmen 8, mindestens einen beweglich an diesem gehaltenen Flügel 9 sowie eine Verglasung 10 aufweist. Die Fensterbrüstung 3 ist ausserhalb des Fensters mit einer länglichen, gegen oben offenen Ausnehmung 11 versehen.
    Eine Einrichtung 15 besitzt einen auf der Aussenseite des eigentlichen Fensters, d.h. im Grundriss auf der der Umgebung des Gebäudes zugewandten Seite der Verglasung 10 angeordneten Raffstore 17. Dieser weist eine Anzahl horizontaler, auch in den Figuren 8 bis 12 ersichtlicher, lichtundurchlässiger Lamellen 18 auf, die beispielsweise im wesentlichen aus Blech bestehen und beim einen Längsrand mit einer elastischen Dichtung versehen sind. Der Store hat am oberen Ende ein längliches, stabförmiges, hohles Endorgan 19. Dieses ist aus mehreren Teilen gebildet und besitzt auf der sich in der Offen-Schwenkstellung in den Figuren 1, 2, 8 und 9 oben befindenden Seite eine Lamelle, unten einen zu dieser parallelen, rinnenförmigen Stab und an beiden Enden ein Endstück. Die Einrichtung 15 weist einen oberhalb der Verglasung 10 auf der Aussenseite des Fensters 7 angeordneten, bezüglich der Wand 1 feststehenden, gegen unten offenen Tragkanal 20 auf. Eine als Ganzes mit 21 bezeichnete Stellvorrichtung besitzt eine im Tragkanal 20 angeordnete, horizontale, drehbar gelagerte Welle 22 und eine mit dieser verbundene, nur in der Fig. 1 gezeichnete Antriebsvorrichtung 23, die beispielsweise einen im Tragkanal 20 angeordneten Elektromotor aufweist.
    Bei beiden Enden des Tragkanals 20 ist eine Führung 25 angeordnet und lösbar mit der Wand 1 sowie dem Tragkanal 20 verbunden. Jede Führung 25 besitzt ein mehrteiliges, im Tragkanal 20 eingeklipstes Lagergehäuse 26 sowie zwei vertikale, besonders deutlich in den Figuren 3 und 4 ersichtliche, je eine gerade Führungsbahn bildende metallische Profilstäbe 27, 28, nämlich einen ersten Profilstab 27 und einen zweiten Profilstab 28. Der erste Profilstab 27 erstreckt sich vom Inneren des Lagergehäuses 26 nach unten in die Ausnehmung 11 hinein und hat eine vertikale Symmetrieebene, die mit derjenigen des Tragkanals 20 sowie des Lagergehäuses 26 der betreffenden Führung 25 und auch der gegenüberstehenden Führung 25 zusammenfällt. Der zweite Profilstab 28 beginnt ein wenig unterhalb des Gehäuses 26, erstreckt sich nach unten ebenfalls bis in die Ausnehmung 11 hinein und ist neben dem ersten Profilstab 27 auf dessen sich näher bei der Umgebung des Gebäudes befindenden und der Verglasung 10 abgewandten Seite angeordnet. Die beiden Profilstäbe 27, 28 jeder Führung haben im Querschnitt gleiche Formen sowie Abmessungen. Jeder Profilstab 27, 28 ist im Querschnitt gemäss der Fig. 3 im allgemeinen C-förmig und besitzt eine Rückwand, zwei von dieser wegragende Seitenwände und an deren der Rückwand abgewandten Rändern zwei zueinander hin ragende Flansche. Jeder Profilstab begrenzt einen Hohlraum und eine zwischen den beiden Flanschen vorhandene, spaltförmige Öffnung, die dem entsprechenden Profilstab der jeweils anderen Führung zugewandt ist. Jeder Profilstab besitzt bei jeder Wand zwei von dieser weg in den Hohlraum hineinragende Rippen. Die Wände und Rippen begrenzen in jedem Profilstab zwei Kanäle 33, von denen sich jeder bei einer von der Rückwand und einer der Seitenwände gebildeten Ecken befindet. Jeder Kanal 33 ist im Querschnitt im wesentlichen viereckförmig, hängt jedoch über eine Öffnung mit dem restlichen Hohlraum des Profilstabs zusammen. In jedem Lagergehäuse 26 ist ein besonders deutlich in der Fig. 4 ersichtliches Zahnrad 37 drehbar gelagert und drehfest mit der Welle 22 verbunden. Im unteren Endabschnitt jedes ersten Profilstabs 27 ist mit einem nicht gezeichneten Lagerblock ein Zahnrad 38 frei drehbar gelagert.
    In jedem ersten Profilstab 27 ist ein Schieber 40 entlang dem Profilstab 27 verschiebbar geführt. Der noch separat in Fig. 5 ersichtliche Schieber 40 besteht aus einem einstückigen Körper aus Kunststoff und hat einen durch die Profilstab-Seitenwände sowie die von diesen wegragenden Rippen geführten, mittleren Abschnitt und zwei von diesem weg in einen der Kanäle 33 hineinragende Schenkel 41, 42. Der weiter von der an den betreffenden Kanal 33 angrenzenden Profilstab-Seitenwand entfernte Schenkel 42 hat auf seiner dem andern Schenkel 41 zugewandten Seite mindestens bei seinen Endabschnitten oder über seine ganze Länge eine Verzahnung. Jeder Schieber 40 hat noch einen von seinem mittleren Abschnitt weg zwischen den beiden Flanschen des Profilstabs 27 hindurch ein wenig aus dem Profilstab hinausragenden Vorsprung 43 und ein in dessen freies Ende mündendes, zur Längsrichtung und Rückwand des betreffenden Profilstabs 27 rechtwinkliges, horizontales Sackloch. Bei jeder der beiden Führungen 25 ist ein besonders deutlich in Fig. 4 und teilweise auch in Fig. 5 ersichtlicher Zahnriemen 47 vorhanden, der ein längliches, flexibles Übertragungselement bildet. Der Zahnriemen 47 umschlingt die der betreffenden Führung 25 zugeordneten Zahnräder 37, 38 und hat eine mit deren Verzahnungen im Eingriff stehende Verzahnung. Der Zahnriemen verläuft durch die beiden Kanäle 33 des zur betreffenden Führung 25 gehörenden, ersten Profilstabs 27. Jeder Zahnriemen 47 hat zwei in Fig. 5 ersichtliche Enden 48, von denen das eine von oben und das andere von unten her in den zwischen den beiden Schenkeln 41, 42 des Schiebers 40 vorhandenen Zwischenraum hineinragt. Die beiden sich in diesem Zwischenraum befindenden Zahnriemen-Endabschnitte greifen mit ihrer Verzahnung in diejenige des Schieber-Schenkels 42 ein und werden dadurch formschlüssig und in der Schieberichtung des Schiebers 40 unverschiebbar mit diesem verbunden. Das Endorgan 19 ist an seinen Enden durch in den Sacklöchern 43 der Schieber 40 sitzende, Löcher 51 der Endstücke des Endorgans durchdringende Schwenkbolzen 50 um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar mit den Schiebern 40 verbunden.
    Bei beiden Enden des Endorgans 19 ist ferner ein separat in den Figuren 6 und 7 dargestelltes Bremsorgan 55 ersichtlich. Jedes Bremsorgan 55 weist einen einstückigen, aus Kunststoff bestehenden Bremskörper 56 auf, der verschiebbar im zweiten Profilstab 28 der beim betreffenden Ende des Endorgans 19 vorhandenen Führung 25 geführt ist. Der Bremskörper 56 ist weitgehend ähnlich ausgebildet wie der Schieber 40 und hat insbesondere auch zwei Schenkel 57, 58, die in einen der Kanäle 33 des zweiten Profilstabs 28 eingreifen. Der Bremskörper 56 hat ferner einen Vorsprung 59 und ein Sackloch 60, unterscheidet sich jedoch vom Schieber 40 dadurch, dass keiner der beiden Schenkel 57, 58 eine Verzahnung hat. Die beiden Schenkel sind unter einer elastischen Deformation voneinander spreizbar. Jedes Bremsorgan 55 ist mit mindestens einer zwischen den Schenkeln 57, 58 angeordneten und gehaltenen Feder 62, nämlich mit einigen Schrauben-Druckfedern versehen, welche die beiden Schenkel 57, 58 voneinander wegspreizen und gegen einander zugewandte Flächen des die Schenkel 57, 58 enthaltenden Kanals 33 drücken. Die beiden Schenkel 57, 58 dienen als Bremsbacken, welche sowohl die Reibung zwischen dem Bremskörper und dem zweiten Profilstab 28 vergrössern.
    An jedem der beiden Enden des Endorgans 19 ist ein Plättchen 65 befestigt, von denen eines in Fig. 8 ersichtlich ist. Das Plättchen 65 ist mit mindestens einer Schraube 66 und einem ebenfalls schraubenähnlichen Anschlag 67 am Endstück des Endorgans 19 angeschraubt. Das Plättchen ist ungefähr dreieckförmig und bildet einen Vorsprung, der in den Figuren 8 und 9 auf der der Verglasung 10 abgewandten Seite der Führung 25 auf der oberen Seite des stabförmigen Endorgans über dieses hinausragt. Ferner ist bei beiden Enden des Endorgans 19 ein aus einem länglichen Plättchen bestehender Lenker 69 vorhanden. Dieser ist bei seinen Enden mit beispielsweise schraubenähnlichen Gelenkbolzen 70, 71 am Vorsprung 59 des Bremskörpers 55 bzw. am Vorsprung des Plättchens 65 angelenkt. Die Bremsorgane 55 und Lenker 69 bilden zusammen mit den Schiebern 40 Schwenkmittel, um das Endorgan 19 und die Lamellen 18 zu verschwenken.
    Jede Lamelle 18 ist an beiden Enden mit einem Führungsorgan 75, etwa einem Nippel aus Kunststoff, versehen. Jedes Führungsorgan 75 ragt durch die spaltförmige Öffnung zwischen den Flanschen eines ersten Profilstabs 27 in diesen hinein. Die Lamellen werden dadurch vertikal verschiebbar und um horizontale Achsen verschwenkbar von den ersten Profilstäben 27 geführt. Die ersten Profilstäbe sind in der Nähe ihrer untern Enden mit einem Anschlag versehen und/oder verbunden, auf dem die Führungsorgane 75 der untersten Lamelle 18 und/oder die Lamelle selbst in der Tief-Stellung und in den meisten Zwischen-Stellungen des Raffstores aufliegt.
    Am stabförmigen Endorgan 19 sind bei dessen zwei Längsrändern bzw. Längs-Schmalseiten mindestens zwei Paare von länglichen, flexiblen Tragorganen 77 befestigt, wobei zum Beispiel zwei Tragorgan-Paare vorhanden sind von denen sich jedes in der Nähe von einem der Enden des Endorgans befindet. Jedes Tragorgan 77 besteht aus einem Band oder einer Schnur oder dergleichen. Die zum gleichen Paar gehörenden Tragorgane stehen einander bei den beiden Längsrändern bzw. Längs-Schmalseiten des Endorgans gegenüber und hängen von diesem nach unten. Im übrigen sind die zum gleichen Paar gehörenden Tragorgane 77 auf der sich in den Figuren 1, 2, 4, 8, 9 oben befindenden Seite des Endorgans 19 beispielsweise miteinander verbunden und könnten eventuell sogar durch Trume von einen einstückigen Band oder dergleichen gebildet sein. Jede Lamelle ist bei ihren beiden Längsrändern mit zweiteiligen Kugelgelenken aus Kunststoff schwenkbar an den Tragorganen 77 gehalten. Die untern Enden der Tragorgane 77 sind in der Ausnehmung 11 an einem feststehenden Teil der Einrichtung 15 und/oder direkt an der Fensterbrüstung 3 befestigt.
    An der Fensterbrüstung 3 ist ein Verschlussorgan 79 bewegbar gehalten. Dieses besteht aus einer um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Klappe und ist zum Abdecken und Freigeben der Ausnehmung 11 mit einer Stellvorrichtung 80 verstellbar. Die Stellvorrichtung 80 besitzt beispielsweise einen Elektromotor.
    Der Raffstore 17 ist in den Figuren 1, 2, 4, 8, 9 in einer Zwischen-Stellung gezeichnet, in der sich die untersten Lamellen 18 in gerafftem Zustand im allgemeinen in ungefähr horizontaler Schwenkstellung in der Ausnehmung 11 der Fensterbrüstung 3 befinden. Einige Lamellen 18 sowie das Endorgan 19 befinden sich oberhalb der Fensterbrüstung auf der Aussenseite des unteren Bereichs der Verglasung 10. Der obere Bereich der Verglasung 10 ist frei, d.h. nicht durch den Store abgedeckt. Das Endorgan 19 befindet sich in seiner Offen-Schwenkstellung, in der es im Querschnitt im allgemeinen ungefähr horizontal ist und in der die am Endorgan 19 befestigten Anschläge 67 an den Lenkern 69 anstehen und dadurch eben die Offen-Schwenkstellung des Endorgans festlegen. Die die Lenker 69 mit den Bremskörpern 56 verbindenden Gelenkbolzen 70 befinden sich in kleinem Abstand unterhalb der Gelenkbolzen 50, welche das Endorgan 19 mit den Schiebern 40 verbinden. Die mit den Tragorganen 70 am Endorgan 19 hängenden Lamellen 18 werden vom Endorgan 19 über die Tragorgane 70 in ihrer Offen-Schwenkstellung gehalten, in der sie im Querschnitt im allgemeinen ungefähr horizontal sind. Zwischen dem Endorgan 19 und den einander benachbarten, nicht gerafften Lamellen sind dann lichtdurchlässige Zwischenräume vorhanden. Das Verschlussorgan 79 ist in einer Stellung, in der es die Mündung der Ausnehmung freigibt.
    Wenn das Endorgan und die an diesem hängenden Lamellen in eine andere Schwenkstellung verschwenkt werden sollen, können die Schieber 40 durch kurzes, vorübergehendes Einschalten des Motors der Antriebsvorrichtung 23 mittels der Zahnriemen 47 ein wenig nach oben gezogen werden. Die Bremskörper 56 der Bremsorgane 55 bleiben dabei wegen ihrer Reibung in den zweiten Profilstäben 28 zunächst in ihren Stellungen stehen, so dass die vertikale Entfernung der Gelenkbolzen 50 von den Gelenkbolzen 70 vergrössert wird. Das Endorgan 19 und die an diesem hängenden Lamellen 18 werden dann beispielsweise in die in der Fig. 10 gezeichneten Zwischen-Schwenkstellungen verschwenkt, in denen das Endorgan und die Lamellen im Querschnitt im allgemeinen geneigt sind. Die untersten, gerafften, aufeinander aufliegenden Lamellen verbleiben bei diesem Schwenkvorgang in ihren beim Raffen eingenommenen, ungefähr horizontalen Schwenkstellungen.
    Die Schieber 40 können noch weiter nach oben gezogen werden, so dass das Endorgan 19 und die an diesem hängenden Lamellen 18 in die in Fig. 11 gezeichneten Schliess-Schwenkstellungen verschwenkt werden. In diesen sind das Endorgan und die Lamellen im Querschnitt im allgemeinen ungefähr senkrecht, überlappen einander paarweise und liegen aneinander an. Das Endorgan und die an diesem hängenden Lamellen bilden dann zusammmen einen im wesentlichen lichtundurchlässigen Panzer.
    Wenn sich das Endorgan und die an diesem hängenden Lamellen in den Schliess-Schwenkstellungen befinden, können die beiden Schieber 40 und das von diesen gehaltene Endorgan mittels der Stellvorrichtung 21 und der Zahnriemen 47 noch weiter oben gezogen werden, bis der Raffstore 17 die Hoch-Stellung erreicht. Die Bremskörper werden dabei von den Schiebern 40 über die Lenker 69 mit nach oben gezogen und halten das Endorgan wegen ihrer Reibung in der Schliess-Schwenkstellung sowie die an diesem hängenden Lamellen. Beim Hochziehen des Endorgans in die Hoch-Stellung werden alle Lamellen - eventuell mit Ausnahme der untersten Lamelle - angehoben. Ferner werden die vorher gerafften Lamellen sukzessive in die Schliess-Schwenkstellung verschwenkt. Wenn der Store die Hoch-Stellung erreicht, sind dann alle Lamellen in der Schliess-Stellung. In der Hoch-Stellung befindet sich das Endorgan 19 im Höhenbereich des Fenstersturzes 5 ein wenig unterhalb der Lagergehäuse 26 oberhalb des Flügels 9 bzw. der Flügel 9. Die Tragorgane 77 sind in der Hoch-Stellung des Raffstores von ihren unteren, direkt oder indirekt an der Wand 1 befestigten Enden bis zum Endorgan 19 im wesentlichen gestreckt und halten mindestens die unterste Lamelle unterhalb des untern Endes oder Randes der Verglasung fest. Wenn sich der Raffstore in der Hoch-Stellung und das Endorgan sowie alle Lamellen in der Schliess-Schwenkstellung befinden, deckt der Raffstore die ganze Verglasung 10 mindestens annähernd lichtundurchlässig ab.
    Wenn die Schieber 40 mit Hilfe der Stellvorrichtung 21 und der Zahnriemen 47 wieder abgesenkt werden, bleiben die Bremskörper wegen ihrer Reibung zunächst in ihren Stellungen. Das Endorgan und die an diesem hängende Lamellen werden dann verschwenkt bis die Anschläge 67 an den Lenkern 69 angreifen und das Endorgan sowie die Lamellen ihre Offen-Schwenkstellungen erreichen. Wenn die Schieber noch weiter nach unten verschoben werden, stossen sie die Bremskörper über die Lenker nach unten.
    Der Raffstore 17 kann wahlweise bis in eine Zwischen-Stellung oder bis in seine in Fig. 12 gezeichnete Tief-Stellung abgesenkt werden, in der sich alle nun gerafften Lamellen 18 und das Endorgan 19 in der Ausnehmung 11 der Fensterbrüstung befinden. Danach kann das Verschlussorgan 79 mit der Stellvorrichtung 80 in eine Stellung verschwenkt werden, in der es auf der Fensterbrüstung 3 aufliegt, die Mündung der Ausnehmung 11 abdeckt und die letztere mehr oder weniger vollständig abschliesst sowie mindestens einigermassen gegen Regen und/oder Schnee schützt. Der Raffstore gibt dann den bzw. jeden Flügel 9 des Fenster und die Verglasung 10 über die ganze Höhe frei.
    Die Antriebsvorrichtung 23 ist selbsthemmend ausgebildet. Wenn sich der Raffstore 17 beispielsweise in der Hoch- oder in einer Zwischen-Stellung befindet, kann das Endorgan 19 daher weder durch Windeinwirkung noch durch direktes manuelles Angreifen am Endorgan verschoben werden. Wenn sich der Store in der Hoch-Stellung befindet, verhindern die bei den unteren Enden direkt oder indirekt an der Wand 1 befestigten und in der Hoch-Stellung mindestens annähernd gestreckten Tragorgane 77 zudem ein Hochschieben der Lamellen. Die Lamellen können also mindestens in der Hoch-Stellung des Stores weder durch Windeinwirkung noch durch direktes manuelles Angreifen an den Lamellen verschoben werden. Da die Bremsorgane 55 in den zweiten Profilstäben nur mit einer relativ grossen Reibung verschiebbar sind, erzeugen sie ein unerwünschte Verschwenkungen des Endorgans hemmendes Drehmoment und verhindern, dass das Endorgan und die an diesem hängenden Lamellen durch Windeinwirkung verschwenkt werden.
    Die zum Teil in den Figuren 13 und 14 ersichtliche, als Ganzes mit 115 bezeichnete Einrichtung besitzt einen Raffstore 117. Dieser hat wiederum ein an seinem oberen Ende angeordnetes Endorgan 19 und mit flexiblen Tragorganen 77 an diesem anfgehängte Lamellen 18. Die Einrichtung 101 hat bei den Enden des Endorgans und der Lamellen je eine hier mit 125 bezeichnet Führung mit einem ersten Profilstab 127 und einem zweiten Profilstab 128. Jeder erste Profilstab 127 führt wiederum einem Schieber 40. Jeder zweite Profilstab 128 führt den Bremskörper 56 eines Bremsorgans 55. Die Führung 125 unterscheidet sich jedoch von der Führung 25 dadurch, dass der zweite Profilstab 128 zwischen dem ersten Profilstab 127 und der in den Figuren 13, 14 nicht gezeichnete Verglasung und also auf der einem Innenraum des Gebäudes zugewandten Seite des ersten Profilstabs angeordnet ist. Des weitern ist jeder zweite Profilstab 128 in der Nähe seines unteren Endes mit einem Anschlag versehen, der die tiefst-mögliche Stellung des vom betreffenden Profilstab geführten Bremskörpers festlegt. Jedes am Endorgan 19 befestigte Plättchen 165 hat einen Vorsprung, der in der Offen-Schwenkstellung des Endorgans zwischen dem zweiten Profilstab 128 und dem Gebäude-Innenraum vom Endorgan weg nach unten ragt und einen Anschlag 167 hält. Das Endorgan 19 ist an beiden Enden mit einem Schwenkbolzen 50 schwenkbar an einem Schieber 40 gehalten und durch einen Lenker 169 mit einem Bremskörper 56 verbunden. Der einen Lenker mit dem Endorgan verbindende Gelenkbolzen 171 befindet sich in der Offen-Schwenkstellung des Endorgans zwischen dem zweiten Profilstab 128 und dem Gebäude-Innenraum. Die Anschläge 167 stehen in der Offen-Schwenkstellung des Endorgans 19 an den Lenkern 169 an.
    Nun wird angenommen, dass sich das Endorgan 19 und die an diesem hängenden Lamellen 18 gemäss der Fig. 13 in der Offen-Schwenkstellung befinden und die Schieber 40 mit dem Zahnriemen nach oben gezogen werden. Die Bremskörper werden dann sofort beim Beginn der Aufwärtsbewegung der Schieber von diesen über die Lenker ebenfalls nach oben gezogen. Das Endorgan und die Lamellen des Raffstores 117 befinden sich also beim Hochziehen von diesem in ihren Offen-Schwenkstellungen. Wenn das sich in der Offen-Schwenkstellung befindende Endorgan 19 des Raffstores 117 nach unten verschoben wird, gelangen das Endorgan und die an diesem hängenden Lamellen beispielsweise in die in Fig. 14 gezeichnet Zwischen-Schwenkstellung und danach in die Schliess-Schwenkstellung. Beim Absenken des Raffstores sind das Endorgan und mindestens die obern Lamellen zunächst in den Schliess-Schwenkstellungen. Wenn die unterste Lamelle und/oder deren Führungsorgane die bei den unteren Enden der ersten Profilstäben fixierten Anschlägen erreichen sowie an diesen anstehen, werden die Lamellen von unten nach oben sukzessive in ungefähr horizontale Schwenkstellung verschwenkt und gerafft. Wenn die Bremskörper 56 an den in der Nähe der unteren Enden der zweiten Profilstäbe befestigten Anschläge anstehen, wird auch das Endorgan in eine ungefähr horizontale Schwenkstellung verschwenkt.
    Die zum Teil in Fig. 15 gezeichnet Einrichtung 215 besitzt einen Raffstore 217 mit einem Endorgan 19 und bei dessen Enden angeordnete Führungen 225. Jede Führung besitzt anstelle eines ersten sowie zweiten Profilstabs nur einen einzigen Profilstab 227, der die gleiche Querschnittsform hat wie die Profilstäbe 27, 28. Ein im Profilstab 227 geführter Schieber 40 ist mit einem Zahnriemen verschiebbar. Ein mit 255 bezeichnetes Bremsorgan hat einen oberhalb des Schiebers 40 verschiebbar im Profilstab 227 geführten Bremskörper. Dieser hat anstelle der in einem Kanal 33 eingreifenden zwei Schenkel 57, 58 des Bremskörpers 56 beispielsweise zwei Schenkel, die in die Nut eingreifen, welche sich zwischen den beiden den Zahnriemen enthaltenden Kanälen befindet. Das Endorgan 19 ist an beiden Enden mit einem Plättchen 265 sowie einem Anschlag 267 versehen und durch einen Lenker 269 mit dem beim betreffenden Ende des Endorgans vorhandenen Bremsorgan 255 verbunden. Das Endorgan 19 des Raffstores 217 ist in Fig. 15 in den Offen-Schwenkstellung gezeichnet. Wenn der Raffstore 217 hochgezogen wird, werden das Endorgan die in Fig. 15 nicht gezeichneten Lamellen in die Schliess-Schwenkstellungen verschwenkt und bleiben beim Hochziehen in diesen.
    Die zum Teil in Fig. 16 gezeichnete Einrichtung 315 besitzt einen Raffstore 317 mit einem Endorgan 19 und nicht gezeichneten Lamellen. Jede bei einem Ende des Endorgans angeordnete Führung 325 besitzt analog wie die Führung 225 nur einen einzigen Profilstab 327. In diesem sind ein Schieber 40 und oberhalb diesem ein Bremsorgan 355 geführt, das gleich oder ähnlich ausgebildet ist wie das Bremsorgan 255. Bei jedem Ende des Endorgans sind ein Plättchen 365, ein Anschlag 367 und ein Lenker 369 vorhanden. Die Teile 365, 367, 369 sind derart angeordnet, dass sich das Endorgan 19 und die nicht gezeichneten Lamellen des Raffstores 315 beim Hochziehen des letzteren analog wie bei dem in den Figuren 13, 14 gezeichneten Store in der Offen-Schwenkstellung befinden.
    Die in den Figuren 15 und 16 gezeichneten Einrichtungen haben gegenüber den vorher beschriebenen Einrichtungen den Vorteil, dass jede Führung nur einen Profilstab benötigt. Da die Bremsorgane 255, 355 gemäss den Figuren 15, 16 oberhalb des Endorgans 19 angeordnet sind, können die Endorgane bei den in den Figuren 15 und 16 gezeichneten Einrichtungen jedoch weniger nahe an die oberen Enden der Profilstäbe angehoben werden als bei den Einrichtungen, bei denen jede Führung zwei je eine Führungsbahn definierende Profilstäbe aufweist.
    Soweit vorgängig nichts anderes geschrieben wurde, sind die in den Figuren 13 bis 16 gezeichneten Einrichtungen gleich oder ähnlich ausgebildet, wie die zuerst anhand der Figuren 1 bis 12 beschriebene Einrichtung.
    Die Einrichtungen können noch auf andere Arten geändert werden. Die einen Elektromotor aufweisende Antriebsvorrichtung 23 kann beispielsweise durch eine manuell antreibbare Antriebsvorrichtung mit einer Kurbel oder dergleichen ersetzt werden. Ferner könnten die oberen Zahnräder 37 frei drehbar gelagert und dafür die untern Zahnräder 38 mit der Antriebsvorrichtung verbunden sein. Die Anschläge 67, 167, 267, 367 könnten durch an den Lenkern oder den Bremskörpern befestigte Anschläge ersetzt werden. Die Schieber 40 können durch Schieber ohne den Schenkel 57 ersetzt werden. Dafür kann dann der Zähne aufweisende Schenkel 58 so breit bemessen werden, dass er die Zahnriemenabschnitte zusammen mit der gegenüberstehenden Fläche des den Schieber führenden Profilstabs formschlüssig mit dem Schieber verbindet. Die Enden jedes Zahnriemens können durch Vulkanisieren oder Kleben oder dergleichen miteinander verbunden werden, so dass die fertigen Zahnriemen dann endlos sind. Eventuell könnten die Zahnriemen sogar durch andere längliche, flexible oder mindestens quasi-flexible Übertragungselemente, beispielsweise Ketten, ersetzt werden. Bei den Einrichtungen, bei denen jede Führung zwei nebeneinander angeordnete Profilstäbe aufweist, könnten diese durch Querschnittsabschnitte eines einzigen, breiteren Profilstabs ersetzt werden, der zwei nebeneinander verlaufende Führungsbahnen zum Führen des Schiebers und Bremsorgans bildet. Ferner kann das aus einer Klappe bestehende Verschlussorgan 79 weggelassen werden. Das Endorgan des Raffstores kann dann so breit bemessen werden, dass es in der Tief-Stellung des Stores bei den Mündungsrändern der Ausnehmung 11 auf der Fensterbrüstung 3 aufliegt, die Ausnehmung 11 abdeckt sowie mehr oder weniger dicht abschliesst und also zusätzlich als verstellbares Verschlussorgan zum Verschliessen der Ausnehmung 11 dient.
    Wenn der Schieber und das Bremsorgan von jeder Führung nebeneinander geführt werden, kann der Bremskörper des Bremsorgans gleich oder ähnlich wie ein Schieber 40 mit einem zahnstangenartigen Schenkel versehen und formschlüssig mit den Endabschnitten eines Brems-Zahnriemens verbunden werden. Eventuell können die Bremsorgane zusätzlich mit mindestens einer federbelasteten, bewegbaren und/oder deformierbaren, an geeigneter Stelle angeordneten Bremsbacke versehen sein. Jeder Brems-Zahnriemen umschlingt beim obern und untern Ende der Führung ein Brems-Zahnrad. Die obern oder untern Brems-Zahnräder sind über eine Welle mit einer elektrisch steuerbaren, elektromagnetischen Brems- und/oder Blockiervorrichtung verbunden und können durch diese wahlweise freigegeben oder gebremst und mindestens annähernd blockiert werden. Wenn die Brems- und/oder Blockiervorrichtung die mit ihr verbundenen Brems-Zahnräder freigibt, können die Bremskörper von den Schiebern verschoben werden, wobei die Reibung der Bremskörper, Brems-Zahnriemen und Brems-Zahnräder ein Verschwenken des Endorgans und der Lamellen durch Verschieben der Schieber ermöglicht. Wenn die Brems- und/oder Blockiervorrichtung die mit ihr verbundenen Brems-Zahnräder bremst und/oder blockiert, werden die Bremskörper praktisch unverschiebbar festgehalten. Dadurch wird ein Verschwenken des Endorgans und der Lamellen durch direktes, manuelles Angreifen am Endorgan oder einer Lamelle auch bei grosser Kraftanwendung praktisch verhindert und der durch den Raffstore erzielbare Schutz gegen Einbrüche erhöht.
    Ferner kann der Raffstore als Organ zum Reflektieren und Umlenken von Licht ausgebildet sein und zum Beispiel Lamellen aufweisen, von denen mindestens eine Fläche bzw. Breitseite reflektierend ist, um Sonnenlicht zu reflektieren und aus dem Aussen bzw. Umgebungsraum eines Gebäudes durch ein Fenster in einen Innenraum des Gebäudes umzulenken. Die Lamellen können dann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass das in den Innenraum hinein reflektierte Licht diffus gestreut wird und sich im Innenraum aufhaltende Personen nicht blendet. Die Lamellen können entweder opak oder derart beschränkt lichtdurchlässig sein, dass sie diffuses Licht durchlassen aber eine Blendung von Personen durch das durchgelassene Licht mindestens weitgehend verhindern. Die Schwenkstellungen der Lamellen können dann durch eine Person und/oder automatisch an den Sonnenstand angepasst werden.

    Claims (10)

    1. Einrichtung mit einem Lamellen (18) sowie ein längliches Endorgan (19) aufweisenden Raffstore (17, 117, 217, 317) und einer mit dem Endorgan (19) verbundenen Stellvorrichtung (21) zum Heben und Senken des Endorgans (19), dadurch gekennzeichnet, dass das Endorgan (19) am obern Ende des Raffstores (17, 117, 217, 317) angeordnet und durch längliche, flexible Tragorgane (77) mit den Lamellen (18) verbunden ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei längliche Führungen (25, 125, 225, 325) vorhanden sind, von denen jede einen mit einem Ende des Endorgans (19) verbundenen Schieber (40) verschiebbar führt, dass bei jeder Führung (25, 125, 225, 325) zwei Räder vorhanden sind, von denen eines durch die Stellvorrichtung (21) drehbar ist, dass bei jeder Führung (25, 125, 225, 325) ein die beiden Räder umschlingendes, mit dem Schieber (40) verbundenes Übertragungselement vorhanden ist, das zwei miteinander verbundene Enden (48) hat oder endlos ist und durch das mit der Stellvorrichtung (21) verbundene Rad bewegbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder als Zahnräder (37, 38) ausgebildet sind und dass die Übertragungselemente durch Zahnriemen (47) oder Ketten gebildet sind und mit den Zahnrädern (37, 38) in Eingriff stehen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Endorgan (19) um eine ungefähr horizontale Achse schwenkbar ist, dass Schwenkmittel zum Verschwenken des Endorgans (19) vorhanden sind und dass die Tragorgane (77) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass am Endorgan (19) hängende Lamellen (18) beim Verschwenken des Endorgans (19) ebenfalls verschwenkt werden, wobei vorzugsweise jede Lamelle (18) an beiden Enden von den Führungen (25, 125, 225, 325) verschiebbar und verschwenkbar geführt ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkmittel bei jeder Führung (25, 125, 225, 325) ein von dieser verschiebbar geführtes Bremsorgan (55, 255, 355) und einen Lenker (69, 169, 269, 369) aufweisen, dass Mittel vorhanden sind, um die Verschiebung der Bremsorgane (55, 255, 355) zu hemmen, und dass jedes Bremsorgan (55, 255, 355) durch einen der Lenker (69) derart mit einem der Enden des Endorgans (19) verbunden ist, dass das Endorgan (19) durch Verschieben bezüglich des Bremsorgans (55, 255, 355) verschwenkbar ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Ende des Endorgans (19) ein Anschlag (67) zum Definieren einer Schwenkstellung des Endorgans (19) vorhanden ist, wobei zum Beispiel jeder Anschlag (67) am Endorgan (19) befestigt ist und in der genannten Schwenkstellung an den sich beim betreffenden Ende des Endorgans (19) befindenden Lenker (69, 169, 269, 369) angreift.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bremsorgan (55) einen verschiebbar von der Führung (25) geführten Bremskörper (56) und mindestens eine Feder (62) aufweist, die mindestens eine Bremsbacke gegen eine Fläche der Führung (25, 125, 225, 325) drückt, wobei die bzw. jede Bremsbacke beispielsweise durch einen biegbaren Schenkel (57, 58) des Bremskörpers (56) gebildet ist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bremsorgan mit einem Zahnriemen oder einer Kette verbunden ist, der bzw. die in der Nähe der Enden der Führung zwei Zahnräder umschlingt, von denen mindestens einer mit einer elektrisch steuerbaren Brems- und/oder Blockiervorrichtung zum Bremsen und/oder Blockieren des Zahnrads verbunden ist.
    9. Gebäude mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mit einer ein Fenster (7) aufweisenden Wand (1) wobei das Fenster (7) eine Verglasung (10) hat und wobei der Raffstore (17, 117, 217, 317) mittels der Stellvorrichtung (21) wahlweise in eine Tief-Stellung oder in eine Hoch-Stellung bringbar ist, in der das Endorgan (19) seine tiefste bzw. höchste Stellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffstore (17, 117, 217, 317) in der Tief-Stellung mindestens einen sich bis zum obern Ende der Verglasung (10) erstreckenden Bereich von dieser freigibt.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffstore (17, 117, 217, 317) auf der an die Umgebung des Gebäudes angrenzenden Seite der Verglasung (10) angeordnet ist, dass die Wand (1) unterhalb des Fensters (7) eine Ausnehmung (11) hat, dass sich die Lamellen (18) in der Tief-Stellung in der Ausnehmung (11) befinden und dass die Ausnehmung (11) in der Tief-Stellung des Raffstores (17, 117, 217, 317) durch ein Verschlussorgan (79) verschliessbar ist, das verstellbar, beispielsweise verschwenkbar mit der Wand (1) verbunden oder vom Endorgan gebildet ist.
    EP98810612A 1997-07-08 1998-07-01 Raffstore sowie Gebäude mit einem Raffstore Expired - Lifetime EP0890703B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH166497 1997-07-08
    CH1664/97 1997-07-08
    CH166497 1997-07-08

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0890703A2 true EP0890703A2 (de) 1999-01-13
    EP0890703A3 EP0890703A3 (de) 2000-04-19
    EP0890703B1 EP0890703B1 (de) 2004-04-28

    Family

    ID=4215741

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98810612A Expired - Lifetime EP0890703B1 (de) 1997-07-08 1998-07-01 Raffstore sowie Gebäude mit einem Raffstore

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0890703B1 (de)
    AT (1) ATE265609T1 (de)
    DE (1) DE59811259D1 (de)

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1118746A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 Schenker Storen Ag Antriebsvorrichtung für Lamellenstoren
    EP1213439A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Griesser Holding AG Abdeckvorrichtung
    EP1213437A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Griesser Holding AG Lamellenstore mit Wendevorrichtung
    EP1243744A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Dieter Niemann Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben
    EP1072753A3 (de) * 1999-07-27 2002-12-18 Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH Lamellenjalousie
    EP1418307A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Oiles Corporation Jalousie
    WO2005019579A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Elero Gmbh Antriebssystem zur betätigung von klappbaren gebäudeverschlüssen
    CH702333A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-15 Griesser Holding Ag Ganzmetall-Lamellenstore.
    CH704200A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-15 Griesser Holding Ag Vorrichtung zum Führen von Lamellen bei Lamellenstoren.
    CH705397A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Griesser Holding Ag Lamellenstore.
    CN104929504A (zh) * 2015-06-10 2015-09-23 苏州美记能工实业有限公司 一种展叠式建筑外遮阳系统窗
    EP3608498A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-12 Storenmaterial Ag Lamellenstore
    FR3102750A1 (fr) * 2019-11-01 2021-05-07 Gilles Serre Système de mise en sécurité d'une surface rigide verticale segmentée

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3192991A (en) * 1961-12-18 1965-07-06 Levolor Lorentzen Inc Venetian blind arrangement

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3192991A (en) * 1961-12-18 1965-07-06 Levolor Lorentzen Inc Venetian blind arrangement

    Cited By (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1072753A3 (de) * 1999-07-27 2002-12-18 Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH Lamellenjalousie
    EP1118746A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 Schenker Storen Ag Antriebsvorrichtung für Lamellenstoren
    EP1118746A3 (de) * 2000-01-20 2003-06-18 Schenker Storen Ag Antriebsvorrichtung für Lamellenstoren
    EP1213439A3 (de) * 2000-12-07 2003-10-08 Griesser Holding AG Abdeckvorrichtung
    EP1213439A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Griesser Holding AG Abdeckvorrichtung
    EP1213437A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Griesser Holding AG Lamellenstore mit Wendevorrichtung
    EP1243744A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Dieter Niemann Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben
    EP1418307A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Oiles Corporation Jalousie
    WO2005019579A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Elero Gmbh Antriebssystem zur betätigung von klappbaren gebäudeverschlüssen
    CH702333A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-15 Griesser Holding Ag Ganzmetall-Lamellenstore.
    CH704200A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-15 Griesser Holding Ag Vorrichtung zum Führen von Lamellen bei Lamellenstoren.
    CH705397A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Griesser Holding Ag Lamellenstore.
    CN104929504A (zh) * 2015-06-10 2015-09-23 苏州美记能工实业有限公司 一种展叠式建筑外遮阳系统窗
    EP3608498A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-12 Storenmaterial Ag Lamellenstore
    FR3102750A1 (fr) * 2019-11-01 2021-05-07 Gilles Serre Système de mise en sécurité d'une surface rigide verticale segmentée

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0890703B1 (de) 2004-04-28
    EP0890703A3 (de) 2000-04-19
    DE59811259D1 (de) 2004-06-03
    ATE265609T1 (de) 2004-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
    EP0890703B1 (de) Raffstore sowie Gebäude mit einem Raffstore
    EP1787003A1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
    EP2540951A1 (de) Lamellenstore mit verwindbaren Lamellen
    DE202005010548U1 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
    EP0460521A2 (de) Rolladen
    DE4020334C2 (de) Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen
    DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
    EP0984131B1 (de) Beschattungs- und Lichtlenksystem
    DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
    AT502509B1 (de) Jalousie
    DE2653349C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
    DE4336763A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung der direkten Einstrahlung von Sonnenstrahlen und dergleichen Lichtquellen durch Fenster
    DE2700257A1 (de) Rolladen
    DE102004048252B3 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
    DE3107404A1 (de) &#34;abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster&#34;
    EP1762692A2 (de) Blendrahmen
    EP1243744A1 (de) Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben
    DE19600949A1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
    EP1213437A2 (de) Lamellenstore mit Wendevorrichtung
    EP0204057B1 (de) Vertikalschiebefenster
    DE102007002075B4 (de) Rollladenkasten mit einer Walze und einem darauf gewickelten Rollladen
    DE60203062T2 (de) Verschlusseinrichtung
    DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
    EP0079434A1 (de) Jalousie

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: URS, ARNOLD

    Inventor name: TOBLER, HUGO

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: ARNOLD, URS

    Inventor name: TOBLER, HUGO

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: NYFFENEGGER STORENFABRIK AG

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 06B 9/32 A, 7E 06B 9/388 B, 7E 06B 7/086 B, 7E 06B 9/327 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001009

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030512

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: ARNOLD, URS

    Inventor name: TOBLER, HUGO

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040428

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59811259

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040603

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090702

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090731

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090715

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100731

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59811259

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100701