DE19600949A1 - Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen

Info

Publication number
DE19600949A1
DE19600949A1 DE19600949A DE19600949A DE19600949A1 DE 19600949 A1 DE19600949 A1 DE 19600949A1 DE 19600949 A DE19600949 A DE 19600949A DE 19600949 A DE19600949 A DE 19600949A DE 19600949 A1 DE19600949 A1 DE 19600949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter according
drive
slats
drive gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19600949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600949C2 (de
Inventor
Josef Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE19655108A priority Critical patent/DE19655108B4/de
Priority to DE19600949A priority patent/DE19600949C2/de
Priority to FR9700193A priority patent/FR2743600B1/fr
Publication of DE19600949A1 publication Critical patent/DE19600949A1/de
Priority to FR0004967A priority patent/FR2793516B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19600949C2 publication Critical patent/DE19600949C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/033Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen, insbesondere Wohndachfen­ sterrolladen, der eine Abdeckung aus Lamellen auf­ weist, die beim Öffnen beziehungsweise Schließen der Abdeckung auf eine Wickelwelle eines Lamellen-Aufnahmegehäuses aufgewickelt beziehungsweise von dieser abgewickelt werden und mit einer vorzugs­ weise zur Wickelwelle separat arbeitenden Antriebs­ einrichtung, die mindestens ein Antriebszahnrad aufweist, dessen Zähne mit Ausnehmungen von den La­ mellen zugeordneten Eingriffsmitteln zusammenwir­ ken, wobei sich das Antriebszahnrad im Bereich zwi­ schen der Wickelwelle und vom Lamellen-Aufnahmegehäuse ausgehenden Führungsschienen für die Lamellen befindet.
Ein Rolladen der eingangs genannten Art geht aus der österreichischen Patentschrift 82 361 hervor. Seine aus Lamellen gebildete Abdeckung verläuft - vom freien Ende ausgehend betrachtet - zu An­ triebszahnrädern, deren Zähne in Durchbrüche der Lamellen eingreifen. Die Durchbrüche befinden sich in den beiden Endbereichen der Lamellen. Von den Antriebszahnrädern aus verläuft die Abdeckung zu einer Wickelwelle, die sich in einem Lamellen-Aufnahmegehäuse befindet. Die Antriebszahnräder sind der Außenseite der von den Lamellen gebildeten Ab­ deckung des Rolladens zugeordnet. Ausgehend von den Antriebszahnrädern verläuft die Abdeckung über die Wickelwelle hinweg und mündet dann bogenförmig von oben nach unten verlaufend in den Umfangswickel der Wickelwelle ein. Die Drehrichtung der Antriebszahn­ räder ist daher entgegengesetzt zu der der Wickel­ welle. Diese Lamellenführung führt zu einer relativ langen Bauform des Rolladens, so daß das Lamellen-Aufnahmegehäuse das zugeordnete Fenster überragt und hat ferner eine nicht optimale Kraftübertragung zwischen den Antriebszahnrädern und den Lamellen zur Folge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, bei dem die vorstehend erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Antriebszahnrad der dem Fenster zugekehrten Rückseite der Lamellen zugeordnet ist und daß die Drehrichtung des Antriebszahnrads mit der Drehrich­ tung der Wickelwelle in der jeweiligen Betriebsart des Öffnens beziehungsweise Schließens der Abdec­ kung übereinstimmt. Von der Außenseite des Rolla­ dens her gesehen laufen somit die Lamellen "über" das Antriebszahnrad (beziehungsweise über die An­ triebszahnräder, wenn in jedem Endbereich der La­ mellen ein Antriebszahnrad angeordnet ist) hinweg, wobei - zur Wickelwelle hin - die von den Lamellen gebildete Abdeckung über die Wickelwelle hinweg und dann nach unten um die Wickelwelle herumgeführt ist. Dieser Verlauf der Abdeckung hat zur Folge, daß die Drehrichtung des Antriebszahnrads mit der Drehrichtung der Wickelwelle in Betriebsart Öffnen und auch in der Betriebsart Schließen überein­ stimmt. Da die einzelnen Lamellen relativ zueinan­ der zur Beibehaltung einer entsprechenden Leicht­ gängigkeit der Abdeckung nur entlang eines nicht zu stark gekrümmten Weges geführt werden dürfen, muß im genannten Stand der Technik ein entsprechend großer Abstand zwischen den Antriebszahnrädern und der Wickelwelle eingehalten werden, damit die Bahn­ krümmung der Abdeckung zwischen den Antriebszahnrä­ dern und der Wickelwelle nicht zu groß wird. Dieses hat zur Folge, daß sich die Abmessungen des Rolla­ dens vergrößern. Beim erfindungsgemäßen Rolladen hingegen werden die Lamellen aus ihrer Führungs­ ebene im Bereich der Führungsschienen auf ein ent­ sprechend höheres Niveau - entsprechend dem Wickel der Wickelwelle - angehoben, wobei - im Bereich zwi­ schen den dem Lamellen-Aufnahmegehäuse zugeordneten Enden der Führungsschienen und der Wickelwelle - die dort vorzugsweise bereits ansteigende Abdeckung von dem Antriebszahnrad beziehungsweise den An­ triebszahnrädern untergriffen wird, so daß bei ent­ sprechend kleiner Bauform nur eine relativ geringe Krümmung der Führungsbahn der Abdeckung vorliegt. Hierdurch ist es bevorzugt möglich, das Lamellen-Aufnahmegehäuse im wesentlichen oberhalb des Quer­ holmes des zugeordneten Fensterflügels unterzubrin­ gen, wobei dennoch die freie Sicht aus dem Fenster nicht beeinträchtigt ist. Dies insbesondere auch deshalb, weil sich das Antriebszahnrad unterhalb der Abdeckung befindet und demzufolge nicht auf ho­ hem Niveau liegt und dadurch nicht zur Sichtbeein­ trächtigung führt. Vorzugsweise liegt die Ein­ griffszone der Zähne des Antriebszahnrads auf höhe­ ren Niveau als die Führung der Lamellen innerhalb der Führungsschienen. Ferner befindet sich der höchste Punkt des Umfanges der Wickelwelle (ohne bereits dort aufgewickelter Lamellen) oberhalb der genannten Eingriffszone. Damit ist das An­ triebszahnrad quasi im "aufsteigenden Ast" der La­ mellen, und zwar im Übergangsbereich zwischen Füh­ rungsschienen und Wickelwelle, angeordnet. Die auf die Lamellen wirkende Schwerkraft unterstützt das Eingreifen der Zähne des Antriebszahnrads in die Ausnehmungen der den Lamellen zugeordneten Ein­ griffsmitteln, so daß eine sehr gute Kraftübertra­ gung vorliegt, die ferner durch die nur sanfte Krümmung der Abdeckungsbahn unterstützt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Endbereiche der Lamellen oder die den Lamellen zugeordneten Eingriffsmittel zumindest im Bereich des Antriebszahnrads in einem Führungskanal geführt sind. Sofern die Lamellenenden selbst die Ausnehmungen für die Zähne des Antriebszahnrads aufweisen, werden die Endbereiche in dem Führungs­ kanal geführt. Sind den Lamellen jedoch vorzugs­ weise Eingriffsmittel zugeordnet, also mit den La­ mellen verbundene, spezielle Teile, die die Ausneh­ mungen aufweisen, so werden diese in dem Führungs­ kanal geführt. Der Führungskanal stellt sicher, daß im Bereich der Kraftübertragungszone zwischen dem Antriebszahnrad und der Abdeckung die Lamellen eine optimale Lage zur Kraftübertragung einnehmen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das eine Ende des Führungskanals in einen Lagerkanal der zugeordneten Führungsschiene übergeht. Dieses hat zur Folge, daß über die gesamte Wegstrecke zwischen dem An­ triebszahnrad und den Führungsschienen eine Abdec­ kungsführung vorliegt.
Überdies ist es vorteilhaft, wenn das andere Ende des Führungskanals in einen Lamellenaufnahmeraum des Lamellen-Aufnahmegehäuses mündet. Hierdurch ist eine Führung im Bereich zwischen dem Antriebszahn­ rad und dem Lamellen-Aufwickelbereich sicherge­ stellt.
Der Führungskanal ist - nach einer Weiterbildung der Erfindung - in einer Seitenwange des Lamellen-Auf­ nahmegehäuses ausgebildet. Im Zuge dieser Anmeldung wird zumeist nur auf eine Seite der Lamellen bezie­ hungsweise des Lamellen-Aufnahmegehäuses oder der das Antriebszahnrad aufweisenden Antriebseinrich­ tung eingegangen. Gleichwohl kann jedoch eine ent­ sprechend gleiche Ausbildung auf der anderen Seite der Lamellen beziehungsweise des Lamellen-Aufnahmegehäuses und so weiter vorgesehen sein, so daß - zur parallel zu den Führungsschienen verlaufenden Mit­ telachse des Rolladens - eine symmetrische Ausbil­ dung vorliegt. Es erübrigt sich daher, stets auf beide Seiten einzugehen, sondern es wird - der Ein­ fachheit halber - dann nur auf die Ausbildung einer Seite eingegangen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Führungskanal beziehungsweise ein Be­ reich von diesem eine den Lamellenabstand auf ein bestimmtes Maß einstellende Krümmung aufweist, die entgegengesetzt zur Umfangskrümmung des An­ triebszahnrads verläuft. Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist diese Krümmung aufgrund der erfin­ dungsgemäßen Konstruktion relativ "schwach" ausge­ bildet und gleichwohl eine kurze Bauform des Rolla­ dens bei optimalem Eingriff des Antriebszahnrads in die Eingriffsmittel realisiert. Der Lamellenabstand zwischen den einzelnen Lamellen ist innerhalb be­ stimmter Grenzen variabel. So nimmt er den Wert Null an, wenn die Lamellen bei vollständig herabge­ lassenen Rolladen aufeinandertreten und so zu einer hundertprozentigen Verdunkelung des zugeordneten Raumes eines Gebäudes oder dergleichen führen. Der maximale Lamellenabstand liegt vor, wenn diese - beispielsweise beim Hochziehen der Abdeckung - durch die Schwerkraft auseinandergezogen werden. Die Krümmung des Führungskanal ist nun derart gewählt, daß sich ein bestimmter, reproduzierbarer, gleicher Abstand im Bereich der Kraftübertragungszone des Antriebszahnrads einstellt, so daß dessen Zähne op­ timal in die entsprechenden Ausnehmungen der Ein­ griffsmittel eingreifen können, insbesondere ohne daß Seitenkräfte beziehungsweise Scherkräfte und so weiter auftreten.
Bevorzugt ist - in Aufwickelrichtung der Abdeckung betrachtet - die Krümmung der Abdeckung im Bereich des Führungskanals entgegengesetzt zur ab einem Wendepunkt anschließenden Krümmung der Abdeckung auf der Wickelwelle. Insgesamt ergibt sich somit - im Querschnitt betrachtet - ein S-förmiger Verlauf der Abdeckung, wobei der Wendepunkt vorzugsweise im Bereich zwischen dem Antriebszahnrad und der Wic­ kelwelle liegt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß jede Lamelle eine bogenförmige Quer­ schnittskrümmung aufweist, die mit der Umfangskrüm­ mung des Antriebszahnrads gleichgerichtet ist. Diese Umfangskrümmung ist ferner mit der Aufwickel­ beziehungsweise Abwickelkrümmung der Wickelwelle gleichgerichtet, um eine platzsparende Aufwicklung der Lamellen vornehmen zu können. Durch die gleich­ gerichtete Umfangskrümmung der bogenförmigen Lamel­ len und der des Antriebszahnrads ist ein optimaler Eingriff der Zähne in die Ausnehmungen sicherge­ stellt.
Bevorzugt verläuft die Querschnittskrümmung der La­ mellen entgegengesetzt zur Krümmung des Führungska­ nals. Dieses hat zur Folge, daß sich der vorstehend erwähnte, reproduzierbare Abstand zwischen den ein­ zelnen Lamellen im Bereich der Kraftübertragungs­ zone einstellt. Da die Lamellen eine bogenförmige Querschnittskrümmung aufweisen, kann - nach einer Weiterbildung der Erfindung - die obere Wandung des Führungskanals die erwähnte Krümmung im Bereich des Antriebszahnrads aufweisen, während die untere Wan­ dung des Führungskanals, die mit der Unterseite der Lamellen beziehungsweise mit den Lamellen zugeord­ neten Eingriffsmittel zusammenwirkt, etwa eben ver­ läuft.
Die Seitenwange weist vorzugsweise einen Steckfort­ satz zur Befestigung der zugehörigen Führungs­ schiene auf. Auf diese Art und Weise läßt sich eine optimale und einfache Verbindung zwischen Führungs­ schiene und Lamellen-Aufnahmegehäuse schaffen.
Die Eingriffsmittel überragen vorzugsweise die En­ den der Lamellen mit die Ausnehmungen aufweisenden Führungsabschnitten. Bei den Eingriffsmitteln han­ delt es sich bevorzugt um separate Kunststoffteile, die mit Einsteckabschnitten in die als Hohlprofil ausgebildeten Lamellen eingesteckt sind und mit ih­ ren Führungsabschnitten die Lamellen überragen. Die Führungsabschnitte sind einerseits in dem Führungs­ kanal und auch in dem Lagerkanal geführt und weisen andererseits die Ausnehmungen auf, in die die Zähne des Antriebszahnrads eingreifen.
Die Antriebseinrichtung besitzt vorzugsweise einen Elektromotor, der in der Seitenwange angeordnet ist. Es ist nicht erforderlich, daß sich in jeder Seitenwange ein Elektromotor befindet, sondern es reicht auch, diesen in einer der beiden Seitenwan­ gen vorzusehen, der eine Antriebswelle antreibt, auf der sich - im jeweiligen Endbereich - jeweils ein Antriebszahnrad befindet, das mit Eingriffsmitteln auf jeweils beiden Seiten der Lamellen zusammen­ wirkt.
Die Antriebseinrichtung ist - nach einer Weiterbil­ dung der Erfindung - der Innenseite des Fensters zu­ geordnet, sie kann insbesondere als manuelle An­ triebseinrichtung ausgebildet sein. Mithin kann sich der erwähnte Elektromotor im Bereich des Lamellen-Aufnahmegehäuses, also im Bereich der Außen­ seite des Fensters befinden oder - wie vorstehend erwähnt - ist die Antriebseinrichtung an der Innen­ seite des Fensters, dem der Rolladen zugeordnet ist, angeordnet, wobei es sich ebenfalls um einen Elektromotor oder um eine manuelle Antriebseinrich­ tung, insbesondere mit mittels eines manuell zu be­ tätigenden Kurbelantriebs, handelt. Um das Herab­ lassen und Heraufziehung der Abdeckung des Rolla­ dens zu bewirken führt von der Innenseite des Fen­ sters eine Kraftübertragungsstrecke bis zum An­ triebszahnrad.
Die Kraftübertragungsstrecke weist bevorzugt einen Drehpunkt eines ihr angehörigen Kraftübertragungs­ glieds auf, der mit oder etwa mit einer Kippachse des Rolladens zusammenfällt. Diese Kippachse des Rolladens ist notwendig, um ihn zu verschwenken, wenn das Fenster in eine Kippstellung verbracht wird. Der Rolladen bewegt sich dann um die erwähnte Kippachse mit. Wenn der Drehpunkt des Kraftübertra­ gungsglieds etwa mit oder genau mit der Kippachse des Rolladens zusammenfällt, so ergibt sich beim Kippen des Rolladens keine oder nur eine kleine Verlagerung der Kraftübertragungsstrecke, was sehr günstig ist. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Kippachse mit der Achse der Wickelwelle zusammen­ fällt, was zu einer einfachen Konstruktion führt.
Um etwaige Verlagerungserscheinungen beim Kippen des Rolladens um die Kippachse auszugleichen, weist die Kraftübertragungsstrecke mindestens ein flexibel, längenflexibel oder teleskopisch wirken­ des Kraftübertragungselement auf. Diese ist in der Lage, ein Drehmoment zum Herablassen beziehungs­ weise Heraufziehen der Abdeckung des Rolladens zu übertragen und gleichwohl die durch die Kippbewe­ gung auftretende Längenänderung auszugleichen. Zur Erleichterung des Heraufziehens der Abdeckung ist der Wickelwelle vorzugsweise ein Federantrieb zuge­ ordnet. Mithin besteht eine Federvorspannung, der­ art, daß der Rolladen zum Aufwickeln neigt. Das in Eingriff stehende Antriebszahnrad sorgt dafür, daß dieses Aufwickeln nicht unkontrolliert erfolgt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Federantrieb eine Spiralfeder auf­ weist, also eine Feder, deren Windungen vorzugs­ weise in einer Ebene liegen. Es ist vorteilhaft, wenn das eine Ende der Spiralfeder an einem Feder­ antriebsgehäuse und das andere Ende der Spiralfeder an einem Drehteil befestigt ist, das mit der Wic­ kelwelle gekuppelt ist. Insbesondere liegt eine leicht lösbare Kupplung, insbesondere eine Steck­ kupplung, vor.
Das Drehteil kann drehfest im Federantriebsgehäuse mittels eines das Drehteil und das Federantriebsge­ häuse verbindenden Sicherungsstiftes festgelegt werden. Der Stift durchdringt im eingesteckten Zu­ stand entsprechende Bohrungen von Drehteil und Fe­ derantriebsgehäuse und verhindert somit eine Rela­ tivbewegung dieser Teile. Hierdurch kann der ge­ spannte Zustand der Spiralfeder bei der Montage des Rolladens gesichert und beibehalten werden. Ist die Montage erfolgt, so wird der Sicherungsstift gezo­ gen und die gespannte Spiralfeder wirkt in ge­ wünschter Weise auf die Wickelwelle. Für die Mon­ tage ist das Federantriebsgehäuse vorzugsweise drehfest in die Seitenwange einsetzbar. Bei dem Einsetzen des Federantriebsgehäuses in die Seiten­ wange erfolgt vorzugsweise gleichzeitig automatisch die drehfeste Kupplung zwischen Drehteil und Wic­ kelwelle. Dieses kann insbesondere mit einer ent­ sprechenden Steckkupplung erfolgen. Hierdurch ist die Montagearbeit sehr einfach und kostengünstig durchführbar.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung und zwar zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines einem Wohndachfenster zugeordneten Rolladens,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch den Rolladen der Fig. 1 im Bereich einer Antriebseinrich­ tung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Bereich einer aus Lamellen bestehenden Abdeckung des Rolladens,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 3 entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf die Innenseite ei­ ner Seitenwange eines Lamellen-Aufnahmegehäuses des Rolladens,
Fig. 6 eine Ansicht auf die Außenseite der Sei­ tenwange gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Antriebswelle, die endseitig An­ triebszahnräder für den Antrieb der Ab­ deckung des Rolladens aufweist,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Kraft­ übertragungsstrecke für den Antrieb des Rolladens,
Fig. 9 eine Einzelheit der Kraftübertragungs­ strecke,
Fig. 10 eine Schnittansicht durch einen Federan­ trieb entlang der Linie X-X in Fig. 11,
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Federantrieb der Fig. 10, jedoch ohne Feder und
Fig. 12 eine Ansicht auf die Außenseite einer Seitenwange, in die der Federantrieb ein­ gesetzt ist.
Die Fig. 1 zeigt einen Rolladen 1, der der Außen­ seite eines Fensters 2 zugeordnet ist. Das Fenster 2 ist als Wohndachfenster 3 ausgebildet. Der Rolla­ den befindet sich auf dem Fensterflügel 4 des Wohn­ dachfenster 3, wobei ein Lamellen-Aufnahmegehäuse 5 des Rolladens 1 dem oberen Querholm 6 und zwei vom Lamellen-Aufnahmegehäuse 5 ausgehende Führungs­ schienen 7 und 8 des Rolladens 1 den beiden Seiten­ holmen 9 und 10 des Fensterflügels 4 zugeordnet sind. Die freien Enden 11, 12 der Führungsschienen 7, 8 enden im Bereich des unteren Querholms 13 des Fensterflügels 4. Sie sind dort mit nicht darge­ stellten Beschlagsteilen beweglich festgelegt. Der Rolladen 1 weist ferner eine Abdeckung 14 auf, die von Lamellen 15 gebildet ist. Die Lamellen 15 wei­ sen an ihren beiden Enden Eingriffsmittel 16 (Fig. 3) auf, die die Lamellenenden überragen und in La­ gerkanälen 17, 18 der Führungsschienen 7, 8 (Fig. 1) geführt sind. Die Eingriffsmittel 16 sind mit Einsteckabschnitten in die als Hohlprofil ausgebil­ deten Lamellen 15 eingesteckt und gehalten. Sie weisen als Durchbrüche 19 ausgebildete Ausnehmungen 20 auf, wobei auch zwischen benachbarten Eingriffs­ mitteln 16 Ausnehmungen 20 ausgebildet werden. In die Ausnehmungen 20 greifen die Zähne 21 eines An­ triebszahnrads 22 ein, das Bestandteil einer An­ triebseinrichtung 23 des Rolladens 1 ist (Fig. 2). Gemäß Fig. 7 sind zwei Antriebszahnräder 22 vorge­ sehen, die in den Endbereichen einer Antriebswelle 24 drehfest befestigt sind. Insofern werden die La­ mellen 15 in ihren beiden Endbereichen durch Ein­ griff der Antriebszahnräder 22 in die Ausnehmungen 20 der Eingriffsmittel 16 zum Öffnen beziehungs­ weise Schließen der Abdeckung 14 angetrieben. Auf die konkrete Ausgestaltung des Antriebs wird nach­ stehend genauer eingegangen.
Das Lamellen-Aufnahmegehäuse 5 weist gemäß Fig. 1 zwei Seitenwangen 25 auf, zwischen denen, die mit Antriebszahnrädern 22 bestückte Antriebswelle 24 (Fig. 7) lagert und zwischen denen ferner eine Wickelwelle 26 (Fig. 2) drehbar gelagert ist, die dem Auf- beziehungsweise Abwickeln der Lamellen 15 dient. Wird die Abdeckung 14 aufgezogen, so werden die Lamellen 15 auf der Wickelwelle 26 aufgewic­ kelt; eine Abwicklung von der Wickelwelle 26 er­ folgt beim Schließen des Rolladens 1. Die Fig. 2 verdeutlicht, daß die Lamellen 15 eine Quer­ schnittskrümmung aufweisen, die der Umfangskrümmung der Wickelwelle 26 entspricht, wodurch eine platz­ sparende Aufwicklung ermöglicht ist. Als Wickelraum steht ein zwischen den Seitenwangen 25 ausgebilde­ ter Lamellen-Aufnahmeraum 27 zur Verfügung. Aus op­ tischen Gründen und um Witterungseinflüsse fernzu­ halten, ist zwischen den beiden Seitenwangen 25 eine Gehäusewandung 28 angeordnet.
Gemäß der Fig. 2, 5 und 6 weist jede Seitenwange 25 einen Steckfortsatz 29 auf, der bei der Montage des Rolladens 1 in die entsprechende Führungs­ schiene 7 beziehungsweise 8 eingeschoben wird. Auf diese Art und Weise werden die beiden Teile einfach miteinander verbunden. Jede Seitenwange 25 ist vor­ zugsweise aus Kunststoff als Spritzgußteil erstellt und weist eine Mittelwand 30 auf, zu der senkrecht nach beiden Seiten überstehend eine Umfangswandung 31 verläuft. Auf der Innenseite der Seitenwange 25 wird zwischen der Umfangswandung 31 ein Teil des Lamellen-Aufnahmeraumes 27 ausgebildet. Auf der Außenseite (Fig. 6) der Seitenwange 25 befinden sich zwischen der Umfangswandung 31 Zwischenwände 32, so daß Teilräume 33 ausgebildet werden, die der sicheren Aufnahme von weiteren, nicht dargestellten Bauelementen dienen, beispielsweise einem Elektro­ motor für den Antrieb des Rolladens 1, der mit der Antriebswelle 24 zusammenwirkt. Die Zwischenwände 32 können auch ganz oder teilweise entfallen, um die erforderlichen Einrichtungen, beziehungsweise auch ein Getriebe, aufnehmen zu können. Die Mittel­ wand 30 wird von einer Lagerbohrung 34 (Fig. 5, 6) durchsetzt, in der die Wickelwelle 26 gelagert ist. Ferner ist eine Lagerbohrung 35 für die An­ triebswelle 24 vorgesehen. Auf der Innenseite der Seitenwange 25 (Fig. 5) ist ein Aufnahmeraum 36 für das zugehörige Antriebszahnrad 22 vorgesehen. Der Grund 37 des Aufnahmeraums 36 liegt höher als der Grund 38 des Lamellen-Aufnahmeraumes 27. Der Grund 38 wird von der einen Seite der Mittelwand 30 gebildet. Ist - im montierten Zustand - der Steck­ fortsatz 29 in die zugehörige Führungsschiene 7 eingesteckt, so geht der Lagerkanal 17 der Füh­ rungsschiene 7 in einen Führungskanal 39 der Sei­ tenwange 25 über. Der Führungskanal 39 tangiert den seitlichen, oberen Bereich des Aufnahmeraums 36 und geht tangential in den im Querschnitt kreisförmigen Lamellen-Aufnahmeraum 27 über. Auch der Aufnah­ meraum 36 weist einen etwa kreisförmigen Quer­ schnitt auf, wobei die Kreiskontur lediglich im Be­ reich des Führungskanals 39 gestört ist.
Der Fig. 5 ist zu entnehmen, das der untere Teil 40 des Führungskanals 39 eine Weite W aufweist, die im Zuge des weiteren Verlaufs des Führungskanals 39 in Richtung auf den Aufnahmeraum 36 abnimmt. Im Be­ reich des Aufnahmeraums 36 bildet der Führungskanal 39 eine Kraftübertragungszone 41 aus, das heißt, hier wirkt das Antriebszahnrad 22 mit den Lamellen 15 zugeordneten Ausnehmungen 20 zusammen. Im Zuge des weiteren Verlaufs des Führungskanal 39 in Rich­ tung auf den Lamellen-Aufnahmeraum 27 bleibt die Kanalweite etwa konstant. Der Führungskanal 39 weist eine untere Wandung 42 und eine obere Wandung 43 auf. Im unteren Teil 40 verläuft die untere Wan­ dung 42 unter Ausbildung eines Bogens 44 nach oben und geht dann in der Kraftübertragungszone 41 in einen etwa geradlinig ansteigenden Bereich 45 über. Dieser ansteigende Bereich 45 bleibt bis in den Eintritt in den Lamellenaufnahmeraum 27 erhalten, wobei in der Eintrittszone ein Radius 46 ausgebil­ det ist. Die obere Wandung 43 steigt - ausgehend vom Steckfortsatz 29 - ebenfalls unter Ausbildung eines Bogens 47 an, wobei die Krümmung des Bogens 47 kleiner als die des Bogens 44 ist. Im Bereich der Kraftübertragungszone 41 verläuft die obere Wandung 43 etwa geradlinig und parallel zum Bereich 45. Für die Zähne 21 des Antriebszahnrads 22 kann in die obere Wandung 43 eine zusätzliche, sich entlang der Kraftübertragungszone 41 erstreckende nutähnliche Vertiefung eingebracht werden, in die Endbereiche der Zähne 21 eintauchen können. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, daß die Zähne 21 sehr tief in die Durchbrüche 19 der Eingriffsmittel 16 der Lamellen 15 eingreifen können. Im oberen Teil 48 des Führungskanals 39 geht die obere Wandung 43 in einem leichten Bogen 49 sekantenartig in den Lamellen-Aufnahmeraum 27 über. Die Krümmungsrichtung des Bogens 49 entspricht der Krümmungsrichtung der Bogen 47 und 44.
Die Fig. 2 verdeutlicht den Antrieb der Lamellen 15, der mittels der beiden Antriebszahnräder 22 er­ folgt, die in die Ausnehmungen 20 der beiden Seiten der Lamellen 15 angeordneten Eingriffsmittel 16 eingreifen. Das Auf- beziehungsweise Abwickeln der Lamellen mittels der Wickelwelle 26 erfolgt auf später noch beschriebene Art und Weise und hat mit dem eigentlichen Antrieb der Abdeckung 14 nichts zu tun. Die relativ große Weite W des Führungskanals 39 im unteren Teil 40 ermöglicht es, daß die Lamel­ len 15 - ausgehend von der zugehörigen Führungs­ schiene 7 beziehungsweise 8 - verschwenken und in die Kraftübertragungszone 41 einlaufen können. Die Krümmungsrichtungen der Bogen 44 und 47 sind entge­ gengesetzt zu der Krümmungsrichtung der Lamellen 15. In der Kraftübertragungszone 41 ist die Weite des Führungskanal 39 derart bemessen, daß die dort angeordnete Lamelle 15 mit ihrer Unterseite im Be­ reich der beiden Endkanten der Lamelle 15 auf der unteren Wandung 42 aufliegen und daß die Oberseite der Lamelle 15 etwa in der Lamellenmitte die obere Wandung 43 kontaktiert oder mit geringem Abstand zu dieser liegt. Insofern ist eine sichere Führung der Lamellen 15 gewährleistet, so daß die Zähne 21 des entsprechenden Antriebszahnrads 22 optimal in die Ausnehmungen 20 der Eingriffsmittel 16 eintreten und die Abdeckung 14 verlagern können.
Gemäß Fig. 2 steigt der Führungskanal 39 - ausge­ hend von der Führungsschiene 7 - bogenförmig an und erreicht, gegenüber dem Lagerkanal 17 der Führungs­ schiene 7, im Bereich der Kraftübertragungszone 41 ein höheres Niveau. Dort wirkt das Antriebszahnrad 22 mit den Lamellen 15 zusammen. Im Zuge des weite­ ren Verlaufs des Führungskanals 39 steigt dieser weiter an und mündet in Uhrzeigerrichtung sekanten­ artig in den Lamellen-Aufnahmeraum 27, wobei "in Uhrzeigerrichtung" für die Darstellung der Fig. 2 gilt, also die Ansicht auf die Innenseite der lin­ ken Seitenwange 25 des Rolladens 1. Demgemäß ist das Antriebszahnrad 22 den Unterseiten 50 der La­ mellen 15 zugeordnet; die Lamellen 15 verlaufen also über dem Antriebszahnrad 22. Eine Drehrichtung des Antriebszahnrad 22 in Uhrzeigerrichtung führt zu einer Aufwickeldrehrichtung der Wickelwelle 26 in gleicher Richtung, also auch in Uhrzeigerrich­ tung. Wird der Rolladen 1 geschlossen, so führt hierzu das Antriebszahnrad 22 eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn aus (Fig. 2), wobei die Wickel­ welle 26 ebenfalls eine Drehung entgegen dem Uhr­ zeigersinn durchführt.
Die Fig. 8 verdeutlicht einen manuellen Antrieb des Rolladens 1. Es ist eine Antriebseinrichtung 51 in Form einer manuell zu bedienenden, nicht näher dargestellten Kurbel vorgesehen, die von der Innen­ seite des Fensters 2 betätigbar ist. Die Antriebs­ kraft wird längs einer Kraftübertragungsstrecke 52 bis zur Antriebswelle 24 übertragen. Die Drehung der Kurbel wird bis zu einem Kaderngelenk 53 über­ tragen, dort richtungsmäßig umgelenkt und einem te­ leskopisch wirkenden Kraftübertragungselement 54 zugeführt. Es schließt sich ein weiteres Kadernge­ lenk 55 an, von dem eine Antriebswelle 56 bis zu einem Schneckenrad 57 führt, das mit einem frei auf der Wickelwelle 26 drehbar gelagerten Zahnrad 58 zusammenwirkt, das ein Kettenrad 59 antreibt, wel­ chem eine schlaufenförmige Kette 60 zugeordnet ist, die ein weiteres Kettenrad 61 antreibt, das dreh­ fest mit der Antriebswelle 24 verbunden ist. An­ stelle der Kettenräder 59 und 61 sowie der Kette 60 können auch entsprechend andere Kraftübertragungs­ elemente, beispielsweise Riemenräder oder derglei­ chen, eingesetzt werden.
Wird - beispielsweise zum Lüften - das Fenster 2 um eine Achse im Bereich des oberen Querholmes 6 ge­ kippt, so kippt auch der Rolladen 1, und zwar um eine Kippachse 62 (Fig. 1), die von der Wickel­ welle 26 mit ausgebildet wird. Diese Kippbewegung des Rolladens 1 führt zu geringfügigen Verlagerun­ gen im Bereich der Kraftübertragungsstrecke 52, die von dem teleskopisch wirkenden Kraftübertragungs­ element 54 ausgeglichen werden. Das Kraftübertra­ gungselement 54 kann somit Längenänderungen kompen­ sieren, ohne daß seine Drehung- und Übertragungsei­ genschaft gestört wird. Da der Drehpunkt 63 des Zahnrads 58 beziehungsweise Kettenrads 59 mit der Kippachse 62 des Rolladens 1 zusammenfällt, wirkt sich ein Kippen des Rolladens 1 auf die Kraftüber­ tragungsstrecke 52 gar nicht oder nur unwesentlich aus. Anstelle des teleskopisch wirkenden Kraftüber­ tragungselements 54 kann auch eine starre Übertra­ gungsstrecke vorgesehen sein. Es wird in einem sol­ chen Fall zum Beispiel die Verbindungsstelle (vor­ zugsweise eine Nuß) zur Handkurbel verlagerbar aus­ gebildet. Zwischen der Wickelwelle 26 und dem An­ triebszahnrad 22 befindet sich eine nicht darge­ stellte Rutschkupplung, um unzulässige Kräfte, zum Beispiel bei bestimmten Abdeckungsstellungen und gleichzeitigem Verschwenken des Rolladens, zu ver­ meiden.
Der Fig. 9 ist zu entnehmen, daß die Außenseite der Seitenwange 25 (nicht dargestellt) mit einem Abdeckblech 64 verschlossen werden kann. Die Wic­ kelwelle 26 durchsetzt eine Öffnung in dem Abdeck­ blech 64 und ist drehbeweglich an einem Ausleger eines Haltefußes 65 gelagert, mit dem eine einfache Montage des Rolladens 1 am Fensterflügel 4 vorge­ nommen werden kann.
Die Fig. 10 bis 12 verdeutlichen den bereits er­ wähnten Federantrieb 66, der der Wickelwelle 26 zu­ geordnet ist und diese unter Vorspannung derart hält, daß ein Aufwickeln der Lamellen 15 erfolgt. Der Federantrieb 66 weist zwei parallel zueinander stehende Lagerscheiben 67 und 68 auf, die mittels Bolzen 69 parallel mit Abstand zueinander gehalten werden. Die Scheiben 67, 68 besitzen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt. Der Mittelpunkt der beiden Lagerscheiben 67 und 68 wird von einem Wellenstumpf 70 drehbar durchsetzt, mit dem dreh­ fest ein als kreisförmige Scheibe ausgebildetes Drehteil 71 verbunden ist, das sich zwischen den beiden Lagerscheiben 67 und 68 befindet. Die beiden Lagerscheiben 67 und 68 bilden ein Federantriebsge­ häuse 72 des Federantriebs 66. Der Fig. 10 ist zu entnehmen, daß einer der Bolzen 69 mit einer Spi­ ralfeder 73 verbunden ist, die mehrfach um das Drehteil 71 herumgeführt ist und mit einem Ende an dem Drehteil 71 befestigt ist. Bevor der Rolladen 1 montiert wird, wird die Spiralfeder 73 gespannt, das heißt, es erfolgt eine Aufzugsbewegung des Wel­ lenstumpfes 70 und damit des Drehteils 71 relativ zum Federantriebsgehäuse 72. Dies kann beispiels­ weise erzeugt werden, indem der Wellenstumpf 70 in einen Schraubstock eingespannt und das Federan­ triebsgehäuse 72 demgegenüber in die Aufzugsstel­ lung verdreht wird. Hat die Spiralfeder 73 die benötigte Spannung erreicht, so wird ein Siche­ rungsstift 74 in Bohrungen 75 der beiden Lager­ scheiben 67 und 68 und dem Drehteil 71 eingesteckt, so daß eine Sicherungsstellung erreicht wird. In diesem gespannten Zustand wird der Federantrieb 66 gemäß Fig. 12 in einen Raum beziehungsweise Teil­ raum 33 der Seitenwange 25 des Rolladens 1 einge­ setzt. Hierzu weisen die beiden Lagerscheiben 67 und 68 mehrere randoffene Ausnehmungen 76 auf, in die Zwischenwände 32 der Seitenwange 25 eingreifen, so daß das Federantriebsgehäuse 72 drehfest der Seitenwange 25 zugeordnet ist. Die Montage des Fe­ derantriebs 66 erfolgt somit durch seitliches Ein­ bringen in die Seitenwange 25. Bei dieser Einbring­ bewegung erfolgt vorzugsweise automatisch gleich­ zeitig eine Verbindung des Wellenstumpfes 70 mit der Wickelwelle 26. Hierfür sind entsprechende Formschlußelemente an den Wellen ausgebildet. Nach der kompletten Montage des Rolladens 1 wird der Si­ cherungsstift 74 gezogen, so daß die Kraft der Spi­ ralfeder 73 freigegeben wird. Auf diese Art und Weise ist stets ein sicheres Aufwickeln der Lamel­ len 15 auf die Wickelwelle 26 sichergestellt.

Claims (22)

1. Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen, insbesondere Wohndachfensterrolladen, der eine Ab­ deckung aus Lamellen aufweist, die beim Öffnen be­ ziehungsweise Schließen der Abdeckung auf eine Wic­ kelwelle eines Lamellen-Aufnahmegehäuses aufgewic­ kelt beziehungsweise von dieser abgewickelt werden und mit einer Antriebseinrichtung, die mindestens ein Antriebszahnrad aufweist, dessen Zähne mit Aus­ nehmungen von den Lamellen zugeordneten Eingriffs­ mitteln zusammenwirken, wobei sich das An­ triebszahnrad im Bereich zwischen der Wickelwelle und vom Lamellen-Aufnahmegehäuse ausgehenden Füh­ rungsschienen für die Lamellen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (22) der dem Fenster (2) zugekehrten Rückseite (Unterseite (50)) der Lamellen (15) zugeordnet ist und daß die Drehrichtung des Antriebszahnrads (22) mit der Drehrichtung der Wickelwelle (26) in der jeweiligen Betriebsart des Öffnens beziehungsweise Schließens der Abdeckung (14) übereinstimmt.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Endbereiche der Lamellen (15) oder die den Lamellen (15) zugeordneten Eingriffsmittel (16) zumindest im Bereich des Antriebszahnrads (22) in einem Führungskanal (39) geführt sind.
3. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Führungskanals (39) in einen Lagerkanal (17, 18) der zugeordneten Führungsschiene (7, 8) übergeht.
4. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Führungskanals (39) in einen Lamellen-Aufnah­ meraum (27) des Lamellen-Aufnahmegehäuses (5) mün­ det.
5. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (39) in einer Seitenwange (25) des Lamellen-Aufnahmegehäuses (5) ausgebildet ist.
6. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (39) beziehungsweise ein Bereich von diesem eine den Lamellenabstand auf ein bestimmtes Maß einstel­ lende Krümmung aufweist, die entgegengesetzt zur Umfangskrümmung des Antriebszahnrads (22) verläuft.
7. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß - in Aufwickelrich­ tung betrachtet - die Krümmung der Abdeckung (14) im Bereich des Führungskanals (39) entgegengesetzt zur ab einem Wendepunkt anschließenden Krümmung der Ab­ deckung (14) auf der Wickelwelle (26) ist.
8. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (15) eine bogenförmige Querschnittskrümmung aufweist, die mit der Umfangskrümmung des Antriebszahnrads (22) gleichgerichtet ist.
9. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitts­ krümmung der Lamellen (15) entgegengesetzt zur Krümmung des Führungskanals (39) verläuft.
10. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwange (25) einen Steckfortsatz (29) zur Befestigung der zugehörigen Führungsschiene (7, 8) aufweist.
11. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmit­ tel (16) die Enden der Lamellen (15) mit die Aus­ nehmungen (20) aufweisenden Führungsabschnitten überragen.
12. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsein­ richtung einen Elektromotor aufweist, der in der Seitenwange (25) angeordnet ist.
13. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsein­ richtung (51) der Innenseite des Fensters (2) zuge­ ordnet ist, insbesondere als manuelle Antriebsein­ richtung ausgebildet ist, und daß von der Innen­ seite des Fensters (2) eine Kraftübertragungs­ strecke (52) bis zum Antriebszahnrad (22) führt.
14. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertra­ gungsstrecke (52) einen Drehpunkt (63) eines Kraft­ übertragungsglieds aufweist, der mit oder etwa mit einer Kippachse (62) des Rolladens (1) zusammen­ fällt.
15. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse (62) mit der Achse der Wickelwelle (26) zusammenfällt.
16. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertra­ gungsstrecke (52) mindestens ein flexibel, längen­ flexibel oder teleskopisch wirkendes Kraftübertra­ gungselement (54) aufweist.
17. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwelle (26) einen Federantrieb (66) aufweist.
18. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Federantrieb (66) eine Spiralfeder (73) aufweist.
19. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Spiralfeder (73) an einem Federantriebsgehäuse (72) und das andere Ende der Spiralfeder (73) an einem Drehteil (71) befestigt ist, das mit der Wickel­ welle (26) gekuppelt ist.
20. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (71) drehfest im Federantriebsgehäuse (72) mittels eines das Drehteil (71) und das Federantriebsgehäuse (72) verbindenden Sicherungsstiftes (74) festlegbar ist.
21. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Federantriebs­ gehäuse (72) drehfest in die Seitenwange (25) ein­ setzbar ist.
22. Rolladen nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Einsetzen des Federantriebsge­ häuses (72) in die Seitenwange (25) gleichzeitig das Drehteil (71) drehfest mit der Wickelwelle (26) gekuppelt wird.
DE19600949A 1996-01-12 1996-01-12 Rolladen für Fenster oder Türen Expired - Fee Related DE19600949C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655108A DE19655108B4 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19600949A DE19600949C2 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Rolladen für Fenster oder Türen
FR9700193A FR2743600B1 (fr) 1996-01-12 1997-01-10 Volet roulant de fenetre et porte
FR0004967A FR2793516B1 (fr) 1996-01-12 2000-04-18 Volet roulant de fenetre et porte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600949A DE19600949C2 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Rolladen für Fenster oder Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600949A1 true DE19600949A1 (de) 1997-07-17
DE19600949C2 DE19600949C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=7782621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655108A Expired - Fee Related DE19655108B4 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19600949A Expired - Fee Related DE19600949C2 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Rolladen für Fenster oder Türen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655108A Expired - Fee Related DE19655108B4 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19655108B4 (de)
FR (2) FR2743600B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748058A1 (fr) * 1996-03-16 1997-10-31 Roto Frank Ag Transmission pour volet roulant
WO2000029706A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Vkr Holding A/S A screening arrangement
EP2607569A1 (de) 2011-12-20 2013-06-26 FAKRO PP Sp. z o.o. Eindeckrahmen für Abdichtung zwischen der durch das Dach eindringenden Konstruktion und dem Eindeckmaterial, mit Durchdringung des Eindeckrahmens
EP2913577A1 (de) * 2014-02-11 2015-09-02 Hennig Holding GmbH Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
DE102020210570A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Hennig Holding Gmbh Gliederschürze zum Abdecken von Öffnungen und Abdeckvorrichtung für Öffnungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847299B1 (fr) 2002-11-19 2007-10-26 Fpp Fermetures Pour Profession Volet roulant comportant un guide en spirale pour son tablier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715909A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Hans Udo Reichstadt Rolladen-fensterelement
FR2614929A1 (fr) * 1987-05-06 1988-11-10 Bubendorff Richard Tablier pour volet roulant
FR2614928A1 (fr) * 1987-05-06 1988-11-10 Bubendorff Richard Volet roulant pour porte, fenetre et autres ouvertures
DE4327230C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-20 Paul Baier Rolladen für Dachfenster
DE4401056C1 (de) * 1994-01-15 1995-03-16 Paul Baier Rolladen für ein Dachfenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436870A1 (fr) * 1978-09-19 1980-04-18 Crouzier Volet roulant
DE2947501A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 Siegfried 7410 Reutlingen Bauer Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715909A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Hans Udo Reichstadt Rolladen-fensterelement
FR2614929A1 (fr) * 1987-05-06 1988-11-10 Bubendorff Richard Tablier pour volet roulant
FR2614928A1 (fr) * 1987-05-06 1988-11-10 Bubendorff Richard Volet roulant pour porte, fenetre et autres ouvertures
DE4327230C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-20 Paul Baier Rolladen für Dachfenster
DE4401056C1 (de) * 1994-01-15 1995-03-16 Paul Baier Rolladen für ein Dachfenster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748058A1 (fr) * 1996-03-16 1997-10-31 Roto Frank Ag Transmission pour volet roulant
WO2000029706A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Vkr Holding A/S A screening arrangement
EP2607569A1 (de) 2011-12-20 2013-06-26 FAKRO PP Sp. z o.o. Eindeckrahmen für Abdichtung zwischen der durch das Dach eindringenden Konstruktion und dem Eindeckmaterial, mit Durchdringung des Eindeckrahmens
EP2913577A1 (de) * 2014-02-11 2015-09-02 Hennig Holding GmbH Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
DE102020210570A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Hennig Holding Gmbh Gliederschürze zum Abdecken von Öffnungen und Abdeckvorrichtung für Öffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2743600A1 (fr) 1997-07-18
DE19600949C2 (de) 2001-11-08
FR2793516A1 (fr) 2000-11-17
DE19655108B4 (de) 2004-11-04
FR2793516B1 (fr) 2007-06-08
FR2743600B1 (fr) 2007-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220778T2 (de) Niederprofiljalousienkopfschiene
DE3829922C2 (de)
WO2006136129A1 (de) Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
AT394880B (de) Rafflamellenstore
DE3415551C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE19600949A1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE69606561T2 (de) Abschirmvorrichtung
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
CH635164A5 (de) Raffstore.
DE1683026C2 (de) Lamellenjalousie
DE29903517U1 (de) Tor
DE69715451T2 (de) Rolladen
AT394420B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
EP1243744A1 (de) Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE2555034C3 (de) Unterleiste für Rafflamellenjalousien
EP1118746B1 (de) Lamellenstore
DE10101583B4 (de) Antriebseinrichtung für Rollladengurte
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
EP1057966B1 (de) Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene
EP0703340B1 (de) Torantrieb
EP0079434A1 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655108

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655108

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee