EP1787003A1 - Lamelle für ein sonnenschutzrollo - Google Patents

Lamelle für ein sonnenschutzrollo

Info

Publication number
EP1787003A1
EP1787003A1 EP05784859A EP05784859A EP1787003A1 EP 1787003 A1 EP1787003 A1 EP 1787003A1 EP 05784859 A EP05784859 A EP 05784859A EP 05784859 A EP05784859 A EP 05784859A EP 1787003 A1 EP1787003 A1 EP 1787003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
slot
indicates
shutter slat
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05784859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1787003B1 (de
Inventor
Ulrich Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clauss Ulrich
Original Assignee
Clauss Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clauss Ulrich filed Critical Clauss Ulrich
Priority to PL05784859T priority Critical patent/PL1787003T3/pl
Priority to SI200530453T priority patent/SI1787003T1/sl
Publication of EP1787003A1 publication Critical patent/EP1787003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1787003B1 publication Critical patent/EP1787003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected

Definitions

  • roller shutters constructed of lamellas also as sunscreen.
  • the roller shutter is lowered by the user a piece far down so that the roller shutter casts a corre sponding shade.
  • the slot share is about 1.5% of the total area.
  • the roller shutter armor can not generally be completely left off as a sunscreen because the darkening resulting therefrom is too strong.
  • the known roll-on armor is composed of individual slats, which are provided on the underside with a rear-cut groove and on the upper side with a hook strip. In the area of the hook strip are located, based on the surface of the roller shutter, extremely small slits. Larger shooter on the main body of the lamella can not be provided because otherwise control of the passage of light by upsetting the shutter or hanging the roller shutter can not be achieved.
  • the known lamellae are roll-formed profiles which are frequently filled with foam or which are provided with webs extending in the longitudinal direction in the interior in order to obtain the necessary strength.
  • a blade is provided which is produced as a roll-formed part and which does not require any further reinforcing measures on the inside.
  • a lamella which can be used as a sunshade, in the sense that direct sunlight is not possible when the sun is rising steeply, while on the other hand, a lot of indirect light passes through the lamella can.
  • This object according to the first aspect is achieved erfindungs ⁇ according to a roller shutter slat with the features of An ⁇ award 1.
  • the new shutter blade is made in one piece from a sheet metal strip by a roll forming process. It has at the top or top edge of a bar, which, based on the normal position of use, in a bottom-open channel ends. This results, seen from the side, to connect a hook-like structure around the rolling shutter blade with a further rolling shutter blade located above it.
  • the roller shutter blade also has a roller shutter body, to which the strip is integrally formed. On the underside of the lamellar body there is a slot, which is set up to receive the roller shutter lamella underneath.
  • the roller shutter lamella shows over its length a constant cross section.
  • any material suitable for roll forming for example also stainless steel, can be used for this purpose.
  • roller shutter slat Since the roller shutter slat is a roll-formed part, it can be carried out in the region of the roller shutter body relatively bulky • , whereby the final roller shutter has a large thickness and thus is very resistant.
  • novel roller shutter slat can also be advantageously made of coated aluminum.
  • roller shutter slat is a total of 2 layers
  • the individual sections can be one or two layers. This applies in particular to the strip, the region of the channel, the front side, the rear side or also the underside.
  • the locking of the roller shutter slats together is particularly reliable and the mobility promoted when the slot is bounded by two mutually parallel edges, of which at least one is bent upwards in the direction of the In ⁇ nere of the slat body.
  • This ent ⁇ is a defined suspension edge for the channel on the suspension bar of the underlying roller shutter slat.
  • roller shutter lamella is double-layered in this area, because then the weight of the entire roller shutter armor can be accommodated here without further res.
  • the individual sheet metal layers with the exception of the root area of the strip, can lie directly close to one another.
  • the lamella is delimited at its front side by an inclined surface directed downwards from the strip and an adjoining vertical surface.
  • the inclined surface avoids areas where dirt can preferentially accumulate.
  • elongated light slots are expediently contained in the region of the strip between the roller shutter body and the integrally formed channel.
  • the height of the light slots is matched to the height of the strip in such a way that, when the roller shutter curtain is suspended, the roller shutter blade above it does not project into the clearance profile of the light slot.
  • the new roller shutter slat has an underside which extends horizontally or expediently from the front side in the direction of the slit obliquely upward. As a result, no draining water can come into the region of the slot and possibly penetrate from there through the light slots.
  • the object according to the second aspect is achieved by a Roller shutter blade solved with the features of claim 18.
  • the lamella according to the invention has a strip on its upper edge, which has a relatively high height with respect to the lamellar body, the possibility exists of accommodating very large light / air slots.
  • the lamellar body itself forms a type of sunroof for the louver underneath located lamella.
  • the lamellar body of the lamella above it acts as a kind of small sunroof within a composite of lamellae, which shadows the slot below it against direct sunlight.
  • the arrangement according to the invention can run within the space in relatively narrow guide rails.
  • the thickness of the lamellar body, viewed in the direction parallel to the window surface is approximately 8 to 15 mm, while the height of the lamella body is in the range between 8 and 15 mm. Preferably around 10 mm.
  • Fig. 1 is a window or door blind in a strongly schema ⁇ tized perspective view under Ver ⁇ use of a roller shutter from the new Roller shutter slats;
  • FIG. 3 shows the connection of two such roller blind lamellae, likewise in an end view
  • Fig. 4 shows a second embodiment of an as
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of a roller shutter lamella produced as a rolled part, in a side view.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a roller shutter 1, as it is used for windows or roller shutters.
  • the roller shutter tank 1 is largely unwound from a winding shaft 2 to which it is attached with its upper edge.
  • the roller shutter shell 1 is composed of a plurality of individual roller shutter slats 3, which are each movable relative to each other about an axis which is parallel to the axis of the winding shaft 2.
  • the cross-sectional profile of each individual roller shutter panel 3 results from the side view according to FIG. 2.
  • the roller shutter lamella 3 includes a base body 4 and a strip 5 which is formed on its upper edge and which curves at its free end remote from the base body 4 to form a downwardly open channel 6.
  • the roller shutter lamella 3 contains a slot 7.
  • the main body 4 forms a front wall, which is composed of a front wall section 8 and a front wall section 9.
  • the front wall section 8 in the used state, as shown in FIG. 2, leads obliquely downward from the duct 5 at an angle of approximately 45 °. At its lower end, the front wall section 8 merges integrally into the vertical front wall section 9.
  • Adjoining the lower free edge of the front wall section 9 is an underside 10 which extends from a transitional edge 11 to a slot edge 12.
  • the front oblique Vorder ⁇ wall section 8 opens into the bar 5, which extends at an angle of about 10 ° relative to the vertical.
  • the upper free end of the bar 5 is integrally in the downwardly open channel 6, wherein the position of the channel 6 is selected so that it is in the position of use highest point on a vertical over the slot edge 12.
  • a rear wall 14 which extends approximately vertically in use.
  • the rear wall 14 terminates at a Kan ⁇ te 15, which simultaneously forms the other edge of the slot 7. Accordingly, the edge 15 is spaced from the edge 12 in the horizontal direction.
  • the profile of the roller shutter slat 3 is double-layered at each point.
  • the roller shutter lamella 3 is made of a suitably wide sheet metal strip made of a suitable material, for example coated aluminum sheet, stainless steel, Like V2A, V4A steel, produced by a rolling process.
  • An edge of the original sheet metal strip, the edge 17, is located at the free end of the channel 6. From here, the formed material follows first the inner curvature of the channel 6 to finally go thereafter to the outer layer of the bar 5 over.
  • the sheet-metal strip forms the outer layer of the oblique front wall section 8 after forming, and continues into the outer layer of the vertical front wall section 9.
  • the sheet-metal strip continues adjacent to the edge 11 in the outer layer of Unterflä ⁇ surface 10 and leads from there to the slot edge 12.
  • the material is bent over itself and runs from there as the inner layer of Bottom surface 10 up to the edge 11.
  • the material rises vertically upwards, wherein it also rests tightly on the outer layer of the front wall portion 9.
  • the sheet material then continues to run as an inner layer of the inclined front wall section 8, directly adjacent to its rear or inner side, right up to the root of the strip 5.
  • the formed sheet metal strip forms a part-cylindrical curved surface 18 as the inner layer of the strip
  • the formed sheet metal strip forms an inner layer of the rear wall 14, up to the slot edge 15.
  • the sheet metal strip is bent over itself 180 ° and generated from there on the outer layer of the rear wall 14. He follows the back wall 14 to about the Schei ⁇ teltician of the concave curved surface 18 and the Bogens ⁇ piece 13th
  • the sheet metal strip forms fen after forming then "the te to the room or Recsei ⁇ facing layer of the strip 5 through 6 to the trough extends Here the formed sheet metal strip on the Au ⁇ .seite of the channel 6 and finally to the final forming operation, the free longitudinal edge 17 The other edge 19 of the sheet metal strip lies within the channel 6.
  • a joining surface which is open toward the outside is avoided The joining surface is at the free end of the hook by the short fold 20 protected
  • the two edges 17 and 19 are continuous to each other in parallel.
  • the starting material is usually endless, as with roll forming operations.
  • the forming process by roll bending is carried out soteur ⁇ that with the exception of a small triangular area at the root of the bar 5 at all other Stel ⁇ len two layers are formed, which are close to each other without gaps.
  • the two longitudinal edges 17 and 19 of the strip-shaped starting material lie in the region of the channel 6, which at the same time forms a hook, immediately close to each other.
  • the edges are thus located in a protected area which avoids the danger that the two layers can separate from each other at some point.
  • the lamellar body 4 forms a relatively large, angenä ⁇ hert triangular cavity 21, apart from the ends of the roller shutter slat 3 only via the slot. 7 is accessible. In the area of the slot edges 12 and 15, there is no free sheet edge. The material is turned over there directly on itself, which results in good strength ratios.
  • the cavity 21 is free of bars or struts.
  • the strip 5, as shown may be provided with air or light slots 22.
  • These slots 22 are elongated slots, they run with their large axis parallel to the longitudinal extension of the roller shutter blade 3 and have a vertical height which is limited to the area from the upper edge 13 to below the rim 6.
  • Fig. 3 shows how two adjacent roller shutter slats 3 are interconnected.
  • the roller shutter lamella 3b located under the roller shutter lamella 3a hangs above the slot edge 12 with its channel-shaped profile section 6.
  • the lower wall 10 is, as can be seen, at a short distance from the slot edge 12 at an angle of approx 30 ° upwards. This results in a raised edge 23, which ensures cleanse ⁇ that the back of the bar 5 does not touch the slot edge 15 at freely hang ⁇ the roller shutter shell 1.
  • This allows easy rolling of the roller shutter 1 in the direction, as can be seen Fig. 1, namely by the rear wall 14 of the axis of the roller shutter shaft 2 is zu ⁇ swept.
  • the bottom wall 10 runs horizontally or starting from the slot 7 slightly obliquely down to the edge 11 to when used outdoors, to serve as a " drip edge to keep water draining from the sloping front wall section 8 away from the slots 22.
  • the sloping front wall section 8 on the one hand ensures that the roller shutter lamella 3 becomes thick in the thickness direction and, on the other hand, prevents dirt deposits In addition, incident light is reflected here in such a way that it does not pass inward through the light slot 22 as a blinding light due to multiple reflection on the lower wall 10.
  • the width of the slot 7 is dimensioned so that the roller shutter slat 3 b hanging therein can be swiveled sufficiently about the roller shutter blade 3 a located about an axis which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the height of the bar 5 to the ünterkante the channel 6 is about 30% to 60% of the height of the lamellar body 4.
  • the height of the light / air slot 22 is about 40% to 80% of the height of the bar 5.
  • the Flä ⁇ is chenanteil • the light / air slots 22 at about 20% to 30% of the total area of the roller shutter curtain 1. Due to this gro ⁇ SEN share, via the light / air slots very much diffuse scattered light occur when the shutter curtain 1 is completely is spread out before a window and is stretched.
  • roller shutter shells 1 can be constructed which prevent the direct irradiation of light in summer and thus reduce the room heating while, on the other hand, there is sufficient daylight in the room.
  • the high proportion of transparent area due to the large slots also subjectively improves the transparency significantly.
  • a person in a room can see through a roller shutter from the new roller shutter slats better to the outside. This avoids the feeling of being "locked in.”
  • the new roller shutter blade does not prevent the optical contact with the outside world, as is the case with known roller shutter slats.
  • the channel 6 serving as a hook is also possible.
  • the channel 6 again opens downwards, but with a component away from a surface which is defined by the rear wall 14.
  • the profile in the vicinity of the rear slot edge 15 is slightly modified.
  • the double-layered rear wall 14 merges at its lower end into an upwardly open channel 25, with which the slot edge 15 is located at the free edge of an upwardly facing upstand 26.
  • the slot edge 12, however, lies directly in extension of the lower wall 10 which is not bent upwards.
  • the underlying roller shutter slat 3 depends with its groove 6 on the slot edge 15th
  • the layers of the starting material lie close to each other in all areas where this is possible.
  • 5 shows an embodiment Guide shape, in which in the region of the oblique Vorderwand ⁇ section 8 and the vertical front wall portion 9, an additional chamber 27 is formed. In this area, a portion 28 of the inner layer is offset in the direction of the rear wall 14. The self-contained chamber 27 is created. This chamber 27 can be filled with foam from the side.
  • the cavity 27 has the cross-section of a rectangular trapezoid, as is known from Fig. 5 er ⁇ know.
  • a roller shutter slat consists of a profile, which is formed by a rolling process from a flat sheet metal strip.
  • the roller shutter slat integrally includes a shutter body with a slot contained at the bottom and a hook strip provided on the upper edge.
  • the slot share in the total area of the roller shutter slat is approx. 20%.

Landscapes

  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Lamelle für ein Sonnenschutzrollo
Aus der Praxis ist es bekannt aus Lammellen aufgebaute Rollladenpanzer auch als Sonnenschutz zu verwenden. Hierzu wird der Rolladenpanzer vom Benutzer ein Stuck weit nach unten abgelassen, damit der Rollladenpanzer einen entspre¬ chenden Schatten wirft. Durch den Rollladenpanzer selbst fällt relativ wenig Licht hindurch. Der Schlitzanteil liegt bei ca. 1,5% der Gesamtfläche. Deswegen kann der Rollladen¬ panzer als Sonnenschutz in der Regel nicht vollständig ab¬ gelassen werden, weil die davon ausgehende Verdunkelung zu stark ist.
Die bekannten Rollandenpanzer setzen sich aus einzel¬ nen Lamellen zusammen, die an der Unterseite mit einer hin- terschnittenen Nut und an der Oberseite mit einer Haken¬ leiste versehen sind. Im Bereich der Hakenleiste befinden sich, bezogen auf die Fläche des Rollladenpanzers, extrem kleine Schlitze. Größere Schütze an dem Hauptkörper der Lamelle können deswegen nicht vorgesehen werden, weil sonst eine Steuerung des Lichtdurchtritts durch Stauchen des Rollladens oder Hängenlassen des Rollladenpanzers nicht mehr erreicht werden kann.
Die bekannten Lamellen sind Rollformprofile, die häu¬ fig ausgeschäumt sind oder die im Inneren mit in Längsrich¬ tung verlaufenden Stegen versehen sind, um die nötige Fes¬ tigkeit zu bekommen.
Ausgehend hiervon, ist es Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Lamelle zu schaffen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Lamelle geschaffen, die als Rollformteil hergestellt ist und die im Inneren keine weiteren Versteifungsmaßnahmen erfordert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung geht es dar¬ um eine Lamelle zu schaffen, die als Sonnenschutz verwendet werden kann., in dem Sinne, dass bei steilem Sonnenstand kein direkter Sonnenlichteintritt möglich ist, während an¬ dererseits viel indirektes Licht durch die Lamelle hindurch gelangen kann.
Diese Aufgabe gemäß dem ersten Aspekt wird erfindungs¬ gemäß mit einer Rollladenlamelle mit den Merkmalen des An¬ spruches 1 gelöst.
Die neue Rollladenlamelle wird einstückig aus einem Blechstreifen durch einen Rollformvorgang hergestellt. Sie weist an der Oberseite oder oberen Kante eine Leiste auf, die, bezogen auf die normale Gebrauchsstellung, in einer nach unten offenen Rinne endet. Hierdurch ergibt sich, von der Seite gesehen, eine hakenähnliche Struktur um die Roll¬ ladenlamelle mit einer weiteren darüber befindlichen Roll¬ ladenlamelle zu verbinden. Die Rollladenlamelle weist fer¬ ner einen Rollladenkörper auf, an den die Leiste einstückig angeformt ist. An der Unterseite des Lamellenkörpers befin¬ det sich ein Schlitz, der zur Aufnahme der darunter befind¬ lichen Rollladenlamelle eingerichtet ist.
Die Rollladenlamelle zeigt über die Länge gesehen ei¬ nen konstanten Querschnitt.
Da die neue Rollladenlamelle als Rollformteil herge¬ stellt ist, kann hierzu jedes zum Rollformen geeignete Ma¬ terial, beispielsweise auch Edelstahl, verwendet werden. Ein Material, das sonst zu einer Rollladenlamelle nicht zu verarbeiten wäre.
Da die Rollladenlamelle ein Rollformteil ist, kann sie im Bereich des Rollladenkörpers verhältnismäßig voluminös ausgeführt sein, womit der endgültige Rollladenpanzer eine große Dicke aufweist und damit sehr widerstandsfähig ist.
Zufolge der Möglichkeit als Ausgangsmaterial Edelstahl zu verwenden, ist die neue Rollladenlamelle, wenn sie aus einem solchem Material besteht, extrem Witterungsbeständig und kann in Bereichen eingesetzt werden, wo Aluminium ver¬ sagt. Bereiche, wo die neue Rollladenlamelle aus Edelstahl von Bedeutung ist, sind der Lebensmittelbereich oder die Anwendung in der Nähe von Seewasser, beispielsweise auch auf Schiffen oder Seewassercontainern.
Aufgrund der Möglichkeit Edelstahl zu verwenden, weist die neue Rollladenlamelle eine große Widerstandszeit auf, d.h. es braucht sehr lange um einen hieraus hergestellten Rollladenpanzer gewaltsam zu öffnen.
Die neuartige Rollladenlamelle kann auch vorteilhaft aus beschichtetem Aluminium hergestellt werden.
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die neue Rollladenlamelle, bezogen auf den Querschnitt, .an je¬ der Stelle zweilagig ist. Dadurch kann einerseits zum Roll¬ formen dünnes Blech verwendet werden, das sich leicht for¬ men lässt, während andererseits die fertige Rollladenlamel¬ le eine hinreichende Wandstärke aufweist.
Abgesehen davon, dass die Rollladenlamelle insgesamt 2-lagig ist, können auch die einzelnen Abschnitte, je nach Konstruktion, ein- oder zweilagig sein. Dies gilt insbeson¬ dere für die Leiste, den Bereich der Rinne, die Vordersei¬ te, die Rückseite oder auch die Unterseite.
Die Verriegelung der Rollladenlamellen aneinander wird besonders zuverlässig und die Beweglichkeit gefördert, wenn der Schlitz von zwei zueinander parallelen Rändern begrenzt ist, von denen in wenigstens einer in Richtung auf das In¬ nere des Lamellenkörpers hochgebogen ist. Hierdurch ent¬ steht eine definierte Einhängekante für die Rinne an der Einhängeleiste der darunter befindlichen Rollladenlamelle.
Insbesondere ist es günstig, wenn in diesem Bereich die Rollladenlamelle doppellagig ist, weil dann ohne weite¬ res das Gewicht des gesamten Rollladenpanzers hier aufge¬ nommen werden kann. Bei der neuartigen Rollladenlamelle können die ein¬ zelnen Blechschichten, mit Ausnahme des Wurzelbereiches der Leiste, unmittelbar dicht aufeinander liegen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, im Bereich der Vorderseite die Schichten voneinander zu beabstanden, um so eine weitgehend abgeschlossene Kammer zu schaffen, die gegebenenfalls mit Hartschaum gefüllt werden kann.
Günstige selbstreinigende Eigenschaften werden.er¬ reicht, wenn die Lamelle an ihrer Vorderseite von einer von der Leiste ausgehenden, schräg nach unten gerichteten Flä¬ che und einer sich daran anschließenden vertikalen Fläche begrenzt ist. Die Schrägfläche vermeidet Bereiche, an denen sich bevorzugt Schmutz ansammeln kann.
Wenn es gewünscht ist, dass auch bei weitgehend ge¬ schlossenem Rollladenpanzer noch Licht und/oder Luft hin¬ durchtreten kann, sind zweckmäßigerweise im Bereich der Leiste zwischen dem Rollladenkörper und der angeformten Rinne längliche Lichtschlitze enthalten. Die Höhe der Lichtschlitze ist auf die Höhe der Leiste derart abge¬ stimmt, dass bei hängendem Rollladenpanzer die darüber be¬ findliche Rollladenlamelle nicht in das Lichtraumprofil des Lichtschlitzes hineinragt.
Die neue Rollladenlamelle weist eine Unterseite auf, die horizontal verläuft oder zweckmäßigerweise von der Vor¬ derseite in Richtung auf den Schlitz schräg nach oben. Da¬ durch kann kein ablaufendes Wasser in den Bereich des Schlitzes kommen und von dort unter Umständen durch die Lichtschlitze eindringen.
Die Aufgabe gemäßdem zweiten Aspekt wird durch eine Rollladenlamelle mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Weil die erfindungsgemäße Lamelle an ihrer Oberkante eine Leiste aufweist, die bezogen auf den Lamellenkörper eine verhältnismäßig große Höhe aufweist, besteht die Mög¬ lichkeit darin sehr große Licht-/Luftschlitze unterzubrin¬ gen. Der Lamellenkörper selbst bildet eine Art Sonnendach für den Lichtschlitz der darunter befindlichen Lamelle. Dadurch wirkt der Lamellenkörper der darüber befindlichen Lamelle innerhalb eines Verbundes von Lamellen wie eine Art kleines Sonnendach, das den darunter befindlichen Licht¬ schlitz gegen direkte Sonneneinstrahlung abschattet.
Der gesamte Rollladenpanzer mit den neuartigen Lamel¬ len teilt die Gesamtfensterfläche in mehrere übereinander befindliche lichtdurchlässige Streifen auf, die von dem Licht-/Luftschlitzen in der jeweiligen Lamelle gebildet sind. 'Infolge der Aufteilung auf Streifen sind nur verhält¬ nismäßig kürz auskragende „Sonnendächer" erforderlich, um auch bei noch verhältnismäßiger tief stehender Sonne die gewünschteAbschattungswirkung für die Licht-/Luftschlitze zu erreichen. Würden die gesamten lichtdurchlässigen Strei¬ fen lückenlos übereinander angeordnet sein, wäre ein ent¬ sprechend stark vorkragendes Sonnenschutzdach erforderlich.
Zufolge der oben erwähnten Aufteilung in voneinander beabstandete schmale Streifen reduziert sich die räumliche Tiefe des Sonnenschutzdachs und kann innerhalb einer Lamel¬ lendicke untergebracht werden.
Ein aus diesen neuartigen Lamellen aufgebauter Panzer lässt sehr viel indirektes Licht durchtreten während nur das direkt einfallende Sonnenlicht abgeschattet wird. Bei einem mit einem derartigen Rollladenpanzer verse¬ henen Fenster kann im Sommer der Rollladenpanzer vollstän¬ dig abgelassen werden. Der Raum dahiriter bleibt hell, die direkte Sonneneinstrahlung wird blockiert und damit auch die von der direkten Sonneneinstrahlung ausgehende uner¬ wünschte Erwärmung im Raum.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann innerhalb des Rau¬ mes in verhältnismäßig schmalen Führungsschienen verlaufen. Bei einer praktischen Ausführungsform beträgt die Dicke des Lamellenkörpers, gesehen in Richtung parallel senkrecht zur Fensterfläche, ca. 8 bis 15 mm, während die Höhe des Lamel¬ lenkörpers sich im Bereich zwischen ebenfalls 8 und 15 mm bewegt. Vorzugsweise um die 10 mm.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen¬ stand von Unteransprüchen.
Aus der Figurenbeschreibung ergibt sich, dass an der Rollladenlamelle, so wie sie dargestellt ist, eine Reihe von Änderungen vorgenommen werden können, die sich aus den jeweiligen Anforderungen bei der Verwendung, oder beim Rollformvorgang ergeben. Jede einzelne Abwandlung darzu¬ stellen, würde den Umfang der Figurenbeschreibung unnötig aufblähen. Die jeweiligen Abmessungen orientieren sich an den Anforderungen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen¬ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fenster- oder Türrollo in einer stark schema¬ tisierten perspektivischen Darstellung unter Ver¬ wendung eines Rollladenpanzers aus den neuen Rollladenlamellen; "
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der neuen Roll¬ ladenlamelle in einer Stirnansicht;
Fig. 3 die Verbindung aus zwei derartigen Rollladenla¬ mellen, ebenfalls in einer Stirnansicht;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine als
Rollformteil hergestellte Lamelle, in einer Sei¬ tenansicht;
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer als Roll¬ formteil hergestellten Rollladenlamelle, in einer Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Rollladenpanzer 1, wie er für Fenster oder Rolltore verwendet wird. Der Rollladenpanzer 1 ist zum überwiegenden Teil von einer Wickelwelle 2 abgewickelt, an der er mit seiner Oberkante befestigt ist. Der Rollladenpanzer 1 setzt sich aus einer Vielzahl von einzelnen Rollladenlamellen 3 zusammen, die jeweils gegeneinander um eine Achse begrenzt beweglich sind, die zu der Achse der Wickelwelle 2 parallel liegt. Das Querschnittsprofil jeder einzelnen Rollladenla¬ melle 3 ergibt sich aus der Seitenansicht nach Fig. 2.
Gemäß Fig. 2 gehören zu der Rollladenlamelle 3 ein Grundkörper 4 und eine Leiste 5, die an dessen oberer Kan¬ te ausgebildet ist und die sich an ihrem freien von dem Grundkörper 4 abliegenden Ende zu einer nach unten offenen Rinne 6 krümmt. An ihrer Unterseite enthält die Rollladen¬ lamelle 3 einen Schlitz 7. Der Grundkörper 4 bildet eine Vorderwand, die sich aus einem Vorderwandabschnitt 8 sowie einem Vorderwandabschnitt 9 zusammensetzt. Der Vorderwandabschnitt 8 führt im Ge¬ brauchszustand, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, von der Leite 5 unter einem Winkel von ca. 45° schräg nach unten. An ih¬ rem unteren Ende geht der Vorderwandabschnitt 8 einstückig in den vertikalen Vorderwandabschnitt 9 über.
An die untere freie Kante des Vorderwandabschnitts 9 schließt sich eine Unterseite 10 an, die von einer Über¬ gangskante 11 bis zu einem Schlitzrand 12 reicht.
An dem oberen Ende mündet der vordere schräge Vorder¬ wandabschnitt 8 in die Leiste 5 ein, die unter einem Winkel von ca. 10° gegenüber der Vertikalen verläuft. Das obere freie Ende der Leiste 5 geht einstückig in die nach unten offene Rinne 6 über, wobei die Lage der Rinne 6 so gewählt ist, das ihr in der Gebrauchsstellung höchster Punkt auf einer Vertikalen über dem Schlitzrand 12 liegt.
An der Rückseite der Leiste 5 schließt sich über ein Bogenstück 13 eine Rückwand 14 an, die im Gebrauchszustand etwa vertikal verläuft. Die Rückwand 14 endet an einer Kan¬ te 15, die gleichzeitig den anderen Rand des Schlitzes 7 bildet. Dementsprechend ist die Kante 15 von der Kante 12 in horizontaler Richtung beabstandet.
Wie die Fig. 2 ferner erkennen lässt, ist das Profil der Rollladenlamelle 3 an jeder Stelle zweilagig.
Die Rollladenlamelle 3 ist aus einem entsprechend breiten Blechstreifen aus einem geeigneten Material, bei¬ spielsweise beschichtetem Aluminiumblech, rostfreiem Stahl, wie V2A-, V4A-Stahl, durch einen Rollvorgang erzeugt. Eine Kante des ursprünglichen Blechstreifens, die Kante 17, liegt am freien Ende der Rinne 6. Von hier aus folgt das umgeformte Material zunächst der Innenkrümmung der Rinne 6, um schließlich im Anschluss daran an die außen liegende Lage der Leiste 5 über zu gehen. Im unteren Bereich der Leiste 5 bildet der Blechstreifen nach der Umformung die äußere Lage des schrägen Vorderwandabschnitts 8, und geht weiter in die äußere Lage des vertikalen Vorderwand¬ abschnitts 9 über.
Nach der Umformung setzt sich der Blechstreifen im Anschluss an die Kante 11 in der äußeren Lage der Unterflä¬ che 10 fort und führt von dort zu dem Schlitzrand 12. Am Schlitzrand 12 ist das Material auf sich selber umgebogen und verläuft von dort als innere Lage der Unterfläche 10 bis zu der Kante 11. Hier steigt das Material vertikal nach oben auf, wobei es ebenfalls dicht auf der äußeren Lage des Vorderwandabschnitts 9 aufliegt. Sodann läuft das Blech¬ material als innere Lage des schrägen Vorderwandabschnitts 8 weiter, und zwar unmittelbar an deren Rück- oder Innen¬ seite anliegend, bis hin zu der Wurzel der Leiste 5. Hier bildet der umgeformte Blechstreifen eine teilzylindrische Krümrnungsfläche 18 als innere Lage des Bogenstücks 13. Im Anschluss daran bildet der umgeformte Blechstreifen eine innen liegende Lage der Rückwand 14, und zwar bis hin zu dem Schlitzrand 15. Hier ist der Blechstreifen auf sich selbst 180° umgebogen und erzeugt ab da die äußere Lage der Rückwand 14. Er folgt der Rückwand 14 bis etwa zum Schei¬ telpunkt der konkav gekrümmten Fläche 18 bzw. des Bogens¬ tücks 13.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, bildet der Blechstrei- fen nach dem Umformen sodann"die zur Raum- oder Fenstersei¬ te hin liegende Schicht der Leiste 5 bis hin zu der Rinne 6. Hier verläuft der umgeformte Blechstreifen auf der Au¬ ßenseite der Rinne 6 um schließlich nach dem endgültigen Umformvorgang die freie Längskante 17 des Blechstreifens, wie gezeigt, U-förmig zu umschließen. Die andere Kante 19 des Blechstreifens liegt innerhalb der Rinne 6. Es wird hierdurch eine zur Außenseite hin offene Fügefläche vermie¬ den. Die Fügefläche ist am freien Ende des Hakens durch den kurzen Umbug 20 geschützt
.Am Ausgangsmaterial sind die beiden Kanten 17 und 19 durchlaufend zueinander parallel. Das Ausgangsmaterial ist wie bei Rollformvorgängen üblich endlos.
Der Umformvorgang durch Rollbiegen ist so durch¬ geführt, dass mit Ausnahme eines kleinen dreieckförmigen Bereiches an der Wurzel der Leiste 5 an allen übrigen Stel¬ len zwei Lagen entstehen, die dicht spaltfrei aufeinander liegen. Die beiden Längskanten 17 und 19 des streifenförmi¬ gen Ausgangsmaterials liegen im Bereich der Rinne 6, die gleichzeitig einen Haken bildet, unmittelbar dicht beiein¬ ander. Wie sich aus der weiteren Darstellung der Verbindung der Rollladenlamellen 3 ergibt, finden sich die Kanten so¬ mit in einem geschützten Bereich, der die Gefahr vermeidet, dass sich die beiden Lagen an irgendeiner Stelle vonein¬ ander separieren können.
Durch die spezielle Gestaltung der beiden Vorderwand¬ abschnitte 8 und 9 in Relation zu der Rückwand 14, bildet der Lamellenkörper 4 einen verhältnismäßig großen, angenä¬ hert dreieckförmigen Hohlraum 21, der abgesehen von den Enden der Rollladenlamelle 3 lediglich über den Schlitz 7 zugänglich ist. Im Bereich der Schlitzkanten 12 und 15 gibt es keinen freien Blechrand. Das Material ist dort unmittel¬ bar auf sich selber umgeschlagen, was gute Festigkeitsver¬ hältnisse ergibt.
Der Hohlraum 21 ist frei von Leisten oder Streben.
Um bei hängendem Rollladenpanzer 1 einen Licht- und Luftdurchtritt zu ermöglichen, ist die Leiste 5, wie ge¬ zeigt, mit Luft- oder Lichtschlitzen 22 versehen sein. Die¬ se Schlitze 22 sind längliche Schlitze, sie laufen mit ih¬ rer großen Achse parallel zur Längserstreckung der Roll¬ ladenlamelle 3 und weisen eine vertikale Höhe auf, die sich auf den Bereich von der Oberkante 13 bis unterhalb der Rin¬ ne 6 beschränkt.
Fig. 3 zeigt wie zwei benachbarte Rolladenlamellen 3 miteinander verbunden sind. Die unter der Rollladenlamelle 3a befindliche Rollladenlamelle 3b hängt mit ihrem rinnen- förmigen Profilabschnitt 6 über dem Schlitzrand 12. Damit möglichst definierte Verhältnisse entstehen, ist die Unter¬ wand 10, wie erkennbar, mit einem kurzen Abstand von dem Schlitzrand 12 unter einem Winkel von ca. 30° nach oben gebogen. Hierdurch entsteht eine Aufkantung 23, die sicher¬ gestellt, dass die Rückseite der Leiste 5 bei frei hängen¬ dem Rollladenpanzer 1 nicht dem Schlitzrand 15 berührt. Dies ermöglicht ein leichtes Aufrollen des Rollladenpanzers 1 in der Richtung, wie es Fig. 1 erkennen lässt, nämlich indem die Rückwand 14 der Achse der Rollladenwelle 2 zu¬ gekehrt ist.
Die untere Wand 10 läuft horizontal bzw. ausgehend von dem Schlitz 7 leicht schräg nach unten zu der Kante 11, um bei Verwendung im Freien als "Abtropfkante zu dienen, damit von dem schrägen Vorderwandabschnitt 8 ablaufendes Wasser von den Schlitzen 22 fern zu halten. Der schräge Vorder¬ wandabschnitt 8 sorgt einerseits dafür, dass die Rollladen- lamelle 3 in Dickenrichtung Volumen bekommt und verhindert andererseits Schmutzablagerungen. Außerdem wird einfallen¬ des Licht hier so reflektiert, dass es nicht durch Mehr¬ fachreflexion an der unteren Wand 10 als blendendes Licht durch den Lichtschlitz 22 nach innen gelangt.
Die Weite des Schlitzes 7 ist so bemessen, dass die darin hängende Rollladenlamelle 3b genügend gegenüber der darüber befindlichen Rollladenlamelle 3a um eine Achse ge¬ schwenkt werden kann, die auf der Zeichenebene senkrecht steht.
Die Höhe der Leiste 5 bis zur ünterkante der Rinne 6 beträgt ca. 30% bis 60% der Höhe des Lamellenkörpers 4. Die Höhe des Licht-/Luftschlitzes 22 beträgt ca. 40% bis 80% der Höhe der Leiste 5. Im hängenden Zustand liegt der Flä¬ chenanteil der Licht-/Luftschlitze 22 bei ca. 20% bis 30% der Gesamtfläche des Rollladenpanzers 1. Wegen dieses gro¬ ßen Anteils kann über die Licht-/luftschlitze sehr viel diffuses Streulicht eintreten, wenn der Rolladenpanzer 1 vollständig vor einem Fenster ausgebreitet ist und ge¬ streckt ist. Andererseits wirkt die gegenüber dem Licht- /Luftschlitz auskragende Unterseite 10 als Schatten spen¬ dendes Vor- oder Sonnendach für den Licht-/Luftschlitz und verhindert eine direkte Sonneneinstrahlung durch den Licht- /Luftschlitz. Je nach Relation zwischen der Höhe des Licht- /Luftschlitzes 22 und dem Maß der Auskragung entsteht diese Abschattungswirkung bis zu einem Sonnenstand von ca. 22° gemessen gegenüber der Horizontalen. Durch die Licht-/Luftschlirze 22 wird die Fensterflä¬ che gleichsam in lichtdurchlässige Streifen aufgeteilt, wobei jedem Streifen ein eigenes schattenspendendes Vordach zugeordnet ist. Dadurch reduziert sich das Maß der Auskra¬ gung des Sonnendachs, verglichen mit einer Anordnung, bei der die Lichtschlitze miteinander vereinigt sind. Hier wäre ein "Vordach" erforderlich, das weit auskragt um bei glei¬ chem Einfallswinkel denselben Schatten zu spenden.
Aufgrund der neuen Anordnung ist es möglich den Roll¬ ladenpanzer 1 an der Inneseite des Fensters zu verwenden, da dessen Gesamtdicke gemessen in Richtung senkrecht zu der Fensterfläche bei ca. 8 bis 15 mm liegt. Mit Hilfe der neu¬ en rollartigen Rollladenlamelle können Rollladenpanzer 1 aufgebaut werden, die im Sommer die direkte Lichteinstrah¬ lung verhindern und somit die Raumaufheizung reduzieren während andererseits ausreichend Tageslicht im Raum vorhan¬ den ist.
Der hohe Anteil an durchsichtiger Fläche zufolge der großen Schlitze verbessert auch subjektiv wesentlich die Transparenz. Eine in einem Raum befindliche Person kann durch einen Rollladenpanzer aus den neuen Rollladenlamellen besser nach außen sehen. Es wird das Gefühl des „Einge¬ sperrtseins" vermieden. Die neuen Rollladenlamelle verhin¬ dert nicht den optischen Kontakt zur Außenwelt, wie dies bei bekannten Rollladenlamellen der Fall ist.
Wenn der Rolladenpanzer 1 auf der Fensterbank aufge¬ stellt wird und der Rolladenpanzer 1 in sich zusammensackt, verschwindet an jeder Rollladenlamelle 3 die Leiste 4 voll¬ ständig in dem Lamellenkörper 4, womit eine völlige Abdun- kelung auch für diffuses Licht erreich wird. Ein Aufrollen eines Roliladenpanzers 1 aus den Lamel¬ len gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3 über den Vorderwandabschnitt 9 ist, wie unschwer zu erkennen ist, ohne weiteres möglich; ebenso ein Aufwickeln im entgegengesetzten Sinn, bei dem die Vorderseite der Wickelwelle zugekehrt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 zeigt die als Ha¬ ken uns somit formschlüssiges Verbindungsmittel dienende Rinne 6 in Richtung nach unten mit einer Komponente von der Vorderseite der Rollladenlamelle 3 weg.
Wie Fig. 4 erkennen lässt ist auch eine umgekehrte Ausrichtung der als Haken dienenden Rinne 6 möglich. Hier öffnet sich die Rinne 6 wiederum nach unten, jedoch mit einer Komponente von einer Fläche weg, die durch die Rück¬ wand 14 definiert ist.
Um in vertikaler Richtung des Rollladenpanzers 1 die Rollladenlamellen 3 miteinander verhaken zu können, ist das Profil in der Nähe des rückwärtigen Schlitzrandes 15 ge¬ ringfügig modifiziert. Die doppellagige Rückwand 14 geht an ihrem unteren Ende in eine nach oben offene Rinne 25 über, womit der Schlitzrand 15 sich an der freien Kante eines nach oben zeigenden Aufkantung 26 befindet. Der Schlitzrand 12 dagegen liegt unmittelbar in Verlängerung der unteren Wand 10 die nicht nach oben abgebogen ist.
Die darunter befindliche Rollladenlamelle 3 hängt mit ihrer Rinne 6 über den Schlitzrand 15.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 4 lie¬ gen die Lagen des Ausgangsmaterials in allen Bereichen, wo dies möglich ist, dicht aufeinander. Fig. 5 zeigt eine Aus- führungsform, bei der im Bereich des schrägen Vorderwand¬ abschnittes 8 und des vertikalen Vorderwandabschnittes 9 eine zusätzliche Kammer 27 gebildet ist. In diesem Bereich ist ein Abschnitt 28 der inneren Lage in Richtung auf die Rückwand 14 versetzt. Es entsteht die in sich geschlossene Kammer 27. Diese Kammer 27 kann von der Seite her mit Hart¬ schaum gefüllt werden. Der Hohlraum 27 hat den Querschnitt eines rechtwinkligen Trapezes, wie dies aus Fig. 5 zu er¬ kennen ist.
Eine Rollladenlamelle besteht aus einem Profil, das durch einen Rollvorgang aus einem flachen Blechstreifen umgeformt ist. Zu der Rollladenlamelle gehören einstückig ein Rollladenkörper mit einem an der Unterseite enthaltenen Schlitz und eine an der Oberkante vorgesehenen Hakenleiste. Der Schlitzanteil an der Gesamtfläche der Rollladenlamelle ist ca 20%.

Claims

Patentansprüche:
1. Rollladenlamelle (3), die einstückig aus Blech durch einen Rollformvorgang hergestellt ist und die aufweist, eine über ihre Länge durchlaufende Leiste (5) , die an einer Längskante unter Ausbildung einer Rinne (6) gekrümmt ist, einen Lamellenkörper (4), von dessen Oberseite (13) die
Leiste (5) ausgeht und von dem die Rinne (6) beabstan¬ det ist, einen Schlitz (7), der in dem Lamellenkörper (4) enthalten ist, der über die Länge der Rollladenlamelle (3) durchläuft und der sich in Richtung von der Leiste (5) weg nach unten öffnet, wobei der Schlitz (7) derart gestaltet ist, dass die Rinne (6) einer anderen gleich gestalteten Rollladenlamelle (3) darin verhakbar ist.
2. Roliladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Leiste (5) zweilagig ist.
3. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass im Bereich der Rinne (6) die Rollladenlamel¬ le (3) zweilagig ist.
4. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass im Bereich der Rinne (6) an deren freier Kante die äußere Lage nach innen umgeschlagen ist.
5. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Lamellenkörper (4) an jeder Seite (8,9,10,13,14) doppellagig ist.
6. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Lamellenkόrper (4) einen durchgehenden Hohlraum (21,27) begrenzt.
7. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Schlitz (7) von zwei zueinander paralle¬ len Rändern (12,15) begrenzt ist, von denen wenigstens ei¬ ner in Richtung auf das Innere des Lamellenkörpers (4) hochgestellt ist.
8. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass an den Rändern (12,15) des Schlitzes (7) die beiden Blechlagen einstückig ineinander übergehen.
9. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mit Ausnahme der Wurzel der Leiste (5) an übrigen Stellen die beiden Blechlagen dicht aufeinander liegen.
10. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Lamellenkörper (4) eine Vorderseite (8,9) bildet, der sich aus einer Schrägfläche (8) und einer im Gebrauchszustand vertikal verlaufenden Fläche (9) zu¬ sammensetzt.
11. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Lamellenkörper (4) eine Rückseite (14) bildet, die im Gebrauchszustand vertikal verläuft.
12. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Leiste (5) im Bereich zwischen dem La¬ mellenkörper (4) und der Rinne (6) mit äquidistant verteil¬ ten schlitzförmigen Öffnungen (22) zum Licht-/Luftdurch- tritt versehen ist.
13. Rollladenlamelle nach Anspruch 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Höhe der Leiste (5) derart bemessen ist, dass wenn eine Rollladenlamelle (3) in die darüber befindliche Rollladenlamelle (3) eingehängt ist und an die¬ ser frei hängt, die schlitzförmige Öffnung (22) in der Leiste (5) nicht durch die benachbarte Rollladenlamelle (3) abgedeckt ist.
14. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie eine Unterseite (10) bildet, die eine neben dem Schlitz (7) liegende ebene Fläche aufweist.
15. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Unterseite (10) im Gebrauchszustand ho¬ rizontal oder in Richtung auf die Vorderwand (8,9) nach unten verläuft.
16. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, rdass sie, zusammen mit weiteren Rollladenlamellen (3), einen Rollladenpanzer (1) bildet.
17. Rollladenlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Blech Edelstahl oder Aluminium oder be¬ schichtetes Aluminium ist.
18. Rollladenlamelle (3) mit einer über ihre Lange durchlaufende Leiste (5), die an einer Längskante unter Ausbildung einer Rinne (6) ge¬ krümmt ist und die zusammen mit der Rinne (6) eine Hakenanordnung bildet, mit einer Vielzahl von Licht-/Luftschlitzen (22), die in Längsrichtung der Rollladenlamelle (3) nebeneinander in der Leiste (5) angeordnet sind, wobei die Höhe der Licht-/Luftschlitze (22) wenigstens 50% der Höhen der Leiste (5) entspricht, mit einem Lamellenkörper (4), von dessen Oberseite (13) die Leiste (5) ausgeht und von dem die Rinne (6) beabstan- det ist wobei die Höhe der Leiste (5) gemessen zwi¬ schen der Rinne (6) und der Oberseite des Lammellen¬ körpers (4) größer als 30% der Höhe des Lammelenköpers
(4) ist, mit einen Schlitz (7), der in dem Lamellenkörper (4) ent¬ halten ist, der über die Länge der Rollladenlamelle (3) durchläuft und der sich in Richtung von der Leiste
(5) weg nach unten öffnet, wobei der Schlitz (7) der¬ art gestaltet ist, dass die Rinne (6) einer anderen gleich gestalteten Rollladenlamelle (3) darin verhak¬ bar ist, und mit einer dachförmigen Auskragung (10), die über die Länge .der Rollladenlamelle (3) durchläuft und die neben dem Schlitz (7) verlaufend angeordnet ist.
19. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die dachförmige Auskragung (10) an der Unterseite des Lamellenkörpers (4) vorgesehen ist.
20. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die dachförmige Auskragung (10) von der Unterseite des Lamellenkörpers (4) gebildete ist, und zwar dem Bereich zwischen dem Schlitz (7) und der Vorderseite (8,9) der Rollladenlamelle (3) .
21. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die dachförmige Auskragung (10) die Un- terseite eine auskragenden Hohlraums (21) ist.
22. Rollladenlarαelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie als Rollformteil hergestellt ist.
23. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Leiste (5) zweilagig ist.
24. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass im Bereich der Rinne (6) die Rollladen¬ lamelle (3) zweilagig ist.
25. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass im Bereich der Rinne (6) an deren freier Kante die äußere Lage nach innen umgeschlagen ist.
26. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Lamellenkörper (4) an jeder Seite (8,9,10,13,14) doppellagig ist.
27. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Lamellenkörper (4) einen durchgehen¬ den Hohlraum (21,27) begrenzt.
28. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Schlitz (7) von zwei zueinander par¬ allelen Rändern (12,15) begrenzt ist, von denen wenigstens einer in Richtung auf das Innere des Lamellenkörpers (4) hochgestellt ist.
29. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass an den Rändern (12,15) des Schlitzes (7) die beiden Blechlagen einstückig ineinander übergehen.
30. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass mit Ausnahme der Wurzel der Leiste (5) an übrigen Stellen die beiden Blechlagen dicht aufeinander liegen.
31. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Lamellenkörper (4) eine Vorderseite (8,9) bildet, der sich aus einer Schrägfläche (8) und einer im Gebrauchszustand vertikal verlaufenden Fläche (9) zu¬ sammensetzt.
32. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Lamellenkörper (4) eine Rückseite (14) bildet, die im Gebrauchszustand vertikal verläuft.
33. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Höhe der Leiste (5) derart bemessen ist, dass wenn eine Rollladenlamelle (3) in die darüber befindliche Rollladenlamelle (3) eingehängt ist und an die¬ ser frei hängt, die schlitzförmige Öffnung (22) in der Leiste (5) nicht durch die benachbarte Rollladenlamelle (3) abgedeckt ist.
34. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie eine Unterseite (10) bildet, die eine neben dem Schlitz (7) liegende ebene Fläche aufweist.
35. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Unterseite (10) im Gebrauchszustand horizontal oder in Richtung auf die Vorderwand (8,9) nach unten verläuft.
36. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie, zusammen mit weiteren Rollladenla¬ mellen (3), einen Rollladenpanzer [V) bildet.
37. Rollladenlamelle nach Anspruch 18, dadurch geken- zeichnet, dass das Blech Edelstahl oder Aluminium oder be¬ schichtetes Aluminium ist.
EP05784859A 2004-09-09 2005-08-24 Lamelle für ein sonnenschutzrollo Active EP1787003B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05784859T PL1787003T3 (pl) 2004-09-09 2005-08-24 Lamela dla rolety przeciwsłonecznej
SI200530453T SI1787003T1 (sl) 2004-09-09 2005-08-24 Lamele za roleto za zaščito pred soncem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043573A DE102004043573B3 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Lamelle für ein Sonnenschutzrollo
PCT/EP2005/009113 WO2006027104A1 (de) 2004-09-09 2005-08-24 Lamelle für ein sonnenschutzrollo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1787003A1 true EP1787003A1 (de) 2007-05-23
EP1787003B1 EP1787003B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=35355497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05784859A Active EP1787003B1 (de) 2004-09-09 2005-08-24 Lamelle für ein sonnenschutzrollo

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7743815B2 (de)
EP (1) EP1787003B1 (de)
JP (1) JP4673891B2 (de)
CN (1) CN101057056B (de)
AT (1) ATE404770T1 (de)
DE (2) DE102004043573B3 (de)
ES (1) ES2309796T3 (de)
PL (1) PL1787003T3 (de)
PT (1) PT1787003E (de)
RU (1) RU2366790C2 (de)
SI (1) SI1787003T1 (de)
WO (1) WO2006027104A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017199U1 (de) * 2006-11-10 2008-03-20 SCHÜCO International KG Rollladen
US8251118B2 (en) * 2009-09-21 2012-08-28 Loar Ronald J Combination window shutter for fire and shade
TW201116700A (en) * 2009-11-12 2011-05-16 shi-xian Wang Door slat component, fireproof and heat insulation door slat and rolling door
JP5690352B2 (ja) 2009-11-20 2015-03-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 表面修飾ナノ粒子が共有結合した導電性粒子を含む組成物及びその製造方法
WO2011068678A1 (en) 2009-12-03 2011-06-09 3M Innovative Properties Company Method of electrostatic deposition of particles, abrasive grain and articles
DE102011083115A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Helmut Köster Tageslichtrolladen VI
EP2458127A3 (de) 2010-11-29 2014-07-09 Helmut KÖSTER Tageslichtrollladen
US9215952B2 (en) * 2011-09-06 2015-12-22 Brice B. Leconte Modular food ingredient roller
RU2488676C2 (ru) * 2011-10-20 2013-07-27 Игорь Викторович Кабаев Ворота
DE202011052103U1 (de) 2011-11-25 2012-01-05 SCHÜCO International KG Rollladen
DE102011056773A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Ulrich Clauss Sonnenschutzeinrichtung
CN104632060A (zh) * 2014-12-24 2015-05-20 广州康普顿至高建材有限公司 一种直条式电动百叶窗
TWI573929B (zh) * 2016-06-28 2017-03-11 Zhi-Cheng Chen Fireproof airtight fire doors
US10544619B2 (en) * 2017-02-13 2020-01-28 Hall Labs Llc Self-cleaning window blinds with photocatalytic material
WO2019089622A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-09 Qualitas Manufacturing Incorporated Rolling shutter slat
EA038082B1 (ru) * 2019-01-09 2021-07-02 Общество С Ограниченной Ответственностью "Алютех Инкорпорейтед" Ламель полотна роллеты

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US880701A (en) * 1903-07-10 1908-03-03 Herman E Vance Fireproof blind.
US910218A (en) * 1907-01-07 1909-01-19 Edward Harrison Mccloud Flexible fire-resisting curtain.
US2872977A (en) * 1955-05-16 1959-02-10 Pagliaccetti Berardo Roll-up blinds
FR1519724A (fr) 1967-02-20 1968-04-05 Manuf De Stores Roulants Gries Volet enroulable à lames en métal pouvant être assemblées par enfilage dans la direction de leur longueur
US4042005A (en) * 1976-03-09 1977-08-16 Carl Schnicks & Co. Rolling shutters
FR2433096A1 (fr) * 1978-08-08 1980-03-07 Daiichi Giken Kk Volet permettant le passage de la lumiere du soleil et de l'air
GB2055935B (en) 1979-08-08 1983-05-05 Daiichi Giken Kk Shutter capable of admitting light and air
US4343340A (en) * 1980-07-28 1982-08-10 Prime Marketing Group, Inc. Shutter slat configuration
JPS5815800U (ja) * 1981-07-22 1983-01-31 立川ブラインド工業株式会社 シヤツタ−
DE3407640A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Rolladenstab
DE8420098U1 (de) * 1984-07-05 1984-10-25 Fa. Kurt Rüppel, 8772 Marktheidenfeld Rolladenstab der sogenannten mini-groesse aus gerollformten aluminiumband
DE4036410A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Formstabilisierter rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
US5210924A (en) * 1990-03-12 1993-05-18 Vereinigte Aluminium Werke Ag Method for the manufacture of a roller shutter slat
DE19543812A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Koester Helmut Dipl Ing Archit Jalousie zur Tageslichtumlenkung, bestehend aus gekanteten Lamellen
JP2000204861A (ja) * 1998-11-13 2000-07-25 Sanwa Shutter Corp 建築用防火シャッタ―のスラット構造
EP1043473A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-11 KARL ACHENBACH GmbH Rolladenstab
DE20009630U1 (de) * 2000-05-29 2000-08-24 Rau Metall Gmbh & Co Rolladen mit einer ausziehbaren Lichtwand
DE10161159A1 (de) * 2001-08-10 2003-07-03 Ulrich Clauss Flächengebilde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006027104A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE404770T1 (de) 2008-08-15
US20080087385A1 (en) 2008-04-17
DE102004043573B3 (de) 2006-04-20
CN101057056B (zh) 2012-08-29
PT1787003E (pt) 2008-10-31
SI1787003T1 (sl) 2009-02-28
PL1787003T3 (pl) 2008-12-31
EP1787003B1 (de) 2008-08-13
RU2366790C2 (ru) 2009-09-10
JP4673891B2 (ja) 2011-04-20
US7743815B2 (en) 2010-06-29
WO2006027104A1 (de) 2006-03-16
CN101057056A (zh) 2007-10-17
DE502005005047D1 (de) 2008-09-25
ES2309796T3 (es) 2008-12-16
JP2008512584A (ja) 2008-04-24
RU2007112913A (ru) 2008-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
EP0606543B1 (de) Blendschutzeinrichtung
WO2006037594A1 (de) Jalousierbarer rollladen, glied und herstellungsverfahren dafür
EP1417393A1 (de) Flächengebilde
DE60130623T2 (de) Leiterbediente Abdeckung mit festen Lamellen für Gebäudeöffnungen
EP2154325A2 (de) Beschattungsvorrictung
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
DE2325970A1 (de) Fensterrahmen
DE3442564A1 (de) Lamellen-ueberdachung
DE3837410A1 (de) Rolladen aus kastenfoermigen rolladenstaeben und verbindungsstaeben mit c-foermigem querschnitt
DE10327451B4 (de) Rolladenpanzer
DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
EP3045651A1 (de) Raffstore
EP0093695A2 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE1926417U (de) Latte fuer jalousien, rolladen oder andere anschirmungen.
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
EP3048237B1 (de) Raffstore
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
EP1243743A2 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie
DE19625210C2 (de) Rolladenpanzer
DE102015000174B4 (de) Raffstore und Behanglamellen dafür
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070928

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20081021

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309796

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080403019

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E004380

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20150830

Year of fee payment: 11

Ref country code: SI

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20160831

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20160831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20160915

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20160831

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160831

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20160916

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4317

Country of ref document: SK

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170825

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180305

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 19