EP2154325A2 - Beschattungsvorrictung - Google Patents

Beschattungsvorrictung Download PDF

Info

Publication number
EP2154325A2
EP2154325A2 EP09011997A EP09011997A EP2154325A2 EP 2154325 A2 EP2154325 A2 EP 2154325A2 EP 09011997 A EP09011997 A EP 09011997A EP 09011997 A EP09011997 A EP 09011997A EP 2154325 A2 EP2154325 A2 EP 2154325A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamellae
section
slats
curtain
partial shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09011997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2154325A3 (de
EP2154325B1 (de
Inventor
Thomas Hasenecker
Peter Renner
Sascha Oliver Brunnett
Daniel Lhotzky
Wilfried Maier
Kai Rieb
Volker Pfaudler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
Roma Rolladensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roma Rolladensysteme GmbH filed Critical Roma Rolladensysteme GmbH
Publication of EP2154325A2 publication Critical patent/EP2154325A2/de
Publication of EP2154325A3 publication Critical patent/EP2154325A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2154325B1 publication Critical patent/EP2154325B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Definitions

  • the invention relates to a device for shading building openings, in particular a Venetian blind, according to the preamble of claim 1.
  • Such shading devices have a curtain of pivotable slats, which usually on the slats penetrating drawstrings, which are connected to a lower rail and the upper side with a corresponding drive, can be opened and lowered.
  • shading devices with hangings of this type sinusoidal lamellar shapes have proven in cross-section due to the attractive appearance. Such slats are also not so easy to bend or bend, and the curtain rattles in crosswind not so much as hangings with other slats. Examples of shading devices with such slats are the GB 2303661 A , of the WO 90/13728 and many other documents, see, for. B. Search report of the first mentioned font.
  • the US patent US 2,146,816 shows a lamella, which has a sine-wave-shaped cross-section, on which on the outside and on the inside adjoins a edge flanging, the lamella a certain Give rigidity and have a much smaller radius than in the sinusoidally curved region.
  • good light-guiding properties of this lamella shape can be seen.
  • the US patent US 2,209,355 shows a blind with slats, which has a concave in the open position upwards, almost over the entire cross section of the slat extending shaft belly, which is bordered on the outside and inside of the slat of two folds.
  • the shows EP 0 566 524 A2 a Venetian blind with lamellae whose cross-section extends approximately along a sinusoid and has two antinodes, the lamellae having a fully open position of externally mounted in front of a window Venetian blind increasing from outside to inside curvature and thereby decreasing height of the antinodes.
  • the object is to develop aaciabschattungsvorraum of the type specified in such a way that with good light-guiding properties also gives an attractive Behangoptik and good stability of the curtain.
  • the shaft portion Due to the outer, largest part of the shaft portion, which is concave curved vertically downwards to the lower rail, and has a convexly outwardly curved, preferably outermost region is at a suitable slats pivoting angle relative to the sun, the incident there light at a steep deflection angle the underside of the located above the slat located adjacent lamella.
  • the light striking there is deflected at least so far upwards that the corresponding daylight rays are deflected towards the ceiling of the space to be shaded, where they are perceived as diffused light, which does not cause any glare of the inhabitants of the room.
  • the light rays deflected towards the underside of the next upper lamella are thrown back toward the upper side of the outlet lamella and partially deflected into the space to be shaded, but deflected towards the floor, so that they, too, can not dazzle the inhabitants of the room, but are perceived as diffused light
  • the light rays reflected back on the upper side of the outlet fin meet there in the region of the lamella lying after the first partial wave peak, ideally in the region of a depression, ie a partial wave peak with a wave belly, which is concavely curved towards the upper side, so that there again relatively steep Reflection angle result and this light is also delivered to the ceiling in the shaded space.
  • the intensity of the incident on the back of the first wave crest or the first curved partial wave section sunlight is due to the to the angle of incidence inclined cross-sectional position relative to the outer, convex area relatively small, so that the incident there light rays, which are deflected with a relatively flat angle of reflection into the interior of the shaded space and thus can pose a glare, are numerically decimated.
  • the adjoining inwardly adjacent next sub-wave section in this case again has a convexly outwardly curved outer region with concave downwardly aligned abdominal shape, so that if there is still direct sunlight, the light rays incident there again with a relatively acute angle of reflection to the ceiling of shaded Be deflected space, and if the slat is inclined so far to the direction of sunshine, that there also direct sunlight hits, in the convex inwardly inclined portion of the local curved part shaft section incident direct light rays are deflected at a relatively shallow angle upwards.
  • the innermost curved part shaft section, provided, inwardly convex curved portion of the lamella not only gives the lamella a high degree of bending and bending stiffness, but also deflects the direct sunlight incident there to the ceiling and forms on its underside a " Trap "for reflected sunlight, which would have been deflected at a very steep angle to the ceiling and diverts it at a much shallower angle down into the room, so that even this light contributes to the deep illumination of the room.
  • the slats are spaced with the curtain closed so that the minimum height of view of each slat is twisted with the curtain closed Behangholzzugsraum, for example, at an angle between 4 ° and 12 °, preferably 7 °, and in that the outside
  • Behangaufzugsraum for example, at an angle between 4 ° and 12 °, preferably 7 °, and in that the outside
  • the lamellae in each case in the vicinity of the apex of the inner sub-shaft portion of the adjacent on the side of the lower rail lamella can, even with an optimal for the illumination of the room and for the glare protection curve of the lamellar cross-section, in which the curvature, although from the outside inwards becomes increasingly strong and thereby the distance of the apex of curvature to a center line decreases potentially, but this decrease is limited by the desired optical properties to an optimal found ratio (in particular from 1.4 to 1.8 from one vertex to the next) complete closing of the curtain m it successive s
  • the convexly curved flank of the inner partial shaft section towards the interior of the room must not have a great height in comparison to the outwardly convexly curved flank of the outer partial shaft section because only relatively little light impinges there, which would have to be deflected.
  • the portion sloping towards the interior is advantageous for reasons of stability and for the reason of a good closing behavior of the curtain, which will be explained below.
  • a value of approximately half the height of the outer, convexly outwardly curved section of the lamella has proven to be suitable, measured in the direction of the minimum height of the lamella.
  • the intensity distribution of daylight in shaded space is fluent and without local maxima or minima, even if the partial wave sections of the slats each directly afterwards fluent and kink-free merge into each other, so that the incident there light with flowing intensity distribution is deflected to the previously discussed places in space.
  • a curvature profile of the lamellar cross section has proved to be particularly advantageous in the experiments, in which the radius of curvature at the vertices of the partial wave sections from one partial wave section to the next inner partial wave section is in each case in a ratio of 1.4 to 1.8, preferably in the ratio of the golden section ( about 1.6) decreases.
  • the point in the context of the application that point in the respective part wave section referred to, which at full open position the largest distance (absolute value) to the apex of the next part wave section in the direction of the view height, ie at the minimum view height and horizontal viewing direction on the lamella.
  • the above-described curvature profile of the lamellar cross-section has proved to be particularly advantageous if the lamellae each have three partial shaft sections and the passage openings for the attacking on the lower rail elevator belts are each provided in the transition region from the outer partial shaft section to the second partial shaft section and the slats with their Outside with the curtain closed, perpendicular to the curtain winding direction, in each case at the coordinate of the passage openings reach from the outside and with the apex of curvature of their innermost curved part-shaft section approach from the inside to the coordinate of the passage openings.
  • the stiffness of the closed curtain and the attenuation of noise caused by crosswinds can thereby be further increased by the fact that the slats are guided in lateral guide rails over running in lamella longitudinal direction, subsequent to the narrow sides of the slats guide pin.
  • the outer edge or side of the blade 1 is, in particular the FIG. 2 can be seen is provided with an inserted into the edge bead 6 piping 10, which consists of a noise damping material, the edge beading 6 completely fills and on its in the closed state of the curtain to rest on the underside adjacent to the blade 1 adjoining adjacent plate 14 surrounds ,
  • the radius of curvature decreases from the outer partial wave section 11 at the vertex 15 over the radius of curvature at the vertex 16 of the central partial wave section 12 to the vertex 17 of the inner partial wave section 13 in a ratio of the golden section (approximately 1, 6), the curvature of becomes steadily and monotonically stronger towards the outside (at least if, at the point of inflection of the curvature between two curved sub-wave sections and its surroundings, a curvature changes, which transitions from the curvature of the respective larger sub-wave section to the curvature of the smaller sub-wave section).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Beschatten einer Gebäudeöffnung, insbesondere ein Raffstore vorgeschlagen, mit einem Behang aus Lamellen (1) und einer Unterschiene, wobei die Lamellen (1) über eine Anzahl an der Unterschiene angreifende Aufzugbänder (3) aufziehbar und ablassbar sind, und wobei die Lamellen (1) aus einer geschlossenen Stellung des Behangs, in der die Lamellen aufeinander aufliegen und lediglich die Aufzugbänder (3) dazwischen durchgeführt sind, in eine voll geöffnete Stellung des Behangs verschwenkbar sind, in der die Lamellen bei horizontaler Blickrichtung auf die Lamelle eine minimale Ansichtshöhe (H) aufweisen, wobei die Lamellen (1) jeweils einen Querschnitt haben, welcher in entgegengesetzte Richtung gekrümmte Teilwellenabschnitte (11, 12, 13) aufweist und jeder der Teilwellenabschnitte (12, 13) stärker gekrümmt ist als sein nach außen hin benachbarter Teilwellenabschnitt (11,12), wobei der in voll geöffneter Stellung äußere Teilwellenabschnitt (11) jeweils einen nach außen hin konvex gekrümmten Bereich aufweist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lamellen (1) jeweils eine ungeradzahlige Mehrzahl, insbesondere drei zueinander abwechselnd in entgegengesetzte Richtung gekrümmte Teilwellenabschnitte (11, 12, 13) haben, wobei der in voll geöffneter Stellung äußere Teilwellenabschnitt (11) jeweils eine zur Unterschiene hin konkave Krümmung aufweist und die Lamellen (1) bei geschlossenem Behang so beabstandet sind, dass die minimale Ansichtshöhe (H) der einzelnen Lamellen (1) gegenüber der Behangaufzugrichtung verdreht ist und die in voll geöffneter Behangstellung außen liegende Seite der Lamellen (1) jeweils in der Nähe des Scheitelpunkts (17) des in voll geöffneter Behangstellung inneren Teilwellenabschnitts (13) der auf der Seite der Unterschiene benachbarten Lamelle (1) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschatten von Gebäudeöffnungen, insbesondere einen Raffstore, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Beschattungsvorrichtungen weisen einen Behang aus verschwenkbaren Lamellen auf, welcher üblicherweise über die Lamellen durchdringende Zugbänder, welche mit einer Unterschiene verbunden sind und oberseitig mit einem entsprechenden Antrieb, auf- und abgelassen werden kann.
  • Bei Beschattungsvorrichtungen mit Behängen dieser Art haben sich im Querschnitt sinusförmige Lamellenformen aufgrund der ansprechenden Optik bewährt. Derartige Lamellen sind ferner nicht so leicht zu knicken oder zu verbiegen, und der Behang klappert bei Seitenwind nicht so stark als Behänge mit anderen Lamellen. Beispiele von Verschattungsvorrichtungen mit derartigen Lamellen sind der GB 2303661 A , der WO 90/13728 und vielen weiteren Schriften zu entnehmen, siehe z. B. Recherchenbericht der zuerst genannten Schrift.
  • Neben den Aspekten der ansprechenden Behangoptik, der Biege- und Knicksteifigkeit und dergleichen wurden sinusformartige Lamellen auch schon als zur Abschirmung von direkt einstrahlendem Licht und von Wärmestrahlung als besonders geeignet identifiziert. So wird beispielsweise in der EP 1717403 A2 eine Lamelle vorgeschlagen, welche ebenfalls die Form einer Sinuswelle hat, wobei hier jedoch der Startpunkt der Sinuswelle nicht auf deren Mittellinie liegt, sondern am positiven Scheitelpunkt (also bei Sinus 90°). Dort ist ferner zu entnehmen, dass die beiden Außenkanten der Lamellen jeweils wenig vor oder nach den Scheiteln der Sinuskurve liegen können.
  • Das US-Patent US 2,146,816 zeigt dagegen eine Lamelle, welche einen sinuswellenförmigen Querschnitt aufweist, an dem auf der Außenseite und auf der Innenseite eine Randbördelung anschließt, die der Lamelle eine gewisse Steifigkeit verleihen und einen wesentlich geringeren Radius aufweisen als im sinusförmig gebogenen Bereich. Auch hier sind gute Lichtlenkungseigenschaften dieser Lamellenform zu entnehmen.
  • Weiterhin ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 29903739 U1 eine Lamelle bekannt, welche einen Quer-schnitt mit mehreren Sinuswellen aufweist.
  • Eine weitere Lamelle mit einem Querschnitt, welcher ausgehend von der im Behang außenliegenden Lamellenkante (Sinus 0°) sinusförmig nach innen verläuft und dort in eine in etwa um 90° abgewinkelte Abkantung übergeht, wird von der Firma Hella Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH unter der Bezeichnung AR 92S vertrieben.
  • Das US-Patent US 2,209,355 zeigt eine Jalousie mit Lamellen, welche einen in geöffneter Stellung nach oben hin konkaven, sich nahezu über den gesamten Querschnitt der Lamelle erstreckenden Wellenbauch aufweist, welcher auf der Außen- und Innenseite der Lamelle von zwei Abkantungen eingefasst wird.
  • Schließlich zeigt die EP 0 566 524 A2 einen Raffstore mit Lamellen, deren Querschnitt in etwa entlang einer Sinuskurve verläuft und zwei Wellenbäuche aufweist, wobei die Lamellen eine in voll geöffneter Stellung des außen vor einem Fenster angebrachten Raffstores von außen nach innen hin zunehmenden Krümmung und dadurch abnehmenden Höhe der Wellenbäuche aufweisen.
  • Allen diesen Lamellen ist gemein, dass versucht wird, möglichst viel direkt einfallendes Licht an die Gebäudedecke oder an den Boden des abzuschattenden Raumes zu streuen, um bei maximierten Blendschutz einen möglichst weit geöffneten Lamellenwinkel zuzulassen. Die Sichtverbindung nach draußen soll erhalten bleiben und gleichzeitig einen möglichst großen Teil der direkten Sonneneinstrahlung nach außen reflektiert und diffuses Licht möglichst an die Decke des abzuschattenden Raumes oder zumindest auf den Boden gelenkt werden, um dadurch neben einem effektiven Hitzeschutz auch einen hohen Blendschutz bei guter Ausleuchtung des Raumes und einer ausreichenden Tageslichtversorgung zu erzielen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass hier noch weitere Verbesserungen nötig sind, um die Akzeptanz von Abschattungsvorrichtungen mit derartigen Lamellen am Markt zu erhöhen.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die Aufgabe, eine Gebäudeabschattungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art derart weiterzubilden, dass bei guten Lichtlenkungs-Eigenschaften auch eine ansprechende Behangoptik und gute Stabilität des Behangs ergibt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind für die gattungsgemäße Vorrichtung zum Beschatten einer Gebäudeöffnung Lamellen vorgesehen, welche jeweils einen Querschnitt haben, der eine ungeradzahlige Mehrzahl, insbesondere drei zueinander abwechselnd in entgegen gesetzte Richtung gekrümmte Teilwellenabschnitte aufweist, wobei der in voll geöffneter Stellung äußere Teilwellenabschnitt jeweils eine zur Unterschiene hin konkave Krümmung aufweist und mit einem nach außen hin konvexen Bereich beginnt und der innere Teilwellenabschnitt mit einem nach innen hin konvex gekrümmten Bereich endet, wobei die Teilwellenabschnitte nach innen hin kleiner werden, das heißt wobei jeder der Teilwellenabschnitte stärker gekrümmt ist als sein nach außen hin benachbarten Teilwellenabschnitt, wobei die Lamellen bei geschlossenem Behang so beabstandet sind, dass die minimale Ansichtshöhe der einzelnen Lamellen gegenüber der Behangaufzugrichtung verdreht ist und die in voll geöffneter Behangstellung außen liegende Seite bzw. die Außenseite der Lamellen jeweils in der Nähe des Scheitelpunkts des in voll geöffneter Behangstellung inneren Teilwellenabschnitts der auf der Seite der Unterschiene benachbarten Lamelle aufliegt.
  • In aufwändigen Versuchen hat sich nämlich herausgestellt, dass mit einer derartigen Lamelle noch bessere Tageslichtlenkungseigenschaften des Behangs der Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung erzielt werden können und gleichzeitig eine hohe Stabilität der Lamelle und damit des gesamten Behangs erzielt werden kann. Dabei hat sich insbesondere eine Anzahl von drei gekrümmten Teilwellenabschnitten als geeignet erwiesen. Denn mit mehreren Teilwellenabschnitten konnte trotz aufwändigerer Geometrie keine verbesserten Lichtlenkungseigenschaften erzielt werden.
  • Durch den außen liegenden, größten Teilwellenabschnitt, welcher zur Unterschiene, also im Normalfall vertikal nach unten hin konkav gekrümmt ist und einen konvex nach außen gekrümmten, vorzugsweise äußersten Bereich aufweist, wird bei geeignetem Lamellenschwenkwinkel gegenüber dem Sonnenstand das dort auftreffende Licht unter einem steilen Ablenkwinkel auf die Unterseite der oberhalb der Lamelle befindliche Nachbarlamelle gelenkt. Im weiter innen liegenden Bereich dieses konvexen Außenabschnitts wird das dort auftreffende Licht zumindest so weit nach oben hin abgelenkt, dass die entsprechenden Tageslichtstrahlen zur Decke des abzuschattenden Raums hin umgelenkt werden und dort als diffuses Licht wahrgenommen werden, welches keine Blendung der Raumbewohner verursacht. Die zur Unterseite der nächst oberen Lamelle hin abgelenkten Lichtstrahlen werden dagegen zu der Oberseite der Ausgangslamelle hin zurückgeworfen und teilweise in den abzuschattenden Raum hinein, jedoch zum Boden hin abgelenkt, so dass auch diese keine Blendung der Raumbewohner verursachen können, sondern als diffuses Licht wahrgenommen werden. Die auf die Oberseite der Ausgangslamelle zurückgeworfenen Lichtstrahlen treffen dort in dem nach dem ersten Teilwellenberg liegenden Bereich der Lamelle auf, idealerweise im Bereich einer Senke, also eines Teilwellenbergs mit einem Wellenbauch, welcher zur Oberseite hin konkav gekrümmt ist, so dass sich dort wiederum relativ steile Reflektionswinkel ergeben und dieses Licht ebenfalls zur Decke hin in den abzuschattenden Raum abgegeben wird.
  • Die Intensität des auf der Rückseite des ersten Wellenbergs bzw. des ersten gekrümmten Teilwellenabschnitt auftreffenden Sonnenlichts ist dabei aufgrund der zum Lichteinfallswinkel weg geneigten Querschnittslage gegenüber dem außenliegenden, konvexen Bereich relativ klein, so dass die dort auftreffenden Lichtstrahlen, welche mit einem relativ flachen Reflektionswinkel ins Innere des abzuschattenden Raumes umgelenkt werden und somit eine Blendgefahr darstellen können, zahlenmäßig dezimiert sind.
  • Der nach innen hin anschließende nächste Teilwellenabschnitt weist dabei wieder einen konvex nach außen hin gekrümmten äußeren Bereich auf bei konkav nach unten ausgerichteter Bauchform, so dass, falls dort noch direkte Sonneneinstrahlung vorliegt, die dort auftreffenden Lichtstrahlen wiederum mit einem relativ spitzen Reflektionswinkel zur Decke des abzuschattenden Raumes abgelenkt werden, und, falls die Lamelle soweit zur Sonneneinfallsrichtung geneigt ist, dass dort auch noch direktes Sonnenlicht auftrifft, im konvex nach innen hin geneigten Bereich des dortigen gekrümmten Teilwellenabschnitts auftreffende direkt Lichtstrahlen unter einem relativ flachen Winkel nach oben hin abgelenkt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass dadurch, dass von einem gekrümmten Teilwellenabschnitts zum nächsten gekrümmten Teilwellenabschnitt hin jeweils eine stärkere Krümmung im Querschnittsverlauf der Lamelle vorgesehen ist eine wesentlich bessere Tiefenausleuchtung des Raumes erzielt werden kann als bei herkömmlichen sinusförmigen Lamellen, da erstens eine vergleichsweise hohe Anzahl von Lichtstrahlen zur Decke hin abgelenkt wird und zwar in einem relativ breiten Fächer, welcher bei geeigneter Lamellenstellung nicht nur in Fensternähe an der Raumdecke auftrifft, sondern auch weiter im Rauminneren.
  • Der am innersten gekrümmten Teilwellenabschnitt, vorgesehene, nach innen hin konvex gekrümmte Bereich der Lamelle verleiht der Lamelle dabei nicht nur ein hohes Maß an Biege- und Knicksteifigkeit, sondern lenkt das dort auftreffende direkte Sonnenlicht ebenfalls zur Decke hin um und bildet auf seiner Unterseite eine "Falle" für reflektiertes Sonnenlicht, welches unter einem sehr steilen Winkel zur Raumdecke hin abgelenkt worden wäre und leitet es unter einem wesentlich flacheren Winkel nach unten in den Raum hin ab, so dass auch dieses Licht noch zur Tiefenausleuchtung des Raumes beiträgt.
  • Insgesamt ergibt sich somit eine quasi diffundierende Ausleuchtung des Raumes mit einem breit auffächernden Lichtfächer, welcher eine besonders hohe Intensität im zur Decke des auszuleuchtenden Raumes hin gerichteten Winkelbereich aufweist, eine mittlere Lichtintensität im zum Boden des auszuleuchtenden Raum hin gerichteten Winkelbereich und eine relativ geringe Lichtintensität im auf Augenhöhe im Raum auftreffenden Winkelbereich, so dass es zu einer Quasistreuung des auftreffenden Lichts mit der gewünschten Intensitätsverteilung kommt.
  • Dadurch, dass die Lamellen bei geschlossenem Behang so beabstandet sind, dass die minimale Ansichthöhe jeder einzelnen Lamelle bei geschlossenen Behang gegenüber der Behangaufzugsrichtung verdreht ist, beispielsweise um einen Winkel zwischen 4° und 12°, vorzugsweise um 7°, und dadurch, dass die Außenseite der Lamellen jeweils in der Nähe des Scheitelpunkts des in inneren Teilwellenabschnitts der auf der Seite der Unterschiene benachbarten Lamelle aufliegt, kann auch bei einem für die Ausleuchtung des Raumes und für den Blendschutz optimalen Krümmungsverlauf des Lamellenquerschnitts, bei dem die Krümmung zwar von außen nach innen hin immer stärker wird und dadurch der Abstand der Krümmungsscheitel zu einer Mittellinie hin potentiell abnimmt, diese Abnahme aber durch die gewünschten optischen Eigenschaften auf ein als optimal gefundenes Verhältnis (insbesondere von 1,4 bis 1,8 von einem Scheitelpunkt zum nächsten) begrenzt ist, ein vollständiges Schließen des Behangs mit aufeinander aufliegenden Lamellen bei zumindest nahezu unbeeinträchtigten, geraden Verlauf der Zugbänder erreicht werden. Es ergibt sich somit eine echte Auflage der Lamellen jeweils auf ihrer nach unten hin benachbarten Lamelle und somit eine hohe Steifigkeit gegen auftreffenden Seitenwind, insbesondere im Vergleich zu Behängen, bei denen die jeweils oberste Lamelle nicht auf der unteren Lamelle aufliegt, sondern von oben her an diese anschließt und dadurch auch die Aufzugsbänder umlenkt und dadurch einer hohen Belastung aussetzt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergibt sich ferner eine besonders gefällige Optik des geschlossenen Behangs mit einer Oberfläche, welcher einer gleichmäßigen Wellblechstruktur bzw. einer stehenden Sinuswelle gleicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche und haben sich teilweise in langen Versuchsreihen als geeignet herausgestellt. Dabei muss die zum Rauminneren hin konvex gekrümmter Flanke des inneren Teilwellenabschnitts im Vergleich zur nach außen konvex gekrümmten Flanke des äußeren Teilwellenabschnitts keine große Höhe aufweisen, weil dort nur noch relativ wenig Licht auftrifft, das umzulenken wäre. Allerdings ist der zum Rauminneren hin abfallenden Abschnitt aus Stabilitätsgründen und aus dem nachstehen noch zu erläuternden Grund eines guten Schließverhaltens des Behangs vorteilhaft. Als geeignet hat sich beispielsweise ein Wert von ca. halber Höhe der Höhe des außenliegenden, konvex nach außen hin gekrümmten Abschnitts der Lamelle erwiesen, gemessen in Richtung der minimalen Ansichtshöhe der Lamelle.
  • Die Intensitätsverteilung des Tageslichts im abgeschatteten Raum ist fließend und ohne lokale Maxima oder Minima, wenn auch die Teilwellenabschnitte der Lamellen jeweils direkt aneinander anschließend fließend und knickfrei ineinander übergehen, so dass das dort auftreffende Licht mit fließenden Intensitätsverteilung an die vorbesprochenen Stellen im Raum abgelenkt wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Querschnitt aller Lamellen in Richtung von seiner in voll geöffneter Stellung außen liegender Seite zu seiner innen liegenden Seite hin mit monoton abnehmendem Krümmungsradius verläuft, wenn der Krümmungsradius von außen nach innen hin also immer enger wird, ohne dass zwischen den Teilwellenabschnitten ungekrümmte bzw. weniger stark gekrümmte Bereiche vorgesehen sind. Mit monoton abnehmendem Krümmungsradius soll dabei im Rahmen der Anmeldung gemeint sein, dass auch gerade Übergangsbereiche von einem Teilwellenabschnitt zum nächsten, in entgegengesetzte Richtung gekrümmten Teilwellenabschnitt möglich sein sollen. Auch ein streng monoton abnehmender Krümmungsradius, bei dem die entgegengesetzte Richtung gekrümmten Teilwellenabschnitte ohne solche geraden Übergangsbereiche ineinander übergehen und somit der Krümmungsradius stetig abnimmt, wäre denkbar. Es hat sich gezeigt, dass mit einem derartigen Querschnittsverlauf die besten Ergebnisse hinsichtlich einer möglichst gleichmäßigen Ausleuchtung des Raumes erzielt werden.
  • Dabei hat sich in den Versuchen insbesondere ein Krümmungsverlauf des Lamellenquerschnitts als vorteilhaft erwiesen, bei dem der Krümmungsradius an den Scheitelpunkten der Teilwellenabschnitte von einem Teilwellenabschnitt zum nächst inneren Teilwellenabschnitt jeweils in einem Verhältnis von 1,4 bis 1,8 vorzugsweise im Verhältnis des goldenen Schnitts (ca. 1,6) abnimmt. Dabei ist mit den Scheitelpunkt im Rahmen der Anmeldung derjenige Punkt im jeweiligen Teilwellenabschnitt bezeichnet, welcher bei voll geöffneter Stellung die größte Entfernung (betragsmäßig) zum Scheitelpunkt des nächsten Teilwellenabschnitts in Richtung der Ansichthöhe, also bei minimaler Ansichtshöhe und horizontaler Blickrichtung auf die Lamelle aufweist.
  • Das vorstehende Konzept der abnehmenden Krümmung der Teilwellenabschnitte bringt dabei neben den schon beschriebenen Vorteilen hinsichtlich einer optimalen Ausleuchtung des abgeschatteten Raumes bei gleichzeitig hohem Blendschutz gegen direkt einfallendes Licht auch noch weitere Vorteile hinsichtlich des Schließverhaltens und der Geräuschentwicklung bei auftreffenden Seitenwind auf den geschlossenen Behang, welche sich besonders im Zusammenspiel mit den vorteilhaften Weiterbildungen der weiteren Unteransprüche erzielen lassen.
  • Hinsichtlich des Schließverhaltens hat sich der vorstehend beschriebene Krümmungsverlauf des Lamellenquerschnitts insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen, wenn die Lamellen jeweils drei Teilwellenabschnitte aufweisen und die Durchtrittsöffnungen für die an der Unterschiene angreifenden Aufzugbänder jeweils im Übergangsbereich vom äußeren Teilwellenabschnitt zum zweiten Teilwellenabschnitt vorgesehen sind und die Lamellen mit ihrer Außenseite bei geschlossenem Behang senkrecht zur Behangaufzugsrichtung jeweils an die Koordinate der Durchtrittsöffnungen von außen heranreichen und mit dem Krümmungsscheitel ihres innersten gekrümmten Teilwellenabschnitts von innen her an die Koordinate der Durchtrittsöffnungen heranreichen. Denn dann können die Aufzugbänder zwischen den Lamellen des geschlossenen Behangs durchgeführt werden, ohne dass diese zwischen den aufeinander folgenden Lamellen zur Seite hin ausgelenkt würden und sich der Behang nicht vollständig schließen liese oder die"Aufzugbänder einer erhöhten Beanspruchung durch die Reibung an den Lamellenauflagepunkten ausgesetzt wären.
  • Gleichzeitig ist dadurch sichergestellt, dass die bei horizontaler Lage außenliegenden Außenseiten bzw. Außenkanten der Lamellen jeweils auf dem Scheitelpunkt des innersten gekrümmten Teilwellenabschnitts der nach unten hin benachbarten Lamelle anschließen bzw. aufliegen können, wobei lediglich die Zugbänder dazwischen durchgeführt sind.
  • Ist der Lamellenquerschnitt ferner zumindest auf seiner Außenseite mit einer ringförmigen Randbördelung versehen, ergibt sich nicht nur eine nochmals erhöhte Steifigkeit und Knickwiderstandsfähigkeit der Lamelle und ein gutes Stapelverhalten des zu einem Lamellenpaket aufgezogenen Behangs, sondern es ist ferner möglich, die Randbördelung mit einem Geräusch dämpfenden Keder zu versehen, wodurch die Windgeräusche noch weiter reduziert werden können. Allerdings wäre es auch bei einer nicht mit einer solchen Randbördelung versehenen Lamellenaußenseite möglich, dort eine Lage aus Geräusch dämpfenden Material beispielsweise aufzukleben.
  • Die Steifigkeit des geschlossenen Behangs und die Dämpfung von durch Seitenwind verursachten Geräuschen kann dabei noch dadurch weiter erhöht werden, dass die Lamellen über in Lamellenlängsrichtung verlaufende, an den schmalen Seiten der Lamellen anschließende Führungsbolzen in Seitenführungsschienen geführt sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnung näher erläutert, welche eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht einer Lamelle für einen Raffstore gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    Einzelheit II aus Figur 1;
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht eines geschlossenen Behangs, welcher aus den in Figur 1 dargestellten Lamellen besteht;
    Figur 4
    eine der Darstellung der Figur 1 entsprechende, um weitere geometrische Einzelheiten ergänzende Darstellung der Lamelle;
    Figur 5
    einen Ausschnitt aus einem geöffneten Behang mit Lamellen der in den vorherigen Figuren gezeigten Art;
    Figur 6
    eine Darstellung des in Figur 5 gezeigten Behangausschnitts in geschlossener Stellung; und
    Figur 7
    eine Darstellung zweier geöffneter Lamellen der in den vorherigen Figuren gezeichneten Art mit eingezeichnetem Strahlengang des einfallenden Lichts.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf Figur 1. Die Figur 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Lamelle eines Behangs eines Raffstores. Die Lamelle 1 weist von ihrer in horizontaler Lage außenliegenden Seite einen nach innen hin mit drei Teilwellenabschnitten 11, 12, 13 gekrümmten Querschnittsverlauf auf, wobei die Lamelle an ihrer Außenkante in der Zeichnung links und an ihrer Innenkante in der Zeichnung rechts mit einer Randbördelung 6, 7 versehen ist. Die gekrümmten Teilwellenabschnitte 11, 12, 13 sind dabei abwechselnd nach oben und nach unten gekrümmt, wobei die Krümmung nach innen hin stetig zunimmt, so dass der innenliegende Teilwellenabschnitt 13 stärker gekrümmt ist als der mittlere Teilwellenabschnitt 12 und dieser wiederum stärker gekrümmt ist als der ausliegende Teilwellenabschnitt 11.
  • Die Außenkante bzw. Seite der Lamelle 1 ist dabei, wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist mit einem in die Randbördelung 6 eingeschobenen Keder 10 versehen, welcher aus einem Geräusch dämpfenden Material besteht, die Randbördelung 6 vollständig ausfüllt und auf ihrer im geschlossenen Zustand des Behangs zur Anlage auf der unterseitig an die Lamelle 1 anschließende Nachbarlamelle vorgesehenen Fläche 14 umgibt.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Ansichts eines Auschnitts eines aus den in Figur 1 gezeigten Lamellen 1 bestehenden, geschlossenen Behangs. Dabei zeigt sich, dass ein mit 3 bezeichnetes Aufzugsband, die Lamellen 1 durchdringt, ohne durch die geschlossenen Lamellen 1 gequetscht oder aus seiner Lage abgelenkt zu werden. Dies beruht zum einen auf der Geometrie des Wellenquerschnitts und zum anderen darauf, wie die Lamellen 1 im geschlossenen Behang voneinander beabstandet sind bzw. welchen - durch diese Beabstandung erzeugten - Verdrehwinkel die einzelnen Lamellen mit ihrer Lage minimaler bzw. geringster Ansichtshöhe (welche in Figur 1 bei horizontaler Blickrichtung und Lamellenstellung gezeigt ist) gegenüber der Behangaufzugsrichtung einnehmen. Figur 4 zeigt dagegen eine der Lamellen 1 unter Anzeichnung der bei geschlossenem Behang herrschenden geometrischen Zusammenhänge. Die dort gezeigte Lamelle 1 ist also mit ihrer minimalen Ansichtshöhe H aus der Horizontalen in eine Stellung gebracht, in der sie um einen Verdrehwinkel zur Behangaufzugsrichtung (im gezeigten Beispiel die Vertikale) verschwenkt ist, so dass die aneinander anschließenden Lamellen aufeinander aufliegen können und der Behang geschlossen ist.
  • Dies soll anhand der Figur 4 im einzelnen erläutert werden. Die Lamelle 1 ist dabei zusammen mit den weiteren geometrischen Größen dargestellt, welche den Querschnitt der Lamelle 1 und deren Lage im geschlossenen Behang charakterisieren. Mit H ist die minimale Ansichtshöhe der Lamelle 1 eingezeichnet, welche die Lamelle 1 einnimmt, wenn von der Seite her (in Horizontalrichtung) auf die Lamelle 1 geblickt würde und sich diese in einer entsprechenden horizontalen Lage befände, in der sich dabei die minimale Ansichtshöhe für den Betrachter ergibt. Mit A ist dagegen die Behangaufzugsrichtung eingezeichnet, in der die Aufzugsbänder 3 verlaufen, wobei die Behangaufzugsrichtung A in einer Ebene liegt, welche den geschlossenen Behang auf seiner Außenseite einhüllt, welche also in etwa an Scheitelpunkten 15 des äußeren gekrümmten Teilwellenabschnitts 11 anliegt. Dabei zeigt sich, dass die einzelne Lamelle 1 bei geschlossenem Behang mit ihrer minimalen Ansichtshöhe H gegenüber der Aufzugsrichtung A um den Verdrehwinkel verdreht ist, welcher im dargestellten Beispiel bei ca. 6 - 8° liegt.
  • Gleichzeitig nimmt der Krümmungsradius ausgehend von dem äußeren Teilwellenabschnitt 11 am Scheitelpunkt 15 über den Krümmungsradius am Scheitelpunkt 16 des mittleren Teilwellenabschnitts 12 bis zum Scheitelpunkt 17 des inneren Teilwellenabschnitts 13 in einem Verhältnis des goldenen Schnitts (ca. 1, 6) ab, wobei die Krümmung von außen nach innen hin stetig und monoton stärker wird (zumindest wenn man im Wendepunkt der Krümmung zwischen zwei gekrümmten Teilwellenabschnitten und seiner Umgebung eine Krümmung annimmt, welche von der Krümmung des jeweils größeren Teilwellenabschnitts in die Krümmung des kleineren Teilwellenabschnitts übergeht). Dadurch werden die einzelnen Teilwellenabschnitte 11, 12, 13 nicht nur - bei horizontaler Lage - von außen nach innen immer kürzer, sondern gleichzeitig ergibt sich, dass der äußere Teilwellenabschnitt mit einem nach außen hin gerichteten konvexen Anstiegsbereich beginnt, welcher zusammen mit der Randbördelung 6 der minimalen Ansichtshöhe H entspricht, also fast doppelt so hoch ist als der Abstand des Scheitelpunkts 17 von der Mittellinie (strichpunktiert eingezeichnet) der minimalen Ansichtshöhe H, welche in etwa den Fuß des dritten Teilwellenabschnitts 13 darstellt. Die Teilwellenabschnitte 11, 12, 13 nehmen also von außen nach innen (bei horizontaler Lamellenlage gesehen) auch in der Höhe ab.
  • Durch die Beabstandung der Lamellen 1 voneinander im gewünschten Maß und der dadurch festgelegten Verdrehung gegenüber der Aufzugsrichtung H in Zusammenspiel mit der im Verhältnis des goldenen Schnitts stärker werdenden Krümmung ergibt sich insgesamt eine Lage der äußeren Randbördelung 6 (gestrichelt eingezeichnet) der nächstoberen Lamelle knapp hinter dem Scheitelpunkt 17 des innersten Teilwellenabschnitts 13 der Lamelle 1. Die Randbördelung 6 der nächst oberen Lamelle liegt dabei in einem mit B bezeichneten Abstand hinter dem Krümmungsscheitel 17 der Lamelle 1, so dass eine gedachte, den Übergang von der Lamelle 1 zur nächst oberen Lamelle einhüllende Linie, welche mit L bezeichnet ist fließend von dem inneren Teilwellenabschnitt 13 der Lamelle 1 in den äußeren Teilwellenabschnitt 11 der oberen Lamelle 1 übergeht. Das heißt, der innere, kleine Teilwellenabschnitt 13 der unten liegenden Lamelle 1 läuft nahezu tangential in den großen, außen liegenden Teilwellenabschnitt 11 der oben liegenden Lamelle. Somit entsteht für den Betrachter des geschlossenen Behangs fast kein Sprung am Übergang der Lamellen, so dass die Oberfläche einer gleichmäßigen Wellenstruktur gleicht. Neben der gewünschten fließenden Anmutung der Behangoberfläche hat dies auch den Vorteil, dass die Lamelle 1 bzw. der Behang in geschlossenen Zustand eine hohe Widerstandfähigkeit gegen Seitenwinde aufweist, weil die Lamellen aufeinander aufliegen und sich gegenseitig Halt geben.
  • Weiterhin erkennt man aus der Figur, dass das Aufzugband 3 im Übergangsbereich zwischen dem äußeren Teilwellenabschnitt 11 und dem mittleren Teilwellenabschnitt 16 in etwa auf halber Höhe durch eine mit 20 bezeichnete Durchtrittsöffnung geführt ist. Aufgrund der vorteilhaften Lamellengeometrie und -verdrehung kann das Aufzugband 3 dabei zwischen dem Krümmungsscheitel 17 des inneren Teilwellenabschnitts 13 der Lamelle 1 und der Randbördelung 6 am Außenrand der oben liegenden Lamelle durchgeführt werden, ohne dass es zu einer Auslenkung des Aufzugbandes 3 oder einer der Lamellen aus Ihrer Soll-Lage in die eine oder andere Richtung und damit zu einer Beeinträchtigung der Funktion des Raffstores oder zu einer unerwünschten Abnutzung und damit Fehleranfälligkeit kommen würde.
  • Aus den Figuren 5, welche die geöffnete Stellung des Behangs darstellt, und 6, welche den Behang in geschlossener Stellung zeigt, geht hervor, wie die Lamellen aus ihrer offenen Lage mit bei horizontaler Blickrichtung auf die Lamelle minimaler Ansichtshöhe H in die geschlossene Lage verschwenkt werden, in der die minimale Ansichtshöhe H gegenüber der Aufzugsrichtung A um einen vorgegebenen Verdrehwinkel verdreht ist. Dazu sind auf beiden Seiten der Lamellen Leiterbänder 4, 5 vorgesehen, welche über Ösen 8, 9 an den Randbördelungen 6, 7 befestigt sind, bzw. über in diesen Ösen drehbar aufgenommenen, mit den Leiterstreben verbundene Keder oder dergleichen. Wird an dem äußeren Leiterband 4 nach oben gezogen und an dem inneren Leiterband 5 nach unten, so verschwenkt die geschlossene Lamelle 1 in ihre offene Stellung und anders herum. Dabei erkennt man, dass der Drehpunkt der Schwenkbewegung jeder Lamelle 1 im Bereich der Durchtrittsöffnung 20 liegt, so dass das Aufzugsband 3 in jeder Lage der Lamelle 1, auch in der geschlossenen, vergl. Fig. 6, straffend in senkrechte Richtung gespannt gehalten werden kann.
  • Figur 7 zeigt schließlich, wie unter einem typischen Einfallswinkel einfallendes Licht bei horizontaler Stellung der Lamellen im Raum verteilt wird. Ein parallel einfallendes Lichtstrahlenbündel wird dabei weit aufgefächert, wobei der wesentliche Anteil des Lichts in Richtung zur Raumdecke hin abgelenkt wird, ein weiterer, relativ hoher Anteil zum Fußboden des Raums hin und nur ein geringer Anteil in einen Bereich des Raums, auf dem sich die Augenhöhe eines Bewohners befinden könnte. Besonders bei dem zur Raumdecke hin abgelenkten Licht ergibt sich dabei ebenfalls eine breite Auffächerung, so dass der Raum in seiner ganzen Tiefe mit diffusem Licht ausgeleuchtet wird. Durch die immer enger werdende Krümmung der Lamelle wird das am konvex zum Gebäudeäußeren hin gekrümmten Anstieg des äußeren Teilwellenabschnitts auftreffende Sonnenlicht, welches gegenüber der auf der Rückseite dieses Teilwellenabschnitts gelegenen zum Gebäudeinneren hin konvex gekrümmten Abschnitt auftreffenden Sonnenlicht überwiegt, zum größten Teil zur nächst oberen Lamelle hin reflektiert und von dort wiederum in den Bauch des zweiten Teilwellenabschnitts der unteren Lamelle zurückgeworfen, um so schließlich zur Decke des Raumes abgelenkt zu werden.
  • Insgesamt ergibt sich bei einem Behang, welcher mit den dargestellten Lamellen ausgerüstet ist also neben einer optimalen Lichtverteilung im Raum bei gutem Blendschutz auch eine gewünschte fließende Anmutung des geschlossenen Behangs, eine hohe Knicksteifigkeit der Lamelle und ein gutes Schließverhalten des Behangs.
  • Abwandlungen und Weiterbildungen der dargestellten Ausführungsform sind dabei möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Lamelle
    • 3 Zugband
    • 4, 5 Leiterbänder
    • 6, 7 Randbördelungen
    • 8, 9 Ösen
    • 10 Keder
    • 11, 12, 13 Teilwellenabschnitte
    • 14 Auflagefläche
    • 15 erster Krümmungsscheitel
    • 16 zweiter Krümmungsscheitel
    • 17 dritter Krümmungsscheitel
    • 20 Durchtrittsöffnung
    • A Aufzugsrichtung
    • B Abstand dritter Krümmungsscheitel - Außenseite bei geschlossenem Behang H minimale Ansichtshöhe

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Beschatten einer Gebäudeöffnung, insbesondere Raffstore, mit:
    einem Behang aus Lamellen (1) und einer Unterschiene, wobei die Lamellen (1) über eine Anzahl an der Unterschiene angreifende Aufzugbänder (3) aufziehbar und ablassbar sind, und wobei die Lamellen (1) aus einer geschlossenen Stellung des Behangs, in der die Lamellen aufeinander aufliegen und lediglich die Aufzugbänder (3) dazwischen durchgeführt sind, in eine voll geöffnete Stellung des Behangs verschwenkbar sind, in der die Lamellen bei horizontaler Blickrichtung auf die Lamelle eine minimale Ansichtshöhe (H) aufweisen, wobei
    die Lamellen (1) jeweils einen Querschnitt haben, welcher in entgegengesetzte Richtung gekrümmte Teilwellenabschnitte (11, 12, 13) aufweist und jeder der Teilwellenabschnitte (12, 13) stärker gekrümmt ist als sein nach außen hin benachbarter Teilwellenabschnitt (11,12), wobei der in voll geöffneter Stellung äußere Teilwellenabschnitt (11) jeweils einen nach außen hin konvex gekrümmten Bereich aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lamellen (1) jeweils eine ungeradzahlige Mehrzahl, insbesondere drei zueinander abwechselnd in entgegengesetzte Richtung gekrümmte Teilwellenabschnitte (11, 12, 13) haben, wobei der in voll geöffneter Stellung äußere Teilwellenabschnitt (11) jeweils eine zur Unterschiene hin konkave Krümmung aufweist und die Lamellen (1) bei geschlossenem Behang so beabstandet sind, dass die minimale Ansichtshöhe (H) der einzelnen Lamellen (1) gegenüber der Behangaufzugrichtung verdreht ist und die in voll geöffneter Behangstellung außen liegende Seite der Lamellen (1) jeweils in der Nähe des Scheitelpunkts (17) des in voll geöffneter Behangstellung inneren Teilwellenabschnitts (13) der auf der Seite der Unterschiene benachbarten Lamelle (1) aufliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilwellenabschnitte (11, 12, 13) der Lamellen (1) jeweils direkt aneinander anschließen und insbesondere fließend und knickfrei ineinander übergehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Lamellen (1) jeweils in Richtung von seiner in voll geöffneter Stellung außen liegenden Seite zu seiner innen liegenden Seite hin mit monoton abnehmendem Krümmungsradius verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius an Scheitelpunkten (15, 16, 17) der Teilwellenabschnitte von einem Teilwellenabschnitt (11, 12) zum nächstinneren Teilwellenabschnitt (12, 13) jeweils in einem Verhältnis von 1,4 bis 1,8, vorzugsweise 1,61 abnimmt, wobei der Scheitelpunkt (15, 16, 17) derjenige Punkt im jeweiligen Teilwellenabschnitt (11, 12, 13) ist, welcher die größte Entfernung in Richtung der minimalen Ansichtshöhe vom Scheitelpunkt (15, 16, 17) des nächsten Teilwellenabschnitts (11, 12, 13) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) jeweils drei Teilwellenabschnitte (11, 12, 13) aufweisen und eine Anzahl Durchtrittsöffnungen (20) jeweils im Übergangsbereich vom äußeren Teilwellenabschnitt (11) zum zweiten Teilwellenabschnitt (12) vorgesehen sind, insbesondere in etwa auf der halben minimalen Ansichtshöhe (H) zwischen dem Scheitelpunkten (15, 16) des ersten und des zweiten Halbwellenabschnitts (11, 12) und die Lamellen (1) auf ihrer Außenseite bei voll geöffneter Stellung jeweils weiter zur Unterschiene hin reichen als auf ihrer Innenseite.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehwinkel, um den die Lamellen bei geschlossenem Behang mit ihrer minimalen Ansichtshöhe (H) gegenüber der Behangaufzugrichtung verdreht sind, zwischen 4° und 12° liegt, vorzugsweise 7° beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung und der Verdrehwinkel der Lamellen (1) im geschlossenen Behang, sowie der Lamellenquerschnitt so aufeinander abgestimmt sind, dass der Verlauf des Zugbands nicht oder kaum beeinträchtigt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenquerschnitt neben den Teilwellenabschnitten (11, 12, 13) ringförmige Randbördelungen (6, 7) aufweist, welche die Lamellen (1) jeweils auf der Innen- und Außenseite abschließen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) bei geschlossenem Behang so beabstandet sind, dass die Außenseite der Lamellen (1) jeweils in einem Abstand (B) in Behangaufzugrichtung (A) beabstandet von dem Scheitelpunkt (17) des inneren Teilwellenabschnitts (13) der auf der Seite der Unterschiene benachbarten Lamelle (1) aufliegt, wobei der Abstand (B) so gewählt ist, dass eine gedachte, den Übergang von einer Lamelle zur nächsten einhüllende Linie (L) fließend von dem inneren Teilwellenabschnitt (13) der unteren Lamelle (1) in den äußeren Teilwellenabschnitt (11) der oberen Lamelle (1) übergeht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der bei geschlossenem Behang aufliegende Randbördelung (6) ein Keder (10) aus einem beim Schließen des Behangs geräuschdämpfenden Material aufgenommen ist, welcher die Randbördelung (6) vorzugsweise im wesentlichen vollständig ausfüllt und vorzugsweise zumindest ihre Auflagefläche (14) bedeckt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken und Beabstanden der Lamellen (1) voneinander auf der Innen- und auf der Außenseite eine Anzahl Leiterbänder (5, 6) vorgesehen ist, welche dort an den Lamellen (1) befestigt sind, insbesondere über Ösen (8, 9) und bevorzugt an den Randbördelungen (6, 7).
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen über andere Mittel als die Anzahl an der Unterschiene angreifende Aufzugbänder aufziehbar und ablassbar sind, so dass die Lamellen in der geschlossenen Behangstellung aufeinander aufliegen und keine Aufzugbänder dazwischen durchgeführt sind.
EP20090011997 2008-08-12 2009-09-22 Beschattungsvorrictung Active EP2154325B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037358A DE102008037358A1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Beschattungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2154325A2 true EP2154325A2 (de) 2010-02-17
EP2154325A3 EP2154325A3 (de) 2012-08-01
EP2154325B1 EP2154325B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=41472036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090011997 Active EP2154325B1 (de) 2008-08-12 2009-09-22 Beschattungsvorrictung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2154325B1 (de)
DE (1) DE102008037358A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ303644B6 (cs) * 2011-08-03 2013-01-23 Isotra A.S. Tvarovaná lamela pro zaluzie, zejména exteriérové horizontálne situované
EP2261455A3 (de) * 2009-06-10 2013-09-25 Liftmaster Electronics Pty Ltd Rollladenlatte
CN105257189A (zh) * 2015-10-30 2016-01-20 成都标建铝业有限公司 一种防尘防雨的百叶型材
AT521340A3 (de) * 2018-06-11 2020-09-15 Dr Ing Helmut Koester Blendfreie Tageslichtlamellen-Jalousien
EP3992413A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-04 WAREMA Renkhoff SE Abdunkelungsraffstore
EP3992412A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-04 WAREMA Renkhoff SE Abdunkelungsraffstore mit lamellen mit steg

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055745B4 (de) 2008-11-04 2019-08-01 Roma Kg Lamellenführungsbolzen einer Lamelle einer Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung und Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146816A (en) 1936-07-03 1939-02-14 Kirsch Co Metal slat for venetian blinds
US2209355A (en) 1939-03-01 1940-07-30 Chicago Venetian Blind Company Venetian blind and slat therefor
EP0566524A2 (de) 1992-04-14 1993-10-20 Hans-Peter Baumann Lamellenstoren zum Beschatten von Räumen
GB2303661A (en) 1995-07-26 1997-02-26 John Garth Reynolds S-shaped slat for a vertical blind
DE29903739U1 (de) 1999-03-02 1999-06-17 Lenz Wolf Dieter Lamellenvorhang
EP1717403A2 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Griesser Holding AG Lamelle für eine aussenliegende Rafflamellenstore
EP1913225A2 (de) 2005-08-10 2008-04-23 Roma Rolladensysteme GmbH Rollladen für ein dachfenster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013728A1 (en) 1989-05-05 1990-11-15 Polylok Corporation Textile fabric horizontal blinds and slats

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146816A (en) 1936-07-03 1939-02-14 Kirsch Co Metal slat for venetian blinds
US2209355A (en) 1939-03-01 1940-07-30 Chicago Venetian Blind Company Venetian blind and slat therefor
EP0566524A2 (de) 1992-04-14 1993-10-20 Hans-Peter Baumann Lamellenstoren zum Beschatten von Räumen
GB2303661A (en) 1995-07-26 1997-02-26 John Garth Reynolds S-shaped slat for a vertical blind
DE29903739U1 (de) 1999-03-02 1999-06-17 Lenz Wolf Dieter Lamellenvorhang
EP1717403A2 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Griesser Holding AG Lamelle für eine aussenliegende Rafflamellenstore
EP1913225A2 (de) 2005-08-10 2008-04-23 Roma Rolladensysteme GmbH Rollladen für ein dachfenster

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261455A3 (de) * 2009-06-10 2013-09-25 Liftmaster Electronics Pty Ltd Rollladenlatte
CZ303644B6 (cs) * 2011-08-03 2013-01-23 Isotra A.S. Tvarovaná lamela pro zaluzie, zejména exteriérové horizontálne situované
CN105257189A (zh) * 2015-10-30 2016-01-20 成都标建铝业有限公司 一种防尘防雨的百叶型材
AT521340A3 (de) * 2018-06-11 2020-09-15 Dr Ing Helmut Koester Blendfreie Tageslichtlamellen-Jalousien
AT521340B1 (de) * 2018-06-11 2021-01-15 Helmut Koester Dr Ing Blendfreie Tageslichtlamellen-Jalousien
EP3992413A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-04 WAREMA Renkhoff SE Abdunkelungsraffstore
EP3992412A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-04 WAREMA Renkhoff SE Abdunkelungsraffstore mit lamellen mit steg

Also Published As

Publication number Publication date
EP2154325A3 (de) 2012-08-01
EP2154325B1 (de) 2013-05-15
DE102008037358A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154325B1 (de) Beschattungsvorrictung
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
EP0606543B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE60126705T2 (de) Rafflamellenstore mit variabler Neigung
DE102010005054A1 (de) Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung
DE4239003C2 (de) Sonnenschutz mit lichtlenkenden Eigenschaften
DE202005010548U1 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
DE60130623T2 (de) Leiterbediente Abdeckung mit festen Lamellen für Gebäudeöffnungen
EP1984588A1 (de) Splitterschutz mit optischer und thermischer funktionalität
AT394883B (de) Lamellenjalousie
CH687035A5 (de) Rafflamellenstore.
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
EP0303107B1 (de) Blendschutzeinrichtung
EP3263824A1 (de) Lamellenstore
DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
EP1243743B1 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie
DE3626688C2 (de)
DE202015009572U1 (de) Raffstore
DE102011078079A1 (de) Tageslichtrolladen V
DE102015000174B4 (de) Raffstore und Behanglamellen dafür
DE102011017662A1 (de) Tageslichtrollladen
EP3992412A1 (de) Abdunkelungsraffstore mit lamellen mit steg
DE19625210C2 (de) Rolladenpanzer
EP1371898A2 (de) Lamellenjalousie und Lamelle für Lamellenjalousien
DE102015000173A1 (de) Raffstore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROMA KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/386 20060101ALI20120628BHEP

Ipc: E06B 9/262 20060101AFI20120628BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007077

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007077

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 612249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 15