DE20009630U1 - Rolladen mit einer ausziehbaren Lichtwand - Google Patents

Rolladen mit einer ausziehbaren Lichtwand

Info

Publication number
DE20009630U1
DE20009630U1 DE20009630U DE20009630U DE20009630U1 DE 20009630 U1 DE20009630 U1 DE 20009630U1 DE 20009630 U DE20009630 U DE 20009630U DE 20009630 U DE20009630 U DE 20009630U DE 20009630 U1 DE20009630 U1 DE 20009630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
hollow chamber
wall
shutter according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20009630U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELCASYS AG, CH
Original Assignee
Rau Metall & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rau Metall & Co GmbH filed Critical Rau Metall & Co GmbH
Priority to DE20009630U priority Critical patent/DE20009630U1/de
Publication of DE20009630U1 publication Critical patent/DE20009630U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (19)

1. Rolladen zum Verschließen von Öffnungen wie Fenster­ öffnungen, Türöffnungen oder dgl., bestehend aus einzelnen, miteinander verbundenen Rolladenstäben (2), die jeweils aus einem langgestreckten Kastenprofil mit einer ersten und einer zweiten Hohlkammer (7,17) bestehen, wobei auf der Seite einer Längswand (6) der ersten Hohlkammer (7) eine Verbindungsrippe (8) vorgesehen ist, die sich im wesent­ lichen längs des Rolladenstabes (2) erstreckt und in der von der ersten Hohlkammer (7) abgewandten Längsseite (16) der zweiten Hohlkammer (17) ein in der Längsmittelebene (20) der Verbindungsrippe (8) liegender Längsschlitz (15) vorgesehen ist, derart, daß die Verbindungsrippe (8) eines ersten Rolladenstabes (2) in den Längsschlitz (15) der zweiten Hohlkammer (17) eines benachbarten zweiten Rolla­ denstabes (2) beweglich eingreift und das Ende der Verbin­ dungsrippe (8) des ersten Rolladenstabes (2) in einer quer zu den Rolladenstäben (2) liegenden Zugrichtung (13) form­ schlüssig in der geschlitzten Hohlkammer (17) des benach­ barten Rolladenstabes (2) gehalten ist, und mit einer in Zugrichtung (13) ausziehbaren, lichtdurchlässigen Wand (5), die zwischen der Verbindungsrippe (8) und der geschlitzten Hohlkammer (17) des gleichen Rolladenstabes (2) liegt und über ihre gesamte Höhe (h) in einer Hohlkammer (24) dieses Rolladenstabes (2) versenkbar ist sowie mit in einem Teil­ bereich des Rolladenstabes (2) angeordneten Luftaustausch­ öffnungen (34), dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbare Wand (5) des Rolladenstabes (2) aus einem lichtundurchlässigen Material besteht und die Luftaustauschöffnungen (34) in dieser Wand (5) angeordnet sind, und daß eine Vielzahl von Luftaus­ tauschöffnungen (34) in mindestens zwei in Zugrichtung (13) etwa benachbarten Reihen (35.1, 35.2, 35.3) angeordnet sind.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (5) durch einen in der Längswand (25) einer Hohlkammer (24) des Grundkörpers (4) des Rolladenstabes (2) vorgesehenen Aufnahmeschlitz (23) in die Hohlkammer (24) versenkbar ist.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der zweiten Hohlkammer (17) liegende Rand (21) der Wand (5) um einen Biegewinkel von vorzugsweise etwa 180°, insbesondere etwa 270°, abgebo­ gen ist und in Zugrichtung (13) zumindest einen Längsrand (27) des Aufnahmeschlitzes (23) hintergreift.
4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbare Wand (5) in ei­ ner zwischen der ersten und der zweiten Hohlkammer (7, 17) liegenden mittleren Hohlkammer (24) aufgenommen ist.
5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Wand (5) etwa dem 0,4 bis 0,7-fachen, vorzugsweise etwa dem 0,5-fachen, der Höhe (H) des Grundkörpers (4) des Rolladenstabes(2) ent­ spricht.
6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbare Wand (5) an ihrem äußeren Rand (19) die mit dem Längsschlitz (15) ver­ sehene Hohlkammer (17) der Rolladenstabverbindung (3) trägt.
7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustauschöffnungen (34) zueinander versetzt liegen.
8. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt der Luftaustausch­ öffnungen (34) gleich ist.
9. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustauschöffnungen (34) kreisförmige oder mehreckförmige, insbesondere dreieckför­ mige oder quadratische, Gestalt haben.
10. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustauschöffnungen (34) derart gleichmäßig über der Wand (5) verteilt liegen, daß jede Öffnung (34) mit etwa gleichen Abständen (a) zu be­ nachbarten Öffnungen (34) liegt.
11. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsrand (27) des Aufnah­ meschlitzes (23) etwa parallel zur Ebene (20) des Rolla­ denstabes (2) in den Hohlraum (24) abgebogen ist.
12. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Ebene (20) des Rolladenstabes (2) gemessene Dicke (b) des im Hohlraum (24) liegenden abgebogenen Randes (21) der Wand (5) etwa der in gleicher Richtung bodennah gemessenen lichten Weite (B) der wandaufnehmenden Hohlkammer (24) ist.
13. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wandaufnehmende Hohlkammer (24) im Bereich des Aufnahmeschlitzes (23) etwa senkrecht zur Längsmittelebene (20) des Rolladenstabes (2) eine größere lichte Weite aufweist als im Bereich des Bodens der Hohlkammer (24).
14. Rolladen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Seitenwand (32) des Rolladenstabes (2) mit einem größeren Radius (R2) um einen anderen Mittelpunkt (M2) gewölbt ist als die innere Seiten­ wand (33).
15. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsrand (27) des Aufnah­ meschlitzes (23) von der Endkante (41) der etwa parallel zur Längsmittelbene (20) des Rolladenstabes (2) liegenden äußeren Seitenwand (32) der Hohlkammer (24) gebildet ist.
16. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hohlkammer (24) eine vorzugsweise aus Metall bestehende Verstärkungseinlage (36) angeordnet ist, welche sich längs einer Hohlkammerseiten­ wand (33) erstreckt.
17. Rolladen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (36) etwa U-förmige Gestalt aufweist, wobei die Schenkel (37, 38) des U's an den Längswänden der Hohlkammer (24) anliegen. 18. Rolladen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (36) axial in die Hohlkammer (24) eingeschoben ist und spielfrei in Anlage an den Hohlkammerwänden gehalten ist.
19. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenstab (2) mit der Wand (5) vorzugsweise aus einem gleichen Material bestehen wie Metall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung oder aus einem Kunststoff.
20. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbare Wand (5) aus einem ersten Material, vorzugsweise Kunststoff besteht und der Grundkörper (4) des Rolladenstabes (2) aus einem zwei­ ten Material, vorzugsweise Aluminium besteht.
DE20009630U 2000-05-29 2000-05-29 Rolladen mit einer ausziehbaren Lichtwand Expired - Lifetime DE20009630U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009630U DE20009630U1 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Rolladen mit einer ausziehbaren Lichtwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009630U DE20009630U1 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Rolladen mit einer ausziehbaren Lichtwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20009630U1 true DE20009630U1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7942171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20009630U Expired - Lifetime DE20009630U1 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Rolladen mit einer ausziehbaren Lichtwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20009630U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204401U1 (de) * 2002-03-19 2003-04-24 Rehau Ag & Co Rolladenprofil
DE102004043573B3 (de) * 2004-09-09 2006-04-20 Ulrich Clauss Lamelle für ein Sonnenschutzrollo
WO2011001426A1 (en) * 2009-06-29 2011-01-06 Alu Oz Ltd. Improved window blind
EP2458127A2 (de) 2010-11-29 2012-05-30 Helmut KÖSTER Tageslichtrollladen
DE102010052616A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Helmut Köster Tageslichtrollladen
DE102011017662A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Helmut Köster Tageslichtrollladen
DE102011078079A1 (de) 2011-06-25 2012-12-27 Helmut Köster Tageslichtrolladen V
DE102011083115A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Helmut Köster Tageslichtrolladen VI

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204401U1 (de) * 2002-03-19 2003-04-24 Rehau Ag & Co Rolladenprofil
DE102004043573B3 (de) * 2004-09-09 2006-04-20 Ulrich Clauss Lamelle für ein Sonnenschutzrollo
WO2011001426A1 (en) * 2009-06-29 2011-01-06 Alu Oz Ltd. Improved window blind
EP2458127A2 (de) 2010-11-29 2012-05-30 Helmut KÖSTER Tageslichtrollladen
DE102010052616A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Helmut Köster Tageslichtrollladen
DE102011017662A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Helmut Köster Tageslichtrollladen
DE102011078079A1 (de) 2011-06-25 2012-12-27 Helmut Köster Tageslichtrolladen V
DE102011083115A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Helmut Köster Tageslichtrolladen VI

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128507C3 (de) Übereinanderstapelbarer Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
WO2003014513A1 (de) Flächengebilde
DE20009630U1 (de) Rolladen mit einer ausziehbaren Lichtwand
EP1314651A1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit integriertem Etikettenhalter
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
DE2601663B2 (de) Kastenrollo
DE4315045C2 (de) Wärmedämmende Verkleidungsplatte
DE19600951B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rolladen
DE3335134C2 (de)
DE4021262C2 (de) Gitterstab zum Sichern einer Fensteröffnung
DE3535834A1 (de) Lamellenprofil fuer rollaeden
DE567741C (de) Tuer aus gepresstem Blech fuer geschlossene Wagenkasten
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE1683129B2 (de) Als Hohlkörper ausgebildeter, aus zwei Längsschalen zusammengesetzter Rolladenstab
AT298759B (de) Rolladenhohlprofilstab
EP2796076A1 (de) Flechtwerkgebilde
DE2361475C3 (de) Gitterbox für Werkstücke
DE1650011C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrabschnitten
DE19907801A1 (de) Stab für Rolladenpanzer
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE19605525A1 (de) Lattenrost, insbesondere für Polsterkörper
DE19515700A1 (de) Einrichtung für die Aufnahme eines Kunststoffeinsatzes zur Aufnahme von Pflanzenerde
DE20002983U1 (de) Rolladenkasten
DE1683050B1 (de) Rolladenhohlprofilstab
DE10031772A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Trennstäben an Querriegeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000928

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030610

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELCASYS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RAU METALL GMBH & CO, 73312 GEISLINGEN, DE

Effective date: 20050225

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060608

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20081202