DE19600951B4 - Antriebsvorrichtung für einen Rolladen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen Rolladen Download PDF

Info

Publication number
DE19600951B4
DE19600951B4 DE19600951A DE19600951A DE19600951B4 DE 19600951 B4 DE19600951 B4 DE 19600951B4 DE 19600951 A DE19600951 A DE 19600951A DE 19600951 A DE19600951 A DE 19600951A DE 19600951 B4 DE19600951 B4 DE 19600951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
section
slats
shutter according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19600951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600951A1 (de
DE19600951C5 (de
Inventor
Josef Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7782623&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19600951(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE19600951A priority Critical patent/DE19600951C5/de
Priority to FR9700195A priority patent/FR2743601B1/fr
Publication of DE19600951A1 publication Critical patent/DE19600951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600951B4 publication Critical patent/DE19600951B4/de
Publication of DE19600951C5 publication Critical patent/DE19600951C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/033Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Lamellen (13) aufweisender Rollladen (3), insbesondere Wohndachfensterrollladen, mit einer Antriebsvorrichtung (14) für die Lamellen (13), wobei die Antriebsvorrichtung (14) mindestens ein Antriebszahnrad (38) aufweist, dessen Zähne (39) mit den Lamellen (13) zugeordneten und die Enden (20) der Lamellen (13) überragenden Eingriffsmitteln (17) zusammenwirken, die jeweils einen Einsteckabschnitt (18) aufweisen, der in die zugeordnete, als Hohlprofil (15) ausgebildete Lamelle (13) eingesteckt ist, wobei die die Lamellen (13) überragenden Abschnitte der Eingriffsmittel (17) Führungsabschnitte (19) bilden und jeder Führungsabschnitt (19) mehrere, als Durchbrüche (31) ausgebildete Ausnehmungen (30) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Lamellen aufweisende Rollladen, insbesondere Wohndachfensterrolladen.
  • Aus der österreichischen Patentschrift 82 361 ist eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. In die als Hohlprofil ausgebildeten Lamellen des Rollladens sind Eingriffsmittel eingesteckt, wobei jedes Eingriffsmittel und die zugehörigen Wände der Lamelle von einer als Durchbruch ausgebildeten Ausnehmung durchsetzt werden, in die die Zähne eines Antriebszahnrads von oben her, also von der nach außen gekehrten Seite des Rollladens, eingreifen. Durch Drehung des Antriebszahnrads lassen sich die Lamellen in Schließstellung beziehungsweise Offenstellung verbringen.
  • Aus der FR 26 14 929 geht ein mit Lamellen versehener Rollladen hervor, dessen Lamellen jeweils einen seitlich eingesteckten Stiftvorsprung für das Eingreifen eines Antriebszahnrads aufweisen. Die Enden der Lamellen sind in Seitenschienen geführt.
  • Aus der EP 221 829 A1 geht ein Rollladen hervor, dessen Lamellen jeweils einen seitlichen Stiftvorsprung aufweisen, wobei die Zähne eines Antriebszahnrades zum Transport des Lamellenvorhangs zwischen die Stifte eingreift.
  • Die österreichische Patentschrift 82 361 B betrifft einen mit Lamellen versehenen Rollladen, bei dem jede Lamelle einen fensterartigen Durchbruch zum Eingriff von Zähnen eines Antriebszahnrades aufweist.
  • Die Führung und präzise Verfahrbarkeit des Lamellenvorhangs der bekannten Rollladen erscheint verbesserungswürdig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rollladen zu schaffen, dessen Lamellen zuverlässig und korrekt geführt und präzise verlagerbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lamellen aufweisende Rollladen, insbesondere Wohndachfensterrollladen, mit einer Antriebsvorrichtung für die Lamellen versehen ist, wobei die Antriebsvorrichtung mindestens ein Antriebszahnrad aufweist, dessen Zähne mit den Lamellen zugeordneten und die Enden der Lamellen überragenden Eingriffsmitteln zusammenwirken, die jeweils einen Einsteckabschnitt aufweisen, der in die zugeordnete, als Hohlprofil ausgebildete Lamelle eingesteckt ist, wobei die die Lamellen überragenden Abschnitte der Eingriffsmittel Führungsabschnitte bilden und jeder Führungsabschnitt mehrere, als Durchbrüche ausgebildete Ausnehmungen aufweist. Die Eingriffsmittel sind somit als zu den Lamellen separate Teile ausgebildet, die vorzugsweise an den beiden Enden jeder Lamelle derart angeordnet sind, daß sie die Lamelle – in deren Längsrichtung betrachtet – nach außen überragt. Da der jeweils überragende Abschnitt einen Führungsabschnitt bildet, der in den erwähnten Führungsschienen des Rolladens geführt ist und eine nicht auf Vorgaben durch die Lamellenausbildung Rücksicht nehmende Form aufweisen kann, ist eine optimal leichtgängige Lagerung der Lamel len in den Führungsschienen sichergestellt. Jeder Führungsabschnitt ist ferner mit mehreren Ausnehmungen versehen, so daß eine Lochung der Lamellen – so wie sie im Stand der Technik vorgesehen ist – entfällt. Vielmehr lassen sich die Ausnehmungen in den Führungsabschnitten mit optimaler Kontur und auf das Antriebszahnrad abgestimmten Ausbildungen erstellen, ohne daß auf die Besonderheiten der dünnwandigen Lamellen Rücksicht genommen werden muß. So ermöglicht die Erfindung beispielsweise die Wahl eines anderen Materials für die die Ausnehmungen aufweisenden Führungsabschnitten gegenüber dem Material der Lamellen. Werden vorzugsweise aus Aluminiumblech erstellte Lamellen eingesetzt und Eingriffsmittel aus Kunststoff verwendet, so ist einerseits eine leichte und dennoch stabile Lamellenabdeckung realisiert und andererseits die Leichtgängigkeit der Führungsabschnitte in den Führungsschienen gewährleistet. Die in dem Kunststoff der Führungsabschnitte ausgebildeten Ausnehmungen sind in gewünschter Weise schon beim Herstellungsvorgang (zum Beispiel Spritzgießen) konturierbar und können extrem große Kräfte aufnehmen, ohne daß Beschädigungen eintreten. Die Ausnehmungen sind als Durchbrüche ausgebildet, das heißt, sie durchsetzen die Führungsabschnitte, so daß beispielsweise die Zahnhöhe der Zähne des Antriebszahnrads größer als die Dicke der Führungsabschnitte ausgebildet sein kann. Mehrere Ausnehmungen pro Führungsabschnitt haben den Vorteil eines relativ kleinen Durchmessers des Antriebszahnrades. Die Eingriffsmittel weisen jeweils einen Einsteckabschnitt auf, der in die zugeordnete, als Hohlprofil ausgebildete Lamelle eingesteckt ist. Insbesondere kann auf diese Art und Weise ein Preßsitz des Eingriffsmittels an der Lamelle erzielt sein, der einen sicheren Zusammenhalt der Teile gewährleistet. Doch selbst dann, wenn keine allzu feste Verbindung zwischen dem Eingriffsmittel und der zugehörigen Lamelle besteht, ist kein Herausrutschen des Eingriffsmittels aus der Lamelle zu befürchten, da dies von den Abstützungen bildenden Führungsschienen verhindert wird.
  • Für eine feste Verbindung zwischen dem Führungsabschnitt und der Lamelle kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß das Innere der Lamelle zumindest in ihrem Endbereich beziehungsweise in ihren Endbereichen ausgeschäumt ist, wobei ein Teil der Ausschäumung durch den Einsteckabschnitt verdrängt ist. Vorzugsweise wird das Lamellenhohlprofil bei der Herstellung vollständig mit einem Kunststoffschaum ausgeschäumt, in den dann – unter teilweiser Verdrängung der Ausschäumung – das Eingriffsmittel mit seinem Einsteckabschnitt eingepreßt wird. Insbesondere sind an beiden Lamellenenden Eingriffsmittel mit ihren Einsteckabschnitten eingeschoben, so daß den Endbereichen der Lamellen Antriebszahnräder zugeordnet werden können. Die Antriebszahnräder befinden sich vorzugsweise auf derselben Antriebswelle.
  • Vorzugsweise ist jeweils eine Ausnehmung im Bereich aneinandergrenzender Führungsabschnitte benachbarter Lamellen ausgebildet. Dies erfolgt mittels randoffener Ausnehmungsteile der Führungsabschnitte, wobei ein zwischen den benachbarten Führungsabschnitten bestehender Spalt miteinbezogen wird, das heißt, ein Teil dieses Spaltes bildet – zusammen mit den beiden Ausnehmungsteilen – eine Ausnehmung für den Eingriff des Antriebszahnrads.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese hen, daß jeder Führungsabschnitt zwei innere Ausnehmungen und zwei randseitige Ausnehmungsteile, aufweist. Die inneren Ausnehmungen durchsetzen den Führungsabschnitt vollständig, derart, daß die Ausnehmungsränder mit Abstand zur Randkontur des Führungsabschnitts verlaufen. Die beiden randseitigen Ausnehmungsteile bilden randoffene Ausnehmungsbereiche, wobei ein derartiger Ausnehmungsbereich an der einen Seite des Führungsabschnitts und der andere Ausnehmungsbereich an der gegenüberliegenden Seite des Führungsabschnitts ausgebildet ist.
  • Jede Lamelle besitzt vorzugsweise einen bogenförmigen Querschnitt, wobei der zugeordnete Führungsabschnitt im Querschnitt ebenfalls bogenförmig, insbesondere etwa der Bogenform der Lamelle angepaßt, ausgebildet ist. Durch die bogenförmige Querschnittsform der Lamellen sind diese besser und raumsparender aufwickelbar, wobei die ebenfalls bogenförmig gestalteten Führungsabschnitte diese verbesserte Auswickelbarkeit nicht behindern. Während die Dicke jeder Lamelle – über die Lamellenbreite gesehen – zunimmt, somit die Querschnittskontur der Lamelle nicht konstant ist, ist die Dicke des Führungsabschnitts demgegenüber etwa konstant ausgebildet. Die Dicke des Führungsabschnitts ist vorzugsweise kleiner als die größte Dicke der zugeordneten Lamelle. Die Ausbildung des Führungsabschnitts mit etwa konstanter Dicke ermöglicht einen optimalen Eingriff des Antriebszahnrads, unabhängig davon, ob der Rolladen heruntergelassen oder hochgezogen wird.
  • Die Stirnfläche jedes Führungsabschnitts ist vorzugsweise ballig ausgebildet. Hierdurch wird die Reibung in der zugeordneten Führungsschiene verringert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Einsteckabschnitt jedes Eingriffsmittels von zwei Einsteckstegen gebildet ist, von denen der eine im einen Endbereich und der andere im anderen Endbereich des Hohlprofils der Lamelle angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Einsteckstege derart konturiert, daß sie der Formgebung der Endbereiche des Lamellenhohlprofils angepaßt sind und somit ein fester und haltbarer Sitz garantiert wird. Die Einsteckmittel sind vorzugsweise einstückig, insbesondere aus zähem Kunststoff ausgebildet, das heißt, der Führungsabschnitt ist einstückig mit dem Einsteckabschnitt ausgebildet. Zwischen diesen beiden Abschnitten kann eine Anschlagzone ausgebildet sein, die den Einsteckweg des Einsteckabschnitts in die Lamelle begrenzt und einen reproduzierbaren Sitz des Eingriffsmittels an der Lamelle garantiert. Schon aufgrund der Konturanpassung der Einsteckabschnitte an die Formgebung der Lamelle ist es notwendig, rechte und linke Eingriffsmittel für die Lamellen zu schaffen, das heißt, Eingriffsmittel, die dem einen Ende der Lamelle und entsprechend gestaltete, andere Eingriffsmittel, die dem anderen Ende der Lamelle zugeordnet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungsabschnitte aufgrund ihrer jeweiligen Bogenform konkave Unterseiten aufweisen, die dem Antriebszahnrad zugekehrt sind. Mithin entspricht die Umfangskontur des Antriebszahnrads der Bogenform der jeweiligen Unterseite der Führungsab schnitte, so daß ein tiefer Zahneingriff des Antriebszahnrads in die Ausnehmungen garantiert ist. Die Unterseiten der Führungsabschnitte sind bei herabgelassenen Rolladen dem Fenster zugekehrt. Für eine gute Kraftübertragung weisen die Ausnehmungen mit Gleitschrägen und/oder Gleitradien versehene Wandbereiche auf. Die Zähne des Antriebszahnrads können hierdurch – auch bei ungünstigem Lamellenstand – ohne großen Kraftaufwand in die Ausnehmungen eindringen. Das Antriebszahnrad besitzt vorzugsweise Zähne mit symmetrischer Querschnitts-Zahnkontur, wobei insbesondere konvexgewölbte Zahnflanken vorliegen. Die hier betrachtete Querschnittsebene liegt rechtwinklig zur Drehachse des Antriebszahnrads.
  • Die Zahnflanken laufen im Bereich der Zahnkrone jedes Zahns bevorzugt unter Ausbildung einer Spitze zusammen. Betrachtet man die Spitze über den Verlauf der Dicke des Zahnrads, so bildet sie dort einen linienartigen Grat. Der Zahngrund zwischen benachbarten Zähnen des Antriebszahnrads weist – im Querschnitt betrachtet – eine konkave Bogenform, insbesondere einen Innenradius, auf.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindungen anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines einem Wohndachfenster zugeordneten Rolladens,
  • 2 Endbereiche von Lamellen des Rolladens,
  • 3 einen Querschnitt durch die Endbereiche der Lamellen der 2,
  • 4 ein Eingriffsmittel, das jedem Endbereich einer Lamelle zuordenbar ist,
  • 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in 4 und
  • 6 einen Querschnitt durch eine Antriebsvorrichtung für die Lamellen des Rolladens.
  • Die 1 zeigt ein Wohndachfenster 1, das einen Flügelrahmen 2 aufweist. Auf der Außenseite des Flügelrahmens 2 ist ein Rolladen 3 angeordnet, der ein Lamellen-Aufnahmegehäuse 4 aufweist, von dem zwei Führungsschienen 5, 6 ausgehen, die parallel sowie oberhalb der Seitenholme des Flügelrahmens 2 verlaufen. Das Lamellen-Aufnahmegehäuse 4 ist beidseitig mit einer Befestigungseinrichtung 9 am Flügelrahmen 2 schwenkbeweglich gelagert. Die freien Enden 10 der Führungsschienen 5, 6 sind mit nicht dargestellten Verbindungselementen verlagerbar am unteren Querholm 11 des Flügelrahmens 2 gehalten. Der Rolladen 3 weist eine Abdeckung 12 auf, die von Lamellen 13 gebildet wird. Wird die Abdeckung 12 mittels einer nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung hochgezogen, so werden die Lamellen 13 mittels einer Wickelwelle im Lamellen-Aufnahmegehäuse 4 aufgewickelt. Der Antrieb zum Hochziehen der Abdeckung 12 beziehungsweise zum Herunterlassen dieser Abdeckung 12 erfolgt mittels einer Antriebsvorrichtung 14 (6).
  • Gemäß der 2 und 3 weisen die mit Spiel aneinandergekoppelten Lamellen 13 jeweils ein Hohlprofil 15 aus gekantetem Aluminiumblech auf. Die Oberfläche der Lamellen 13 kann mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Farbbeschichtung, verse hen sein. Das Innere des Hohlprofils 15 jeder Lamelle 13 ist mit Kunststoff ausgeschäumt. In die Endbereich 16 (auf beiden Seiten) jedes Hohlprofils 15 ist ein aus zähem Kunststoff bestehendes Eingriffsmittel 17 mit seinem Einsteckabschnitt 18 (4) eingesteckt, vorzugsweise eingepreßt, wobei ein Teil der Ausschäumung durch den Einsteckabschnitt 18 verdrängt wird. Mit einem Führungsabschnitt 19 überragt das Eingriffsmittel 17 das jeweilige Ende 20 der Lamelle 13. Wie bereits erwähnt, werden in die beiden Enden 20 jeder Lamelle 13 Eingriffsmittel 17 eingesteckt, so daß "linke" und "rechte" Eingriffsmittel 17 vorliegen müssen, da – wie nachstehend noch deutlich werden wird – sich die Eingriffsmittel 17 für die linke Seite von denen für die rechte Seite unterscheiden, also nicht symmetrisch ausgebildet sind. Im nachstehenden wird jedoch nur auf die Eingriffsmittel 17 einer Seite der Lamellen 13 eingegangen; die Eingriffsmittel 17 für die andere Seite der Lamellen 13 sind entsprechend ausgebildet, so daß sich eine konkrete Beschreibung erübrigt.
  • Einsteckabschnitt 18 und Führungsabschnitt 19 des Eingriffsmittels 17 sind einstückig miteinander ausgebildet. Zwischen ihnen liegt ein von einer Stufe 21 gebildeter Anschlag 22, der den Einsteckweg in den Endbereich 16 der Lamelle begrenzt; er tritt gegen das Ende 20 der Lamelle und schafft somit eine reproduzierbare Stellung des Eingriffsmittels 17 relativ zur Lamelle 13.
  • Der Einsteckabschnitt 18 wird von zwei Einsteckstegen 23 und 24 gebildet, die – mit Abstand – parallel zueinander verlaufen und endseitig Einsteckspitzen 25 aufweisen, derart, daß die Ausschäumung im Hohl profil 15 in den Bereich zwischen die beiden Einsteckstege 23 und 24 gedrängt wird. Die Querschnitte der beiden Einsteckstege 23 und 24 sind der Kontur des Hohlprofils angepaßt. Im eingesteckten Zustand befindet sich der eine Einstecksteg 23 in dem einen Endbereich 26 und der andere Einstecksteg 24 in dem anderen Endbereich 27 des jeweiligen Hohlprofils 15 (2 und 4). Die Längsseite 28 des Einsteckstegs 23 ist mit einem Radius und die Längseite 29 des Einsteckstegs 24 mit einer Hohlkehle 29' versehen, wodurch eine optimale Anpassung an die Kontur des Hohlprofils 15 vorliegt und ein paßgenauer Sitz erzielt ist.
  • Der Führungsabschnitt 19 wird von Ausnehmungen 30 durchsetzt, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Zwischen zwei benachbarten Lamellen 13 beziehungsweise benachbarten Eingriffsmitteln 17 wird jeweils eine weitere Ausnehmung 30 ausgebildet (2). Sämtliche Ausnehmungen 30 sind als Durchbrüche 31 ausgestaltet. Der Durchbruch 31 zwischen benachbarten Eingriffsmitteln 17 wird von randoffenen Ausnehmungsteilen 32 der Führungsabschnitte 19 gebildet. Die Ausnehmungsteile 32 befinden sich an den Seiten 33 und 34 des jeweiligen Führungsabschnitts 19; ihre Kontur entspricht dem analogen Teil einer "inneren" Ausnehmung 30, also einer Ausnehmung 30, die nicht am Rande des Führungsabschnitts 19 liegt. Die 2 verdeutlicht, daß eine zwischen zwei Führungsabschnitten 19 liegende Ausnehmung 30 von den beiden zugehörigen Ausnehmungsteilen 32 und unter Einbeziehung eines zwischen den benachbarten Führungsabschnitten 19 bestehenden Spalts gebildet ist. Dieser Spalt 35 stellt sich in Abhängigkeit des Betriebszustands des Rolladens 3 ein; er reduziert sich auf Null, wenn der Rolladen vollständig heruntergelassen ist, so daß die Lamellen 13 gegeneinander treten. Die maximale Größe des Spalts 35 wird von den Verbindungsmitteln zwischen den Lamellen 13 bestimmt. Liegt die maximale Größe des Spalts 35 vor, so weist die zwischen den Führungsabschnitten 19 ausgebildete Ausnehmung 30 die gleiche Größe wie eine innere Ausnehmung 30 auf.
  • Gemäß 3 weist jede Lamelle 13 einen bogenförmigen Querschnitt auf, wobei die Dicke der Lamellen 13 nicht konstant ist, sondern sich über die Breite der jeweiligen Lamelle 13 vergrößert. Die minimale Dicke einer Lamelle 13 ist in 3 mit dmin und die maximale Dicke der Lamelle 13 mit dmax gekennzeichnet. Die Dicke D des Führungsabschnitts 19 ist konstant ausgebildet, vergrößert sich also nicht über die Breite der zugehörigen Lamelle 13. Sowohl die Lamelle 13 als auch der zugehörige Führungsabschnitt 19 ist bogenförmig gestaltet (3), wobei die beiden Bogenformen etwa gleich ausgebildet sind (sofern man die sich vergrößernde Dicke der Lamelle 13 nicht beachtet).
  • Gemäß 4 ist die Stirnfläche 36 des Führungsabschnitts 19 ballig ausgebildet, derart, daß im Bereich einer Mittellinie 37 eine mit Eingriffsmitteln versehene Lamelle 13 ihre größte Länge aufweist. Da die Führungsabschnitte 19 von den Führungsschienen 5 und 6 (1) aufgenommen werden und darin beim Betätigen des Rolladens 13 gleiten, ist aufgrund der balligen Ausgestaltung die Berührungsfläche und damit die Reibung verkleinert.
  • Die 6 zeigt die Antriebseinrichtung 14 des Rolladens 3, die ein Antriebszahnrad 38 aufweist, dessen Zähne 39 in die Ausnehmungen 30 der Eingriffsmittel 17 eingreifen. Vorzugsweise ist das Antriebszahnrad 38 auf einer Antriebswelle 40 drehfest befestigt, wobei die Antriebswelle 40 mittels eines nicht dargestellten Antriebs (zum Beispiel Elektroantrieb oder Handantrieb oder dergleichen) betätigt werden kann. Vorzugsweise erstreckt sich die Antriebswelle 40 über die Breite des Rolladens 3, wobei jedem Endbereich der Antriebswelle 40 ein Antriebszahnrad 38 zugeordnet ist, das in die Ausnehmungen 30 der Eingriffsmittel 17 an beiden Enden der Lamellen 13 eingreift.
  • Zu einer von der Antriebswelle 40 ausgehenden Radialen 41 weisen die Zähne 39 eine symmetrische Querschnitts-Zahnkontur auf. Sie besitzen konvexgewölbte Zahnflanken 42. Die Zahnflanken laufen im Bereich der Zahnkrone 43 unter Ausbildung einer Spitze 44 zusammen. Die Dicke des Antriebszahnrads 38 ist konstant und derart gewählt, daß diese etwas kleiner als die Länge l der Ausnehmungen 30 (4) ist. Der Zahngrund 45 zwischen benachbarten Zähnen 39 des Antriebszahnrad 38 weist – im Querschnitt betrachtet – eine konkave Bogenform 46, insbesondere einen Radius auf.
  • Gemäß der 4 und 5 liegen zwischen benachbarten Ausnehmungen 30 Stege 47, 48 und 49. Die 5 zeigt die Querschnittsform dieser Stege 47, 48 und 49. Es ist erkennbar, daß der Steg 47 auf seiner dem Antriebszahnrad 38 zugeordneten Seite Gleitradien 50 sowie an seinen Seiten Gleitschrägen 51 aufweist, die für den Eingriff der Zähne 39 des Antriebszahnrads 38 von Vorteil sind. Entsprechendes gilt für die Stege 48 und 49, wobei der Steg 49 nur Gleitradien 50 aufweist, die sich jedoch über die gesamte Stegdicke erstrecken. Die Seiten 33 und 34 des Führungsabschnitts 19 sind – gemäß 5 – ebenfalls abgerundet ausgebildet. Der 6 ist zu entnehmen, daß aufgrund der Wölbung der Führungsabschnitte 19 diese konkave Unterseiten 52 aufweisen, wobei die Krümmung der Krümmung des Antriebszahnrads 38 entspricht.
  • Die endseitige Lamelle 13 (ganz unten in 2) weist ein Eingriffsmittel 17 auf, das im unteren Bereich kein Ausnehmungsteil 32, sondern einen Flügel 53, besitzt, so daß beim Hochfahren der Lamellen 13 ein Endanschlag ausgebildet wird, da in diesem Flügel 53 das Antriebszahnrad 38 nicht eingreifen kann. Die 3 zeigt, daß der Flügel 53 leicht gewölbt sowie abgewinkelt ausgebildet ist, so daß er leicht in den Führungsschienen 5, 6 gleiten kann. Ferner greift er in der vollständig herabgelassenen Stellung des Rolladens in eine Tasche der Führungsschiene 5, 6 stabilisierend ein.

Claims (14)

  1. Lamellen (13) aufweisender Rollladen (3), insbesondere Wohndachfensterrollladen, mit einer Antriebsvorrichtung (14) für die Lamellen (13), wobei die Antriebsvorrichtung (14) mindestens ein Antriebszahnrad (38) aufweist, dessen Zähne (39) mit den Lamellen (13) zugeordneten und die Enden (20) der Lamellen (13) überragenden Eingriffsmitteln (17) zusammenwirken, die jeweils einen Einsteckabschnitt (18) aufweisen, der in die zugeordnete, als Hohlprofil (15) ausgebildete Lamelle (13) eingesteckt ist, wobei die die Lamellen (13) überragenden Abschnitte der Eingriffsmittel (17) Führungsabschnitte (19) bilden und jeder Führungsabschnitt (19) mehrere, als Durchbrüche (31) ausgebildete Ausnehmungen (30) aufweist.
  2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Lamelle (13) zumindest in ihrem Endbereich (16) beziehungsweise in ihren Endbereichen (16) ausgeschäumt ist, wobei ein Teil der Ausschäumung durch den Einsteckabschnitt (18) verdrängt ist.
  3. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Ausnehmung (30) im Bereich aneinandergrenzender Führungsabschnitte (19) benach barter Lamellen (13) ausgebildet ist.
  4. Rollladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (30) von randoffenen Ausnehmungsteilen (32) der Führungsabschnitte (19) unter Einbeziehung eines zwischen den benachbarten Führungsabschnitten (19) bestehenden Spalts (35) gebildet ist.
  5. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsabschnitt (19) zwei innere Ausnehmungen (30) und zwei randseitige Ausnehmungsteile (32) aufweist.
  6. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (13) einen bogenförmigen Querschnitt aufweist und daß der zugeordnete Führungsabschnitt (19) im Querschnitt ebenfalls bogenförmig, insbesondere etwa der Bogenform der Lamelle (13) angepaßt, ausgebildet ist.
  7. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (D) des Führungsabschnitts (19) etwa konstant ausgebildet ist.
  8. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (36) jedes Führungsabschnitts (19) ballig ausgebildet ist.
  9. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckabschnitt (18) von zwei Einsteckstegen (23, 24) gebildet ist, von denen der eine (23, 24) im einen Endbereich (26, 27) und der andere (24, 23) im anderen Endbereich (27, 26) des Hohlprofils (15) der Lamelle (13) angeordnet ist.
  10. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte (19) aufgrund ihrer jeweiligen Bogenform konkave Unterseiten (52) aufweisen, die dem Antriebszahnrad (38) zugekehrt sind.
  11. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (30) mit Gleitschrägen (51) und/oder Gleitradien (50) versehene Wandbereiche aufweisen.
  12. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (38) Zähne (39) mit symmetrischer Querschnitts-Zahnkontur, insbesondere mit konvexgewölbten Zahnflanken (42), aufweist.
  13. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (42) im Bereich der Zahnkrone (43) jedes Zahns (39) unter Ausbildung einer Spitze (44) zusammenlaufen.
  14. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahngrund (45) zwischen benachbarten Zähnen (39) des Antriebszahnrads (38) – im Querschnitt betrachtet – eine konkave Bogenform (46) aufweist.
DE19600951A 1996-01-12 1996-01-12 Antriebsvorrichtung für einen Rolladen Expired - Fee Related DE19600951C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600951A DE19600951C5 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Antriebsvorrichtung für einen Rolladen
FR9700195A FR2743601B1 (fr) 1996-01-12 1997-01-10 Dispositif d'entrainement d'un volet roulant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600951A DE19600951C5 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Antriebsvorrichtung für einen Rolladen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19600951A1 DE19600951A1 (de) 1997-07-17
DE19600951B4 true DE19600951B4 (de) 2005-02-17
DE19600951C5 DE19600951C5 (de) 2010-12-16

Family

ID=7782623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600951A Expired - Fee Related DE19600951C5 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Antriebsvorrichtung für einen Rolladen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19600951C5 (de)
FR (1) FR2743601B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931164C2 (de) * 1999-07-06 2003-04-03 Shg Rolladen Systeme Gmbh Rolladenbehang
FR2847299B1 (fr) 2002-11-19 2007-10-26 Fpp Fermetures Pour Profession Volet roulant comportant un guide en spirale pour son tablier
US9267326B2 (en) 2013-04-22 2016-02-23 Mckeon Rolling Steel Door Company, Inc. Drive assisted roller assembly for rolling door
DE102014202471B3 (de) * 2014-02-11 2015-04-30 Hennig Holding Gmbh Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT82361B (de) 1915-09-14 1921-01-10 Horace Woodburn Kirby Einrichtung zur Versorgung von Eisenbahnwagen und anderen Fahrzeugen mit elektrischer Energie.
EP0221829A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-13 Richard Bubendorff Rolladen für Dachfenster
FR2614929A1 (fr) * 1987-05-06 1988-11-10 Bubendorff Richard Tablier pour volet roulant
ATE82361T1 (de) * 1989-03-21 1992-11-15 Richard Bubendorff Antriebsvorrichtung fuer rolladen.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947501A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 Siegfried 7410 Reutlingen Bauer Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE3310652C1 (de) * 1983-03-24 1984-09-20 Ernst Selve GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Rolladenpanzer
CH662860A5 (de) * 1984-03-21 1987-10-30 Abito Finanz & Handel Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen.
FR2587406B1 (fr) * 1985-09-17 1988-11-10 Georges Marcel Embout pour eviter le deboitement des lames metalliques de volets ou stores roulants
IT1207388B (it) * 1987-04-13 1989-05-17 Citea Spa Stecca per persiana avvolgibile a a struttura composita e procedimento per la sua fabbricazione
DE3742874A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Stegmaier Maschinenbau Kg Verfahren und einrichtung zum sichern der rolladenstaebe eines rolladens gegen axiale gegenseitige verschiebung
DE4234162A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Alpha Vogt Gmbh & Co Schwimmba Schwimmbadabdeckung
DE9406852U1 (de) * 1994-04-23 1994-06-30 Mkg Metall Und Kunststoffverar Rolladen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT82361B (de) 1915-09-14 1921-01-10 Horace Woodburn Kirby Einrichtung zur Versorgung von Eisenbahnwagen und anderen Fahrzeugen mit elektrischer Energie.
EP0221829A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-13 Richard Bubendorff Rolladen für Dachfenster
FR2614929A1 (fr) * 1987-05-06 1988-11-10 Bubendorff Richard Tablier pour volet roulant
ATE82361T1 (de) * 1989-03-21 1992-11-15 Richard Bubendorff Antriebsvorrichtung fuer rolladen.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2743601A1 (fr) 1997-07-18
FR2743601B1 (fr) 2000-12-08
DE19600951A1 (de) 1997-07-17
DE19600951C5 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167137B1 (de) Rolladenstab der sogenannten Mini-Grösse aus gerollformten Aluminiumband
EP0558973B1 (de) Schiebetor
DE3801586C2 (de)
DE19600951B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rolladen
DE4407922C2 (de) Rolladenanordnung
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
EP2354431A2 (de) Rollladenkasten mit Lamellenführungsteilen
EP3521544B1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
AT400877B (de) Elastische strangdichtung für türen, fenster oder dgl.
DE19828186A1 (de) Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang
DE202009002646U1 (de) Raffvorhang
EP0657608B1 (de) Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster
DE10327451B4 (de) Rolladenpanzer
DE102010044596A1 (de) Rollladenpanzer
EP0961003A1 (de) Lamelle für läden, z.B. Rolläden
EP0185835B1 (de) Klappladen
DE1683125A1 (de) Aluminium-Rolladen
DE3535834A1 (de) Lamellenprofil fuer rollaeden
EP0555548B1 (de) Rolladenpanzer für Möbel
DE4304623C2 (de) Möbeljalousie
DE3813348C2 (de)
DE3222769A1 (de) Rolladen mit seitlichen einlauftulpen fuer den panzer am rolladenkasten
AT501634B1 (de) Asymmetrischer rollladen mit versteiftem rollladeneck
DE102021101371A1 (de) Einsteckverbinder
EP1577478B9 (de) Eckumlenkung mit Führungsstegstücken zur Bandführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee