EP0961003A1 - Lamelle für läden, z.B. Rolläden - Google Patents

Lamelle für läden, z.B. Rolläden Download PDF

Info

Publication number
EP0961003A1
EP0961003A1 EP99890166A EP99890166A EP0961003A1 EP 0961003 A1 EP0961003 A1 EP 0961003A1 EP 99890166 A EP99890166 A EP 99890166A EP 99890166 A EP99890166 A EP 99890166A EP 0961003 A1 EP0961003 A1 EP 0961003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
slats
projection
lamella
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99890166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Ing. Neukam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Famulus GmbH
Original Assignee
Famulus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Famulus GmbH filed Critical Famulus GmbH
Publication of EP0961003A1 publication Critical patent/EP0961003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/18Roll-type grilles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • E06B2009/1544Engaging section has curved articulation surfaces

Definitions

  • the invention relates to a slat for a shop to cover a window or door opening according to the preamble of claim 1.
  • Such a slat was, for example, by the E 0 66 445 A1 known.
  • one of the two approaches a section with a circular cross-section, the over a radial shoulder into a second section with a larger inner diameter.
  • the second approach has a first arcuate section, the Outside diameter is the inside diameter of the larger section corresponds to the first approach.
  • This first circular arc Section of the second approach goes into one extending radially towards the center of this section Extension over, held at its free end a tubular profile whose outer diameter is the inner diameter of the smaller one Section of the first approach.
  • the section of the first approach of one lamella encloses with each other connected state the tube profile of the second approach of next slat to more than 180 °, so the slats only by pushing each other in the axial direction of the tubular profile can be connected.
  • this requires one very considerable assembly effort.
  • FR 2 191 012 A also made a slat for one Known to cover a window or door opening, that along its longitudinal edges with about 270 ° extending Arc-shaped flanges is provided are bent in different directions and therefore the flanges of two adjacent slats with each other can be hooked.
  • To secure the connections made in this way of the slats are provided round rods that in the Cavities of the interlocking flanges of the slats be inserted.
  • shutters such as e.g. from the DE 29 29 675 A are known, have the slats in their upper strip-shaped formations offset from the lower edge areas on, one with the front and the other with the back is essentially flush. When lowered These formations of two adjacent roller shutters Slats together.
  • Such slats can only be used for roller shutters which the slats are connected with tension members for the ensure the necessary cohesion of the individual rods.
  • Such shutters can also be provided with a blind device, such as is known from AT 403 308 B.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a slat of the type mentioned at the beginning, the a simple assembly of the slats into a closure enables and with which in the closed state a such a closure a substantially smooth outside results.
  • the proposed measures make it simple possible, adjacent slats by means of the packing articulated to each other, or from a direct Foreseen connection, which then causes the neighboring Slats can also be brought into a blind position in which their marginal areas can disengage.
  • the first formations engage in the second Formation of an adjacent lamella, and can, if no filler is inserted from the second formations be pivoted out to get into a blind position. All that is required is the individual slats on both sides in corresponding flexible recordings and to provide it with a blind drive, which e.g. through a second flexible and therefore windable element can be formed.
  • the lamellas are essentially horizontal It can swing in and out of each other the slats are also possible in any position of a roller shutter, even when it is fully lowered, in a blind position bring to.
  • the profile of the slats is expediently a hollow profile formed, being made on both sides of plastic End pieces are inserted into these profiles.
  • End pieces can, e.g. is known from AT 403 308 B, for venetian blinds with a fixed to a turning element Angled shafts held in reversed bodies, with which by moving the turning element relative to the Load its slats in a blind position or from one such can be brought into a closed position.
  • the measures according to claim 5 result in de advantage a particularly simple design of the packing, the can be formed by a smooth round rod.
  • the smaller one Inner diameter section of the second approach comes in a position at the first approach of the neighboring one Slat to stop, preferably the shoulder of the second approach rests on the adjacent lamella.
  • FIG. 1 shows a profile for a first embodiment a slat 1 according to the invention, which is designed as a hollow profile is.
  • This profile has a molding on its upper edge 2, which slit one over its entire length corresponds to circular tube.
  • This pipe segment extends in cross-section over an angle of approx. 270 ° and the limits of the remaining slot 3 extend in essentially radial.
  • connection area first molding 2 also provided a stop surface 7, that with the connecting line of the centers of the projections 2, 6 also includes an angle of approximately 45 °.
  • a second projection extends at the lower edge of the lamella 1 6, which is also in cross section over an angle extends from approx. 270 °, however this projection is 6 closed on the outside of the lamella 1, whereas the first Formation 2 is open on the outside.
  • the second formation 6 has a first circular arc Section 9, whose outer diameter is slightly smaller than the inner diameter of the first projection 2 and itself extends over an angular range of approx. 90 °.
  • This first section 9 is in the radial direction and at an angle to the connecting line of the center points of the two projections 2, 6 of approximately 45 °
  • This second section 11 has an inner diameter that is slightly larger than the outer diameter of the first projection 2.
  • the first and second approaches are 2, 6 directly to a concavely curved in cross section Longitudinal wall 30 or 31 formed, each with a continuous Section of a cylindrical surface results, which is extends over a longitudinal wall 31, 31 and an extension 2 or 6.
  • the projections 2, 6 can be essentially horizontal Towards each other, with the in Interlocking slats 1 also in the direction of Connection line of the centers of the projections 2, 6 against each other can be moved.
  • Such a connection of slats 1 allows a corresponding one Turning device and rotatable holder for each Slat 1 provided this in a blind position and to bring it out of this into a closed position, in which the formations 2, 6 of the slats 1 engage stand.
  • one formed with such lamellae 1 Roller shutters, in which the individual slats are connected to each other by tension members are additionally connected in a simple manner are wound on a drum, the projections 2, 6 of the individual slats 1 when winding in mutual Stand by.
  • FIG 3 shows the connection of two adjacent slats 1 2 with inserted filler 13. This has has a substantially round cross section and is with a continuous groove 14 provided for receiving the first Section 9 of the second molding 8 is used.
  • the groove 14 has a convexly curved groove base 15 and essentially radially extending walls.
  • the diameter of the filling body 13 is slightly smaller than the inner diameter of the first formation 2. With the inserted Packing body 13 therefore results in an articulated connection two adjacent slats 1, which are responsible for their cohesion no further connection is required.
  • Fig. 5 shows a roller shutter 16, which a variety of Slats 1 includes.
  • Slats 1 There are blind slats 1 only with their formations 2, 6 in engagement with each other and are by pulling and turning elements, not shown in FIG. 5 connected to each other, the slats 1 rotatable are held by the tension elements, which in corresponding Slides guides.
  • Some of the slats 1 cannot be blinded and are articulated by means of the inserted filler 13 connected with each other. Usually the top three and the two lowest slats 1 are not held in a blind position.
  • the slats 1 are around Axes, or shafts 17 pivotable, the slats from the 5 shown closed position, in which the Interlocks 2, 6 engage in one another in FIG. 6 shown blind position and back out of this can be pivoted.
  • Fig. 7 shows schematically the mechanics of a blind Roller shutter that is equipped with slats 1 according to the invention can be. However, these are not shown in FIG. 7, but only end pieces 21, which are in the end faces the slats 1 are inserted and connected to them.
  • the mechanics correspond to those known from AT 403 308 B. Mechanics.
  • the turning body 19 connect flexibly to one another, the turning elements 18 via springs 20 with slats that cannot be louvred (not shown) are connected.
  • the shafts 17 pass through guide bodies 22 of tension elements 23, which are also flexible and direct to the not shown blinds slats 1 attached are.
  • the shafts 17 are non-rotatably connected to the end bodies 21.
  • the slats 1 'according to FIGS. 8 to 10 is the second approach 6 'also directly to the concavely curved in cross section Longitudinal wall 31 'formed, but the first approach is 2' over a substantially extending in the plane of the lamella 1 ' Extension 32 with the concavely curved in cross section Longitudinal wall 30 'connected.
  • the inner diameter of the first approach 2 and of the first section 9 of the second approach 6 ' is the same and correspond to the diameter of the packing 13 ', the difference to the embodiment of the slats 1 according to FIG. 1 to 4 is formed by a round bar without any grooves.
  • the approaches 2 'and 6' can each be described above Embodiment according to FIGS. 1 to 4 interlock and disengaged, which also causes a blind position can be achieved.
  • Fig. 9 are in the closed position of such a closure, in which the neighboring ones Slats extend essentially in one plane, the shoulders 10 of the second lugs 6 'on the stop surfaces 5 of the adjacent lamella 1 '. Lies at the same time the free end of the extension 6 'on the extension 32 which the first approach 2 'of the adjacent lamella 1' bears.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Lamelle für einen Laden zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung, z.B. einen gegebenenfalls jalousierbaren Rolladen, dessen durch Profile gebildeten Lamellen (1) in deren oberen und unteren Randbereichen Anformungen (2, 6) aufweisen. Um ein Profil für verschiedene Lamellen verwenden zu können, ist vorgesehen, daß eine erste Anformung (1) im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet ist und die zweite Ausformung (6) einen ersten, sich über einen vorbestimmten Winkelbereich erstreckenden kreisbogenförmigen Abschnitt (9) aufweist, der über eine radial nach außen verlaufende Schulter (10) in einen zweiten kreisbogenförmigen Abschnitt (11) übergeht, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der ersten Anformung (2) entspricht und ein Füllkörper (13) vorgesehen ist, der in den lichten Querschnitt der ineinander eingreifenden ersten und zweiten Anformungen (2, 6) zweier Lamellen (1) einsetzbar ist und einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der ersten Anformung (2) entspricht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lamelle für einen Laden zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Lamelle wurde beispielsweise durch die E 0 66 445 A1 bekannt.
Bei dieser bekannten Lösung weist einer der beiden Ansätze einen Abschnitt mit einem kreisbogenförmigen Querschnitt auf, der über eine radial verlaufende Schulter in einen zweiten Abschnitt mit größerem Innendurchmesser übergeht. Der zweite Ansatz weist einen ersten kreisbogenförmigen Abschnitt auf, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des größeren Abschnitt des ersten Ansatzes entspricht. Dieser erste kreisbogenförmige Abschnitt des zweiten Ansatzes geht in einen sich radial gegen den Mittelpunkt dieses Abschnittes erstreckenden Fortsatz über, an dessen freiem Ende ein Rohrprofil gehalten ist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des kleineren Abschnittes des ersten Ansatzes entspricht.
Der den kleineren Innendurchmesser aufweisende Abschnitt des ersten Ansatzes der einen Lamelle umschließt im miteinander verbundenen Zustand das Rohrprofil des zweiten Ansatzes der nächsten Lamelle zu mehr als 180°, sodaß die Lamellen nur durch Einschieben in axialer Richtung des Rohrprofiles miteinander verbunden werden können. Dies erfordert jedoch einen sehr erheblichen Montageaufwand.
Weiters wurde durch die FR 2 191 012 A eine Lamelle für einen Laden zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung bekannt, der entlang seiner Längsränder mit sich etwa über 270° erstreckenden kreisbogenförmigen Umbördelungen versehen ist, die in jeweils unterschiedliche Richtungen gebogen sind und daher die Bördelungen je zweier benachbarter Lamellen miteinander verhakt werden können. Zur Sicherung der so hergestellten Verbindungen der Lamellen sind Rundstäbe vorgesehen, die in die Hohlräume der miteinander verhakten Bördelungen der Lamellen eingeschoben werden.
Bei dieser Lösung ergibt sich das Problem, daß die Lamellen nur aus relativ dünnem Blech hergestellt werden können und sich im geschlossenen Zustand eines aus solchen Lamellen gebildeten Verschlusses bei jeder Verbindung zweier Lamellen breite, durch die Bördelungen bedingte Vorsprünge gegeben sind, bei denen sich ein erhebliches Verschmutzungsproblem ergibt, da derartige Verschlüsse in de Regel außen an Gebäuden angebracht sind.
Bei anderen bekannten Rolläden, wie sie z.B. aus der DE 29 29 675 A bekannt sind, weisen die Lamellen in ihren oberen und unteren Randbereichen abgesetzte leistenförmige Anformungen auf, von denen eine mit Vorderseite und die andere mit der Rückseite im wesentlichen bündig abschließt. Bei herabgelassenen Rolladen liegen diese Anformungen zweier benachbarter Lamellen aneinander an.
Solche Lamellen können nur für Rolläden verwendet werden, bei denen die Lamellen mit Zuggliedern verbunden sind, die für den nötigen Zusammenhalt der einzelnen Stäbe sorgen. Solche Rolläden können auch mit einer Jalousiereinrichtung versehen sein, wie sie z.B. aus der AT 403 308 B bekannt ist.
Bei solchen Rolläden ergeben sich jedoch beim Aufwickeln des Rolladens, insbesondere wenn dieser eine sich über eine größere Höhe erstreckende Öffnung abdecken soll, erhebliche Probleme, da die Dicke der Zugglieder erheblich geringer ist, als die Dicke der Lamellen.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Lamelle der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die einen einfachen Zusammenbau der Lamellen zu einem Verschluß ermöglicht und mit der sich im geschlossenen Zustand eines solchen Verschlusses eine im wesentlichen glatte Außenseite ergibt.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Lamelle der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es auf einfache Weise möglich, einander benachbarte Lamellen mittels des Füllkörpers miteinander gelenkig zu verbinden, oder von einer direkten Verbindung abzusehen, wodurch dann die einander benachbarten Lamellen auch in eine Jalousierstellung gebracht werden können, in der ihre Randbereiche außer Eingriff kommen können. In beiden Fällen greifen die ersten Anformungen in die zweiten Anformung einer benachbarten Lamelle ein, und können, wenn kein Füllkörper eingesetzt ist, aus den zweiten Anformungen herausgeschwenkt werden, um in eine Jalousierstellung zu gelangen. Dabei ist es lediglich erforderlich die einzelnen Lamellen zu beiden seiten in entsprechenden flexiblen Aufnahmen zu halten und mit einem Jalousierantrieb zu versehen, der z.B. durch ein zweites flexibles und daher aufwickelbares Element gebildet sein kann.
Außerdem ist es durch die vorgeschlagenen Maßnahmen auch möglich jalousierbare Rolläden mit nur einem einzigen Profil herzustellen, bei denen, wie üblich, die obersten Lamellen nicht jalousierbar sind. Bisher wurden in solchen Fällen verschiedene Profile, nämlich solche deren Anformungen miteinander verhakbar sind und solche, deren Anformungen lediglich zur gegenseitigen Anlage kommen können.
Da die Anformungen der Lamellen im wesentlichen in horizontaler Richtung ineinander ein- und ausschwenken können, ist es auch möglich die Lamellen in jeder Stellung eines Rolladens, auch wenn dieser voll herabgelassen ist, in eine Jalousierstellung zu bringen.
Dadurch ist es aber auch möglich mit den erfindungsgemäßen Lamellen auch jalousierbare Klapp- oder Schiebeläden herzustellen, bei denen die einzelnen Lamellen in einem festen Rahmen drehbar gehalten sind.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer besonders guten Verklammerung des Füllkörpers mit dem ersten Abschnitt der zweiten Anformung.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, daß sich im Herabgelassenen Zustand des Rolladens ein im wesentlichen dicht geschlossener Eindruck ergibt, da eben die ersten und zweiten Anformungen einander benachbarter Lamellen dicht aneinander anliegen.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich eine sehr günstige Gestaltung der Anformungen, die leicht miteinander verhakt werden könne und in die nach dem Verhaken ein Füllkörper sehr einfach eingeschoben werden kann, um eine gelenkige Verbindung zweier benachbarter Lamellen herzustellen.
Das Profil der Lamellen ist zweckmäßigerweise als Hohlprofil ausgebildet, wobei an beiden Seiten aus Kunststoff hergestellte Endstücke in diese Profile eingesteckt sind. In diese Endstücke können, wie z.B. aus der AT 403 308 B bekannt ist, für jalousierbare Läden mit an einem Wendeelement befestigte Wendekörpern gehaltenen abgekröpften Wellen verankert sein, mit denen durch Verschieben des Wendeelementes gegenüber dem Laden dessen Lamellen in eine Jalousierstellung oder aus eine solchen in eine geschlossene Stellung gebracht werden können.
Durch die Maßnahmen gemäß dem Anspruch 5 ergibt sich de Vorteil einer besonders einfachen Gestaltung des Füllkörpers, der durch einen glatten Rundstab gebildet sein kann. Der den kleineren Innendurchmesser aufweisende Abschnitt des zweiten Ansatzes kommt in einer Stellung an den ersten Ansatz der benachbarten Lamelle zum Anschlag, wobei vorzugsweise die Schulter des zweiten Ansatzes an der benachbarten Lamelle anliegt.
Wird auf die Jalousierbarkeit verzichtet und die Verbindung der einzelnen Lamellen mit Füllkörpern gesichert, so stellt ein solcher Rolladen, insbesondere wenn eine direkte Verbindung der Aufwickelwelle mit der obersten Lamelle vorgesehen ist ein sehr erhebliches Einbruchshemmnis dar, insbesondere wenn die Lamellen aus Strangpreßprofilen hergestellt sind. Dabei ist es möglich mittels der Aufwickelwelle die Lamellen gegen ein Auflager zu pressen, wobei durch die vorgeschlagenen Maßnahmen, insbesondere der Umstand daß die zweiten Ansätze der miteinander verbundenen Lamellen an den deren ersten Ansätzen tragenden Fortsätzen und den Anschlagflächen anliegen, wenn sich der Verschluß in seiner Schließlage befindet, sichergestellt ist, daß sich die Lamellen nicht im Bereich ihrer gelenkigen Verbindung in den durch den Verschluß geschützten Bereich eindrücken lassen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 ein Profil einer erfindungsgemäßen Lamelle,
  • Fig. 2 eine Verbindung zweier Lamellen nach der Fig. 1 für einen jalousierbaren Rolladen,
  • Fig. 3 eine Verbindung zweier Lamellen nach der Fig. 1 für einen nicht jalousierbaren Rolladen,
  • Fig. 4 die Verbindung nach der Fig. 3 in einer maximal abgewinkelten Lage,
  • Fig. 5 schematisch einen Rolladen mit teilweise jalousierbaren Lamellen,
  • Fig. 6 schematisch zwei Lamellen in einer Jalousierstellung,
  • Fig. 7 einen Rolladen mit jalousierbaren Lamellen, wobei jedoch die Lamellen selbst weggelassen sind,
  • Fig. 8 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lamelle und
  • Fig. 9 und 10 schematisch den Verbindungsbereich zweier Lamellen nach der Fig. 8 in deren Schließlage und während des Aufrollens.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Profil für eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lamelle 1, das als Hohlprofil ausgebildet ist. Dieses Profil weist an seinem oberen Rand eine Anformung 2 auf, die einem über seien gesamte Länge geschlitzten kreisrunden Rohr entspricht. Dieses Rohrsegment erstreckt sich im Querschnitt über einen Winkel von ca. 270° und die Begrenzungen des verbleibenden Schlitzes 3 erstrecken sich im wesentlichen radial. Dabei ist an der Vorderseite 4 des Profiles der Lamelle 1 im Übergangsbereich zur ersten Anformung 2 eine ebenfalls in radialer Richtung zur Anformung 2 verlaufende Anschlagfläche 5 vorgesehen, die einen Winkel mit einer Verbindungslinie der Mittelpunkte der an den oberen und unteren Randbereichen der Lamelle 1 vorgesehenen Anformungen 2 und 6 einen Winkel von ca. 45° einschließt.
    An der Rückseite 8 der Lamelle 1 ist im Anschlußbereich der ersten Anformung 2 ebenfalls eine Anschlagfläche 7 vorgesehen, die mit der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Anformungen 2, 6 ebenfalls einen Winkel von ca. 45° einschließt.
    Am unteren Rand der Lamelle 1 erstreckt sich eine zweite Anformung 6, die sich im Querschnitt ebenfalls über einen Winkel von ca. 270° erstreckt, allerdings ist diese Anformung 6 an der Außenseite der Lamelle 1 geschlossen, wogegen die erste Anformung 2 an der Außenseite offen ist.
    Die zweite Anformung 6 weist einen ersten kreisbogenförmigen Abschnitt 9 auf, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der ersten Anformung 2 ist und sich über einen Winkelbereich von ca. 90° erstreckt.
    Dieser erste Abschnitt 9 ist über eine sich in radialer Richtung und in einem Winkel gegen die Verbindungslinie der Mittelpunkte der beiden Anformungen 2, 6 von ca. 45° verlaufende Schulter 10 mit einem zweiten, an das übrige Profil unmittelbar anschließenden Abschnitt 11 verbunden, der ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildet ist. Dieser zweite Abschnitt 11 weist einen Innendurchmesser auf, de geringfügig größer als der Außendurchmesser der ersten Anformung 2 ist.
    Bei dieser Ausführungsform sind die ersten und zweiten Ansätze 2, 6 direkt an eine im Querschnitt konkav gekrümmte Längswand 30, bzw. 31 angeformt, wobei sich jeweils ein durchgehender Abschnitt einer Zylindermantelfläche ergibt, der sich über eine Längswand 31, 31 und einen Ansatz 2, bzw. 6 erstreckt.
    Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, können die Anformungen 2, 6 zweier benachbarter Lamellen 1 aufgrund der an der Vorderbzw. Rückseite 4, 8 angebrachten Schlitze 3, 12 der Anformungen 2, 6 miteinander in Eingriff gebracht werden.
    Dabei können die Anformungen 2, 6, im wesentlichen in horizontaler Richtung ineinander geschoben werden, wobei die in Eingriff miteinander stehenden Lamellen 1 auch in Richtung der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Anformungen 2, 6 gegeneinander bewegt werden können.
    Eine solche Verbindung von Lamellen 1 erlaubt es, eine entsprechende Wendeeinrichtung und drehbarer Halterung einer jeden Lamelle 1 vorausgesetzt, diese in eine Jalousierstellung und aus dieser wieder in eine geschlossene Stellung zu bringen, in der die Anformungen 2, 6 der Lamellen 1 in Eingriff stehen. Dabei kann ein mit solchen Lamellen 1 gebildeter Rolladen, bei dem die einzelnen Lamellen über Zugglieder miteinander noch zusätzlich verbunden sind, auf einfache Weise auf eine Trommel aufgewickelt werden, wobei die Anformungen 2, 6 der einzelnen Lamellen 1 beim Aufwickeln in gegenseitigem Eingriff stehen.
    Die Fig. 3 zeigt die Verbindung zweier benachbarter Lamellen 1 nach der Fig. 2 mit eingeschobenem Füllkörper 13. Dieser weist einen im wesentlichen runden Querschnitt auf und ist mit einer durchgehenden Nut 14 versehen, die zur Aufnahme des ersten Abschnittes 9 der zweiten Anformung 8 dient.
    Dabei weist die Nut 14 einen konvex gekrümmten Nutgrund 15 und im wesentlichen radial verlaufende Wände auf.
    Der Durchmesser des Füllkörpers 13 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser de ersten Anformung 2. Mit dem eingeschobenen Füllkörper 13 ergibt sich daher eine gelenkige Verbindung zweier benachbarter Lamellen 1, die für ihren Zusammenhalt keinerlei weitere Verbindung bedürfen.
    Wie aus der Fig. 3 ersichtlich kommt bei vertikal untereinander hängenden Lamellen 1 die Schulter 10 der zweiten Anformung 6 an der Anschlagfläche 5 der ersten Anformung 2 zur Anlage. In der maximalen Winkellage der Verbindung, in der die Lamellen 1 einen Winkel von ca. 90° einschließen. Kommt die obere Lamelle 1 an der Anschlagfläche 7 zur Anlage.
    Die Fig. 5 zeigt einen Rolladen 16, der eine Vielzahl von Lamellen 1 umfaßt. Dabei stehen jalousierbare Lamellen 1 lediglich mit ihren Anformungen 2, 6 miteinander in Eingriff und sind durch in der Fig. 5 nicht dargestellte Zug- und Wendeelemente miteinander verbunden, wobei die Lamellen 1 drehbar von den Zugelementen gehalten sind, die in entsprechenden Führungen gleiten. Einige der Lamellen 1 sind nicht jalousierbar und sind mittels der eingeschobenen Füllkörper 13 gelenkig miteinander verbunden. In der Regel sind die obersten drei und die beiden untersten Lamellen 1 nicht jalousierbar gehalten.
    Wie aus der Fig. 6 zu ersehen ist, sind die Lamellen 1 um die Achsen, bzw. Wellen 17 schwenkbar, wobei die Lamellen aus der in der Fig. 5 dagestellten geschlossenen Stellung, in der die Anformungen 2, 6 ineinander eingreifen, in die in der Fig. 6 dargestellte Jalousierstellung und aus dieser wieder zurück geschwenkt werden können.
    Die Fig. 7 zeigt schematisch die Mechanik eines jalousierbaren Rolladens, der mit erfindungsgemäßen Lamellen 1 bestückt werden kann. Allerdings sind diese in der Fig. 7 nicht dagestellt, sondern lediglich Endstücke 21, die in die Stirnseiten der Lamellen 1 eingesteckt und mit diesen verbunden sind. Dabei entspricht die Mechanik der aus der AT 403 308 B bekannten Mechanik.
    Bei dieser sind Wendeelemente 18 vorgesehen, die Wendekörper 19 flexibel miteinander verbinden, wobei die Wendeelemente 18 über Federn 20 mit nicht jalousierbaren Lamellen (nicht dargestellt) verbunden sind.
    In den Wendekörpern sind abgekröpfte Wellen 17 mit ihren abgekröpften Abschnitt drehbar gehalten.
    Die Wellen 17 durchsetzen Führungskörper 22 von Zugelementen 23, die ebenfalls flexibel ausgebildet sind und direkt an den nicht dargestellten nicht jalousierbaren Lamellen 1 befestigt sind.
    Die Wellen 17 sind drehfest mit den Endkörpern 21 verbunden.
    Durch Verändern der Gegenseitigen Lage von Wendekörpern 19 und Führungskörpern 22, die beide in nicht dargestellten Führungen gleiten, kommt es zu einem Verdrehen der abgekröpften Wellen 17 und damit zu einem Verschwenken der Endkörper 21 und damit der in der Fig. 7 nicht dargestellten Lamellen 1. Zur Sicherung der Lage der Wendelemente 18 sind Feststeller 24 vorgesehen.
    Die Lamellen 1' nach den Fig. 8 bis 10 ist der zweite Ansatz 6' ebenfalls direkt an die im Querschnitt konkav gekrümmte Längswand 31' angeformt, doch ist der erste Ansatz 2' über einen sich im wesentlichen in der Eben der Lamelle 1' erstreckenden Fortsatz 32 mit der im Querschnitt konkav gekrümmten Längswand 30' verbunden.
    Außerdem sind die Innendurchmesser des ersten Ansatzes 2 und des ersten Abschnittes 9 des zweiten Ansatzes 6' gleich und entsprechen dem Durchmesser des Füllkörpers 13', der zum Unterschied zur Ausführungsform der Lamellen 1 nach den Fig. 1 bis 4 durch einen Rundstab ohne jede Nuten gebildet ist.
    Die Ansätze 2' und 6' können je bei der oben beschriebenen Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ineinandergreifen und außer Eingriff gebracht werden, wodurch ebenfalls eine Jalousierstellung erreicht werden kann.
    Wird ein Füllkörper 13' in die Verbindung zweier Lamellen 1' eingebracht, so ergibt sich ein sehr stabiler Verschluß für eine Raumöffnung.
    Wie aus der Fig. 9 zu ersehen ist, liegen in der Schließstellung eines solchen Verschlusses, in der sich die einander benachbarten Lamellen im wesentlichen in einer Ebene erstrecken, die Schultern 10 der zweiten Ansätze 6' an den Anschlagflächen 5 der benachbarten Lamelle 1' an. Gleichzeitig liegt das freie Ende des Ansatzes 6' an dem Fortsatz 32, der den ersten Ansatz 2' der benachbarten Lamelle 1' trägt an.
    Wird nun in Abwickelrichtung eines solchen Verschlusses eine Kraft auf die Lamellen 1' ausgeübt, so können die Lamellen nur mit sehr hohem Aufwand in den durch den Verschluß geschützten Bereich eingedrückt und nach oben verschoben werden. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Einbruchshemmung.

    Claims (5)

    1. Lamelle für einen Laden zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung, z.B. einen gegebenenfalls jalousierbaren Rolladen, dessen durch Profile gebildeten Lamellen (1) in deren oberen und unteren Randbereichen Anformungen (2, 6) aufweisen, wobei eine erste Anformung (2) einen im wesentlichen einem kreisrunden Rohr entsprechenden Querschnitt aufweist und die zweite Ausformung (6) einen ersten, sich über einen vorbestimmten Winkelbereich erstreckenden kreisbogenförmigen Abschnitt (9) aufweist, der über eine radial nach außen verlaufende Schulter (10) in einen zweiten kreisbogenförmigen Abschnitt (11) übergeht, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der ersten Anformung (2) entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anformung (2) einen über seine gesamte Länge erstreckenden Schlitz (3) aufweist und in an sich bekannter Weise ein Füllkörper (13) vorgesehen ist, der in den lichten Querschnitt der ineinander eingreifenden ersten und zweiten Anformungen (2, 6) zweier Lamellen (1) einsetzbar ist und einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist, und daß dieser Füllkörper (13) einen Außendurchmesser aufweist, der im wesentlichen dem Innendurchmesser der ersten Anformung (2) entspricht, wobei die Anformungen (2,6) einer jeden Lamelle (1) in an sich bekannter Weise an einander entgegengesetzten Seiten einen durchgehenden Schlitz (3, 12) aufweisen.
    2. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (13) eine durchgehende Nut (14) aufweist, die zur Aufnahme des ersten Abschnittes (9) der zweiten Anformung (6) dient, und im wesentlichen radial verlaufende Seitenwände aufweist, wobei der Nutgrund (15) vorzugsweise konvex gekrümmt ist.
    3. Lamelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der ersten Anformung (2) die Begrenzungen des Schlitzes (3) zumindest im Verbindungsbereich mit dem übrigen Profil im wesentlichen radial verläuft und als Anschlag für die radial verlaufende Schulter (10) der zweiten Anformung (6) dient.
    4. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Anformungen (2, 6) über einen Winkelbereich von jeweils ca. 270° erstrecken, wobei sich der erste Abschnitt (9) der zweiten Anformung (6) über einen Winkelbereich von ca. 90° erstreckt, und die Schulter (10) mit der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Querschnitte der Anformungen (2, 6) vorzugsweise einen Winkel von 45° einschließt.
    5. Lamelle nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendurchmesser des ersten Abschnittes (9) der zweiten Anformung (6) gleich dem Innendurchmesser der ersten Anformung (2) ist und der Füllkörper (14) einen durchgehend kreisrunden Querschnitt aufweist, der dem Innendurchmesser der ersten Anformung (2) entspricht, wobei der äußere Radius des ersten Abschnittes (9) der zweiten Anformung (6) dem Radius einer im Querschnitt konkaven gekrümmten und die erste Anformung (2) über einen sich im wesentlichen in der Ebene der Lamelle erstreckenden Fortsatz () tragenden Längswand () der Lamelle entspricht und die Länge des äußeren Kreisbogens des ersten, einen kleineren Innendurchmesser aufweisenden Abschnittes (9) des zweiten Ansatzes (6) der Länge des Kreisbogens der im Querschnitt konkaven gekrümmten Längswand () entspricht, wobei die freien Enden der zweiten Ansätze (6) an den die ersten Ansätze (2) tragenden Fortsätzen () und die Schultern (10) der zweiten Ansätze (6) an Anschlagflächen (5), die an die im Querschnitt konkav gekrümmten und die ersten Ansätze (2) tragenden Längswände () angrenzenden, einer benachbarten Lamelle (1) anliegen den wenn sich die benachbarten Lamellen (1) im wesentlichen in einer Ebene erstrecken.
    EP99890166A 1998-05-27 1999-05-25 Lamelle für läden, z.B. Rolläden Withdrawn EP0961003A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT91198 1998-05-27
    AT91198A AT406701B (de) 1998-05-27 1998-05-27 Lamelle für läden, z.b. rolläden

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0961003A1 true EP0961003A1 (de) 1999-12-01

    Family

    ID=3502682

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99890166A Withdrawn EP0961003A1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Lamelle für läden, z.B. Rolläden

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0961003A1 (de)
    AT (1) AT406701B (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102493748A (zh) * 2011-12-19 2012-06-13 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种帘片可翻转的卷帘百叶窗
    DE102005037756B4 (de) * 2005-08-10 2013-07-11 Roma Kg Rollladenbehang
    AU2011201806B2 (en) * 2010-04-21 2016-12-08 Dynamic Closures (Aust) Pty Ltd Hinge assembly for a roller door

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2020237062A1 (en) * 2019-05-21 2020-11-26 Cornellcookson, Llc Replacement link for a rolling grill enclosure and method thereof
    DE102020127200B3 (de) 2020-10-15 2021-12-09 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Rolladen zum Verschließen und/oder Abdunkeln einer Gebäudeöffnung sowie Verfahren zum Öffnen einer Gebäudeöffnung

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2968829A (en) * 1958-04-08 1961-01-24 Weather Seal Inc Hinge with arcuate plastic hinge connector
    FR2191012A1 (de) 1972-06-27 1974-02-01 David Pierre
    DE2929675A1 (de) 1979-07-21 1981-01-29 Hueppe Justin Fa Rolladen
    EP0066445A1 (de) 1981-05-29 1982-12-08 Sony Corporation Bei der Wiedergabe von plattenförmigen mit PCM-Signalen beschriebenen Aufzeichnungsträgern verwendbare Servoschaltung
    EP0669445A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 Joseph Legeais Profilstab für einen Vorhang und Möbel mit einem derartigen Vorhang
    WO1996033333A1 (en) * 1995-04-18 1996-10-24 Royal Group Technologies Limited Extruded hinge members and folding doors formed therefrom

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2141789B (en) * 1983-05-19 1986-11-12 Skf Svenska Kullagerfab Ab Seals for rolling bearings
    US4979553A (en) * 1989-02-10 1990-12-25 Wayne-Dalton Corporation Slat assembly and curtain for rolling door

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2968829A (en) * 1958-04-08 1961-01-24 Weather Seal Inc Hinge with arcuate plastic hinge connector
    FR2191012A1 (de) 1972-06-27 1974-02-01 David Pierre
    DE2929675A1 (de) 1979-07-21 1981-01-29 Hueppe Justin Fa Rolladen
    EP0066445A1 (de) 1981-05-29 1982-12-08 Sony Corporation Bei der Wiedergabe von plattenförmigen mit PCM-Signalen beschriebenen Aufzeichnungsträgern verwendbare Servoschaltung
    EP0669445A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 Joseph Legeais Profilstab für einen Vorhang und Möbel mit einem derartigen Vorhang
    WO1996033333A1 (en) * 1995-04-18 1996-10-24 Royal Group Technologies Limited Extruded hinge members and folding doors formed therefrom

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005037756B4 (de) * 2005-08-10 2013-07-11 Roma Kg Rollladenbehang
    AU2011201806B2 (en) * 2010-04-21 2016-12-08 Dynamic Closures (Aust) Pty Ltd Hinge assembly for a roller door
    CN102493748A (zh) * 2011-12-19 2012-06-13 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种帘片可翻转的卷帘百叶窗

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATA91198A (de) 1999-12-15
    AT406701B (de) 2000-08-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0382172A2 (de) Jalousierbarer Rolladen
    EP0141805A2 (de) Rolladen
    DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
    DE2612318A1 (de) Rolladen
    AT406701B (de) Lamelle für läden, z.b. rolläden
    EP2354431B1 (de) Rollladenkasten mit Lamellenführungsteilen
    EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
    DE3835055C2 (de)
    EP2357308B1 (de) Lamellen für Gliedertor
    DE2619707C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
    EP3521544B1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
    EP0296280A2 (de) Träger für Fensterrahmen
    DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
    DE2301752A1 (de) Jalousie
    DE19600951C5 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rolladen
    DE29805579U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
    DE19744005C2 (de) Rolladen
    EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
    EP3216968B1 (de) Mittelstütze für eine gebäudeöffnung mit grosser lichter breite
    EP0185835B1 (de) Klappladen
    DE3119364A1 (de) &#34;fenster oder tuer mit einer lueftungseinrichtung&#34;
    DE19719671A1 (de) Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
    DE2852295C2 (de) Schiebefenster oder -tür mit mindestens einem ortsfesten und einem beweglichen Flügel
    DE1509168A1 (de) Zusammengesetzte Fenster
    DE1155897B (de) Jalousietor

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000523

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010411

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010822