DE1155897B - Jalousietor - Google Patents

Jalousietor

Info

Publication number
DE1155897B
DE1155897B DEF27552A DEF0027552A DE1155897B DE 1155897 B DE1155897 B DE 1155897B DE F27552 A DEF27552 A DE F27552A DE F0027552 A DEF0027552 A DE F0027552A DE 1155897 B DE1155897 B DE 1155897B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
rail
venetian blind
door according
blind door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27552A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Allan Fors
Nils Bertil Fors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIK ALLAN FORS
NILS BERTIL FORS
Original Assignee
ERIK ALLAN FORS
NILS BERTIL FORS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERIK ALLAN FORS, NILS BERTIL FORS filed Critical ERIK ALLAN FORS
Publication of DE1155897B publication Critical patent/DE1155897B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Jalousietor Die Erfindung bezieht sich auf Jalousietore aus Hohlkörperlamellen, die aus Blech gebogen und innen mit Isolationsmaterial gefüllt sind, an ihren Enden in Führungen laufen und an ihren waagerechten Längsseiten mittels Scharniere aneinander angelenkt sind.
  • Bei bekannten Ausführungen solcher Jalousietore sind die Lamellen durch Biegen eines Bleches in Form eines Kastens ausgebildet und an der einen Längsseite mittels eines Falzes verschlossen. Dabei ist die Dichtung zwischen den Lamellen zumeist unzulänglich. Außerdem mußte das Füllmaterial bei diesen Lamellen von dem einen Ende aus in die Lamelle eingeführt werden, und da die Lamellen bisweilen eine Länge von mehreren Metern aufweisen, ist es schwierig, eine gleichmäßige Dichte der Füllung zu erhalten.
  • Gemäß der Erfindung werden Jalousietore der eingangs geschilderten Art dadurch verbessert, daß die Lamellen an ihrer unteren Längsseite eine Blechschiene aufweisen, die die Form einer nach unten hin offenen Rinne besitzt, deren Wände bei herabgelassenem Tor die beiden Seiten des oberen Längsseitenteils der nächstunteren Lamelle umfassen. Dadurch wird eine gute Dichtung zwischen benachbarten Lamellen erreicht, und Schnee und Regenwasser werden auf eine wirksame Art gehindert, zwischen die Lamellen einzudringen.
  • Die Blechschiene ist im besonderen im Querschnitt U-förmig, und die unteren Kanten der Vorder-und Rückseite der Lamelle sind um die beiden Flansche der Schiene gefalzt. Die Oberseite der Lamellen kann jedoch auch satteldachförmig und die Rinne oder Schiene an ihrer Unterseite im Querschnitt winkelförmig ausgebildet sein. In diesem Fall werden die Wände der Rinne mit der Vorder- und Rückseite der Lamelle zweckmäßig durch Schweißen verbunden.
  • Durch die Anordnung der Blechschiene ist es nunmehr leicht, das Isolationsmaterial in die Lamellen von deren einer offenen Längsseite her einzuführen, worauf die Schiene in die Öffnung der Lamelle eingelegt und in einer der vorstehend angeführten Weisen befestigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Jalousietor zeichnet sich gleichzeitig durch große Festigkeit und Haltbarkeit aus. Die Herstellungskosten werden verhältnismäßig niedrig, und das Tor bietet einen Feuerschutz.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. Es zeigt Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Ansicht der linken Ecke eines Jalousietores gemäß der Erfindung, von hinten gesehen, Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch den gleichen Teil des Tores wie Fig. 1, Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch die linke Seite des Tores mit zugehörigem Rahmenteil und Führung, Fig. 4 im kleineren Maßstab einen lotrechten Schnitt durch die Deckenführungen und eine hochgeschobene, ziemlich lange Lamelle nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 zeigt in Ansicht von hinten einen Teil der linken Kante eines Jalousietores gemäß einer etwas abgeänderten Ausführungsform der Erfindung und schließlich Fig. 6 eine teilweise im Vertikalschnitt gezeigte Stirnansicht der gleichen Kante des Jalousietores.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Jalousietore bestehen aus einer Mehrzahl aus Blech hergestellter Lamellen 1, 2 und 3. Die Länge der Lamellen ist etwas größer als der Abstand zwischen den Rahmenhöhenschenkeln 5 der Toröffnung 4, hinter welcher die Führungen 6 für die Laufrollen 7 angebracht sind, die an dem äußeren Ende der seitlich gerichteten Achszapfen 8 gelagert sind. Diese sind zweckmäßig an den Scharnieren 9 befestigt, mit welchen die Lamellen 1, 2, 3 aneinander angelenkt sind.
  • Jede Lamelle ist aus einem Blechstück hergestellt, das zu einer U-Form mit den nach unten gerichteten Schenkeln 10 gebogen ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der untere Längsseitenteil jeder Lamelle mit einer Erweiterung 11 versehen, in welche eine mit ihren Schenkeln 13 nach unten gewendete U-förmige Blechschiene 12 paßt. Bevor die Schiene 12 in. die Erweiterung 11 eingesetzt wird, wird der Abschnitt mit Glaswolle oder einem anderen zweckmäßigen wärmeisolierenden und feuerfesten Material gefüllt. Nach dem Einbringen der Schiene 12 werden die unteren Kanten 15 der Schenkel 10 um die Schenkel 13 der Schiene oder umgekehrt gefalzt. Die auf diese Weise erhaltenen Falzkanten 16 liegen auf einem gegenseitigen Abstand, der nur unbedeutend größer ist als die Breite des oberen Kantteiles 17 der Lamellen.
  • In dem Hohlraum zwischen den Falzkanten 16 der untersten Lamelle 3 ist eine Dichtungsleiste 18 angebracht, die mit Schrauben 19, die durch eine längsverlaufende Schiene 20 in der Mitte der Dichtungsleiste 18 hindurchgesteckt sind, an der Blechschiene 12 so befestigt ist, daß die Leiste im wesentlichen die Form eines auf dem Kopf stehenden V erhält.
  • Es geht aus der Zeichnung deutlich hervor, daß die Falzkanten 16 die Lamellen 1, 2, 3 stark versteifen. Weiter ergibt sich, besonders aus der Fig. 2, daß der Zwischenraum zwischen benachbarten Lamellen von der Falzkante 16 überdeckt wird, so daß Schnee und Schlagregen gehindert wird, von der Vorderseite 21, d. h. auf der den Scharnieren 9 gegenüberliegenden Seite des Tores, einzudringen.
  • Die Enden der Lamellen werden mittels Kappen 22 verschlossen, die zweckmäßig an den Lamellen festgeschweißt werden.
  • Wie aus Fig.4 hervorgeht, kann es zweckmäßig sein, besonders bei langen Lamellen 1, diese in drei Teilen herzustellen, wobei der Mittelteil 23 eine zur Rückseite 24 parallele Vorderseite 21 aufweist, während die Vorder- und Rückseiten 21, 24 der Endteile 25 in Richtung gegen die Kappen 22 konvergieren. Dadurch wird die Lamelle 1 in der Mitte am breitesten und besonders stabil. Eine Neigung zur Durchbiegung in der Mitte tritt deshalb nicht auf.
  • Gemäß der in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist jede Oberseite 26 der Lamellen 1, 2, 3 satteldachförmig gestaltet, und die Unterseiten bestehen aus einer im Querschnitt winkelförmigen Rinne 27, deren Form der satteldachförmigen Oberseite 26 entspricht. Die Rinne 27 besteht aus einer Blechschiene mit nach oben gerichteten Schenkeln 28, die in der Anbringungslage gegen die Innenseite der Seitenwände 10 der Lamelle anliegen.
  • Nachdem das Füllungsmaterial 12 in die untere langgestreckte Öffnung der Lamellen 1, 2, 3 eingeführt ist, wird die Schiene 27 in die Lamelle, mit den Schenkeln 28 gegen die Innenseitenwände 10 anliegend, eingelegt, wonach die Schiene längs ihrer unteren Längsseiten an den Seitenwänden 10 festgeschweißt wird.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist es so gut wie ausgeschlossen, daß Regenwasser, wenn das Jalousietor beispielsweise einem Schlagregen ausgesetzt ist, durch die Spalten zwischen benachbarten Lamellen eindringt. Der satteldachförmige obere Teil der Lamellen verhindert das.
  • Dank der Satteldachform sind auch die Lamellen gegeneinander leicht gelenkig. Dennoch liegen sie bei heruntergelassenem Tor dicht gegeneinander und gewähren demnach eine gute gegenseitige Abdichtung.
  • Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nur als ein Beispiel zu betrachten, und die verschiedenen Teile des Jalousietores können, sowohl was die Form der Lamellen 1, 2, 3 wie die Konstruktion dieser und der zugehörigen Führungen sowie sonstiger Steuer- und Manövriervorrichtungen des Tores betrifft, auf verschiedene Art im Rahmen der Erfindung verändert werden. Anstatt den oberen Teil der Lamellen satteldachförmig auszuführen, kann die Oberseite beispielsweise auch konvex erhöht ausgebildet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Jalousietor aus Hohlkörperlamellen, die aus Blech gebogen und innen mit Isolationsmaterial gefüllt sind, an ihren Enden in Führungen laufen und an ihren waagerechten Längsseiten mittels Scharniere aneinander angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1, 2, 3) an ihrer unteren Längsseite eine Blechschiene aufweisen, die die Form einer nach unten hin offenen Rinne besitzt, deren Wände bei herabgelassenem Tor die beiden Seiten des oberen Längsseitenteiles der nächstunteren Lamelle umfassen.
  2. 2. Jalousietor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechschiene (12) im Querschnitt U-förmig ist und die unteren Kanten der Vorder- und Rückseite der Lamelle um die beiden Flansche der Schiene gefalzt sind.
  3. 3. Jalousietor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (26) der Lamellen satteldachförmig ist und die Unterseite aus einer im Querschnitt winkelförmigen Rinne (27) besteht.
  4. 4. Jalousietor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (27) nach oben ragende Kantschenkel (28) aufweist, mit welchen sie an den Seitenwänden (10) der Lamelle befestigt ist.
  5. 5. Jalousietor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (28) der Schiene (27) an der Innenseite der Seitenwände (10) in die Lamellen hineinragen und an diesen festgeschweißt sind.
  6. 6. Jalousietor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (24) der Lamellen (1, 2, 3) so ausgebildet ist, daß sie ihren größten Abstand von der Vorderseite (21) in der Mitte der Lamellen aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6163; britische Patentschriften Nr. 630 237, 582159.
DEF27552A 1958-01-24 1959-01-23 Jalousietor Pending DE1155897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1155897X 1958-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155897B true DE1155897B (de) 1963-10-17

Family

ID=20421076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27552A Pending DE1155897B (de) 1958-01-24 1959-01-23 Jalousietor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155897B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967671A (en) * 1975-01-06 1976-07-06 Stanley Ralph W Upwardly-acting sectional door
EP1384848A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 Leonard Malcolm Pendlebury Rolladen
EP1600330A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-30 Ford Global Technologies, LLC Jalousietor aus gleitenden Lamellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6163C (de) * DAVIDS & Co. in Hannover Rollschutzwände
GB582159A (en) * 1944-03-07 1946-11-06 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to sheet metal doors
GB630237A (en) * 1946-10-24 1949-10-07 Diebold Inc Hollow metal door construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6163C (de) * DAVIDS & Co. in Hannover Rollschutzwände
GB582159A (en) * 1944-03-07 1946-11-06 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to sheet metal doors
GB630237A (en) * 1946-10-24 1949-10-07 Diebold Inc Hollow metal door construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967671A (en) * 1975-01-06 1976-07-06 Stanley Ralph W Upwardly-acting sectional door
EP1384848A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 Leonard Malcolm Pendlebury Rolladen
EP1600330A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-30 Ford Global Technologies, LLC Jalousietor aus gleitenden Lamellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922239C3 (de) Metallrahmen für Schiebefenster o.dgl
DE1282902B (de) Schraeg oder horizontal angeordnete Lamellenjalousie und Einzelteil hierfuer
DE2409934A1 (de) Jalousie
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE1155897B (de) Jalousietor
DE3205354C2 (de)
DE3837410A1 (de) Rolladen aus kastenfoermigen rolladenstaeben und verbindungsstaeben mit c-foermigem querschnitt
DE2700257C2 (de) Rolladen
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE2301752A1 (de) Jalousie
AT406701B (de) Lamelle für läden, z.b. rolläden
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE3806005C2 (de) Schiebewandprofil
EP0185835B1 (de) Klappladen
AT363239B (de) Rafflamellenstore
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE9216924U1 (de) Rolladen mit Dichtungen
DE19713901A1 (de) Schieberolltor zum Verschließen einer Durchgangsöffnung
DE10049426A1 (de) Rolloanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Seitenfenster
DE7319087U (de) Rolladen aus Hohlprofilstäben
DE1817779C3 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster
DE1434225C3 (de) Fenster mit einem feststehenden Rahmen und mit einem um 180 Grad verdrehbaren Wendeflügel mit ringsum angeordneten Dichtungsleisten
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
AT288665B (de) Faltwand für Faltjalousien und Falttüren